ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. standheizung ?

standheizung ?

Mercedes
Themenstarteram 23. November 2010 um 18:05

hallo hab da mal eine frage meine standheizung eberspächer d5ws ist nach wechsel des glühstiftes einwandfrei gelaufen am nächsten tag auch alles bestens auser das sie sich nach 10 min koplett abschaltet. habe alles abkühlen lassen und nachmittag nochmal angeschaltet lief wieder nur 10 min. hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

mfg torsten

Ähnliche Themen
15 Antworten

Läuft die Umwälzpümpe?

Hallo,

 

Habe das gleiche Problem, Umwälzpumpe läuft, nach genau 10 Minuten geht die Heizung aus, die Minuten werden auf der Miniuhr aber weiter runter gezählt.

Die Standheizung ist bei mir ab Werk vorhanden, also nicht nachgerüstet.

 

Bin für jeden Rat dankbar.

 

MfG

Jörg

 

 

 

Hallole zusammen

Klingt nach Überhitzungsfehler.

Prüfe zuerst mal ob das Wasser ungehindert durch die

Schläuche ( Knikstellen) und Rohre ( Druckstellen

durch "aufsitzen" auf Wiederstand am Unterboden )

also mögliche Quetschungen laufen kann.

Hatte das schonmal. Ist die STH jemals korrekt

gelaufen oder hast Du die Karre erst angeschafft ??

Eine Brummende Umwälzpumpe heist noch lange

nicht das wirklich Kühlwasser gefördert wird.

wenn das Turbinenrad defekt ist wird zwar der

Pumpenmmotor aktiviert aber fördert kein Volumen.

Pumpe ausbauen und im Ausgebauten Zustand

durch Fremdbestromung prüfen. Wenn Du in

die mittige Öffnung reinschaust wirst Du sehen

können ob das Pumpenrad mitläuft. Dann

Zwei Schläuche drauf und Wassermenge testen

von einem Eimer in den anderen, also unter last.

.

Das sich die Pumpen verabschieden ist ein Klassiker,

sollte aber auch durch verschlechterung der

Heizungsleistung im Fahrbetrieb feststellbar sein.

Jol.

Hallo,

 

meine pumpe fördert einwandfrei. Restwärmefunktion ist in Ordnung. Ich fahre nächste Woche noch zum Fehlerspeicher auslesen. Das ganze ist für mich etwas rätselhaft, denn in den 10 Minuten funktioniert die Standheizung einwandfrei.

 

MfG

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von joepi51

Hallo,

meine pumpe fördert einwandfrei. Restwärmefunktion ist in Ordnung. Ich fahre nächste Woche noch zum Fehlerspeicher auslesen. Das ganze ist für mich etwas rätselhaft, denn in den 10 Minuten funktioniert die Standheizung einwandfrei.

MfG

Jörg

Dan bleibt nur noch ein Fehler im Temperatursensor im Heizgerät

übrig. wenn der fehlerhafte Überhitzung meldet geht das Heizgerät auch aus. Bin mal gespannt was rauskommt und werde weiter beobachten.. Jol.

Wenn Deine Fahrzeugbatterie älter als 2 Jahre ist, kommt übrigens auch Unterspannung in Frage ..

Gruß Reinhard

Hallo

 

Danke für den Hinweis, Batterie ist ein gutes Jahr alt. Es verblüffen mich an der ganzen Geschichte eigentlich immer die genau 10 Minuten bis zur Abschaltung.

 

Liebe Grüße

Jörg

Wenn die Standheizung bei DB auch von Webasto stammt, da gibt es ein Problem mit der Umwälzpumpe, die kaputt geht, bei diversen VW-Dieseln in diesen Tage reihenweise, das Teil hat mittlerweile mindestens drei Wochen Lieferzeit bei VW, die Lieferprobleme wurden mit seitens Webasto bestätigt. Mein Caddy TDI ist auch betroffen.

Der Fehler ist folgender. Man startet die Standheizung, egal ob per Vorwahl, Fernbedienung oder manuell. Diese läuft auch los und beginnt das Wasser im Heizungsgehäuse zu erwärmen. Normalerweise fördert nun die kleine E-Umwälzpumpe das erwärme Kühlmittel durch den Motor und den Heizungswärmetauscher, von wo es mittels des zugeschalteten Heizgebläses den Innenraum erwärmen soll. Da nun die Umwälzpumpe nicht läuft, wird das Wasser im Standheizungsgehäuse sehr schnell zu heiß, am Diagnosegerät bei VW wurden 117°C angezeigt. Das nun führt nun wiederum zur Abschaltung der Standheizung wegen Überhitzung, ohne daß Motor und Innenraum vorgewärmt werden. Wenn man allerdings den Motor parallel laufen läßt, dann wird das Kühlmittel mittels der Motorkühlmittelpumpe umgewälzt und die Standheizung, die dann als Zuheizer läuft, funktioniert. Trotzdem empfiehlt es sich, die Standheizung als solche in diesem Fall laufen zu lassen, da in einigen Autos die Abschalttemperatur um Zuheizbetrieb niedriger ist und er Wagen dann nicht so warm wird.

Das Ganze wird wohl noch große Kreise ziehen, Autobild ist von mir bezüglich VW informiert, wenn es andere Hersteller auch betrifft, sollten deren Fahrer sich auch an die Zeitung wenden, dann wird der Druck größer, das ganze wegen eines offensichtlichen Konstruktions- oder Produktionsfehlers kostenlos instandgesetzt zu bekommen.

Es grüßt aus der VW-Fraktion

Uli

Zitat:

Original geschrieben von Deichgraf63

Wenn die Standheizung bei DB auch von Webasto stammt, da gibt es ein Problem mit der Umwälzpumpe, die kaputt geht, bei diversen VW-Dieseln in diesen Tage reihenweise, das Teil hat mittlerweile mindestens drei Wochen Lieferzeit bei VW, die Lieferprobleme wurden mit seitens Webasto bestätigt. Mein Caddy TDI ist auch betroffen.

Der Fehler ist folgender. Man startet die Standheizung, egal ob per Vorwahl, Fernbedienung oder manuell. Diese läuft auch los und beginnt das Wasser im Heizungsgehäuse zu erwärmen. Normalerweise fördert nun die kleine E-Umwälzpumpe das erwärme Kühlmittel durch den Motor und den Heizungswärmetauscher, von wo es mittels des zugeschalteten Heizgebläses den Innenraum erwärmen soll. Da nun die Umwälzpumpe nicht läuft, wird das Wasser im Standheizungsgehäuse sehr schnell zu heiß, am Diagnosegerät bei VW wurden 117°C angezeigt. Das nun führt nun wiederum zur Abschaltung der Standheizung wegen Überhitzung, ohne daß Motor und Innenraum vorgewärmt werden. Wenn man allerdings den Motor parallel laufen läßt, dann wird das Kühlmittel mittels der Motorkühlmittelpumpe umgewälzt und die Standheizung, die dann als Zuheizer läuft, funktioniert. Trotzdem empfiehlt es sich, die Standheizung als solche in diesem Fall laufen zu lassen, da in einigen Autos die Abschalttemperatur um Zuheizbetrieb niedriger ist und er Wagen dann nicht so warm wird.

Das Ganze wird wohl noch große Kreise ziehen, Autobild ist von mir bezüglich VW informiert, wenn es andere Hersteller auch betrifft, sollten deren Fahrer sich auch an die Zeitung wenden, dann wird der Druck größer, das ganze wegen eines offensichtlichen Konstruktions- oder Produktionsfehlers kostenlos instandgesetzt zu bekommen.

Es grüßt aus der VW-Fraktion

Uli

Hallole

Das wird keine Kreise ziehen denn eine Defekte Umwälzpumpe egal ob nun Webasto oder Eberspächer sind kein Kontruktionsfehler sondern das normalste der welt. DB ist eine Eberspächer und die Umwälzpumpe ist von Bosch wenn ich mich nicht ganz irre . Diese ist Fahrzeugseitig vorhanden und wird bei Bedarf nur zusätzlich angesteuert. Lies meinen Obereren ersten Beitrag.. Jol.

hallo,

 

Zur elektrischen Wasserpumpe ist eigentlich nur anzumerken, daß nach 100 000 km Dauerbetrieb es ganz normaler Verschleiß ist, wenn die Kohlen abgenutzt sind. Das hat mit einem Kontruktionfehler gar nichts zu tun.

 

Nun zu meiner Heizung. War beim Fachmann zum Fehlerauslesen. Ergebnis: Der Flammwächter ist defekt. Eberspächer brauchte fast 14 Tage!! um einen Flammwächter zu liefern. Wurde gestern eingebaut. In der Werkstatt lief die Heizung nur jedesmal zwei Minuten und ging dann wieder aus. Schläuche wurden etwas warm, der Fehlerspeicher war leer. Der Meister vermutete das ein Temperatursensor ein falsches Signal herausgibt. Auf dem Nachhauseweg den Zuheizer eingeschaltet - funktionierte einwandfrei. Habe dann heute die Standheizung ausprobiert - funktionierte ebenfalls einwandfrei.

 

Nun werde ich abwarten wann sie wieder Macke spielt.

 

Liebe Grüße

Jörg

RÜCKRUF Umwälzpumpe Standheizung Bitte anschauen:

http://www.motor-talk.de/.../...standheizung-kaputt-adac-t3028147.html

am 10. März 2011 um 20:59

Der Fehler ist folgender. Man startet die Standheizung, egal ob per Vorwahl, Fernbedienung oder manuell. Diese läuft auch los und beginnt das Wasser im Heizungsgehäuse zu erwärmen. Normalerweise fördert nun die kleine E-Umwälzpumpe das erwärme Kühlmittel durch den Motor und den Heizungswärmetauscher, von wo es mittels des zugeschalteten Heizgebläses den Innenraum erwärmen soll. Da nun die Umwälzpumpe nicht läuft, wird das Wasser im Standheizungsgehäuse sehr schnell zu heiß, am Diagnosegerät bei VW wurden 117°C angezeigt. Das nun führt nun wiederum zur Abschaltung der Standheizung wegen Überhitzung, ohne daß Motor und Innenraum vorgewärmt werden. Wenn man allerdings den Motor parallel laufen läßt, dann wird das Kühlmittel mittels der Motorkühlmittelpumpe umgewälzt und die Standheizung, die dann als Zuheizer läuft, funktioniert. Trotzdem empfiehlt es sich, die Standheizung als solche in diesem Fall laufen zu lassen, da in einigen Autos die Abschalttemperatur um Zuheizbetrieb niedriger ist und er Wagen dann nicht so warm wird.

Es grüßt aus der VW-Fraktion

Kann das dann ein Kühlmittelverlust verursachen?????

Zitat:

Original geschrieben von joepi51

hallo,

Zur elektrischen Wasserpumpe ist eigentlich nur anzumerken, daß nach 100 000 km Dauerbetrieb es ganz normaler Verschleiß ist, wenn die Kohlen abgenutzt sind. Das hat mit einem Kontruktionfehler gar nichts zu tun.

Nun zu meiner Heizung. War beim Fachmann zum Fehlerauslesen. Ergebnis: Der Flammwächter ist defekt. Eberspächer brauchte fast 14 Tage!! um einen Flammwächter zu liefern. Wurde gestern eingebaut. In der Werkstatt lief die Heizung nur jedesmal zwei Minuten und ging dann wieder aus. Schläuche wurden etwas warm, der Fehlerspeicher war leer. Der Meister vermutete das ein Temperatursensor ein falsches Signal herausgibt. Auf dem Nachhauseweg den Zuheizer eingeschaltet - funktionierte einwandfrei. Habe dann heute die Standheizung ausprobiert - funktionierte ebenfalls einwandfrei.

Nun werde ich abwarten wann sie wieder Macke spielt.

Liebe Grüße

Jörg

Hallole zusammen Düfte nicht mehr viel Passieren , vermutlich war noch eine Luftblase im System.Jol.

am 12. März 2011 um 7:56

Zitat:

Original geschrieben von joepi51

hallo,

Zur elektrischen Wasserpumpe ist eigentlich nur anzumerken, daß nach 100 000 km Dauerbetrieb es ganz normaler Verschleiß ist, wenn die Kohlen abgenutzt sind. Das hat mit einem Kontruktionfehler gar nichts zu tun.

Nun zu meiner Heizung. War beim Fachmann zum Fehlerauslesen. Ergebnis: Der Flammwächter ist defekt. Eberspächer brauchte fast 14 Tage!! um einen Flammwächter zu liefern. Wurde gestern eingebaut. In der Werkstatt lief die Heizung nur jedesmal zwei Minuten und ging dann wieder aus. Schläuche wurden etwas warm, der Fehlerspeicher war leer. Der Meister vermutete das ein Temperatursensor ein falsches Signal herausgibt. Auf dem Nachhauseweg den Zuheizer eingeschaltet - funktionierte einwandfrei. Habe dann heute die Standheizung ausprobiert - funktionierte ebenfalls einwandfrei.

Nun werde ich abwarten wann sie wieder Macke spielt.

Liebe Grüße

Jörg

Junge, junge, darauf möchte ich nur die Antwort geben, meine alte hatte über 800 Betriebsstunden und 260tkm drauf, was soll an einem Gleichspanungsmotor doll die Kohlen abschleifen ?

Dann müsste ja jeder Innenluftventilator mit einem GS-Motor ohne Phansenanschnittsteuerung bei 100tkm abkacken !!

Die antwort ist hier:

RÜCKRUF Umwälzpumpe Standheizung Bitte anschauen:

http://www.motor-talk.de/.../...standheizung-kaputt-adac-t3028147.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen