ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Stückzahlen Grand Edition

Stückzahlen Grand Edition

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 13. März 2012 um 10:02

Hallo,

weiß jemand in welchen Stückzahlen die CLK des Sondermodells "Grand Edition" gebaut wurden?

Vielleicht hat ja jemand sogar eine Übersicht, in der die Stückzahlen nach Motorgröße gestaffelt sind.

Grüße

Triple-X

Beste Antwort im Thema

Eine Edition ist nicht per se mit einer Limitierung gleichzusetzen.

Die einzigste auf 100 Stück limitierte Edition war 2005 die von Armani.

In der Regel sind die Editionen immer zum Serienende hin der Versuch, die abflauende Nachfrage noch ein wenig am Leben zu halten. Diese Editionen erhalten dann einen Schnitt der meistbestellten Extras als Serienausstattung bei einem zum Teil nur marginalen Preisvorteil.

Die ,,Exklusivität", die Du dir da erhoffst, steckt da nun wirklich nicht drin. Teilweise konnte man noch fabrikneue Grand-Modelle in den Niederlassungen zwei Jahre nach Serienstart des 207er - dann aber zu einem wirklich interessanten Preis - erwerben.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten
Themenstarteram 18. April 2012 um 11:42

Erinnerung!

Weiß das wirklich niemand?

Grüße

Triple-X

Ich habe gestern dieses Video gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=W-IfFb0fw6I

Demnach wurden angeblich 1000 Stück gebaut (@2:10); 400 QPs und 600 Cabrios. Aber das Video kommt aus USA, vielleicht beziehen sich die Zahlen deshalb auch nur auf Amerika. Wer weiß es genau?

Ich wünschte, ich hätte genau so einen; ein Cabrio in diamantweiß/tabakbraun. Aber man kann ja nicht alles haben. :(

Ich hatte selbst mal eine Anfrage an Mercedes gestellt, in welchen Stückzahlen Cabrios und Coupés gefertigt wurden und mir prompt eine Abfuhr eingehandelt. Später hieß es dort nur.

Bei den Sondermodellen ist das ebenfalls schlecht einzuschätzen. 1000 Stück für die USA erscheinen mir realistisch, aber verlässliche Zahlen gibt es da - soweit ich weiß - auch nicht.

Themenstarteram 19. April 2012 um 7:28

Interessantes Video! Mir ist aufgefallen, dass in den USA offenbar eine andere Mittelarmlehne verbaut wurde als in Deutschland. Die Amis haben dort einen Getränkehalter integriert! Bei uns gibt es ja nur diese Pfuschlösung mit dem Getränkehalter links neben dem Handschuhfach.

Ich verstehe aber gar nicht, weshalb Mercedes so ein Geheimnis draus macht, wie viele Grand Edition gebaut wurden. Andere Editionen werden speziell damit beworben, dass sie auf eine bestimmte Stückzahl limitiert sind. Oder ist es vielleicht so, dass es Mercedes gar nicht feststellen kann?!?

Bei wikipedia findet man unter dem Stichwort „Karmann“ zumindest die Angabe, dass dort insgesamt 110.312 Stück des A209 gebaut wurden.

Bei weiterer Recherche konnte ich feststellen, dass bei mobile derzeit (Stand heute) insgesamt 2.832 CLK (2002 bis 2010) angeboten werden, davon sind nur

16 (!) Stück als „Grand Edition“ beworben

davon sind 8 Stück Cabrios und nur 2 bzw. 3 Stück weiß.

Das könnte für eine gewisse Seltenheit sprechen. Aber es könnte auch sein, dass dieses Sondermodell nur ungern von den jeweiligen Besitzern verkauft wird – was man durchaus verstehen kann ;-)

Eine Edition ist nicht per se mit einer Limitierung gleichzusetzen.

Die einzigste auf 100 Stück limitierte Edition war 2005 die von Armani.

In der Regel sind die Editionen immer zum Serienende hin der Versuch, die abflauende Nachfrage noch ein wenig am Leben zu halten. Diese Editionen erhalten dann einen Schnitt der meistbestellten Extras als Serienausstattung bei einem zum Teil nur marginalen Preisvorteil.

Die ,,Exklusivität", die Du dir da erhoffst, steckt da nun wirklich nicht drin. Teilweise konnte man noch fabrikneue Grand-Modelle in den Niederlassungen zwei Jahre nach Serienstart des 207er - dann aber zu einem wirklich interessanten Preis - erwerben.

am 19. April 2012 um 14:32

da gab es auch noch die dtm's von amg, 100 stück in 2004 vom coupe und nochmal 100 in 2005 vom cabrio und starteten alle nördlich der 200.000 €

edit sagt: kurz vor der grand edition lief noch die sport-edition

Zitat:

Original geschrieben von Kryogen

Die ,,Exklusivität", die Du dir da erhoffst, steckt da nun wirklich nicht drin.

Naja - immerhin wenigstens ein bißchen Exklusivität, was die Farben (Lack) diamantweiß und (Polster) tabakbraun mit Ziernaht in kieselbeige (oder schwarz/alpakagrau) betrifft, die meines Wissens nicht für die "normalen" CLK in der Preisliste zur Auswahl standen. Außerdem bekamen die Grand Edition's andere Felgen verpasst. Aber das war's dann auch schon, bis auf die Schriftzüge "Grand Edition" auf Karosse und Fußmatten; der Rest kam von der Standard-Palette.

am 19. April 2012 um 16:34

Zitat:

Original geschrieben von Gorelli

Naja - immerhin wenigstens ein bißchen Exklusivität, was die Farben (Lack) diamantweiß und (Polster) tabakbraun mit Ziernaht in kieselbeige (oder schwarz/alpakagrau) betrifft, die meines Wissens nicht für die "normalen" CLK in der Preisliste zur Auswahl standen. Außerdem bekamen die Grand Edition's andere Felgen verpasst. Aber das war's dann auch schon, bis auf die Schriftzüge "Grand Edition" auf Karosse und Fußmatten; der Rest kam von der Standard-Palette.

.

:confused:

denke dass kryo in seinem post den begriff verramscht nur elegant umschifft hat

das einzig grande ist die tatsache, dass dies die letzten und somit jüngsten sind, mehr nicht

Themenstarteram 20. April 2012 um 7:36

Ich denke auch, dass man bei der „Grand Edition“ sicherlich nicht von Exklusivität sprechen kann. Dennoch haben diese Modelle einen gewissen Sonderstatus. Die Vorgängermodelle W124 Cabrio „Final Edition“ und A208 „Final Edition“ sind ja auch durchaus beliebt. Wobei natürlich der 124er extrem seltener ist.

Unterm Strich ist es hier natürlich wie bei den pseudo-limitierten DVD-Sammlerboxen im Elektronikmarkt. Der Hersteller erzeugt mit diesen Aussagen eine künstliche Knappheit und vermittelt dem Verbraucher den Eindruck, dass das jeweilige Produkt nach dem Ausverkauf eine bessere Wertstabilität hat als die Standartvariante und möglicherweise gar ein Gewinn zu erwarten ist. – Natürlich ist das Ganze Augenwischerei.

Aber:

Bei meiner Suche habe ich festgestellt, dass die CLK (2002-2010) allgemein in der Farbe Weiß sehr selten sind.

Bei mobile (Stand heute) sind es von 2.809 angebotenen Fahrzeugen nur 30 (!!!) Stück, davon jeweils 15 Cabrio und 15 Coupes.

Das wundert mich, da ja 1. die Farbe Weiß schon seit ca. 2008 im Trend liegt und 2. der CLK in weiß auch durchaus hübsch aussieht.

Möglicherweise liegt es daran, dass der CLK eher von einem konservativen Klientel gekauft wurde, welches eher zu gedeckten Farben tendiert.

am 20. April 2012 um 9:52

Ich will keinen weissen haben. Den muss man ja andauernd waschen......

Zitat:

Original geschrieben von clk200kmarcus

Ich will keinen weissen haben. Den muss man ja andauernd waschen......

Bei dieser Argumentation darfst du auch keinen schwarzen kaufen, da sieht man nämlich auch jeden Schmutz.

am 20. April 2012 um 13:27

Stimmt. Ich bin also kein Trendfarben-Fan.

Wenn die Frage des TE generell auf die Wertstabiltät abziehlt, würde ich sagen, dass der CLK nocht nicht das Tal der Tränen erreicht hat. Eine Edition ist im aktuellen Verkauf durchaus ein Pluspunkt, doch verkaufen sich die Wagen derzeit eher durch ihren Aufbau und die Motorisierung.

Langfristig werden auch beim CLK die Cabrios schneller aus dem Tal kommen und da besonders die AMG-Boliden. Da lohnt eventuell schon heute ein Invest, vorausgesetzt man hat eine Garage zum Einmotten. Die Coupés werden langfristig erst dann interessant, wenn der Markt der Cabrios abgegrast ist. Doch schon heute kann man sicher sagen, das gerade die kleineren Sechszylinder und insbesondere die Vierzylinder eher Nutzfahrzeuge sind und auch bleiben werden. Auch kurz vor der H-Zulassung dürften sich die Diesel-Modelle kaum einer nennenswerten Nachfrage erfreuen.

Langfristig gesehen spielen die Farben, Ausstattungen und somit auch die Editionen nur eine untergeordnete Rolle.

BTW: Der 300er-SL-Flügeltürer war immer das Maß der (Nachkriegs-) Dinge, doch der Roadster ist zwischenzeitlich an ihm vorbeigezogen. Nur bei VW ist das anders: Jahrelang war immer das Hebmüller-Cabrio führend, ist nun aber vom Samba-Bus überholt worden.

Hallo Forumgemeinde,

ich möchte diesen Beitrag von 2012 mal vorkramen.

 

Nachdem mittlerweile einige Jahre vergangen sind, kann vlt. jemand Angabe darüber machen wie viele "Grand Edition" Modelle vom Coupe und vom Cabrio gebaut wurden, vlt. auch mit Angaben zu Motorisierung, Farbe usw. ?

 

Ich habe schon öfters versucht im Netz etwas in Erfahrung zu bringen, aber bisher ohne Erfolg.

 

Meine Neugier ist darin begründet, da ich selbst im Besitz eines solchen tollen Cabrios bin.

 

Es wäre toll hier etwas diesbzgl. zu erfahren.

 

Mit benzigen Grüßen und bleibt gesund :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen