ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Thermoschalter wechsel ?Temperatur Sensor?WO sitzen die Teile?

Thermoschalter wechsel ?Temperatur Sensor?WO sitzen die Teile?

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 6. April 2012 um 6:05

Hallo zusammen so das ist meine erste Frage hier in diesem Forum!Denke aber das ich mich erst mak vorstelle.

bin 40 Jahre alt und komme aus Bonn fahre einen Ford Focus BJ 99 zwei Liter 131 Ps.Drei Türer in Blau.

Desweiteren eine alte Kawa Z 650 SR Bj 80.

So hatte die Letzten Wochen grosse Probleme mit dem Kühlsystem.Erst platzte mir das verbindungs Rohr über dem Kühler Grill --selber getauscht,dann ein Riss im Thermostat Gehäuse--auch komplett getauscht--Alles kein grosses Problem.

Aber nun würde ich gerne den Thermoschalter wechseln,---aber ich finde ihn nicht!Könnte mir bitte jemand sagen wo das Teil sitzt?Desweiteren würde ich auch gleich den Tempertur Sensor wechseln,auch da finde ich das Nicht wo es ist?

Also schon mal vorab herzlichen Dank für eure Hilfe.

Gruss Dave

Ähnliche Themen
19 Antworten

moin Dave,

willkommen im forum...

 

du schreibst von weggeplatztem gehäuse und der kunststoffbrücke....da frag ich mich, wieso das überdruckventil im vorratsbehälterdeckel nicht aufgemacht hat?

zum thema sensor...es gibt nur einen zylinderkopftemperatursensor, der in einer sackbohrung steckt, hat also nicht mit kühlwassertemperatur zu tun.

aus dessen werten werden die lüftersteuerung und die anzeigen im KI berechnet.

die funktion des sensors kannst du recht simpel hinterm lenkrad sitzend prüfen.

hier steht geschrieben, wie du ins servicemenü des KI gelangst und hier findest du die erläuterung zu den anzeigewerten...punkt 15 ist der temperatursensor.

dort siehst du digitale, ungeschönte anzeigen, anhand derer du den temperaturverlauf gut nachvollziehen kannst.

ist das kühlergebläse evtl. defekt?

Was genau heißt geplatzt?

Kaputtes Verbindungsrohr und kaputtes Thermostatgehäuse ist keine Seltenheit, mit einem Defekt am Kühlsystem (Überdruck) muss das nichts zu tun haben ...

Entweder ist ein Zylinderkopftemperatursensor verbaut, oder ein Kühlwasser-Temperatursensor, der Motor hat ersteres.

War die Temperatur im roten Bereich? Oder warum vermutest du einen Defekt am Sensor? Wenn die Anzeige in den roten Bereich ging wäre der Thermostat eher schuld ...

Fragt sich halt immer, was die ursprüngliche Ursache war.

Bei Kühlwasserverlust durch ein Leck kann das Thermostat nicht dafür, umgekehrt, aber schon !

Themenstarteram 7. April 2012 um 8:34

Moin ,schon mal danke für die Tipps,Den Tehmperatursensor möchte ich tauschen weil wo das Thermostatgehäuse gerissen war hat im Vorratsbehälter das wasser gekocht hat aber die Temperatur Anzeige war Mittig!Deswegen!

Und Ja das Kühlergebläse(Ventilator) funktioniert nicht,aber um das ab zu checken müsste ich halt wissen wo er Thermoschalter sitzt das wäre mich erst mal gerne das nächste was ich machen würde.

Also nochmal Stück für Stück.

1.Verbindungsrohr geplatzt--Wechsel.

2.Wasser verlust durch Haarriss am Thermostatgehäuse--Komplett getauscht.

3.Bei Verlust---Wasser gekocht ohne Temperatur anstieg bei der Anzeige.--Deswegen Temperatursensor Tauschen...Denke ich!

4.Kühlergebläse (Ventilator für Kühler geht nicht)Sicherungen kontrolliert----Und deswegen würde ich gerne den Thermoschalter wechseln .Aber ich finde den nicht,erst meinte jemand am Kühler Fahrer Seite..?Hmmm finde nichts,dann meinte jemand (Alle nicht hier aus dem Forum)Unter dem Motor schau da mal....ja ja ,und was war es schraube zum Ablassen für ATF -Lenkhilfe..man oh man war das ne Sauerei...Und da wollte ich doch glatt gestern bei Obi rein!Aber alles ZU.. erst als ich 10 Minuten vor den Türen stand merkte ich langsam WAS...K Freitag.Mir standen selber vor Lachen die Tränen in den Augen.

brauche also bitte erst mal ne Beschreibung wo genau der T-Schalter sitzt.

danke euch allen.

Gruss Dave

Hallo,

also bei meinem Wagen wurde wegen eines anderen Problems mal ein Temp.-Sensor getauscht. Hatte auch was mit KW-Temperatur zu tun. Weiß jetzt nicht genau, ob du den gleichen meinst. Aber der saß auf der Beifahrerseite zwischen LiMa und Motorblock. Von oben sieht man ein Kabel, das über/an der LiMa vorbeiführt. Der Stecker des Sensors ist an der Zahnriemenabdeckung festgeclipst. Den Sensor selbst kann man aber ,glaube ich, nur von unten sehen. Ist ziemlich verbaut.

Gruß

fuukju

Hi,

den von 1.0815 beschriebenen Temperaturfühler sitzt zwischen Zündkerze zwei und drei. Also musst du die Ventildeckelabdeckung (nur das Kunststoffteil in der Mitte, nicht den gesamten Ventildeckel) wegschrauben und dann kannst den den Stecker abziehen und den Fühler tauschen.

Wenn dein Lüfter natürlich nicht funktioniert solltest du vielleicht erstmal den tauschen. Dazu muss man nicht wissen wo der Fühler sitzt ;)

Auch hier einfach den Stecker abziehen, den Lüfter aushängen (am besten nach unten weg ziehen) den neuen Lüfter einhängen anstecken und fertig.

Hier würde ich Dir den Lüfter von "Valeo" empfehlen. Der von Ford kostet um einiges mehr.

Hier mal ein Link mit der Artikelnummer etc.

http://www.teilesuche24.de/valeo/lueftermotor-696149?c=100337&at=8439

 

Mfg

erstmal sollte er die funktion der lüfter testen. R15 ist für die normale motorkühlung zuständig, R16 für diie KLIMA-kühlung bzw. stufe 2 motorkühlung.

brück die relais mal im sockel bei zündung, dann weisste bescheid.

falls sich der verdacht zwecks defektem temperaturfühler erhärtet, schau die die werte im KI-servismenü an, dann weisste auch hier mehr...

Themenstarteram 9. April 2012 um 8:14

Zitat:

Original geschrieben von Focus_1999

Hi,

den von 1.0815 beschriebenen Temperaturfühler sitzt zwischen Zündkerze zwei und drei. Also musst du die Ventildeckelabdeckung (nur das Kunststoffteil in der Mitte, nicht den gesamten Ventildeckel) wegschrauben und dann kannst den den Stecker abziehen und den Fühler tauschen.

 

Meinen wir beide das Gleiche?Ich meine den Thermoschalter!Der den lüfter regelt!

Gruss Dave

jetzt mal gaanz langsam für dich:

es gibt exakt EINEN temperatursensor, der im zylinderkopf steckt. aus dessen daten wird alles weitere durch das steuergrät geregelt. die anzeige im KI, die steuerung der lüfter am kühler und die kaltlaufregelung des motors.

es gibt KEINEN thermoschalter, der iwelche lüfter steuert, und auch KEINEN zweiten temperaturfühler...

tip von mir:

fahr mit aktiviertem service-menü im KI (KI= Kombi Instrument= tacho), vorgehensweise siehe oben, mach den lüfter-test, vorgehensweise siehe etwas tiefer...anbei noch ein bild zum verdeutlichen des einbauorts der relais im motorraumsicherungskasten.

070420121353-1

Ich krame den alten Thread mal raus.

Ich habe einen "Baustellenfocus" für den Hausbau gekauft, möchte den aber jetzt noch etwas länger fahren.

Frage: Müssen, wenn ich auf Kontakt 5 von R16 +12V anlege, BEIDE Lüfter laufen?

Momentan ist folgendes Fakt...Pin 5 R15, Stufe low Lüfter Beifahrerseite an. Pin 5 R16, Stufe high. Der andere Lüfter läuft NICHT.

 

Ich hatte kürzlich bei einer langen Bergaufpassage hinter einem langsamen Bus bei 35° außen kurz weniger Leistung und hohe Temperatur. Nachdem ich hinter dem Bus weg war UND die funktionierende Klima ausgeschaltet habe, ging die Temp sofort runter. Ich werde beobachten, wie sich der Motor verhält. Ich würde aber gerne prüfen, ob der Lüfter auf der Fahrerseite überhaupt läuft.

 

Danke für jede Info, Gruß

Sascha

Normal ist der Fahrtrichtung rechte Kühler der Klima Kühler. Läuft nur, wenn Klima an ist.

Der linke Lüfter wird vom PCM gesteuert, nach Sensordaten des ZKTS (Zylinderkopf Temperatur Sensors).

Das PCM (Motorsteuergerät) kann aber in Notfällen auch beide Lüfter ansteuern.

Wenn der Motor bei hohen Außentemperaturen zu heiß wird, sollte man mal die Kühlflüssigkeit spindeln. Zu viel Frostschutz senkt die Kühlleistung. Je frostsicherer die Karre ist, je weniger wüstentauglich ist sie. Frostschutzmittel kann nur ca. die Hälfte an Wärme abführen, wie Wasser. Daher sollte der Wassergehalt ggf. angepasst werden. Ich mische in der Regel auf 40/60. Die 60% Wasser erhöhen die Kühlleistung. Die 40% Frostschutz reichen für min. -25°C. (Bei üblichen Fertigmischungen für -40°C stehen oft Mischtabellen drauf.)

Noch ein Hinweis: Wenn man ein Leck im Kühlmittelkreis hat, kann der Motor überhitzen, weil das System keinen Druck (bis zu 3 bar!) aufbauen kann. Das Kühlmittel kann bis 130°C erreichen, ohne das der Motor überhitzt. Hierzu ist ein intaktes System erforderlich, welches den Druck hält. Wenn also eine Komponente kaputt geht und der Druck entweicht, kann bei hoher Motortemperatur das komplette Kühlmittel verdampfen. Wenn ein Leck im System ist, ist ein Verdampfen des Mittels kein Zeichen für ein generelles Problem des Motors. Es ist simpel nur der fehlende Druck.

MfG

Danke für den Hinweis. Ist mir bekannt. Kühlkreislauf ist iO, Frostschutz -15

Zu wenig Frostschutz darf auch nicht drin sein! Wenn man reines Wasser fährt, steigt der Druck zu stark an. Frostschutz senkt den spezifischen Druck des Kühlmittels!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Thermoschalter wechsel ?Temperatur Sensor?WO sitzen die Teile?