ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. start probleme 750gt

start probleme 750gt

Themenstarteram 14. Mai 2009 um 13:53

wenn ich sie anmachen will braucht die ziemlich lange um anzugehn lasse ich dann aber den e- starter los geht sie direkt aus, darf auch ken vollgas geben sie kommt ganz langsam, man merkt sie will anspringen wie gesagt wenn ich den e-starter los lasse ....., mit fehlzündugen???????????

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hmmm.. hier mal ein paar grundlegende Überlegungen

- Km-Leistung

- Wann das letzte mal die Ventile eingestellt

- Zieht sie Falschlift

- Sind die Vergaser eingestellt und syncron

- Was macht das Zündgeschirr

-........

Gruß

Bernd

Themenstarteram 14. Mai 2009 um 17:36

ERST MAL DANKE FÜR DIE RASCHE ANTWORT. habe leider nicht die grosse ahnung hört sich alles nicht gut an.40.000 km , wann die ventile eingestellt worden sind keine ahnung , die stand lange ,denke der vergaser könnte das mal vertragen das einstellen, zündgeschir hab ich getestet funke auf, allen aber weiss jetzt nicht ob der eine mehr zündfunke hat als der andere. falschluft wüsste nicht wo hab nix gesehn sieht alles dicht aus wie kann man das testen. hat der vergaser eigentlich eine brücke weiss das nicht genau ich meine aber nicht oder ?????. GRUSS MARIO

Soderle.

Erst mal ist das Schrauben an den alten Teilen kein Problem, wenn man weiß wie rum mann einen Schraubenzieher zu halten hat.

Lange Standzeit?? Wie lange?

Nornalerweise ist ab einer gewissen Standzeit eine komplette Motorrevision angesagt, da es zu so genannten Kontaktkorrosion kommen kann. Hauptsächlich davon betroffen sind Kolben/ Zylinder und die Haupt und Pleullager.

Es könnte unter Umständen sein, das du mit deinen Start und Laufversuchen einen nun beginneneden, schleichenden Motordefekt in Gang gesetzt hast. Kommt auf die Standzeit an.

Wir gehen aber nun mal davon aus, das sie nicht so lange gestanden hat. In diesem Fall sollten die Vergaser zerlegt und in ein Ultraschallbad gelegt werden, da das verdunstende Benzin Harze und sonstiges in den feinen Kanälen des Vergaser hinterlassen hat und damit zugesetzt hat.

Auch ist der Sprit aus dem Tank zu entfernen da alt und nicht mehr zündwillig. Der Tank ist auch auf Rostbefall zu untersuchen, da die Rostpartikel den gereinigten Vergaser wieder zusetzten kann.

Vergaserreparatursätze findes du z.B. bei Loius.

Insgesammt sehe ich da etwas Arbeit auf dich zukommen, die aber nicht unlösbar ist.

Ach ja, ein Werkstatthandbuch (WHB) ist eine sehr gute Investition. Schaust mal in der Bucht nach.

Gruß

Bernd

hallo mario,

 

verdreckte vergaser durch rostbefall sind bei den alten eisen nicht selten. daher solltest du bernds rat nach einer tankreinigung und versiegelung auf alle fälle befolgen. 

ob sie falschluft zieht kann man mit vorsichtigem besprühen der gaserschnutzel mit bremsenreiniger testen

allerdings empfehle auch ich dir von weiteren startversuchen zunächst mal abzusehen, damit du keinen (weiteren) schaden anrichtest. du solltest die gute mal teilzerlegen (gaser runter, kopf runter) und mal anschauen wie es drinnen so ausschaut (ggf. fotos hier einstellen.) gebe mal ein paar allgemeine daten zum wartungszustand der dicken. (wann und was gemacht)

was das schrauben angeht: das ist alles relativ und ein frage deiner selbsteinschätzung (es soll ja leute geben, die haben probleme zündkerzen korrekt zu installieren :rolleyes:und liessen sich dennoch zu einer motorteilzerlegung ermutigen;)) . im forum bist du jedenfalls sehr gut aufgehoben. da gibt es jede menge kompetenten beistand (ohne den wird´s allerdings schwierig)

einer der sich mit gt´s auskennt,  hat sich ja schon gemeldet  (nicht ich, der andere:cool:). wenn jetzt noch der doc, der sammler und der shakti hier aufschlagen .....

 

was du haben solltest:

ein wenig geschick, brauchbares werkzeug, ein trockenes plätzchen zum schrauben, und vor allem geduld, da eine renovierung als erstlingswerk ein wenig mehr zeit in anspruch nimmt. die handgriffe sitzen noch nicht so und man kontrolliert besser das ein oder andere mal zuviel als einmal zu wenig...

ein whb zu haben ist zweifelsfrei von vorteil;)... das haynes "750 air cooled fours" als ergänzung kann ich auch sehr empfehlen (gibt´s mehr bilder drin:D)

 

viel spaß beim schrauben und alles gute

 

gruß, mike

 

Themenstarteram 15. Mai 2009 um 10:22

Zitat:

Original geschrieben von powerbit

Soderle.

Erst mal ist das Schrauben an den alten Teilen kein Problem, wenn man weiß wie rum mann einen Schraubenzieher zu halten hat.

Lange Standzeit?? Wie lange?

Nornalerweise ist ab einer gewissen Standzeit eine komplette Motorrevision angesagt, da es zu so genannten Kontaktkorrosion kommen kann. Hauptsächlich davon betroffen sind Kolben/ Zylinder und die Haupt und Pleullager.

Es könnte unter Umständen sein, das du mit deinen Start und Laufversuchen einen nun beginneneden, schleichenden Motordefekt in Gang gesetzt hast. Kommt auf die Standzeit an.

Wir gehen aber nun mal davon aus, das sie nicht so lange gestanden hat. In diesem Fall sollten die Vergaser zerlegt und in ein Ultraschallbad gelegt werden, da das verdunstende Benzin Harze und sonstiges in den feinen Kanälen des Vergaser hinterlassen hat und damit zugesetzt hat.

Auch ist der Sprit aus dem Tank zu entfernen da alt und nicht mehr zündwillig. Der Tank ist auch auf Rostbefall zu untersuchen, da die Rostpartikel den gereinigten Vergaser wieder zusetzten kann.

Vergaserreparatursätze findes du z.B. bei Loius.

Insgesammt sehe ich da etwas Arbeit auf dich zukommen, die aber nicht unlösbar ist.

Ach ja, ein Werkstatthandbuch (WHB) ist eine sehr gute Investition. Schaust mal in der Bucht nach.

Gruß

Bernd

hey bernd moped lief vor 2 jahren noch laut vorbesitzer, der tank habe ich ja vor kurzem neu lackieren lassen und den tank gereinigt, werde jetzt den vergaser raus und mal reinigen lassen und dann schritt für schritt vorgehn erst mal ein WHB besorgen und nichts wie ran und gucken, wird schon schief gehn, werde mich jedenfalls wieder melden.gr.mario

na dann lass mal hören.

Gut, bei zwei Jahren ist ein Motorschaden durch Korrosion eigentlich auszuschließen.

Dann dürfte ein einstellen der Ventile aber noch auf die ToDo gesetzt werden.

Bei der KM-Leistung würde ich ohne Grund den Kopf nicht runter nehmen. Es sei den, der Kompressionstest nötigt dich dazu.

Wenn du keinen Schrauber in der Nähe hast, der dir den Gaser schallen kann, schreib mal den mopedsammler hier im Forum an. Der hat das, glaube ich, schon für andere hier im Forum gemacht.

Und immer schön die nächsten deiner Schritte ansagen. Eventuell können wir dich vor Torheiten schützen ;)

Gruß

Bernd

Themenstarteram 15. Mai 2009 um 16:43

Zitat:

Original geschrieben von powerbit

na dann lass mal hören.

Gut, bei zwei Jahren ist ein Motorschaden durch Korrosion eigentlich auszuschließen.

Dann dürfte ein einstellen der Ventile aber noch auf die ToDo gesetzt werden.

Bei der KM-Leistung würde ich ohne Grund den Kopf nicht runter nehmen. Es sei den, der Kompressionstest nötigt dich dazu.

Wenn du keinen Schrauber in der Nähe hast, der dir den Gaser schallen kann, schreib mal den mopedsammler hier im Forum an. Der hat das, glaube ich, schon für andere hier im Forum gemacht.

Und immer schön die nächsten deiner Schritte ansagen. Eventuell können wir dich vor Torheiten schützen ;)

Gruß

Bernd

hallo bernd, habe den vergaser ausgebaut , habe die deckel abgemacht wo der schwimmer sitzt nun da sah ich schon den mist wie du sehen kannst auf dem anderen siehst du auf der rechten seite oben wo die schraube sitzt da fehlte die unterlegscheibe , was verursacht das fehlen der scheibe man sah im verg. das diese länger war und zu dem man diese hoch und runter drücken konnte. grß mario

Die Unterlegscheiben solltest du dir wieder besorgen. Die Düsen scheinen auch nicht original zu sein. Die originalen sind etwas breiter und sollten 110er Düsen sein.

Und das andere Bild ist Rost. Kommst wohl um eine Tanksanierung nicht rum.

Dazu kann ich dir eine PN schicken.

Gruß

Bernd

hab meinen Vergaser auch diese woche machen lassen (von meinem vater) .. nur jetzt beim einbau hab ich noch ein problem .. und zwar hab ich am vergaser 2 Unterdruckschläuche die die automatische Benzinreglung benötigt 1 Schlauch kommt an den Benzinhahn

ABER wo kommt der andere hin... es gibt noch einen Anschluss am Tank der ist aber viel zu groß

kann mir jemand helfen wo der Schlauch hinkommt?

@zorg89

Es gibt an der Vergaserbatterie 4 Anschlüsse für die Unterdruckuhr zum syncronisieren der Gaser.

Normalerweise sind die beiden äußeren mit einem Stopfen verschlossen. In Fahrtrichtung gesehen der Linke geht zum Benzinhahn, der rechte geht zum Luftfilterkasten. Ist überhalb der Motorentlüftung eine Gummimuffe, in die der Schlauch gesteckt wird. Das schein noch ein Relikt aus der US-Version zu sein. Ich habe den Schlauch abgezogen und auch einen Stopfen drauf gemacht. Das Loch im Luftfilterkasten habe ich mit einer passenden Schraube verschlossen.

Gruß

Bernd

Themenstarteram 15. Mai 2009 um 20:31

Zitat:

Original geschrieben von powerbit

Die Unterlegscheiben solltest du dir wieder besorgen. Die Düsen scheinen auch nicht original zu sein. Die originalen sind etwas breiter und sollten 110er Düsen sein.

Und das andere Bild ist Rost. Kommst wohl um eine Tanksanierung nicht rum.

Dazu kann ich dir eine PN schicken.

Gruß

Bernd

was kommt den da so kosten auf mich zu verg. und tank reinigen? hab nach den düsen geguckt sind 110 ner. gruß mario

Über die Kosten kann ich dir nix sagen. Kommt auf den Verrostungsgrad deines Tankes an. Da mußt du den Ingo anrufen.

Und bei den Düsen würde ich dir empfehlen, wieder die breiteren Düsen mit einer Messingunterlagscheibe drunter zu machen. So kann es dir passieren, das sich der Düsenstock beim öffnen der Schieber mitbewegt.

...ich darf mal wieder meine lieblingsseite empfehlen?...servus beinand...:D

Themenstarteram 16. Mai 2009 um 18:42

Zitat:

Original geschrieben von shakti01

...ich darf mal wieder meine lieblingsseite empfehlen?...servus beinand...:D

hallo danke dir , war schon am überlegen wie ich an so zeug drann komm.gruß mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen