ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Stützlast, wonach muss ich mich richten?

Stützlast, wonach muss ich mich richten?

Dethleffs CAMPER
Themenstarteram 25. Juli 2014 um 22:07

Hallo, ich fahre einen Hyundai Terracan dieser kann eine stützlast von bis zu 115 kg ab, auf meinem Anhänger jedoch steht "MAX: 75 kg" (Dethleffs Wohnwagen).

Darf ich den Wohnwagen nun trotzdem mit 115 kg auf der Deichsel belasten?

Danke

Gruß

Dreistein92

Beste Antwort im Thema
am 10. August 2014 um 12:37

Zitat:

Original geschrieben von giovannibastanza

Du darfst dich nur nach der Stützlast deines Zugfahrzeuges richten

Falsch. Der niedrigere Wert Zugfahrzeug/Anhänger ist verbindlich.

Zitat:

... ausgerechnet wird sie 4 % von der tasächlichen Achslast des Anhängers

Auch falsch: 4% des tatsächlichen Gesamtgewichts; nicht des tatsächlichen Gesamtgewichts - Stützlast = Achslast = Anhängelast.

Wenn mit einem Stecken in der Ausrichtung des Wohnwagens wie angehängt und in der Kugelpfanne gemessen wird, wird natürlich und selbstverständlich der exakte Wert der Stützlast gemessen. Die Messungen mit Korrekturfaktor unter dem Stützrad wie mehrfach richtig beschrieben ergibt für alle praktischen Fälle eine völlig ausreichende Genauigkeit.

Selbstverständlich hat die Deichsellänge mit der Fahrstabilität und auch mit der Berechnung der zul. Stützlast durch den Hersteller zu tun. Für den Nutzer sind das vorgegebene Dinge, an denen er wohl kaum etwas deuteln und ändern kann.

Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen der Automobilklubs und von Anhängerbetrieben, die das sehr gut erläutern. Lest dort nach. Da habe ich bisher keine so groben Schnitzer - wie hier von manchen gepostet -gefunden (eigentlich: Gar keine).

 

76 weitere Antworten
Ähnliche Themen
76 Antworten
am 25. Juli 2014 um 22:59

Nein! Max 75kg, steht doch drauf!

Hallo,

 

immer der niedrigere Wert ist einzuhalten.

Bei dir dürfen die 75 kg also nicht überschritten werden.

Beim zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers und der zulässigen Anhängelast des PKWs ist es doch auch so.

 

Liebe Grüße

Herbert

am 26. Juli 2014 um 6:25

Hallo

Darf ich auch mal fragen ??

Muss man das unbedingt vorher wiegen

Wie am besten

Gruss

z.B. mit einer Stützlastwaage oder einer Personenwaage unter dem Stützrad?

Man muss es vorher nicht unbedingt wägen, wenn man sich aus anderen Gründen sicher ist, dass die zulässige Stützlast nicht überschritten wird.

Ich brauche z.B. nur einmal die Deichsel anheben und bin mir dann sicher, ob die Stützlast merklich unterhalb von 75kg ist. Das ist dann Erfahrung.

Andere haben z.B. einen bestimmten Plan der WoWa-Beladung, bei dem vorher einmal die Stützlast bestimmt wurde. Wenn man dann immer ca in gleicher Art belädt, muss man auch nicht jedes Mal wägen (es sei denn, man ist ohnehin sehr nah an der max. zul Stützlast)

am 26. Juli 2014 um 8:34

Zitat:

Original geschrieben von navec

z.B. mit einer Stützlastwaage oder einer Personenwaage unter dem Stützrad?

Ergibt einen verfälschten Wert. Personenwaage nicht unter Rad, sondern z. B. mit Holzlatte in das Kupplungsmaul. Und darauf achten, dass der Wohnwagen waagerecht steht.

Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCtzlastwaage

Ich prüfe wie Navec durch Anheben - hat man das ein paar Mal gemacht, ist das Gefühl da. Und auf ein paar kg +/- kommt es nicht an.

Gruß situ

Zitat:

Ergibt einen verfälschten Wert. Personenwaage nicht unter Rad, sondern z. B. mit Holzlatte in das Kupplungsmaul. Und darauf achten, dass der Wohnwagen waagerecht steht

unter dem Stützrad ist es am einfachsten und man ist immer auf der sicheren Seite, denn die wirkliche Stützlast am Kugelkopf ist ja etwas geringer (Stützrad nach vorn gedreht)

Mit Holzlatte ist es wackeliger und man müsste die Holzlatte auch noch genau ab längen, damit sich die Kupplung genau in der Höhe befindet, wie während der Fahrt.

Mit dem Stützrad kann man die Höhe dagegen ganz schnell selbst einstellen (wenn man es denn möchte)

Von daher meine Meinung:

Am Stützrad messen und genau auf den zulässigen Wert einstellen, dann ist eine Überschreitung ausgeschlossen man macht mit Methode definitiv nichts falsch.

am 26. Juli 2014 um 9:20

Danke

Also belade ich mal wie ich denke und dann den WW gerade Stellen und Waage unters Stützrad

Muss aber an die 75kg kommen

Was ist bei 50kg oder 80kg ?

50kg reichen gesetzlich, wenn sie mehr als 4% des Anhängergewichts ausmachen, sind aber nicht unbedingt optimal und wenn von 100km/h-Regelung Gebrauch gemacht wird, sind 50kg bei 75kg zul. Stützlast zu wenig.

80kg kann eventuell schon zu viel sein:

Kannst du dir aber selbst für deinen WoWa ausrechnen, wenn du es denn ganz genau wissen willst:

Stützlast am Stützrad geteilt durch Abstand (Kugelkopf - WoWa-Achse) mal Abstand (Stützradachse - WoWa-Achse).

Achtung: der Abstand zur Stützradachse verändert sich, je nachdem wie das Stützrad gedreht ist.

Beispiel:

Stützlast am Stützrad: 80kg

Abstand (WoWa-Achse - Kugelkopf): 3m

Abstand (Stützradachse- WoWa-Achse): 2,5m

80kg / 3m x 2,5m = 66,7kg Stützlast am Kugelkopf.

In dem Beispiel wäre also alles in Ordnung, wenn die zul. Stützlast 75kg beträgt.

 

Zitat:

Original geschrieben von navec

Beispiel:

Stützlast am Stützrad: 80kg

Abstand (WoWa-Achse - Kugelkopf): 3m

Abstand (Stützradachse- WoWa-Achse): 2,5m

80kg / 3m x 2,5m = 66,7kg Stützlast am Kugelkopf.

In dem Beispiel wäre also alles in Ordnung, wenn die zul. Stützlast 75kg beträgt.

Hallo, das ist falsch. Durch den längeren Hebel wird es mehr.

Also:

(80kg / 2,5 m) x 3 m = 96 kg Stützlast am Kugelkopf.

Im Beispiel wären die 75 kg auf dem Kugelkopf bereits bei 62,5 kg am Stützrad erreicht! :eek:

Siehe auch mal hier!

Und so eine Waage wäre am einfachsten.

am 26. Juli 2014 um 16:08

Man kann auch übertreiben.

Zur Berechnung: Um so länger die Deichsel, um so geringer die Stützlast (linear; sonst wäre der vielfältige Einsatz des Hebels zur Arbeitserleichterung Unsinn).

@Oscar: Lese mal deinen eigenen Link selber:

"Messen Sie die Stützlast nie unter dem Stützrad, der abgelesene Wert ist viel zu hoch" (nicht "zu niedrig"). Ob er nun etwas oder viel zu hoch ist, hängt von der Geometrie der Deichsel/des Anhängers ab (Einfluss bei als konstant angenommenen Abstand Kupplungsmaul< >Stützrad mit zunehmender Länge der Deichsel abnehmend).

Und für die Messung des tatsächlichen Wertes "unterstellen Sie die Kugelkupplung am Ankupplungspunkt mit einem Vierkantholz oder einem Rohr. Stellen Sie eine Personenwaage unter das Vierkantholz/Rohr"

Hat man einmal die prozentuale Differenz gemessen oder errechnet (aber bitte nach der Methode @navec), dann kann man natürlich auch sehr leicht umrechnen (immer mit Faktor bzw. in Prozent, nie absolut in kg) und eine Stützrad-Messung ist dann vollkommen OK.

@Oskar78, schon mal von Hebelgesetzen gehört und die diesbezügliche Aussage des eigenen Link's (jetzt hoffentlich) verstanden?

Wenn man eine Stützlastwaage, die direkt auf dem Kugelkopf platziert ist und somit die Anhängerkupplung entsprechend nach oben drückt, verwendet, macht man bei der Stützlastmessung von Tandemachsern eventuell schon einen größeren Fehler.

Dann lieber die Stützradmethode (mit der Berechnung...) und die Anhängerkupplungshöhe exakt auf den Wert stellen, der im Fahrbetrieb real auch vorhanden ist. Das ist dann genauer.

am 26. Juli 2014 um 21:52

Das mir alles zu hoch sorry

Ich werde Morgen beladen und einen Bock auf die Waage und den Wagen anheben,falls es geht und auf den Bock drauf

Werde dann mal berichten

Danke

am 26. Juli 2014 um 21:58

Hi ich werde beide mal versuchen dann sehe ich die differenz ,von zugmaul und Stützrad.

Danach werde ich dann immer beim stützrad messen weil es doch da am einfachsten ist.

Mfg loverl

Ich habe einen dicken Styroporklotz, den ich zwischen Kupplung und Personenwaage stelle. Dann mit der Kurbel langsam absenken und fertig.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Stützlast, wonach muss ich mich richten?