ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. TeCamp-Ausbauvon Terracamper auf Vitobasis

TeCamp-Ausbauvon Terracamper auf Vitobasis

Mercedes Vito W447
Themenstarteram 26. August 2017 um 14:32

Nachdem nun einige mich nach meinem Bus befragt haben, möchte ich ihn hier einmal etwas umfassender auch für diejenigen beschreiben, die überlegen, auf Vitobasis einen individuell ausgebautes Multiusefahrzeug auf die Beine zustellen.

Das Forum hier hat mir auch einige gute Tipps im Vorfeld gegeben.

 

Der MP kam schon wegen des Festeinbaus und des Anstoßens des Fahrersitzes bei meiner Körpergröße an die Küchenzeile nicht in Frage.

Nach reiflicher Überlegung habe ich mich für die Vanufaktur Terracamper in Hagen entschieden, die mit Martin Hemp, einem erfahrenen Offroader an der Spitze, so ziemlich alles mit ihrem wertigen Möbelausbausystem möglich machen und für alles die Unbedenklichkeitsbescheinigung von MB und gute Kontakte dorthin haben.

Ich habe zunächst einen 119 4x4 Tourer lang mit ziemlich allem konfiguriert, insbesondere zwei Schiebetüren, der dann von Terracamper bestellt wurde - leer ab den Vordersitzen mit Holzboden und ohne Verkleidung der Seitenwände.

 

Grundform des Ausbaus ist der dortige TeCamp mit Alumöbeln und frei konfigurierbarer Farbwahl der leichten, aber hochstabilen Möbelplatten.

Das Dach wurde aufgesägt und ein schönes SCA-Dach mit 120 x 200 Liegefläche auf Tellerfedern eingebaut.

Der Boden hat Schifferbodenoptik und ist von vielen Airlineschienen durchzogen, auf denen zwei Einzelsitze völlig variabel und leicht herausnehmbar stehen. Für unsere Fahrt zu zweit haben wir einen Sitz raus- und ein Staumodul mit DometicWC eingebaut. Eine Arbeit von Minuten.

Das Küchenmodul ist ebenso leicht rausnehmbar wie das untere Bett mit Lattenrost (gleich groß wie oben), so dass bis auf die festinstallierten schmalen Technikseitenmodule schnell ein Transporter mit sehr viel Platz, etwa für ein Motorrad oder einen Umzug, oder ein 6-Sitzer entsteht.

Die Wassertechnik beinhaltet 40 Liter Frischwasser (mit Warmwasserboiler) und zwei Anschlüssen (Küchenbereich und hinten für eine Außendusche).

Die LED-Lichtleisten sind dimmbar und es gibt LED-Spots sowie eine Vielzahl von USB-Dosen etc., auch oben im Dach und auf meinen Wunsch auch in der Dacheinheit etwa für eine Dashcam. Alles ist frei konfigurierbar und der Elektriker sehr genau und kundig.

DIe uns völlig autark machende Elektrotechnik mit Solarpanel und Lithiumionenbatterie sowie das Vorzelt habe ich bereits hier beschrieben (https://www.motor-talk.de/.../...o-polo-und-v-klasse-t5699035.html?...), das Luftfahrwerk von Airsuspension und die AT-Bereifungsthematik hier (https://www.motor-talk.de/.../allterrain-bereifung-t6011821.html?...).

Das Airlinesystem findet sich übrigens nicht nur im Boden, sondern überall, was an vielen Stellen Haken oder Verzurrpunkte etc. bietet.

Die Küche (Wasser, Kochen, Kühlen und Schränke) lässt sich von innen und außen bedienen, was mehr im täglichen Gebrauch bedeutet, als ich erst gedacht habe.

Die Dometic/Waeco Kühlbox 26 ist völlig ausreichend, verbrauchs- und geräuscharm.

 

Anbei ein paar der erbetenen Bilder des Innenraums und ein Gesamtbild nochmal von außen.

 

Ich habe zwar insgesamt fast acht Monate nicht ganz spannungsfrei warten müssen, aber das Ergebnis ist topp !

Es klappert und knarrt auch nichts und das Fahrzeug ist ein ziemliches Unikat geworden und fährt sich super.

 

Viele Grüße

 

Michael

 

 

 

 

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. August 2017 um 14:32

Nachdem nun einige mich nach meinem Bus befragt haben, möchte ich ihn hier einmal etwas umfassender auch für diejenigen beschreiben, die überlegen, auf Vitobasis einen individuell ausgebautes Multiusefahrzeug auf die Beine zustellen.

Das Forum hier hat mir auch einige gute Tipps im Vorfeld gegeben.

 

Der MP kam schon wegen des Festeinbaus und des Anstoßens des Fahrersitzes bei meiner Körpergröße an die Küchenzeile nicht in Frage.

Nach reiflicher Überlegung habe ich mich für die Vanufaktur Terracamper in Hagen entschieden, die mit Martin Hemp, einem erfahrenen Offroader an der Spitze, so ziemlich alles mit ihrem wertigen Möbelausbausystem möglich machen und für alles die Unbedenklichkeitsbescheinigung von MB und gute Kontakte dorthin haben.

Ich habe zunächst einen 119 4x4 Tourer lang mit ziemlich allem konfiguriert, insbesondere zwei Schiebetüren, der dann von Terracamper bestellt wurde - leer ab den Vordersitzen mit Holzboden und ohne Verkleidung der Seitenwände.

 

Grundform des Ausbaus ist der dortige TeCamp mit Alumöbeln und frei konfigurierbarer Farbwahl der leichten, aber hochstabilen Möbelplatten.

Das Dach wurde aufgesägt und ein schönes SCA-Dach mit 120 x 200 Liegefläche auf Tellerfedern eingebaut.

Der Boden hat Schifferbodenoptik und ist von vielen Airlineschienen durchzogen, auf denen zwei Einzelsitze völlig variabel und leicht herausnehmbar stehen. Für unsere Fahrt zu zweit haben wir einen Sitz raus- und ein Staumodul mit DometicWC eingebaut. Eine Arbeit von Minuten.

Das Küchenmodul ist ebenso leicht rausnehmbar wie das untere Bett mit Lattenrost (gleich groß wie oben), so dass bis auf die festinstallierten schmalen Technikseitenmodule schnell ein Transporter mit sehr viel Platz, etwa für ein Motorrad oder einen Umzug, oder ein 6-Sitzer entsteht.

Die Wassertechnik beinhaltet 40 Liter Frischwasser (mit Warmwasserboiler) und zwei Anschlüssen (Küchenbereich und hinten für eine Außendusche).

Die LED-Lichtleisten sind dimmbar und es gibt LED-Spots sowie eine Vielzahl von USB-Dosen etc., auch oben im Dach und auf meinen Wunsch auch in der Dacheinheit etwa für eine Dashcam. Alles ist frei konfigurierbar und der Elektriker sehr genau und kundig.

DIe uns völlig autark machende Elektrotechnik mit Solarpanel und Lithiumionenbatterie sowie das Vorzelt habe ich bereits hier beschrieben (https://www.motor-talk.de/.../...o-polo-und-v-klasse-t5699035.html?...), das Luftfahrwerk von Airsuspension und die AT-Bereifungsthematik hier (https://www.motor-talk.de/.../allterrain-bereifung-t6011821.html?...).

Das Airlinesystem findet sich übrigens nicht nur im Boden, sondern überall, was an vielen Stellen Haken oder Verzurrpunkte etc. bietet.

Die Küche (Wasser, Kochen, Kühlen und Schränke) lässt sich von innen und außen bedienen, was mehr im täglichen Gebrauch bedeutet, als ich erst gedacht habe.

Die Dometic/Waeco Kühlbox 26 ist völlig ausreichend, verbrauchs- und geräuscharm.

 

Anbei ein paar der erbetenen Bilder des Innenraums und ein Gesamtbild nochmal von außen.

 

Ich habe zwar insgesamt fast acht Monate nicht ganz spannungsfrei warten müssen, aber das Ergebnis ist topp !

Es klappert und knarrt auch nichts und das Fahrzeug ist ein ziemliches Unikat geworden und fährt sich super.

 

Viele Grüße

 

Michael

 

 

 

 

+4
17 weitere Antworten
17 Antworten
Themenstarteram 27. Januar 2018 um 12:23

bin sicher, dass es demnächst at-alternativen geben wird. zudem ist die eingetragene radgrösse 235/60/r17 im suvbereich bekannt und gibt es als sommer und winterreifen. nötigenfalls wird eben komplett umgerüstet. so lange freu ich mich ;-)

Also darfst du die normale Größe garnicht mehr fahren?

Themenstarteram 27. Januar 2018 um 13:49

tacho ist umgestellt

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. TeCamp-Ausbauvon Terracamper auf Vitobasis