1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Steg AQXM2 Module, Formel für Widerstandsberechnung

Steg AQXM2 Module, Formel für Widerstandsberechnung

Moin,
hat zufällig einer von euch die Formel mit der man die Widerstände der Frequenzmodule von Steg ausrechnen kann?
Hab die Formel vor 1-2 Jahren hier im Forum mal gesehen, finde sie aber leider nirgendwo wieder.
Würde mir wirklich sehr helfen ...

Gruß Shogan

Ähnliche Themen
28 Antworten

Ah, ok, ich dachte du hättest das ignoriert, oder nicht hingeschrieben weil du nicht gut Englisch kannst oder so. Auch egal, mein Mail is raus und wenn ich Antwort erhalte poste ichs hier.

Hui, das war schnell...
Formes steht drinne, hab ich schon nachgeguckt.

Wow das ging echt schnell.
Vielen vielen dank das hilft mir wirklich sehr !!!

Gruß
Shogan

Hallo! Ich bin neu hier und hab eine Frage. Ich besitze eine Steg K9 und will meine Breitbänder bei ca. 400 Hz trennen (Hochpass). Laut dieser Formel brauche ich ein 19,132 kOhm Widerstand. Angenommen ich besorge mir so ein Widerstand. Wie soll ich dann das Bauteil einsetzen? In welche von 8 Pins?

Du brauchst dann vier von denen, und lötest sie darein....

hm...also bevor ich an ner Steg rumlöten würde, ohne zu wissen, was ich genau mache, würde ich lieber die 3€ ausgeben und mir ein Modul kaufen...

Also 4 gleiche Widerstände besorgen, und jeweils in zwei benachbarte Pin-Löcher stecken: 1+2, 3+4, 5+6, 7+8 ?

Zitat:

Original geschrieben von Nighthawk167


hm...also bevor ich an ner Steg rumlöten würde, ohne zu wissen, was ich genau mache, würde ich lieber die 3€ ausgeben und mir ein Modul kaufen...

Das sehe ich auch so. Aber trotzdem, kann einer mir genauer erklären wie es mit Widerständen funktioniert?

Ja, so wie gesagt, die Formel berechnet dir ein Widerstand, davon kaufst du dir vier, die lötest du dann einzeln an die Pins, und dann kannst du die nutzen.
Vorsicht, keine klaten Lötstellen, hat mir auch schon die ganze Stufe geschossen!
Ansonsten wenig Aufwand, große Flexibilität.

Du musst die Widerstände jeweils zwischen die benachbarten Pins löten, also etwa so (das "|" steht jeweils für einen Pin):
R1 R2 R3 R4
| | | | | | | |

Zitat:

Vorsicht, keine klaten Lötstellen, hat mir auch schon die ganze Stufe geschossen!

wenn man nicht gerade bleifrei lötet, dann sollten die Lötstellen schon klar sein, denn das bedeutet das nicht nur gebraten wurde (kalte Lötstelle), sondern es eine niederohmige Verbindung gibt.

denke dein "Stufe zerschießen" kommt woanders her !

Echt?! Na dann...
Hatte keine Ahnung, woran es liegen könnt, und der Herr Hauer vom Audio System Endstufenreparaturservice meinte das dann...
Dem glaub ich bisher mehr als dir.. ;)

Zitat:

Dem glaub ich bisher mehr als dir.

:eek:
Deine Antwort
Ähnliche Themen