ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Steckerbelegung LED Rückleuchte (Rückleuchte defekt)

Steckerbelegung LED Rückleuchte (Rückleuchte defekt)

Audi A6 C6/4F Allroad
Themenstarteram 26. Januar 2018 um 7:51

Hallo von der Küste,

seit einigen Tagen leuchtet beim Zünden die Fehlermeldung "Bremsleuchte links" auf (verlischt beim kurzzeitigen Ausschalten). Tatsächlich funktioniert das Bremslicht aber. Dagegen funktioniert die links aussen liegende Rückleuchte nicht. Entsprechende Foreneinträge zu möglichen Ursachen gibt es ja schon. Vor vier Wochen ist eine AHK durch einen Fachbetrieb montiert worden. Als Laie traue ich mir die Demontage dieser Rückleuchte und das Messen zu.

Warum wird das Bremslicht als defekt angezeigt? Wie ist die Steckerbelegung an der LED Rückleuchte, welche Werte muss ich wo messen können?

Könnte ein Zusammenhang mit der AHK-Installation bestehen? Zwei Wochen nach dieser Installation war ich zur Getriebespülung (erstmalig bei 180000 km, hat mich übrigens durch ein anschließendes verändertes Schaltverhalten sehr überzeugt), das Diagnoseprotokoll hat keine Fehler in der Elektrik angezeigt.

Hinweise die zur Fehlerbeseitigung führen, werden mit einem DANKE belohnt.

Schönes Wochenende

Michel

Ähnliche Themen
63 Antworten

Eine Angabe vom Baujahr wäre hilfreich gewesen. Ok, hier mal die Steckerbelegung Grundausstattung ab Modelljahr 2005, Schlussleuchte links Highline, nicht USA:

J393- Zentralsteuergerät für Komfortsystem

T10t - Steckverbindung, 10fach, schwarz, an der Schlußleuchte links:

B476 - Verbindung 12 im Hauptleitungsstrang

B368 - Masseverbindung 3 im Hauptleitungsstrang

B371 - Masseverbindung 6 im Hauptleitungsstrang

T10t Pinn 1 - (M9) Lampe für Bremslicht links (gr/gr 0,35mm²) geht nach B3 vom J393

T10t Pinn 2 - (M6) Lampe für Blinklicht links (gr 0,5mm²) geht nach A3 vom J393

T10t Pinn 4 - (M4) Lampe für Schlußlicht links (bl/ro 0,5mm²) geht nach B9 vom J393

T10t Pinn 6 - (M4) Lampe für Schlußlicht links (gr/sw 0,5mm²) geht nach A1 vom J393

T10t Pinn 7 - (br 1.0mm²) B368 (bis Oktober 2005) oder (br 1,5mm²) B371 (ab November 2005)

T10t Pinn 8 - (M4) Lampe für Schlußlicht links (ro/sw 0,5mm²) geht nach A2 vom J393

T10t Pinn 10 - (L46) Lampe für Nebelschlussleuchte link (bl/ro 0,5mm²) geht nach A6 vom j393 und bei Automatikgetriebe auch zum B576 und zum automatisch abblendbaren Innenspiegel

Nachtrag:

Du kannst Dich auch bei ERWIN anmelden und dort für paar Euro Stromlaufpläne, Reperaturanleitungen und mehr runterladen:

https://erwin.audi.com/.../showHome.do

Themenstarteram 27. Januar 2018 um 14:08

Etwas weiter bin ich schon. Auseinandergebaut, Kontakte prima, das Bremslicht aussen hat kurz zweimal geblinkt, das war's dann. Die Steckverbindung hat vier Kontakte. Welche Kontakte gehören zu welchem Licht bzw. Masse ? Ich würde gerne die Leuchte an einer 12 Volt Batterie testen. Erneut die Frage, ob das Problem mit dem Einbau einer AHK zusammenhängen kann.??

Schönes Wochenende.

verate mir mal das Baujahr - dann schau ich noch mal nach ob ich in den Stromlaufplänen was finden kann. Aktuell spielt mein PC bisschen verückt also nicht ungeduldig werden wenn es etwas dauert.....

Es ist auch oft eine kalte Lötstelle auf der Platine in der Rückleuchte (am Anschluß vom Stecker) schuld an Problemen. Das Steuergerät schalten dann den Ausgang zum Schutz ab aber bei Dir scheint das Bremslicht ja trotz Fehler zu klappen.

Themenstarteram 27. Januar 2018 um 14:49

Danke, Ezl 3/2011

ok - also 2011er und einer der Letzten :-) ich geh jetzt mal auf die Suche.....

hatte vergessen zu fragen ob es ein Avant ist. Hier mal die Info vom Avant, hinten ab September 2008 also das Faceliftmodell - der Teil der 4 Leitungen hat (es gibt auch einen Teil mit 5 Leitungen) :

T4r - Steckverbindung, 4fach, schwarz, an der Schlussleuchte links:

T15- Steckverbindung, 15fach, braun, Stecker A, am Zentralsteuergerät für Komfortsystem

T32d - Steckverbindung, 32fach, blau, Stecker B, am Zentralsteuergerät für Komfortsystem

Pinn 1/31 (br, 0,5mm²)- Masseverbindung 3 im Hauptleitungsstrang (368)

Pinn 2 (gn/sw, 0,5mm²) - Lampe für Brems- und Schlusslicht links (geht nach T51/1)

Pinn 3 (ro/gr, 0,5mm²) - Lampe für Blinklicht hinten links (geht nach T32d/3)

Pinn4 (ro/ws, 0,5mm²) - Lampe für Brems- und Schlusslicht 2 links (geht nach T15/3)

die bildliche Darstellung siehe unten,

grüße, lippe1audi

Rueckleuchte2011
Themenstarteram 27. Januar 2018 um 17:41

Vielen Dank an Euch..Verstehe ich es richtig : auf der linken äußeren Leuchte ist der äußerste linke PIN die Masse, ...der letzte rechte PIN für die Bremse?

Kann ich da Strom drauf geben und die Lampe testen?

Und noch einmal: Könnte ein Zusammenhang mit der vor wenigen Wochen neu eingebauten AHK bestehen? Dabei wird doch auch an die Leitungen gegangen?

Bevor ich an die fachfirma herantrete möchet ich zumindest die Lampe ausgetestet haben. Die anderen linken Rückleuchten in der Klappe (links) funktionioeren einwandfrei.

wenn Du Strom zwischen Masse (Pinn 1) und den anderen Pinns (2,3,4) gibst sollten die jeweils angesteuerten Lampen leuchten. Wo die Pinns angeordnet sind sollte auf dem Stecker stehen.

Ob es mit der nachgerüsteten AHK was zu tun hat weiß ich nicht aber es könnte sein. Um mehr dazu zu sagen müßte man wissen welche Verbindungen gemacht wurden.

An einen Zusammenhang der jetzigen Lampenstörung und dem Einbau einer AHK glaube ich nicht. Nach einer solch aufwendigen Aktion wie dem Montieren einer AHK testet jeder die Funktion seiner Arbeit. Bei diesem Test hätte der Bordcompi sofort gemeckert, wären da schon die Rücklichter ausgefallen. Das wäre dir auch sofort bei der ersten Fahrt aufgefallen. Dass sich wenige Wochen später z.b. irgendein Kabel löst.....gibt nichts, was es nicht gibt, aber ist hoch unwahrscheinlich. Deutlich wahrscheinlicher sind die üblichen Korrisionsprobleme....oder natürlich auch ein Ausfall in der Elektronik der Rückleuchten (Platine - LEDs).

Der erste Pin im Steckkontakt ist gekennzeichnet.:)

Grüße, lippe1audi

Pinbelegung
Themenstarteram 2. Februar 2018 um 5:52

Test beim Facheinbauer der Ahk: der Elektroanschluss: funktioniert einwandfrei. Heute nach Feierabend Test der ausgebauten Rückleuchte. Wo sitzt das Steuergerät für die rückwärtige Beleuchtung? Im Sicherungsbereich hinten rechts?

So isses!

Das StG hat das Kürzel "J393" und ist das rechte Teil in der ganzen Baugruppe, siehe gelber Pfeil.

Deine linke Außenleuchte geht da an die 32-fach Steckverbindung, blau/unten und an die 15-fach StVbdg braun/oben.

Da wirst du nur kaum was messen können, denn die Kontakte sind von außen normal nicht zugänglich. Eventuell kann man in die Stecker von hinten mit Langem, Spitzigen reinpicksen.

Extrem-Warnung: Komm nicht auf die Idee, da einen der Stecker abzuziehen. Dann schlägt die Diebstahlwarnung zu, und das Auto ist komplett fahruntüchtig: keine Funköffnung, kein Bremslicht, keine Blinker......:( und muss zum nächsten Audi-Händler zwecks Freischaltung abgeschleppt werden.

Diese Warnung kann man unterbinden, wenn man den Akku abklemmt. Nur wird das Messen dann ein wenig schwierig......!:D

Konzentriere dich erst mal drauf, die ausgebaute Lampe zu testen - oder aber ohne Ausbau mit Verbindungs-Testkabeln an den Lampenstecker. Das geht einfach und da gibt es auch nahezu kein Risiko.

Grüße, lippe1audi

Steuergeraet-j393
Brauner-und-blauer-stecker
Themenstarteram 2. Februar 2018 um 16:23

Dein Wort in meinem Gehörgang....berücksichtigt! Habe die Lampe ausgebaut: externe Stromversorgung ran, bis auf PIN 2 reagieren die Leuchten. Eine Platine oder ähnliches will ich / kann ich nicht ausbauen, traue ich mir nicht zu...

Kann hier um die Ecke eine Rückleuchte bekommen. Das klingt doch alles nach einem Fehler auf der Platine oder nahe bei...oder??

LG von der Küste

Warum schlägt die Diebstahlwarnung zu? Ich hab den Stecker nun derart oft bei abgeklemmter Batterie abgemacht...

 

DWA wird nur aktiviert, wenn man sie hat. Oder nachrüstet - und das einzige, was dann passiert, ist, dass man (mal wieder) einen Riesenschreck bekommt, weil die Sirene in der Garage losgeht. Aber auch nichts, was der Funkschlüssel nicht lösen könnte...

 

Ach so: Defektes Rücklicht wird nicht unbedingt durch die Überwachung erkannt - war bei mir so...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Steckerbelegung LED Rückleuchte (Rückleuchte defekt)