Start/Stop Automatik bewirkt das Gegenteil von Kraftstoffersparnis

Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 29. Januar 2016 um 07:18:52 Uhr:


Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?

Die meisten kuppeln doch erst ein, wenn der Vordermann losfährt. Das ist der Moment, in dem der Motor durch die Start/Stop-Automatik gestartet wird (Treten des Kupplungspedal bzw. Lösen der Bremse bei Automatik).

Ich habe eher den Eindruck, dass es nicht an der Start/Stop-Automatik liegt, sondern daran, dass die Leute nicht vorausschauend agieren. Anstatt auf die Ampel zu achten und den Gang einzulegen, warten die darauf, dass der Vordermann losfährt.

223 weitere Antworten
223 Antworten

SSA verlangsamt den Start schon etwas aber das größte Problem sind die Fahrer die nicht schnell genug anfahren können und allgemein Probleme haben ordentlich zu schalten. Es dauert leider noch eine Weile bis sich Automatik und Elektroautos wirklich weit verbreiten aber dann wird die Durchschnittsgeschwindigkeit in der Stadt deutlich ansteigen.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 30. Januar 2016 um 10:26:43 Uhr:


...
Oder auch das Problem, wenn man verkehrsbedingt, just in jenem Moment wo man steht, gleich wieder losrollen kann, einem S+S schon ein bischen in die Suppe spucken kann, wenn man dann mit Schalthebel in Leerlaufstellung anhält (inkl. Kupplung nicht getreten). Das passiert dann meistens in Situationen, wo man es im Vorfeld nicht erfassen kann, das man es sofort wieder weitergeht.
Zum Beispiel bei stockendem Verkehr mir schlechter Sicht nach vorn, oder wenn man die Vorfahrt beachten muss und die Kreuzung/Einmündung etwas unübersichtlich ist.

Also es gibt schon Situationen mit S+S, wo diverse Gewohnheiten ohne sich als ein bischen Kontraproduktiv erweisen.

Da bleibt man dann einfach auf der Kupplung stehen und schon geht der Motor nicht aus, wenn man das will.

@Lagebernd
Machen wir uns doch nichts vor. Du akzeptierst bei Ampelverzögerungen keine Gründe außer der von dir genannten SSA. Und wir sprechen von Verzögerungen, deren Herkunft nicht sicher und nur minimal sind, außer natürlich in deiner Wahrnehmung. Interessant wäre für mich dein Lösungsvorschlag. Der kann ja wohl nur lauten, Abschaffung der SSA oder? Und glaubst du, daß dann der Verkehrsfluss besser wäre? Gibt es nicht vielleicht andere Gründe wie z.B. das Zufahren von Kreuzungen von egoistischen und rücksichtslosen Kfz Lenkern, die mein eigenes Vorwärtskommen bei grün behindern oder gar unmöglich machen.

Zitat:

@d118bmw schrieb am 30. Januar 2016 um 10:28:57 Uhr:



Zitat:

@Lagebernd schrieb am 30. Januar 2016 um 10:01:33 Uhr:



Ich stehe in meinem Cabrio z.B. auf einer 2-spurigen Straße vor einer Ampel. Ca. 20 Fahrzeuge warten auf Grün. Ich bin der Vorletzte. Was glaubst du, bekomme ich da alles mit?
Es geht auch nicht darum, wie du es sehen möchtest oder wie du es zerreden willst, ich beschreibe die Dinge ganz einfach so, wie sie sind.....
Offensichtlich bist du einer der wenigen Menschen mit einem Röntgenblick. 20 Autos vor einem und genau mitbekommen, wie einzelne bei grün reagieren. Respekt. Dagegen kann man nicht argumentieren. 😛

Ich hielt es für viel wahrscheinlicher, dass er mit einer Wärmebildkamera als Fußgänger an einer Ampel steht. Damit kann er bei jedem am Auspuffrohr erkennen, ob der Motor läuft oder nicht. Dann wartet er auf das Umschalten der Ampel und muss nun genau darauf achten, ob es Unterschiede beim Anfahren zwischen den einzelnen Fahrzeugen gibt und diese Unterschiede muss er dann nur noch den einzelnen Motor-an und Motor-aus Kandidaten zuordnen.

Aber nun halte ich die Röntgenvariante, bei der man genau erkennen wer wann, der 20 vor einem stehenden, seinen Motor gestartet hat und wie die dann resultierenden Abstände nach dem Anfahren aussehen, für viel plausibler...
😉😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Da bleibt man dann einfach auf der Kupplung stehen und schon geht der Motor nicht aus, wenn man das will.

Weshalb ich ja auch geschrieben habe

Zitat:

Also es gibt schon Situationen mit S+S, wo diverse Gewohnheiten ohne sich als ein bischen Kontraproduktiv erweisen.

Ich selber fahre in solchen Situationen, wie zB. stockenden Verkehr, fast nur im zweiten Gang.

Wenn es zu langsam für diesen wird, auskuppeln - sanft bremsen - 2.Gang bleibt drinn.

Wird es wieder schneller, quasi im zweiten Gang anfahren und das mache ich runter bis zu Stops, wo es sofort wieder weitergeht. Ich nutze dabei im Prinzip noch die sich just in diesem Moment abbauenden Trägsheitskräfte mit aus.

Das lässt sich bei zähflüssigem Verkehr, so permanent zw. 5 und knapp 30km/h, mit gelegentlichen Momentanstops, dermaßend butterweich mitschwimmen, da kommt keine Automatik der Welt gegen an.

Dieses dämliche Hin- und Hergeschalte der Automatik, mitteils teils ruppigen Lastwechselverhalten, geht mir bei sowas richtig auf den Keks. Inklusive, wenn man sanft bremsend anhält, bzw es will, und der Motor im Standgas immer weiter zottelt.
Auch wenn es hier da schon diverse Verbesserungen gibt, Automatikgetriebe kommt mir nicht ins Auto. 🙂
Es zerstört mir einfach zu sehr meinen gefühlvoll rollenden Fahrstil.

Zitat:

@Eifelswob schrieb am 30. Januar 2016 um 02:43:01 Uhr:


sobald sich bei mir die SSA rührt, schalte ich sie ab. Total nervig und nur verschleißfördernd. (...) Ampeln, welche die Wartezeit anzeigen, sind eine gute Idee. SSA hilft nur den Herstellern/Werkstätten

Das scheint aber mehr ne Forenlegende zu sein. Tatsächlich erlebte Praxis ist nicht unbedingt eine verkürzte Lebensdauer mit mehr Werkstattaufenthalten.

Mich störte eher, wenn der Motor im falschen Moment aus geht. Das hat man beim Handschalter aber im Griff, weil man das über Kupplung & Leerlauf kontrollieren kann (anders als bei Automatikfahrzeugen, da kann schon mal bei rechts- vor- links oder den unmöglichsten Situationen der Motor ausgehen).

Wenn man so eine elektronische Ausstattung falsch bedient - egal welche es nun ist - ist sie immer scheisse!
Wenn ich z.B. die Klimaautomatik immer nur auf höchste Kühlstufe stelle, frier ich mir im Auto den Arsch ab, das ist doof, aber dafür kann dann die Klimaanlage nix 😉

Zitat:

@reox schrieb am 30. Januar 2016 um 11:36:36 Uhr:



Zitat:

@d118bmw schrieb am 30. Januar 2016 um 10:28:57 Uhr:


Offensichtlich bist du einer der wenigen Menschen mit einem Röntgenblick. 20 Autos vor einem und genau mitbekommen, wie einzelne bei grün reagieren. Respekt. Dagegen kann man nicht argumentieren. 😛

Ich hielt es für viel wahrscheinlicher, dass er mit einer Wärmebildkamera als Fußgänger an einer Ampel steht. Damit kann er bei jedem am Auspuffrohr erkennen, ob der Motor läuft oder nicht. Dann wartet er auf das Umschalten der Ampel und muss nun genau darauf achten, ob es Unterschiede beim Anfahren zwischen den einzelnen Fahrzeugen gibt und diese Unterschiede muss er dann nur noch den einzelnen Motor-an und Motor-aus Kandidaten zuordnen.

Aber nun halte ich die Röntgenvariante, bei der man genau erkennen wer wann, der 20 vor einem stehenden, seinen Motor gestartet hat und wie die dann resultierenden Abstände nach dem Anfahren aussehen, für viel plausibler...
😉😛

Ich kann doch nichts dafür, dass ihr das nicht mitkriegt. Tut mir für euch auch echt leid, aber lasst den Scheiß mit den Unterstellungen jetzt ganz schnell sein, sonst erlebt ihr mich mal von einer anderen Seite!

The Audi-80-scene strikes back

*zitter*

Ich frag nochmal: Wo soll da ein Zeitverlust durch die Start-Stop-Automatik sein? Hab vorhin extra mal ein kleines Video gemacht. Wenn ich da mit dem kleinen 1-Liter Dreizylinder bergauf flott wegkomme geht das auch mit anderen Autos behaupte ich mal. Liegt REIN am Fahrer. https://www.youtube.com/watch?v=h6BYCbBEpIg

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 30. Januar 2016 um 15:48:47 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 30. Januar 2016 um 11:36:36 Uhr:



Ich hielt es für viel wahrscheinlicher, dass er mit einer Wärmebildkamera als Fußgänger an einer Ampel steht. Damit kann er bei jedem am Auspuffrohr erkennen, ob der Motor läuft oder nicht. Dann wartet er auf das Umschalten der Ampel und muss nun genau darauf achten, ob es Unterschiede beim Anfahren zwischen den einzelnen Fahrzeugen gibt und diese Unterschiede muss er dann nur noch den einzelnen Motor-an und Motor-aus Kandidaten zuordnen.

Aber nun halte ich die Röntgenvariante, bei der man genau erkennen wer wann, der 20 vor einem stehenden, seinen Motor gestartet hat und wie die dann resultierenden Abstände nach dem Anfahren aussehen, für viel plausibler...
😉😛

Ich kann doch nichts dafür, dass ihr das nicht mitkriegt. Tut mir für euch auch echt leid, aber lasst den Scheiß mit den Unterstellungen jetzt ganz schnell sein, sonst erlebt ihr mich mal von einer anderen Seite!

Ich habe es schon immer geahnt. Superman lebt. 😁😁

Zitat:

@kine050683 schrieb am 30. Januar 2016 um 16:11:06 Uhr:


Ich frag nochmal: Wo soll da ein Zeitverlust durch die Start-Stop-Automatik sein? Hab vorhin extra mal ein kleines Video gemacht. Wenn ich da mit dem kleinen 1-Liter Dreizylinder bergauf flott wegkomme geht das auch mit anderen Autos behaupte ich mal. Liegt REIN am Fahrer. https://www.youtube.com/watch?v=h6BYCbBEpIg

so seh ich das auch ... Fahrer bzw. Fehlbedienung

Zitat:

@reox schrieb am 30. Januar 2016 um 10:57:37 Uhr:



Zitat:

@Eifelswob schrieb am 30. Januar 2016 um 02:43:01 Uhr:


Hi,
sobald sich bei mir die SSA rührt, schalte ich sie ab. Total nervig und nur verschleißfördernd. In der Regel ist jeder besser selbst in der Lage zu entscheiden, wann es Sinn macht. Ampeln, welche die Wartezeit anzeigen, sind eine gute Idee. SSA hilft nur den Herstellern/Werkstätten ...
Du hast einen Motor, der im Leerlauf verschleißfrei läuft?
Nach welchem Prinzip funktioniert der?

Mal wieder ein Beispiel für die Diskussionkultur auf MT. Irgendwas nehmen, rumdrehen und versuchen zu provozieren. Nirgendwo steht etwas von einem verschleißfreien Motor.

@kine
Schön, dass du das kannst. Viele andere nicht.

Zitat:

@kine050683 schrieb am 30. Januar 2016 um 16:11:06 Uhr:


Ich frag nochmal: Wo soll da ein Zeitverlust durch die Start-Stop-Automatik sein? Hab vorhin extra mal ein kleines Video gemacht. Wenn ich da mit dem kleinen 1-Liter Dreizylinder bergauf flott wegkomme geht das auch mit anderen Autos behaupte ich mal. Liegt REIN am Fahrer. https://www.youtube.com/watch?v=h6BYCbBEpIg

Ich hab es ja schon mal beschrieben, wenn

Kupplung treten - Gang einlegen - Losfahren

sich fast wie ein Arbeitsgang anfühlen, das Ganze quasi nicht mal eine Sekunde dauert.
Es geht nicht um den Moment des Anfahrens selbst, es geht darum, das der Motor schon dreht. Und ich denke mal, das bevor nicht das Ritzel von Starterkranz gelöst ist, der Motor bei aktivem S+S auch kein Gas annimmt.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 30. Januar 2016 um 17:53:43 Uhr:



Zitat:

@kine050683 schrieb am 30. Januar 2016 um 16:11:06 Uhr:


Ich frag nochmal: Wo soll da ein Zeitverlust durch die Start-Stop-Automatik sein? Hab vorhin extra mal ein kleines Video gemacht. Wenn ich da mit dem kleinen 1-Liter Dreizylinder bergauf flott wegkomme geht das auch mit anderen Autos behaupte ich mal. Liegt REIN am Fahrer. https://www.youtube.com/watch?v=h6BYCbBEpIg
Ich hab es ja schon mal beschrieben, wenn

Kupplung treten - Gang einlegen - Losfahren

sich fast wie ein Arbeitsgang anfühlen, das Ganze quasi nicht mal eine Sekunde dauert.
Es geht nicht um den Moment des Anfahrens selbst, es geht darum, das der Motor schon dreht. Und ich denke mal, das bevor nicht das Ritzel von Starterkranz gelöst ist, der Motor bei aktivem S+S auch kein Gas annimmt.

Mein Gott, dann dauerts vielleicht eine halbe Sekunde länger bei solchen Leuten, wo ist das Problem? Langsamer als früher gehts trotzdem nicht vorwärts mit den ganzen Schnarchnasen und Smartphone-im-Auto-Nutzern da draussen.

EDIT: Grad mal genauer mitgestoppt, hab ich doch glatt 1,3 Sekunden gebraucht im Video von dem Moment als ich angefangen hab mit Kupplung durchtreten bis zu dem Punkt wo das Auto sich in Bewegung setzt...das ist natürlich ein absolut untragbarer Zustand, Asche auf mein Haupt. Ich gelobe Besserung und warte ab sofort an jeder Ampel mit eingelegtem Gang und schleifender Kupplung damit die Schnarchnasen hinter mir dann noch mehr Abstand zu mir haben nach der Ampel als es momentan schon meistens der Fall ist.

Ähnliche Themen