ForumAußenpflege
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Außenpflege
  6. Steinschlagreparatur Lack Klarlack Verdünung mischen mit mäßigem Erfolg

Steinschlagreparatur Lack Klarlack Verdünung mischen mit mäßigem Erfolg

Themenstarteram 5. Oktober 2014 um 10:10

Hi,

wie hier oft vorgeschlagen habe ich ich die drei Flüssigkeiten gemischt (ein Teil lack, einen Klarlack und ein Teil Verdünung, ca. drei Tropfen mit Pipette von jedem) um mir einen Schleifgang zu sparen.

Habe diverse Steinschläge mit Erfolg ausgebessert.

Aaaaaaber!!!!!

Ich mische in einm kleinen Becher mit einweg Pipetten, sobald Lack und Klarlack zusammenkommen wird es klumpig bzw. verbindet sich nicht richtig oder vielleicht zu gut.

Hab immer seitlich im Becher mit dem Pinsel getupft, ging so einigermaßen, nach zehn Minuten war der Inhalt nicht mehr zu gebrauchen (klumpig oder auch "ranzig" ).

Verwende einen Lackstift original von Mercedes, es sind zwei kleine Behälter mit Pinselchen.

Muss es so sein?

Gruß Kosta

Beste Antwort im Thema
am 7. Oktober 2014 um 12:41

Schau mal nach "QLS Lackstift", dass ist quasi die Fertigvariante. Und gibt es in fast allen Original-Lacktönen. Habe damit Spielend einfach Steinschläge entfernt.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Der Farbton passte bei mir nicht...obwohl die original Farbe von VW. Das Vergnügen hatte ich schon in der Spraydosenvariante....wenn auch nur bei diesem Wagen. Habs wieder entfernt und vorübergehend nur mit Klarlack verschlossen...also nix mit Vorzeigebilder.

Themenstarteram 10. Oktober 2014 um 17:00

Zitat:

@schnacky schrieb am 10. Oktober 2014 um 10:30:58 Uhr:

@Kos_ta und peppar: Gibt es auch Bilder von euren Arbeiten?

Gruß schnacky

Du meinst von der Steinschlag-Reparatur?

am 15. Oktober 2014 um 9:03

Genau

Themenstarteram 4. November 2014 um 16:58

So habs geschafft. .. :) hat lange gedauert. ..

Am Kotflügel ca. zwei bis vier cm. vor dem Scheinwerfer waren ungefähr sechs Steinschläge die nicht mehr zu sehen sind. Oben an der Motorhaube ist noch einer.... zum Vergleich :)

am 6. November 2014 um 7:45

Danke

Ist echt gut geworden.

am 17. Januar 2015 um 14:56

Zur Info ...

Zitat:

@golffreiburg schrieb am 8. Oktober 2014 um 12:21:56 Uhr:

Dann frag doch direkt bei dem Hersteller an: "safonov-autolack" welcher die QLS Stifte herstellt, der macht dir sicherlich einen ;)

Ich habe gerade mal für Columbitschwarz metallic (MB Farbcode 170 u.a. für E-Klasse W/S211 ab Mopf 2006) bei Safonov Autolack angefragt. Die Antwort kam sehr schnell: "Leider nicht" :(

Es kann also scheinbar nicht jeder Farbton von Safonov Autolack nachgeschoben werden. Oder es betrifft nur meinen recht seltenen Farbcode.

Ich werde mich jetzt mal in die "Thorsten Methode" eingelesen.

Gruß,

DiSchu

am 22. Januar 2015 um 14:43

Sagt mal, ist auch bei einem Unilack eine Mischung mit Klarlack empfehlenswert?

Bei denen ist doch normalerweise kein Klarlack mit dabei.

am 22. Januar 2015 um 19:21

Das war einmal. Seit mehreren Jahren sind auch Unilacke mit Klarlack überzogen. Klarlack schützt halt besser als der Basislack.

am 23. Januar 2015 um 7:59

Zitat:

@fschroedie schrieb am 22. Januar 2015 um 20:21:59 Uhr:

Das war einmal. Seit mehreren Jahren sind auch Unilacke mit Klarlack überzogen. Klarlack schützt halt besser als der Basislack.

Habs mir fast gedacht. Danke dir!

Welche Vorgehensweise würdet ihr denn am ehesten empfehlen für zwei kleinere Steinschläge unten am Seitenschweller?

Den QLS-Stift, ein Basis-/Klarlack-Set von Lackstifte24.de oder das Original-Produkt von Mercedes, welches allerdings ohne Klarlack daher kommt?

Kann mir gerade die Verarbeitung mit dem Stift nicht so recht vorstellen. Bei einem Pinsel hätt ich das mit dem Zahnstocher in die Steinschläge gefüllt.

Denkt ihr der Stift kann auch problemlos bei Beschädigungen von der Seite bzw. von Unten angewandt werden?

am 23. Januar 2015 um 9:10

Ist der originale Stift von Mercedes für Uni-Lacke ohne Klarlack? Wenn ja, dann benutze ihn.

Die Sache ist die, dass Lacke, die zusätzlich eine Klarlack-Schicht benötigen, nicht wasserfest sind. D.h., dass wenn Du so einen Lack verwendest, kann passieren, dass die Stelle irgendwann rostet. Deshalb ist die Klarlack-Schicht (oder die Beimischung) so wichtig.

am 23. Januar 2015 um 9:23

Zitat:

@MonaLisa_22 schrieb am 23. Januar 2015 um 10:10:05 Uhr:

Ist der originale Stift von Mercedes für Uni-Lacke ohne Klarlack? Wenn ja, dann benutze ihn.

Die Sache ist die, dass Lacke, die zusätzlich eine Klarlack-Schicht benötigen, nicht wasserfest sind. D.h., dass wenn Du so einen Lack verwendest, kann passieren, dass die Stelle irgendwann rostet. Deshalb ist die Klarlack-Schicht (oder die Beimischung) so wichtig.

Zumindest hat mir der Mitarbeiter der Niederlassung folgende Aussage gemacht:

"Polarweis ist eine Uni Farbe und hat keinen Klarlack. Nur Metallic Farben (2 Schicht Lackierung) haben einen Klarlack zusätzlich."

Nun bin ich etwas verunsichert, da ich eigentlich ebenfalls gehört habe, dass es keine Lacke mehr ohne Klarlack gibt.

Preislich machts keinen Unterschied welchen ich nehme, von daher möchte ich sicher gehen in Sachen Qualität den richtigen zu wählen.

am 23. Januar 2015 um 12:04

Mein 7 Jahre alter 525 Touring ist unischwarz. Der ist bereits ab Werk mit Klarlack überzogen. Wenn du den Test machen willst, nimm einen Polierschwamm und etwas gröbere Politur (keine Angst, der Lack geht davon nicht kaputt). Bearbeite die Stelle und dann sieh dir den Schwamm an. Nimmt er die Farbe des Fahrzeuglackes an, hat dein ´Lack keine Klarlackschicht. Bleibt er farblos, ist Klarlack drauf.

Ich will die Aussage des MB-Mitarbeiters nicht in Abrede stellen. Mittlerweile gibt es wieder ganz neue Lacke, die so hart sind, dass es vermutlich keinen Klarlack braucht. Aber die Aussage ist so pauschal falsch. Früher hatten zum Beispiel die roten Unilacke Probleme mit verblassen. Irgendwer kam dann mal auf die glorreiche Idee, Klarlack drüber zu pinseln und siehe da - kein Verblassen mehr. Wie ich schon sagte, Klarlack ist auch auf Unilacken seit Jahren Gang ung Gäbe.

am 23. Januar 2015 um 12:25

Ich stimme fschroedie zu. Ich habe Frostweiss (kein metallic) MIT Klarlack. Überprüfe selbst, wie fschroedie gesagt hat, dann hast Du die Sicherheit.

Alle Uni-Fahrzeuge ohne Klarlack, die ich bis jetzt aufbereitet habe, waren mind. 20 Jahre alt.

Wenn Du Lack mit Klarlack auf dem Fahrzeug hast, musst Du auch Klarlack zur Beseitigung der Steinschläge nehmen.

am 23. Januar 2015 um 12:57

Danke euch beiden für den Ratschlag!

Andersrum gefragt - kann ich denn mit dem QLS-Stift oder dem Set mit Klarlack was falsch machen?

Selbst gemäß dem Fall, dass bei es bei meiner Lackierung grundsätzlich keine Klarlackschicht hat, kann doch die Ausbesserung mit einem Klarlack nicht schaden oder?

am 23. Januar 2015 um 13:02

Richtig! Frisch polierter Uni ohne Klarlack unterscheidet sich null von Uni mit Klarlack. Die Unterschiede werden erst später sichtbar, zB. Rot ohne Klarlack verblasst nach einiger Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Außenpflege
  6. Steinschlagreparatur Lack Klarlack Verdünung mischen mit mäßigem Erfolg