ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Starker Kurzschluss beim Batterieeinbau

Starker Kurzschluss beim Batterieeinbau

Themenstarteram 3. Juni 2021 um 18:38

Ich habe heute bei meinem Kunden eine Batterie eingebaut. Die Pole waren drauf. Daraufhin nahm ich den Schraubendreher mit 10er Nuss, um die Pole festzuziehen. Als ich die Schraube am Minuspol berührt habe, gab's einen heftigen Kurzschluss. Der Schraubendreher hat einen Kunststoffgriff, ich habe Sicherheitsschuhe an und auch Handschuhe.

Wie kann es da zu einer Entladung kommen? Hat jemand eine Erklärung? Restspannung aus der LIMA?

31 Antworten

Aber nur wenn die Batterie kocht, z. b. bei mehreren Startversuchen- oder Laden, dann entsteht Knallgas, aber selten bei kalter Batt. in der Werkstatt. Von wegen Gas, muss erstmal enstehen.

Zitat:

@Maniac82 schrieb am 3. Juni 2021 um 20:38:38 Uhr:

Als ich die Schraube am Minuspol berührt habe, gab's einen heftigen Kurzschluss.

Was auch immer da passiert ist, ein "heftiger Kurzschluss" war es ganz sicher nicht.

Wenn es da tatsächlich einen, für die Verhältnisse eines in vollem Saft stehenden KFZ-Starter-Akkus, heftigen Kurzschluss gegeben hätte, wäre deine 10er Nuss jetzt eine Schlackekugel und ggf. dazu noch das Auto abgebrannt.

Themenstarteram 4. Juni 2021 um 20:46

Danke für deine Erleuchtung. Warum mischt du dich ein, wenn du nicht konstruktiv zum Thema beitragen kannst? Klugscheißerei bringt mich nicht weiter. Das Wort heftig beschreibt meine subjektive Wahrnehmung. Ich weiß nicht, mit was du es vergleichst.

Zitat:

@Maniac82 schrieb am 3. Juni 2021 um 22:25:34 Uhr:

Ich bin KFZ-Meister und Maschinenbauingenieur.

Gut. Dann kennst Du Dich ja mit Fahrzeugelektrik aus. Ein Kurzschluss entsteht dann wenn man beide Pole einer Spannungsquelle miteinander verbindet.

Wenn Du mit dem Werkzeug einen der Pole berührt hast und es einen Kurzschluss gab hattest Du mit dem Werkzeug irgendwo einen Kontakt mit dem anderen Pol bzw. einem Leiter der mit dem Pol verbunden ist (Masse). Handschuhe und Sicherheitsschuhe spielen dabei keine Rolle. Aber auch das dürfte Dir bekannt sein.

Ich hoffe dass der Motor abgestellt war.

Der hat Kurzschluss wörtlich genommen und das ein Funkenüberschlag gemeint war nicht kapiert. Da wäre deine Aussage auch mit der Beschreibung der Schweißpunkte gewesen.

Eigentlich war die Frage wie geht sowas, und ein solcher Fachmann kann das einschätzen wenn der wo was gebrückt hätte und dann hier nicht gefragt.

Besteht die Möglichkeit, daß der „aufgelegte“ Minus keinen Kontakt hatte und erst beim ansetzen mit dem Werkzeug ein Stromfluss entstanden ist? Wo war der „Kurzschluss“ ersichtlich? Waren alle Verbraucher insbesondere Zündung aus und die Türen geschlossen?

Um welches Fahrzeug geht es konkret?

Btw die Sixgrip sind geniale Nitril-Handschuhe zum arbeiten, bieten aber minimalen Schutz gegen Spannung.

Themenstarteram 5. Juni 2021 um 3:40

@cupra8 Es könnte durchaus sein, dass durch evtl. Verschmutzung bzw. Polfett der Kontakt erst zustande kam, als ich das Werkzeug angesetzt habe. Es gab auch keinerlei Funken, als ich den Poln aufhesetzt habe. Der Kurzschluss kam direkt zustande, als ich die Nuss auf die Mutter setzen wollte. Klar, Verbraucher waren aus, Zündung auch.

Das Fahrzeug war ein VW Bora von 2004.

am 5. Juni 2021 um 4:42

Die Geschichte hört sich ziemlich eigenartig an, noch dazu der letzte Eintrag mit „es gab keinerlei Funken“. Wie will man dann wissen, dass es ein Kurzschluss war? Wurde beim Anklemmen der Strom gemessen?

Und wenn sich vor dem Einbau Knallgas gebildet hat, dann wurde vermutlich die Batterie falsch geladen oder die Batterie ist nicht mehr in Ordnung. Vielleicht hilft das weiter https://www.bannerbatterien.com/.../...-rund-um-die-Batterie-Entgasung

Mir ist aus Unachtsamkeit passiert (wörtlich Kurzschlusshandlung), dass ich mal die Batterie falsch in den Wagen rum hingestellt habe und wie ich mit der zweiten Polklemme ankam hat es kurz heftiger geknistert, ein paar kleine Funken waren zu sehen und die 150A Sicherung ist abgeraucht. Beim Nachlesen welche Folgen dies für die Elektronik hat, gab es in diversen Foren sogar einige, die es geschafft hatten die Batterie überhaupt verkehrt einzubauen - also auch mit Verschrauben der Polklemmen.

Die Batterie hat einen Kaltstartstrom von rund 500A und dies ist weit über einem Schweißstrom beim Lichtbogenschweißen hinaus. Das Ergebnis eines solchen heftigen Kurzschlusses kann man im Wiener Elektropathologischen Museum bewundern - ein zerfetzter Unterarm.

Wenn ein Kurzschluss ausgeschlossen werden kann, würde ich eine kleine lokale Knallgasexplosion noch für die wahrscheinlichste Erklärung halten.

Wo soll das Knallgas denn herkommen?

wenn die Batterie prinzipiell richtig angeschlossen war und der Schraubenschlüssel ansonsten keinen leitenden Kontakt hatte, gab es m.E. schon mal keinen Kurzschluss......

Durch das Ansetzen des Schlüssels kann der Kontakt der Klemme mit dem Batteriepol zustande gekommen sein und es kann dann zu einem Stromfluss und zu Funkenbildung kommen.

Der Stromfluss dürfte mit einem Kurzschluss aber nicht viel zu tun haben.

Wenn die Reaktion deutlich heftiger war, als die durchaus übliche, schwache Funkenbildung beim Anschluss an die Batterie, sehe ich auch nur eine Knallgasbildung als Ursache.

Woher diese Knallgaskonzentration gekommen ist, kann man nur mutmaßen.

Vielleicht wurde die Batterie erst kurze Zeit vorher geladen o.ä.

Immerhin ist es ja eine Begründung, z.B. zum Schluss den Minuspol bei externer Ladung an einem weiter entfernten Karosserieteil an zu schließen, dass es dadurch nicht zu einer Funkenbildung in unmittelbarer Nähe der Batterie kommt.

Genau das kann in diesem Fall tatsächlich (mal) die Ursache gewesen sein.

Für mich ist abschließend folgendes spannend:

- Die Aussagen von maniac82 sind widersprüchlich

- Das wiederholen, er wäre "KFZ-Meister und Maschinenbauingenieur" lässt mich die Stirn runzeln...

- und das auch: "bastel an Elektrik"

- "Klugscheißerei bringt mich nicht weiter" sind die Worte, mit denen man Helfende nicht direkt für sich einnimmt.

Sorry, ganz sachlich, aber maniac82 ist schwer zu helfen und so wie ich das sehe, ist er seit vorgestern erst hier. Keine Ahnung, welche Erwartungen er an uns stellt!?

-

Zum Bora 2004 fällt mir keine Besonderheit ein, basiert ja auf Golf und Leon 1M.

Leider bin ich raus dann, freue mich aber wenn es eine Lösung gibt.

Wie sah denn dieser Kurzschluss aus? von wo nach wo ist der Funke gesprungen.

Sind Strommarken auf dem Werkzeug zu sehen?

AEG

  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Starker Kurzschluss beim Batterieeinbau