ForumTesla
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla gibt alle Patente frei

Tesla gibt alle Patente frei

Tesla
Themenstarteram 12. Juni 2014 um 18:35

Wow...

Zitat:

All Our Patent Are Belong To You

Yesterday, there was a wall of Tesla patents in the lobby of our Palo Alto headquarters. That is no longer the case. They have been removed, in the spirit of the open source movement, for the advancement of electric vehicle technology.

Tesla Motors was created to accelerate the advent of sustainable transport. If we clear a path to the creation of compelling electric vehicles, but then lay intellectual property landmines behind us to inhibit others, we are acting in a manner contrary to that goal. Tesla will not initiate patent lawsuits against anyone who, in good faith, wants to use our technology.

...

Quelle: http://www.teslamotors.com/blog/all-our-patent-are-belong-you

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74

Zitat:

Original geschrieben von vectoura

Mal ganz konkret: Welche wirklich wichtigen Patente hält Tesla eigentlich?

In den Medien ist die Rede von (nur?) ca. 160 Patenten, Patente für "Akkuchemie" sind nicht dabei. Es sind also Patente über periphere Techniken (Akkukühlung, Akkuladung, Schnittstellen/Software; E-Motoren-Details) und diese sind wohl, wenn man so den internationalen Wettbewerb (der ja Eigenentwicklungen vornimmt, welche auch in Serienfertigung münden) sieht, für die Entwicklung von E-Autos nicht elementar wichtig.

Viele Grüße,vectoura

Ja, Tesla hat nur unwichtigen Scheiß. Interessiert eh keinen.

Wie kann Tesla nur so dämlich sein, anzunehmen, das andere ihre veraltete unzuverlässige überteuerte Technik nach zu bauen?

Haben die anderen doch alle nicht nötig.

Deine ironische Zusammenfassung könnte aber den Kern treffen. Denn wie man den bisherigen Tesla-Quartalsberichten entnehmen kann, ist das Geschäft mit der Auftragsfertigung bzw. das Lizenzvergabegeschäft trotz des Erfolges mit dem Tesla S kaum gewachsen, sondern dümpelt auf geringem Niveau so vor sich hin.

Auch im Jahr 2014 scheint es also keine weitergehende Nachfrage nach Tesla-Technik bzw. Tesla Know How zu geben. Die Masse der Patente im Bereich E-Fahrzeuge halten sowieso die Japaner, dann kommen mit gehörigem Abstand Bosch und Siemens,dann mit weiterem Abstand Tesla. Die "Chinesen" sind "irgendwo" mittendrin zwischen Bosch und Tesla, jedenfalls quantitativ. Da aber auch schon ein anderes Elektromotor-Rotordesign (wie bei Tesla) als Patent im Bereich "E-Auto" bei derartigen Ranglisten gilt, ist nicht nur die Menge, sondern auch die reale Innovationskraft und Marktrelevanz bei derartigen Überlegungen bedeutsam.

Was sind also letzlich die Patente von Tesla "wirklich" (markt)wert?

Ich denke mal, nicht so viel, denn die Marktrealität zeigt ja, dass andere Hersteller auch ohne Tesla-Know-How serienreife E-Autos herstellen können.

Viele Grüße,vectoura

 

137 weitere Antworten
Ähnliche Themen
137 Antworten
am 14. Juni 2014 um 16:16

Zitat:

Beispiele? Bisher kommt im Bereich E-Mobilität vor allem Zeug raus das nicht kommerzialisierbar ist und dem was die OEM und Tier 1 entwickeln deutlich hinterher hinkt.

http://www.zsw-bw.de/.../pi06-2013-ZSW-SpitzenwertLithiumbatterien.pdf

 

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM

Zitat:

Beispiele? Bisher kommt im Bereich E-Mobilität vor allem Zeug raus das nicht kommerzialisierbar ist und dem was die OEM und Tier 1 entwickeln deutlich hinterher hinkt.

http://www.zsw-bw.de/.../pi06-2013-ZSW-SpitzenwertLithiumbatterien.pdf

 

Gruß SRAM

Lustig, dass das gerade aus DEINER Ecke kommt.

Na gut, dann will ich den Rollentausch mal mitspielen: das sind doch alles nur Phantastereien, das funktioniert doch nie. Zeig mir, wo das fährt und dass ich das zu MEINEM Preis kaufen kann.

Jetzt DU.

*G*

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan

Zitat:

Original geschrieben von SRAM

 

http://www.zsw-bw.de/.../pi06-2013-ZSW-SpitzenwertLithiumbatterien.pdf

 

Gruß SRAM

Lustig, dass das gerade aus DEINER Ecke kommt.

Na gut, dann will ich den Rollentausch mal mitspielen: das sind doch alles nur Phantastereien, das funktioniert doch nie. Zeig mir, wo das fährt und dass ich das zu MEINEM Preis kaufen kann.

Jetzt DU.

*G*

Wir reden hier von patentfähigen Ideen, nicht von marktreifen Produkten.

am 14. Juni 2014 um 18:54

Zitat:

Zeig mir, wo das fährt und dass ich das zu MEINEM Preis kaufen kann.

Wenn, dann darfst du das zu UNSEREM Preis kaufen :cool:

 

Gruß SRAM

am 14. Juni 2014 um 19:51

lange warten musste Herr Musk nach der Freigabe der Patente nicht.

Denn es gab schon das erste Meeting mit BMW

http://teslamag.de/news/bmw-treffen-tesla-motors-besprechung-834

Zitat:

Original geschrieben von SRAM

Zitat:

Zeig mir, wo das fährt und dass ich das zu MEINEM Preis kaufen kann.

Wenn, dann darfst du das zu UNSEREM Preis kaufen :cool:

 

Gruß SRAM

Ich kann es aber auch lassen und in Foren drüber stänkern.

*G*

am 15. Juni 2014 um 12:54

10'000 Zyklen wären ja 3 Mio Km bei einem Tesla Akku ohne dass man den tauschen müsste - das ist doch völlig unrealistisch.

Selbst 15% der "angeblichen" Zyklenzahl wären ja schon der Durchbruch bei den Akkus - ein Tesla Akku würde dann ja bei 80% Restkapzität > 500'000 km reichen.

Da nicht mal dazu was rauskam, war das eben auch leider nur eine weitere der Forschungs"erfolge" ohne Nutzen - SRAM sieht das halt nur durch seine BASF Brille.

Wenn schon eine 15%-Variante eines Laborprojekts, das sich nicht mit Grundlagenforschung beschäftigt, innerhalb 1 Jahres keine Umsetzung erfahren, obwohl das ein Riesensprung wäre, dann war das insgesamt doch praktisch immer ein Fehlschlag.

Laut SRAM ist jede Technik so lange schlecht und unnütz, bis BASF sie selber herstellt.

Dann hat BASF als einzigster ein gutes Produkt und alle anderen könne sich einstampfen.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM

Zitat:

Beispiele? Bisher kommt im Bereich E-Mobilität vor allem Zeug raus das nicht kommerzialisierbar ist und dem was die OEM und Tier 1 entwickeln deutlich hinterher hinkt.

http://www.zsw-bw.de/.../pi06-2013-ZSW-SpitzenwertLithiumbatterien.pdf

Wohlfahrt-Mehrens schreibt darin doch selber: "Für die Umsetzung in große Zellen seien noch weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeiten notwendig, prinzipiell sei ein Upscaling aber möglich."

-->Prototypen-Zellen. Passt aber auch, für diese Forschungen wurde das ZSW gegründet.

ZSW ist im Übrigen auch keine Uni sondern eine Forschungseinrichtung als Stiftung mit massiver Industriebeteiligung, da sind von den OEM Millionen reingeflossen um das in Deutschland wieder aufgebaut zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74

Laut SRAM ist jede Technik so lange schlecht und unnütz, bis BASF sie selber herstellt.

Dann hat BASF als einzigster ein gutes Produkt und alle anderen könne sich einstampfen.

Dann müsste er viele E-Fahrzeuge lieben weil diverse Zellhersteller Materialien von BASF beziehen. Ok, ist natürlich blöd fürs Weltbild wenn er die Lieferantenstruktur nicht versteht, aber was solls, biegt man sich die Welt eben so lange zurecht bis sie einem gefällt.

am 15. Juni 2014 um 16:39

Nun BASF ist natürlich auch in vielem führend, das ist ja keine Frage - sonst wär das kein so erfolgreicher Konzern.

Nach einem Jahr ohne Fortschritt war das halt auch nur eine reine Labormeldung, die vermutlich nur den einen Effekt der Zyklen betrachtet hat - und ganz offensichtlich nichts das irgendwie industriell brauchbar war. Letztendlich eben wie 99% der Laborträumereien, die zwar wichtig sind aber solange sie zu nichts Greifbarem führen dann bedeutungslos.

Diese 10'000 Zyklen bei 80% Restkapazität sind ein viel zu gewaltiger Sprung für die bestehende Technologie, dass das nicht wirklich zu einem brauchbaren Produkt führen würde, war ja (leider) schon zu vermuten.

am 15. Juni 2014 um 17:12

Das Wort ist Patentfreigabe.

Ist eine Sache patentiert, ist das know how durch die Offenlegungschrift allen bekannt.

Diese Sache kann in Lizenz von allen nachgebaut werden.

Also hat Elon "nur" erlaubt, dass jeder E-Mobilhersteller ohne Lizenzgebühren nach seinen Patenten die Sachen bauen und verkaufen kann. (vielleicht verstehe ich das aber auch falsch)

Ich denke dass es da Einschränkungen geben wird.

 

Das zweite Wort heißt open source.

Also nicht free source

https://www.google.de/url?...

Die Technik (Idee) ist frei, und Jeder darf seine ergänzenden Ideen mit einbringen. Die Gesamtsache wird besser. Lizenzen existieren aber weiter.

Patente selbst hemmen den Fortschritt.

Zitat Wiki:

Watt und Boulton behinderten während der Zeit, in der die Watt verliehenen Patente Gültigkeit hatten, erfolgreich die Weiterentwicklung der Dampfmaschine durch konkurrierende Ingenieure. So verklagten sie Jonathan Hornblower, dessen Verbunddampfmaschine einen höheren Wirkungsgrad möglich machte, wegen Patentverletzung und konnten so deren Weiterentwicklung stoppen.[4]

Watt selbst musste den Kurbelwellentrieb umgehen, um Patente von Picard nicht zu verletzen.

 

Aber zu den Patenten von Tesla selbst.

Wer kennt von Euch welche, die andere E-Mobil-Hersteller nach vorne bringen.

In diesem Zusammenhang:

Weis jemand, ob der von unten abschraubbare und einfach zu wechselnde Batterieblock unter Patentschutz steht??

Haben dieses System auch andere E-Mobile wie E-Golf, i3 und und wie sie alle heißen??

MfG RKM

 

Zitat:

Diese 10'000 Zyklen bei 80% Restkapazität sind ein viel zu gewaltiger Sprung für die bestehende Technologie, dass das nicht wirklich zu einem brauchbaren Produkt führen würde, war ja (leider) schon zu vermuten.

Es wurde da am ZSW eine Leistungszelle als Grundlagenarbeit entwickelt.

Aktuell geht der Trend zu Energiezellen die man für Elektrofahrzeuge braucht und nicht zu Leistungszellen für Hybride. Selbst beim Hybrid braucht man die 10.000 Vollzyklen aktuell nicht, daher bezahlt eine solche Zelle auch keiner wenn es eine andere genauso tut.

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine

Das Wort ist Patentfreigabe.

Ist eine Sache patentiert, ist das know how durch die Offenlegungschrift allen bekannt.

Diese Sache kann in Lizenz von allen nachgebaut werden.

Also hat Elon "nur" erlaubt, dass jeder E-Mobilhersteller ohne Lizenzgebühren nach seinen Patenten die Sachen bauen und verkaufen kann. (vielleicht verstehe ich das aber auch falsch)

Ich denke dass es da Einschränkungen geben wird.

 

Das zweite Wort heißt open source.

Also nicht free source

https://www.google.de/url?...

Die Technik (Idee) ist frei, und Jeder darf seine ergänzenden Ideen mit einbringen. Die Gesamtsache wird besser. Lizenzen existieren aber weiter.

Patente selbst hemmen den Fortschritt.

Zitat Wiki:

Watt und Boulton behinderten während der Zeit, in der die Watt verliehenen Patente Gültigkeit hatten, erfolgreich die Weiterentwicklung der Dampfmaschine durch konkurrierende Ingenieure. So verklagten sie Jonathan Hornblower, dessen Verbunddampfmaschine einen höheren Wirkungsgrad möglich machte, wegen Patentverletzung und konnten so deren Weiterentwicklung stoppen.[4]

Watt selbst musste den Kurbelwellentrieb umgehen, um Patente von Picard nicht zu verletzen.

 

Aber zu den Patenten von Tesla selbst.

Wer kennt von Euch welche, die andere E-Mobil-Hersteller nach vorne bringen.

In diesem Zusammenhang:

Weis jemand, ob der von unten abschraubbare und einfach zu wechselnde Batterieblock unter Patentschutz steht??

Haben dieses System auch andere E-Mobile wie E-Golf, i3 und und wie sie alle heißen??

MfG RKM

Das hier sollte Klarheit bringen: Alle Tesla-Patente seit 03.06.2010

Viele Grüße,vectoura

am 15. Juni 2014 um 19:32

Zitat:

Ok, ist natürlich blöd fürs Weltbild wenn er die Lieferantenstruktur nicht versteht,

Guter Witz. Google mal ein bisschen hier im Forum......

 

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla gibt alle Patente frei