VW T5 ruckelt zwischen 2000-3000 upm Leistungsverlust
Hallo
Habe einen 2.5L TDI T5 / R5 mit 179PS, mit DPF von 04/2006 MKZ ist glaub ich BPC.
Freitag auf der Autobahn auf dem Weg ins Sauerland begann unser T5 leider nach 1 Stunde Fahrt bei Schneeregen und 1 Grad plötzlich beim Beschleunigen zu mucken. Im 5 Gang bei 2300 RPM legte er eine Gedenkmillisekunde ein um dann weiter zu beschleunigen. Bei 2900RPM nochmal das Gleiche. Meine Frau bemerkte es auch. Es war reproduzierbar. Beim Gasgeben / Vollgas gibt es ein leichtes Ruckeln, als ob man auf Auqaplaning Gas gibt. Es ist so als ob man ganz kurz das Gas wegnimmt, ich kann es nicht ganz genau beschreiben, ich nenne es Ruckeln.
Es ist im 4,5 und 6 Gang. Bei Vollgas im Ganzen Bereich zwischen 2000-3000RPM, bei sanftem Beschleunigen eher nur bei 2300RPM und bei 2900RPM.
In der Stadt fängt es nun auch an. Im 3 Gang bei 2300RPM. Im 1 und 2 Gang tritt es nicht auf.
Ich dann am Freitag um 16 Uhr noch in Schmallenberg zu VW, die haben für 39€!!! eine GFS/geführte Diagnose gemacht und nichts festgestellt. Es leuchten keine Lämpchen und ein Fehler war nicht abgespeichert. Sie tippen auf Turbolader, irgendwas mit Ladedruck, oder Tandempumpe.
Ich habe natürlich gegoogelt und öfter diese ähnlichen Problem gefunden, es waren aber stets diverse Mängel und nicht genauso Symptome wie bei mir.
Die Mängel waren:
- Ladeluftkühler
- Ladedruckregelventil
- Luftmengenmesser
- krümmer kaputt Riß oder Dichtung
- luftfilter inklusive kasten (naß)
- unterdruckleitung turbolader
- marderbiss unterdruckschlauch für die regelung des turboladers
- Kat komplett zerfallen
- DPF Monolith zerlegt
- dieselfilter
- luftfilter
- Vorförderpumpe und Tandempumpe
- zu früher förderbeginn der einspritzpumpe
- unterdruckdose
- druck von sprittleitung entweicht/Leitung defekt
- kraftstoffdruck
- AGR-Ventil
- getriebe
- verklemmte VTG (was ist VTG?)
- druckdose gängig?
Also eingrenzen konnte ich den Fehler somit leider nicht.
Habt ihr Tipps?
Ich fahre am Montag zurück nach Mülheim an der Ruhr, tanke vorher Aral Ultimate Diesel voll und schütte noch Liqui Molly Diesel Additiv zum Reinigen der Einspritz-Bereiche rein.
Hat sich eine Werkstatt im Kreis Duisburg/Essen/Mülheim/Oberhausen/Bottrop auf T5 spezialisiert?
Möchte natürlich so schnell wie möglich eine Diagnose die nicht wieder so viel kostet für nix und wieder nix.
Ich tausche erst mal den Dieselfilter. Habe jetzt 124000km und weiß nicht ob der schon mal getauscht wurde. Habe den T5 jetzt 11 Monate und kann das evtl. erst zu hause rausfinden.
Viele Grüße
Gosa
81 Antworten
..das ist möglich. Hier ist in der Regel auch ein Fehler im Speicher hinterlegt. Hängt aber auch von der "Schwere" der Aussetzer ab, ab wann eine Fehlermeldung generiert wird. Ansonsten empfehle ich den Gang in eine fachkundige Werstatt. VW hat da natürlich "Erfahrung", weil VW ja jahrelang diese PDE verbaut hat, oder mal zum Bosch-Dienst gehen.
Hallo
Die VW Werkstatt in Schmellenberg hat die PDEs ausgeschlossen. Die wären in bestem Zustand, grad da ja bei diesem T5 schon mal Ärger machen. Das hätten Sie jedenfalls feststellen können. Daher die anderen Annahmen.
Morgen tausch ich halt den Dieselfilter und ggf Luftfilter. Mehr kann ich wohl eh nicht beisteuern dann müsste ich ihn abgeben.
Laut Unterlagen kann ich keinen früheren Tausch des Dieselfilters feststellen.
@bitboy
Über 3400 ist es dann wieder normal, musste ja heute heim(wofür spricht das?). Unter 1400 tritt es eigentlich auch nicht auf.
Aber insgesamt kein Geräusch, keine Lampe. Hoffe ich kann morgen Abend mehr berichten.
Den DPF hatte der Vorbesitzer 01/2013 mit 89000km von einer Werkstatt austauschen lassen. Ich hoffe ein DPF hält länger. Habe jetzt 125000km drauf. Einzig auffällig war im letzten Monat dass ständig beim Aussteigen unterm Auto der DPF wieder gereinigt wurde, da ich oft den Geruch und Rauch unterm Wagen wahrgenommen habe und ich mich fragte ob es Zufall sein kann dass ich immer prompt immer in dem Moment irgendwo ankomme wenn er damit grade beschäftigt sein muss?
Im Leerlauf kann ich den Motor aufdrehen, da passiert nix, es ist nur bei Belastung, z.b. auch wenn ich den Tempomat drin habe auf der Autobahn und es tritt nicht auf, dann kommt z.b. auch ne milde,ganz zu schweigen ne steile, Steigung dann ruckelt er auch wieder.
Aral Ultimate und Liqui Moly Diesel Additiv und ca. 170km haben jedenfalls nix verändert.
Wenn der ständig den Parikelfilter reinigt versucht der doch mit mehr Sprit den freizubrennen, dabei könnte der wenn er ständig freibrennen will den auch zu machen, bzw. durch zuviel unverbrannten Sprit den zumüllen.
Es könnten auch Düsen sein die nachtropfen oder das der einfach nur zu fett läuft. Bei last bekommt der reichlich und über 3400 regelt der sich wieder ein.
Die Einspritzmenge sollte man doch mal am Tester prüfen und ob der daurend regenerieren will.
Es sieht doch so aus das der frei läuft, im stand, und über 3400, dann könnte der DPF nicht zu sein, es sei denn der drückt im vollastbereich mehr kbm Abgas (da turbo und heißer) durch den Puff wie bei 3400 und guter Verbrennung.
Der hat ja auch noch Kat´s die den Durchlass begrenzen könnten.
Ähnliche Themen
Also Dieselfilter und Luftfilter sind getauscht aber leider keine Änderung.
Jetzt wollte ich das mit den Druckschläuchen machen. Kann ich da was aufsprühen? Um z.B. kleine Undichtigkeiten abzudichten oder aufzudecken?
Ansonsten wird er morgen beim Schrauber meines Vertrauens durchgesehen.
p.s. im Luftfilterkasten lag ein Gummipuffer/Gummi-Unterlage von ca 3cm Durchmesser, ich weiß nicht wohin er gehört, aber das kann ja keine Probleme gemacht haben.
Gruß
G.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 7. März 2016 um 07:51:05 Uhr:
Luftfilter ?, Druckschläuche vom Turbo zum Ansaugtrakt ohne Risse und Löscher?
Ach ja, im Luftfilter Deckel sitzt ja ein kleines Gerät, ist das der Luftmengenmesser?
Ich habe versucht davon ein Bild zu machen, sollte dieser kleine Bereich nicht sauber sein? Ich nahm an in dem kleinen Fenster müsste man einen sauberen Spiegel oder sowas ähnliches sehen können.
Vielleicht ist das ja der Grund?
Gruß
Hallo
ist seit 10 Tagen in der Werkstatt, Fehler noch nicht gefunden.
Es wird kein Fehler abgespeichert, auch nicht während der Fahrt.
Wurde in letzter zeit mal der kraftstoffilter gewechselt?
Wenn ja gucke mal ob richtig verbaut ist (Anschlüsse richtig gesteckt)
Hatte letzten t5 War aber 1.9 tdi.der hatte auch immer ab 2500 RPM geruckt.da War der kraftstoffilter um 180° verdreht eingebaut (Anschlüsse falsch gesteckt).
Es soll womöglich der AGR-Kühler sein. VW Orginalteil 550€. Das ist mir aber für die Gefahr dass er es nicht ist zu teuer.
Es soll den auch im Netz für 250€ neu als Org. Teil geben, finde es aber nicht. Kann mir da einer helfen?
Teilenummer ist : 070131512F
Gruß
@hallo21255
Er hat vor dem Dieselfilter-Tausch geruckelt und danach genauso. Und der Filter scheint noch nie gewechselt worden zu sein, und ich fahre den Wagen jetzt 11 Monate. Das Problem ist plötzlich unterwegs bei einer 2 Stunden Fahrt aufgetreten, dann immer schlimmer werdend.Ich glaube auch dass ich den Filter wieder exakt gleich eingebaut habe.
Was soll mit dem AGR Kühler sein ?
Das der zu nem ruckeln führt wäre mir aber neu.
Ich würde da jetzt eher auf die Dichtringe der PDEs tippen, aber das aus der Ferne zu beurteilen ist eher schwer.
Hallo Gosa,
ich habe mich auch schon durch diverse Foren gelesen und letzlich genau das gleiche Problem wie du und daher sehr auf die Problemlösung gespannt.
Um ggf. etwas auszuschließen.
Motor AXD 131ps und kein DPF --> Ergo würde ich mal Regeneration ausschließen
Das mit dem Rauch beim Abstellen ist mir aber auch schon aufgefallen und ich hab die WWZH in verdacht. Weiß aber nicht ob das mit dem Ruckeln irgendwie in Zusammenhang steht.
Ich hatte auch die AGR in verdacht und sie mal blind gesetzt. gefühlt war es eine kurze Zeit besser (100km) dann aber wie vorher.
Ebenfalls beim Tempomatbetrieb auf Autobahn. Alles gut, dann leichte Steigung und der dicke fängt an zu ruckeln.
Bei einer Steigung wird ja mehr Last angefordert um die Geschwindigkeit zu halten --> höhere Einspritzmenge
das Ruckeln geht bei weniger oder meh Gas weg.
Heute auf der Bahn hab ich mal den dritten und vierten Gang ausgefahren und mir ist folgendes aufgefallen wozu ich gerne eure Meinungen hätte.
Er will bzw. kann ab ca 3500 U/min nicht mehr. das ruckeln ist anders als das zwischen 2000-3000 Umdrehungen auftritt. (Schwierig zu beschreiben, als wenn der Kraftstoff nicht ausreicht)
Aber die MFA zeigt in dem Bereich einen Momentanverbrauch von ca 20 L/100km an.
Generell ist der Verbrauch erhöht. vorher ca 8L seit dem ruckel 10L
Wenn ich dann hochschalte kann ich wieder beschleunigen und der Verbrauch geht runter.
Das ganze kann natürlich auch an der mangelden Luft liegen, aber im Fehlerspeicher legt sich bei mir auch nichts ab. Auch kein schwarzer oder weißer Rauch zu sehen.
PDE Dichtungen habe ich vor ca. nem halben Jahr getauscht, da er beim Starten georgelt hat weil über Nacht Diesel zurück in Tank gelaufen ist. Die Probs sind bis jetzt nicht wieder aufgetaucht und das Ruckeln hat erst vor zwei Monaten angefangen.
Viele Grüße!
Ja das ist ähnlich.
Meine PDE´s sollen super toll in Schuss und daher nicht Ursache dafür sein.
Er startet auch wie eine 1, keine Probleme.
Das AGR Ventil war es jedenfalls auch hier nicht, neu, keine Verbesserung.
Nun der AGR-Kühler, weil irgendwie Undichtigkeit oder so, ein VW-Meister sagt das gibts öfter.
Ich krieg schon graue Haare deswegen.
Brauche aber jetzt das Teil für die 250€, kann das jemand ausfindig machen?
Die AGR Kühler für 250€ sind dann aber sicher für nen anderen Motor und passen nicht an deinem 2,5er 😉.