ForumZ4 E85 & E86
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. Z Reihe
  6. Z4 E85, E86 & E89
  7. Z4 E85 & E86
  8. Spurverbreiterung Z4 2,5

Spurverbreiterung Z4 2,5

Themenstarteram 13. Januar 2007 um 11:21

Hallo an die Z4-Gemeinde, ich bin seit kurzem Besitzer eines Z4 2,5 und interessiere mich für eine Spurverbreiterung. Hat jemand Erfahrung mit diesem Thema?

Was darf ich? Wo gibt es? Was kostet? ? ?

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hi,

was darfst du:

das kommt darauf an, welche Einpresstiefe (ET) du an den Felgen hast.

wo gibt es:

ebay, diverse Internetstores oder im KFZ Zubehörhandel (z.B. ATU)

was kosten die:

qualitativ gute Spurverbreiterungen gibt es von H&R. Allerdings sind die dann auch relativ teuer. Aber ich habe mit Ihnen gute Erfahrungen gemacht.

am 14. Januar 2007 um 10:32

Ich bin eher der Meinung, dass es egal ist, welche Spurverbreiterung es ist - auch D&W bietet welche an.

Hier findest Du gesammelte Infos zu Spurverbreiterungen, die von Z4-Fahrern aktuell gehalten wird. Darin sind auch viele Links zu anderen Motor-Talk-Threads enthalten.

http://www.zwiki.net/index.php?title=Z4_Distanzscheiben

Da sich die meisten nur einmal Spurverbreiterungen kaufen, wäre es schön, wenn Du den Artikel ebenfalls aktuell halten würdest und mittlerweile veraltete Infos rausschmeißen würdest :-)

... ich hatte mal Mitte 2004 Spurverbreiterungen, sind dann durch Wechsel auf 19"-Räder wieder rausgeflogen.

Damals hatte ich 30 vorne und 30 hinten bei der 18"-Sternspeiche.

Gruß, Frank

Ich hab 35mm auf der 17" Serienfelge.

Haben 99.- gekosten, sind glaub ich auch H&R

Gruß Oerek

hi beckszett,

hab mir vorne 10er und hinten 20mm drauf, auch von H&R, dazu noch Federn von H&R (3,5cm tiefer als Serie) bei 18" Sternspeiche. Alles ohne Karosseriearbeiten. Probleme im Alltag hab ich damit keine, bin allerdings selten in Städten unterwegs. ;) Der Preis für die Scheiben lag bei ca. 100€ müsst ich aber nachsehen, ums Dir genau zu sagen.

Hoffe ich konnte helfen. :)

Grüße

Looksmart

am 13. Februar 2007 um 11:52

Bin relativ Ahnungslos:

Was bewirkt die Spurverbreiterung außer das die Reifen besser zur Geltung kommen (optisch)?

- bessere Kurvenlage?

- geringere Spurempfindlichkeit?

Wie sieht es mit TÜV aus?

Muß man was in den Papieren nachtragen lassen?

Die Spurrillenempfindlichkeit nimmt in der Theorie zu, in der Praxis jedoch ab.

Die Kurvenlage ist unwesentlich besser - eigentlich nicht spürbar.

Mit Tüv sieht es gut aus, solange ein Teilegutachten existiert und die darin enthaltenen Auflagen eingehalten werden.

Ja, muss in den Papieren nachgetragen werden, wenn es keine ABE gibt. Eine ABE gibt's nur in Verbindung mit originalen Federn und Originalrädern.

Mit Originalfedern sieht das aber eher doof aus.

Von Spurverbreiterungen unter 30 mm je Achse sollte man die Finger lassen, da die keine Mittenzentrierung haben. Ausnahme: Eibach bietet noch 24er an.

Gruß, Frank

am 13. Februar 2007 um 16:59

Ok, danke erstmal!

Und warum macht man das denn nun?

(Sorry, aber das erschließt sich mir noch nicht so ganz.)

Wozu? Naja, also die Räder beim Z4 stehen standardmäßig recht weit innen. Die Radhäuser wirken so, als hätten die ncoh ein Vordach über den Reifen:

http://www.jokin.de/news/176/PICT8595-web.jpg

Also stellt man die Räder so weit an den rand, dass es harmnisch mit der Kotflügelkante abschließt:

http://www.jokin.de/news/134/DSC00008.JPG

Insbesondere bei Tieferlegungen macht das Sinn (eigentlich nur dann)

Hier mal der Vergleich:

http://www.jokin.de/news/30/umbau.gif

Hat man jedoch Felgen, die gleich die richtige ET haben, dann braucht man auch keine Spurverbreiterungen:

http://www.jokin.de/news/149/schnitzer.jpg

Gruß, Frank

am 13. Februar 2007 um 21:56

Ok, das war auch für mich Unwissenden gut erklärt - vielen Dank! :)

Habe es mir grob zwar auch gedacht, aber ich lasse mir das lieber noch mal von jemanden sagen, der sich damit auskennt.

Meiner soll die neue 241er Felgen kriegen, 18" - hast Du eine Ahnung, ob das optisch schon entsprechend aussieht, also schön am Rand der Karosserie abschließend?

Aber wie sieht es mit der Belastung für Radlager, Aufhängung und Stoßdämpfern aus? Immerhin wird doch der Hebel spürbar länger. Mit anderen Worten: Wird die Haltbarkeit der anderen Fahrwerksteile beeinträchtigt? Gibt es dazu Daten?

Mich würde auch mal interessieren, ob das Fahrverhalten deutlich besser wird, oder ob ein solcher Eingriff in die Fahrwerksgeometrie eher gegenteilige Effekte hat. Rein optisch ist mir das völlig latte, aber noch besseres Kurvenverhalten......das wäre interessant.

Gruß

Peter

Die 241 hat dieselben Dimensionen wie die anderen 18"-Felgen. 8x18 ET 47 und 8,5x18 ET 50.

Die schließen bei 24/30 gut ab. Schöner wird es aber erst mit einer Tieferlegung, da würde ich (mal wieder) Eibach-Federn empfehlen und Spurverbreiterungen von 30 vorne und 40 hinten.

Der Tüv trägt das anstandslos ein. Mit der Zeit kommt es zu Schleifspuren im vorderen Kunststoffradhaus - die hat so ziemlich jeder veränderte Z4.

Das Fahrverhalten durch Tieferleung und Verbreiterung wird wesentlich besser.

Eine Vergleichsfahrt mit obiger Konfiguration und einem Z4 mit Serienfahrwerk ließ den Serien-Z4 extrem alt aussehen, da half auch die Mehrleistung nicht.

Besonders interessant war, dass wir die Autos tauschten - der eigentlich zurückhaltende Fahrer in meinem Eibach-Z4 und ich in seinem Serien-Z4 ... ich hatte regelrecht Bammel die Karre wegzuschmeißen.

Meiner Meinung nach lohnt sich die Umrüstung aber nur, wenn der Wagen schon ein M-Fahrwerk drin hat aufgrund der kürzeren Dämpfer, die besser mit den Eibachfedern harmonieren und der härteren Stabis.

Gruß, Frank

am 14. Februar 2007 um 22:29

Ah, das ist schon für mich eine konkrete Info - danke!

Das M-Fahrwerk habe ich schon mitbestellt.

Ich werde ihn erst mal so fahren. Als ehemaliger 5er Fahrer wird er mir erst mal sportlich genug sein, aber das muß ja kein Dauerzustand sein... :D

hallo...noch eine frage eines "nicht sachverständigen".

was passiert bei maximaler zuladen im kofferraum?

kann das sein, dass dann die räder im/am radhaus schleifen?

oder nur dann, wenn die räder über das radhauses hinaus gehen?

lg

Hallo Ritter,

bei maximaler Zuladung ist die Gefahr des Schleifens natürlich größer.

Ach bei sportlichen Kurvenfahrten kann es zum schleifen kommen.

Die Räder dürfen in Deutschland maximal bis Kotflügelaußenkante stehen. Wenn die dann einfedern, kann es sein das es in der Radhausinnenverkleidung schleift oder sogar die Kotflügelkanten umgelegt werden müssen.

Das kommt aber dann auch auf die Höhe der Tieferlegung an.

Mit einem Serienfahrwerk sollte nix schleifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen