ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. TDCI Motorschaden bei 142 Tkm

TDCI Motorschaden bei 142 Tkm

Themenstarteram 26. April 2007 um 18:29

Hi,

gestern ereilte mich auf der Autobahn das gleiche Schicksal, das einige von euch auch schon mitgemacht haben: Plötzlicher Leistungsverlust, unrunder Motorlauf, eine Menge Qualm hinter mir.... alles voller Öl.

Diagnose heute: Motorschaden. Ein Zylinder keine Kompression. Loch im unteren Bereich des Motors. Lader soll ok sein.

Kostenvoranschlag mündlich: 6800 EUR

( mitkalkuliert sind viele Anbauteile)

schriftlicher (detailierter) Kostenvoranschlag bekomme ich morgen.

Es handelt sich um einen Mondeo 2.0 TDCI, Bj 04/02,

142 Tkm

Wie ist eure Einschätzung bzgl. der Reparaturkosten. Ist das realistisch ? Kommt mir schon sehr stramm vor, wenn lt. Aussage vom FFH ein ATM ca. 2400 EUR kosten soll.

Ich war vor 3 Wochen erst beim FFH zwecks TüV... Er hat die Einspritzdüsen neu kalibriert, weil es ab und zu Probleme beim Starten des Motors gab. Könnte das etwas damit zu tun haben ?

Was könnte sonst der Grund sein ?

Vielen Dank für eure Antworten.

 

Grüße

Jörg

Ähnliche Themen
23 Antworten

Wir sind hier in der Regel aber keine Taxifahrer und schalten unsere Motoren auch einmal aus. Das ist der kleine, aber feine Unterschied.

Was nutzt es mir, wenn ein Motor unter idealen Bedingungen 400tkm und mehr hält, im normalen Autofahreralltag aber nach gut der Hälfte der km den Geist aufgibt?

Zitat:

Original geschrieben von etixer

Wir sind hier in der Regel aber keine Taxifahrer und schalten unsere Motoren auch einmal aus. Das ist der kleine, aber feine Unterschied.

Was nutzt es mir, wenn ein Motor unter idealen Bedingungen 400tkm und mehr hält, im normalen Autofahreralltag aber nach gut der Hälfte der km den Geist aufgibt?

Dann sollte man sich aber evtl auch keinen Diesel kaufen, das is so ahnlich, als wenn man sich für die 100 m² Rasenfläche beim Reihenhaus nen Aufsitzmäher kauft. Und das beim Diesel der kaltstartverschleiß wegen der wesentlich höheren Kompressions- und Verbrennungsdrücke naturgemäß höher ist ist sicher keine Neuigkeit.

Allerdings hat der Motorschaden des Treaderstellers meiner bescheidenen Ansicht nach auch nix mit Verschleiß (zumindest am Motor selbst) zu tun. so ein Loch im Kolben, dass nach 150 TKm auftritt ist ja auch wahrscheinlich kein Materialfehler! Solche Schäden enttstehen in de Regel immer als Folge eines Defektes, da dies Schaden durch extreme Materialspannungen sind... Koben heiß, hhat kalte oder Relativ kalte Flüssigkeit punktuell gesehen... Spannungsrisse -> Looch im Kolben.

Neben einem Defekten Injektor käme noch der Turbo oder ein Kopf- bzw Kofdichtunggsschaden in Frage. Wahrscheinlich liegt es an der Düse (Injektor).

Ob man das bei der Kalibrierung hätte merken müssen ist Ansichtssache... die Frage ist ob z.B. Rücklaufmengenmessungen durchgeführt worden sind.

Was mich interessieren würde ist ne genaue Schilderung des Schadenseintrittes, d.h. was passierte als die Leistung abfiel... wie lannge is er noch gelaufen, hat er gequalmt, wann und mit welcher Farbe hats geraucht... wann traten welche ungewöhnlichen Geräusche auf...

@etixer... zum sinnvollen Einsatzprofil eines modernen Diesels habe ich mich schon mehrfach geäußert, und man muss keinesfalls unbedingt Taxifahrer sein um dem nahezukommen. Aber mit dem Ding täglich nur 10 Km zur Arbeit zu Fahren, und zweimal im Jahr in den Urlaub is sicherlich auch nicht das was ein Auto gut verträgt, beim Diesel iist es sicherlich kontraproduktiv. Einen Diesel, der schon einiges gelaufen hat dann so zu bewegen eher noch schlimmer... übrigens brauch ich noch 9.000 km, dann hab ich endlich ein Auto, dass 400 TKm ohne jegllichen mechanischen Defekt ann Motor und Agregaten hat... bei dem anderen is uns leider bei 345 die Hochdruckpumpe verreckt (aber auch das liegt wohl im normalen Rahmen) und zwar ohne Spänebildung oder sonstwas... hat nur für Vollgas nicht mehr genug Druck gebracht. Was evtl. derEhre halber noch erwähnt werden sollte... es gibt kaum einen guten Grund, warum z.B. die Einspritzanlage bei mir länger ahlten sollte als bei Autos die weniger laufen... der Einfluss von Kaltstarts hierauf ist vmtl marginal.

Wir haben genauso ein Einsatzprofil, wie mondeotaxi es schreibt. Jeden Tag 16km hin und zurück zur Arbeit und 2-3 mal im Jahr in Urlaub. Zu ungünstig für einen modernen Diesel. Deshalb will ich ihn verkaufen und einen Benziner kaufen, BEVOR ein größerer Schaden auftritt.

Leider wird man heute oft als der letzte Volltrottel hingestellt, wenn man sich einen Benziner kaufen möchte. Beim Kauf des Mondeos hab ich mich (leider) beschwatzen und vom hohen Drehmoment blenden lassen. Das die Motoren nur schlecht fahrbar sind und ein hohes Reparaturrisiko haben, habe ich leider erst viel zu spät bemerkt.

am 27. April 2007 um 20:25

Stimmt, bei der Fahrstrecke von nur 16 km hin und zurück wir der

Diesel ja garnicht richtig warm. Da lohnt sich ein Diesel kaum.

dazu kommen ja auch noch die höheren Steuern und Inspektionskosten!!!

Ich fahre einen Benziner und bin suuuper zufrieden. Der Wagen sieht die Werkstatt nur zur Inspektion.

Mfg: 12MP4

Themenstarteram 27. April 2007 um 21:28

@mondeo: Ich versuche mal so gut wie möglich den Schadenshergang zu beschreiben: Ich fuhr auf der Autobahn mit ca. 140 km/h leicht bergauf. Bei konstantem Gasfuß wurde der Wagen plötzlich langsamer. Das ging einher mit ungewöhnlichen Geräuschen aus dem Motorraum und Rauchbildung hinter mir. Der Rauch war grau, nicht weiß und nicht schwarz (schwer zu definieren, habe keine Vergleichsmöglichkeit). Die Geräusche waren nicht unbedingt lauter als normal, halt nur ungewöhlich, so als läuft er nur auf 3 Zylinder. Es gab auch keinen Knall bei Schadenseintritt.

Es ging keine Warnlampe an. Temperaturanzeige war normal. Nach 500m habe ich auf dem Seitenstreifen angehalten und den Motor abgestellt. Ich entschloß mich auf den nächsten Parkplatz ( 2km) zu fahren. Mitten in einem Autobahnkreuz steht sichs schlecht. Ich brauchte 3 Versuche, bis der Wagen .wieder ansprang. Vom Parkplatz wurde ich dann abgeschleppt

Die Werkstatt meint Loch im Kolben. Sie haben den Motor nicht aufgemacht .

Ursache könnte ein defekter Injektor sein, oder Überhitzung des Kolben. (wie mondeotaxi auch vermutet hat)

Aber wie kommt das Öl dann in den Motorraum ? Kopfdichtung ? oder Dichtung unter dem Block ( weiß nicht wie die heißt)

 

Eine Rücklaufmessung wurde wohl nicht durchgeführt, sie taucht auf der Rechnung nicht auf. Es wurde auch auf meinen Wunsch keine neue Softwareversion aufgespielt ( weil ich hier im Forum schon einiges schlechtes darüber lesen konnte)

@Nepumuk924: Also ich bin 25 km zur Arbeit unterwegs und fahre so 20-25Tkm im Jahr. War immer sehr zufrieden und konnte auch keinen Unterschied im 'Warmwerden' im Vergleich zu einem Beziner feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von jb67

Hallo Epex,

ich hatte das Auto vor 2 Jahren mit 105 Tkm gekauft. Da wurde die letzte Inspektion gemacht, Danach noch dreimal Ölwechsel. Denkst Du der Schaden ist passiert wegen mangelnder Wartung, bzw hätte ein Problem schon vor 3 Wochen beim Einstellen der Injektoren bemerkt werden können?

Gruß

Jörg

Ich dachte her dahin, ein Brief an Ford zu schreiben... und evt. hoffen, dass die ein teil übernehmen... war /ist zwar unwahrscheinlich, dass die das machen... war aber ein Versuch wert... daher, dass keine Wartungen gemacht wurden, kannste auch den weg Autobild, ADAC etc. vergessen...

Aber die Sache hat auch was gutes, Du hast die Kosten der Inspektion gespart... sind ja auch 400 Euro´s

Versuch die Karosse zu verkaufen und schau Dich nach einen anderen Wagen um... , aber es ist ja auch immer die Sache mit dem Geld was man hat... denn anderer Seits kannst Du mitdem neuen Motor fahren bis zum auseinander fallen...

Vor jahren, haben die Motoren länger gehalten wie die karosse... nun ist es umgekhrt...

Gruß

epex

PS: bald hab ich die 1000 voll

Themenstarteram 9. Mai 2007 um 10:26

Hi,

habe die Kiste jetzt verkauft.

Werde mir jetzt einen Focus Turnier 109PS Diesel zulegen.

Grüße

JB

Moin gemeinde,

Wenn ich recht gelesen habe , war der FFH der letzte , der was am Motor (Injektoren) gemacht hat . 3 Wochen später war der Motor hin .... merkste was ????

Falsche Diagnose oder sowas???

"Ihnen wird zur Last gelegt"

 

Ein versuch ist es wert.

 

Thorsten

Themenstarteram 9. Mai 2007 um 12:00

ja, natürlich hatte ich das überlegt und ich bin mir sicher, es wäre nicht ohne Gutachter ausgegengen. Hätte warscheinlich eine Menge Geld hingelegt, ohne eine gute Erfolgsaussicht...

Den Ärger und die Kosten wollte ich mir ersparen.

Ich weiß ja nicht einmal, ob man die Injektoren so einstellen kann, dass dieser Schaden provoziert werden kann.

Auf jeden Fall habe ich den Mondeo verkauft.

Gruß

jb67

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. TDCI Motorschaden bei 142 Tkm