Suche Familien-Kombi bis 20000 €

Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum. Eigentlich war die Anschaffung eines Familien-Kombis erst im Herbst geplant, jetzt muss es aber schneller gehen, weil beim alten Wagen teuere Reparaturen anstehen.

Die Fahrleistung beträgt ca. 13000 km im Jahr. Meistens wird das Auto für die Pendelstrecken von 2x15 oder 2x25 km auf der Landstraße eingesetzt, je nachdem wer es von uns fahren wird. Dazu kommen ca. 20-25 Autobahnfahrten im Bereich von 75 bis 150 km im Jahr, wenn wir Eltern und Freunde besuchen.
Da wir eher die Übervorsichtigen sind, welche gerne mehr einpacken und auch keinen Stress mit dem Kinderwagen (Hartan Racer GTS ist fix) beim beladen haben wollen, dachten wir an einen großen Kombi. In diesem Zusammenhang wäre eine ebene Ladekante super!
Mitgefahren sind wir bisher nur in einem ziemlich neuen Skoda Suberb, welcher uns auch super gefallen hat. Aus der guten Erfahrung mit Ford Autos in unseren Familien, wäre vielleicht auch ein Mondeo etwas für uns.

Ob es jetzt ein Jahreswagen mit geringer Kilometerleistung oder ein EU-Auto ist, ist uns egal. Wobei mit EU-Autos wohl 3-4 Monate Wartezeit verbunden sind, wie ein erste kurze Recherche bei den eingängingen Portalen zeigte.

Wichtig wäre mir auch, dass der Kombi ausreichend motorisiert ist, um auf der Landstraße einen LKW überholen zu können und um der linken Spur auf der Autobahn ohne "Todesangst" mitschwimmen zu können 😉
Leider kann ich Benziner schlecht einschätzen, da ich bisher nur Diesel gefahren bin. Der jetzige Golf von 2006 hatte 74 kw, die ich immer als ausreichend empfand. Da soll beim neuen Auto auch so bleiben, wenn es voll beladen ist.
Der Kombi soll möglichst lange gefahren werden, daher wäre uns ein zuverlässiges Auto wichtig.

Welche Kombis in dieser Fahrzeugklasse sind noch empfehlenswert?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 30. August 2016 um 09:45:01 Uhr:



Zitat:

@joedi schrieb am 30. August 2016 um 09:39:04 Uhr:


Da bekommt man schon einen GJ. Da gibts keine Probleme mehr mit Rost.

Dafür garantierst du oder wer tut das?
Solche Geschichten zeigen sich meist erst richtig nach 6-7 Jahren nach Markteinführung.

Garantierst du, das alle Benz jetzt rostfrei sind? Die hatte ja auch mal eine dunkle (rostbraune) Vergangenheit.
Aber die haben ja draus gelernt. Wieso sollte Mazda nichts daraus gelernt haben?

Gruss
Joe

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Railey schrieb am 26. August 2016 um 19:18:50 Uhr:


Sowohl der Mondeo als auch der ähnlich grosse Mazda 6 sind eher selten unterhalb 20T€ zu finden (wobei ich Garantie als Pflicht in die Suche aufgenommen habe).

Zumindest beim Mondeo kann man das wohl verneinen. Würde mal 67 Fahrzeuge mit Garantie und unter 100.000km nicht als eher selten bezeichnen und mit so 4-5 Jahren auch nicht Alt. Das man für eine Neuwagengarantie des Herstellers in einer andere Kategorie suchen müsste sollte klar sein. Und man sollte sich auch klar machen das die langen Garantiezeiten der Koreaner sich bei genauem Hinschauen als Mogelpackung entpuppen können.

Wenn man Richtung max Jahreswagen geht bleibt dann nur der Focus, vielleicht noch C-Max.

Irgendwo muss man dann halt mal Abstriche machen wenn das Budget eine Obergrenze hat, oder man läuft Gefahr Schrott zu kaufen.

Erstmal vielen Dank für die vielen und ausführlichen Antworten! Das bin ich aus anderen Foren in dieser Qualität so nicht gewöhnt.

Wir haben die Hitze heute mal genutzt und erste Besichtigungen gemacht und sind etwas schlauer. Angeschaut haben wir und Ford Focus, Mondeo, Hyundai i40 und den Skoda Octavia.
Ich hatte den Zollstock mit um einfach mal die Maße des Kinderwagens im Kofferaum legen zu können. Dadurch scheidet der Focus schon mal aus, da uns zu wenig Platz übrig bleibt und auf den Rücksitzen auch wenig Platz bleibt, wenn wir unsere bevorzugte Sitzposition auf dem vorderen Sitzen einstellen. Das sieht im Mondeo schon ganz anders aus! Gefallen haben uns bei beiden die ebene Ladekante.
Der i40 ist zwar auch groß, scheidet aber aufgrund des extrem schrägen Hecks aus.
Der Octavia hat uns neben dem Mondeo am meisten angesprochen und hat auch ein ausreichendes Platzangebot aus unserer Sicht. Der wäre auch sofort zu haben.
Jetzt bleiben noch zwei Fragen, die bei der Forum-Recherche aufgekommen sind:

1.)Sind 19999€ für eine Octavia Combi mit Ambition Paket, 150 PS Benziner und Tageszulassung ein angemessener Preis?
2.) Wir werden auf jeden Fall ein Probefahrt machen, aber ich habe diverse Foreneinträge gefunden, in denen von schlechterer Dämmung des Octavia zu lesen ist. Da meine Frau eher lärmempfindlich ist, könnte das dann doch den Ausschlag für den Mondeo geben, wenn dieser deutlich leiser ist. Dann entweder als Gebrauchten mit einer etwas höheren Kilometerleistung oder wir legen halt noch ein paar Scheine für einen EU-Import Wagen mit Tageszulassung drauf.

Der Ford Mondeo ist auf jeden Fall deutlich leiser als der Skoda Octavia. Außerdem ist das Fahrwerk des Mondeo viel komfortabler, das des Octavia ist eher hart. Innenraum ist Geschmacksache, den find ich persönlich beim Octavia trist (wobei der beim Mondeo zumindest in den einfachen Versionen auch kaum besser ist).
Beim Mondeo wird sich für 20.000€ aber nur das Vorgängermodell ausgehen?

Schau dir doch noch ein paar andere Modelle an, besonders den Mazda 6, da gibt es einige sofort verfügbare Neuwagen unter 20.000€, das ist ein richtig gutes Modell mit einem super Preis-Leistungsverhältnis.
Peugeot 308 und Opel Astra sind auch einen Blick wert.

Der Mondeo ist einfach eine gute Klasse höher angesiedelt und das merkt man eben.

Ob der Preis des Skoda angemessen ist lässt sich ohne den Listenpreis nicht sagen. Tendenziell sind Skoda aber auch nur im VW- Umfeld günstig und andere Hersteller bieten mehr fürs gleiche Geld.
Würde erst mal Probefahren und dann entscheiden. Kenne Einen für den früher nur BMW in Frage kam, bis Er seinerzeit mal einen 1er der ersten Generation Probe gefahren ist, nach weniger als einem Kilometer stand die Kiste wieder beim Händler auf dem Hof und Er hatte ein Problem, was kaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

1.)Sind 19999€ für eine Octavia Combi mit Ambition Paket, 150 PS Benziner und Tageszulassung ein angemessener Preis?

Guter Preis.
Neupreis ohne Nachlass ca. 24t€

http://cc-cloud.skoda-auto.com/.../68817?...

Zitat:

2.) Wir werden auf jeden Fall ein Probefahrt machen, aber ich habe diverse Foreneinträge gefunden, in denen von schlechterer Dämmung des Octavia zu lesen ist. Da meine Frau eher lärmempfindlich ist, könnte das dann doch den Ausschlag für den Mondeo geben, wenn dieser deutlich leiser ist. Dann entweder als Gebrauchten mit einer etwas höheren Kilometerleistung oder wir legen halt noch ein paar Scheine für einen EU-Import Wagen mit Tageszulassung drauf.

Der O3 ist gut gedämmt, für empfindliche Ohren auch sehr
zu empfehlen.
Ein Golf ist zwar noch besser, aber das hier
ist jammern auf hohen Niveau.

Für den Preis gibts bei anderen auch nicht wirklich mehr,
bzw. müssen Kröten Inbezug auf Leistung oder Platzangebot
geschluckt werden, häufig auch beides.
Meist ist auch das Design für den Europäischen Geschmack
bei vielen Herstellern massiv daneben.

der Citroen C5 ist sehr gut gedämmt, in der Ausstattungsvariante Exclusive sogar mit zusätzlich anderer Seitenverglasung. Außerdem ein außerordentlich gutes Fahrwerk, ein hydropneumatisches Fahrwerk. Preislich unterhalt einen adaptiven FW, fahrtechnisch jedoch mindestens auf Augenhöhe, ohne in der Wartung teurer zu sein. Im Gegenteil. Erklärung aus Wiki. Der C5 ist ein ausgereifter Wagen, der keine Probleme bereiten sollte. Die Gazetten sind nicht voll von Horrormeldungen, er besitzt zugegebener Weise nicht die aller neuesten Assistenzsysteme, einiges gibt es quasi nicht... z.B. ACC, dafür ist die verfügbare Wandlerautomatik solide und sorgenfrei. Hier mal einige Bilder

Zitat:

@keksemann schrieb am 28. August 2016 um 06:12:25 Uhr:


der Citroen C5 ist sehr gut gedämmt, in der Ausstattungsvariante Exclusive sogar mit zusätzlich anderer Seitenverglasung. Außerdem ein außerordentlich gutes Fahrwerk, ein hydropneumatisches Fahrwerk. Preislich unterhalt einen adaptiven FW, fahrtechnisch jedoch mindestens auf Augenhöhe, ohne in der Wartung teurer zu sein. Im Gegenteil. Erklärung aus Wiki. Der C5 ist ein ausgereifter Wagen, der keine Probleme bereiten sollte. Die Gazetten sind nicht voll von Horrormeldungen, er besitzt zugegebener Weise nicht die aller neuesten Assistenzsysteme, einiges gibt es quasi nicht... z.B. ACC, dafür ist die verfügbare Wandlerautomatik solide und sorgenfrei. Hier mal einige Bilder

Wie verhält sich generell bei ausländischen Fahrzeugen (Citröen, Peugeot, Toyota etc.) mit den Reparaturkosten? Ohne das ich gefragt habe, sprach der örtliche Schrauber davon, dass es bei Reparaturen teurer wird als bei VW, Ford, Audi etc.

Zitat:

Wie verhält sich generell bei ausländischen Fahrzeugen (Citröen, Peugeot, Toyota etc.) mit den Reparaturkosten? Ohne das ich gefragt habe, sprach der örtliche Schrauber davon, dass es bei Reparaturen teurer wird als bei VW, Ford, Audi etc.

Das ist eine plumpe Verallgemeinerung. Warum sollten bei denen Reparaturen gemerell teurer sein?

Außerdem ist der wichtigste Faktor für die Reparaturkosten wie oft überheupt etwas zu reparieren ist und da schneidet zb. der Mazda 6 besser ab als die meisten Konkurrenten.

Herrje, immer diese Pauschalisierungen. Erstmal ist doch relevant, wie anfällig eine Marke resp. ein Modell ist, da hat sich bspw. VW in der jüngeren Vergangenheit nicht mit Ruhm bekleckert.

Bei neueren Autos spielen auch Garantiedauer und Kulanz rein, das handhaben nicht alle Hersteller gleich. Auch kommt's darauf an, was denn bevorzugt kaputt geht, eine defekte Steuerkette ist wohl immer ein 4-stelliger Schaden, wenn denn überhaupt eine verbaut ist.

Weiter, zumal wenn das Auto mal aus Garantie und Kulanzfristen ist, ist auch die Frage, wo man reparieren lässt (Markenwerkstatt wird allermeistens Neuteile verkaufen) und wie (Gebrauchtteile vom Schrottplatz, Gleichteile über andere Quellen bezogen). Dazu muss man auch wissen, dass in einem Auto viele Teile von Drittherstellern stecken, z.B. Ford-Diesel von PSA oder Elektronik von Bosch usw.

Mag also sein, dass ein Ford günstiger zu reparieren ist als ein Toyota, er darf dann aber für die Gesamtrechnung auch nicht wesentlich mehr u/o teurere Schäden über die Haltedauer aufweisen.

Man bekommt bei den freien Schrauber wahrscheinlich keine besseren preise als für VW, Ford & Co., weil die sich einfach nicht besser damit auskennen und am freien Zweitmerkt für Ersatzteile ist einfach VW besser vertreten als die Franzosen, weil einfach mehr Fahrzeuge am Markt sind und somit für die Teilehersteller ein lukrativer Markt vorhanden ist. In der Markenwerkstatt zahlst Du nicht mehr als anderswo, meine gefühlte Tendenz eher weniger, weil weiniger kaputt geht. Aber ist das ist die Meinung eines Menschen, der nie wieder etwas von VW außer einem Phaeton als Erst- oder Zweitwagen kaufen wird. Also nicht wirklich repräsentativ.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 28. August 2016 um 12:48:41 Uhr:


Außerdem ist der wichtigste Faktor für die Reparaturkosten wie oft überheupt etwas zu reparieren ist und da schneidet zb. der Mazda 6 besser ab als die meisten Konkurrenten.

LOL!
Die Karren sind nach 10 Jahren weggefault. Madza 6 sind echt die schlechteste Empfehlung die man geben kann, denn dann ist auch egal, wie der Rest aussieht.

Sind die 1,4 TSI Motoren immer noch so problembehaftet? Dazu findet man stellenweise ziemliche Horrorstories im Internet zu. Das wäre das einzige, was uns noch vom Octavia abbringen könnte.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 28. August 2016 um 23:20:33 Uhr:



Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 28. August 2016 um 12:48:41 Uhr:


Außerdem ist der wichtigste Faktor für die Reparaturkosten wie oft überheupt etwas zu reparieren ist und da schneidet zb. der Mazda 6 besser ab als die meisten Konkurrenten.

LOL!
Die Karren sind nach 10 Jahren weggefault. Madza 6 sind echt die schlechteste Empfehlung die man geben kann, denn dann ist auch egal, wie der Rest aussieht.

Komisch, ich hab meinen 6er Bj.2007 rostfrei verkauft 😉. Das diese Baureihe Probleme mit Rost hat ist unbestritten. Aber der Threadersteller sucht einen Wagen bis 20k€. Da bekommt man schon einen GJ. Da gibts keine Probleme mehr mit Rost.
Ansonsten ist Mazda zu empfehlen. Ich hab jetzt zwar keinen mehr, aber das lag eher daran das es keine Händler mehr in meiner Nähe gibt.

Gruss
Joe

Zitat:

@joedi schrieb am 30. August 2016 um 09:39:04 Uhr:


Da bekommt man schon einen GJ. Da gibts keine Probleme mehr mit Rost.

Dafür garantierst du oder wer tut das?
Solche Geschichten zeigen sich meist erst richtig nach 6-7 Jahren nach Markteinführung.

Zitat:

@Cattiy schrieb am 29. August 2016 um 16:12:00 Uhr:


Sind die 1,4 TSI Motoren immer noch so problembehaftet? Dazu findet man stellenweise ziemliche Horrorstories im Internet zu. Das wäre das einzige, was uns noch vom Octavia abbringen könnte.

Nein, die aktuellen 1,4 TSI haben nichts mit den alten TSI. Steuerkettenmotoren gemeinsam. Es ist eine komplette Neuentwicklung

Deine Antwort
Ähnliche Themen