ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Soundupgrade im MP speziell der Center-Lautsprecher

Soundupgrade im MP speziell der Center-Lautsprecher

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 23. Oktober 2018 um 11:05

Ich habe zu einem Soundupgrade, wie ich es überlicherweise bei meinen Fahrzeugen vornehme, hier nicht viel gefunden, zumal der Center-Lautsprecher in unseren W447 eine Besonderheit darstellt.

In diesem Beitrag eines anderen Forums steht einiges interessantes geschrieben Klangfuzzis & W447 - so weit will ich aber gar nicht gehen.

Wie schon in meiner B-Klasse, empfinde ich die verbauten Lautsprecherchassis als "billig" für den Preis der Fahrzeuge. Es sind durchweg einfache Kunststoffchassis mit Pappmebran, Schaumsicke und relativ wenig Leistung. Es klingt hohl und wenig definiert, etwas lauter fangen sie an zu scheppern, die Hochtöner spielen mir etwas zu aufdringlich. In der B-Klasse war es im Vergleich zur V-Klasse deutlich schlimmer, ließ sich aber über einstellbare Weichen nach dem Soundupgrade in den Griff kriegen. So stellte ich mir das beim V auch vor, wenn der Center nicht wäre.

Der Centerlautsprecher in meinem *Roh-MP* gibt mir allerdings Rätsel auf. Nur der Linke spielt Sound, für was der rechte Center ist, erschließt sich mir nicht. Weiterer Unterschied ist, dass der linke Center Anschlüsse für beide vorderne Kanäle hat, beide haben eine einfache angelötete Weiche. Es müsste also ein Doppelschwingspulen-LS sein (?), der Rechte hat dagegen nur einen Kanal.

Stand momentan: Hochtöner und Türpapplautsprecher sind ersetzt durch ein Hertz-Composystem. Dabei sind die Türen mit Alubutyl und etwas Armaflex gedämmt. Eingebaut sind sie in MDF-Ringe mit Silikon-LS-Schutzringen (mal so zum Test)... Hallo und siehe da: die vorhanden Original-LS sind geschraubt und nicht mehr genietet wie bei der B-Klasse, das macht die Sache einfacher.

Der Center-LS fiel mir ebenfalls duch die einfache Machart mit via 3 Kugelsteckern steckbarem Kunsstoffchassis auf. Ich stieß bei meiner Suche auf die Upgrades der Fa. Steg. Die haben ganz vernünftige Austausch-Systeme für Mercedes mit Center wie C,- E-, S-Klasse Steg-Audio. Ich habe den BZ40C bestellt auf Verdacht, dass er nicht passt. Lieferumfang ist hier ein 10cm-Center mit 2 Kanälen f. links und rechts und 2 Kabelweichen mit plug&play Buchse für Mercedes-Stecker (an denen man die kleinen Nasen abschneiden muss damits passt). Der vordere angenietete Kugelstecker zur Befestigung des Center im Armaturenbrett passt, die beiden hinteren passen nicht, lassen sich aber einfach aufsetzen und mit Mossgummi dichten, bzw. im Armaturenbrettrahmen festklemmen.

Für hinten habe ich einen geschlossenen Subwoofer aus 12 mm Siebdrucksperrholz passgenau hinter die rechte Verkleidung gebaut, das war ziemlich tricki. Ich komme leider nicht auf das Volumen von 18 L des von Jehnert angebotenen Bassreflex-Subs für den MP, dafür müsste auch die elektr. Schiebetür-/Heckklappensteuerung verlegt werden, die ist im Weg. Ich teste sobald die Endstufe drin ist, mein geschlossenes 10 L Gehäuse mit einem für 11 Liter ausgelegten 20cm-Hertz-Woofer, mal sehen wie er spielt. In der B-Klasse hat das sehr gut funktioniert bei gleichem Gehäusevolumen.

Soweit meine wie üblich etwas längere Einführung. Kritik/Vorteile und Fragen speziell zum Center.

Zuerst die Kritik bzw. der Vorteil: Der Center-Lautsprecher im MP spielt zu laut, bei Musik ist der kräftige Mitteltonbereich aus der Armaturenmitte sehr störend. Der Steg-Center hat daran nichts geändert, mit 88 db Wirkungsgrad ist er sogar noch etwas präsenter als der Originale, allerdings bei deutlich besserem Klang.

Bei Stimmen, Nachrichten, Featuresendungen, Hörbüchern und Telefonie ist das aber absolut super, weitaus besser als in der B-Klasse ohne Center.

Musikhören ist so nicht wirklich schön bspw. Pianojazz läuft zu weiten Teilen sehr aufdringlich im Mittenbereich über den kleinen Center. Da muss eine Lösung her!

Lösung 1: Center weglassen. Das macht Jehnert bei seinem Premium genannten upgrade für den MP so und es wurde auch bei den Klangfuzzis empfholen. Dann fehlt mir aber der Vorteil der Stimmwiedergabe, die der Steg-Center wunderbar spielt.

Lösung 2: Den Center konstant leiser machen. Da dieser mit den Hochtönern und Tür-LS zusammen an den vordernen Kanälen des Command (meines IsoAmp) hängt, ist das nicht so einfach. Man könnte die Lautstärke mit Widerständen o.ä. direkt am Center konstant leiser machen - damit kenne ich mich allerdings (noch) nicht aus.

Lösung 3: Den Center mit Poti oder über den Anschluss an die hinteren Kanäle des Command steuerbar machen. Das ist natürlich mein Favorit. Ein separater Poti ist aber wieder Bastelei. Ich teste mal die Lösung an den hinteren beiden Kanälen des Command. Da sollen später, wenn ich den Möbeleinbau mache, die hinteren Lautsprecher wie im Originalen MP dran. So ließe er sich über die Fader-Einstellung recht einfach steuern, das könnte sogar bei parallelem Anschluss mit den hinteren LS funktionieren, die ja grundsätzlich auch nur im Hintergrund spielen sollen.

Lösung 4: DSP mit Centersteuerung. Das ist mir im Moment zu aufwändig. Ich wollte erst mal den vorhandenen 4-Kanal IsoAmp weiter nurzten. Er ist veerbaut aber noch nicht angeschlossen, muss erst mal die verdammten Lüfterdüsen rausbekommen ;-)

Dazu habe ich nun zwei Fragen:

zu 2: Hat jemand Erfahrung mit Lautstärkereduzierung über Widerstände o.ä.?

zu 3: Aus dem Command kommen lt. Forenangaben nur die 4 Kanäle für vorne/hinten, inks/rechts. Bevor ich lange suchen muss... weiß jemand, wo genau die Center-, Hochtöner- und Tür-LS-Kabel zusammengedrahtet (gelötet/gesteckt) sind?

Danke und Gruß Ulf

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. Oktober 2018 um 11:00

Nachdem ich gestern die Lüfterdüsen rausgezerrt habe, um das i-sotec Adapterkabel anzuschließen, ist mein kleiner i-soamp nun in Betrieb. Das schöne dabei ist, Adapterkabel anschließen, anschalten und es funzt sofort.

Weil ich nirgends genauere Tipps zum Ausbau des Command/Audio 20 in der V-Klasse gefunden habe, nachfolgend eine Beschreibung für die Nachwelt:

-> Mercedes-Auszieher besorgen oder selbst anfertigen, mit Kunsstoffspatel von außen wie es z.B. bei anderen Mercedes-Fahrzeugen machbar ist, geht es definitif nicht!

-> Die 2 Lüftungsdüsen rechts vom Lenkrad und rechts v. Beifahresitz rausziehen - es geht extrem schwer, ein Fuß am Armaturenbrett hilft ;-), dabei lösen sich möglicherweise die ein oder andere der vier Federn, die diese Düsen bombenfest halten. Die Federn fallen in die Tiefen des Armaturenbretts, mit Glück findet man Sie und steckt sie nachher wieder drauf. Fehlt eine, machts auch nix, die Düsen halten nachher trotzem wie eingeklebt.

-> Die zwei Schrauben in den Lüftungsöffnungen rausdrehen.

-> Hinter dem Display die Kunststoffabdeckung mit geeignetem Auszieher durch die zwei kleinen Schlitze nach oben abziehen, die zwei Schrauben dort rausdrehen, das Display zu einem hin rausziehen und auf eine Unterlage oben aufs Armaturenbrett ablegen, ich habe es dazu nicht von den Anschlüssen getrennt.

-> Das Armaturenteil kann man jetzt abziehen, es ist geklammert, die zwei Stecker der Bedienleisten abstecken, weglegen.

-> Die mittige Bedieneinheit mit Touchpad muß auch raus, sonst kann man das Command nur halb rausziehen, dazu also...

-> Das Mittelkonsole-Ablagefach mit Rollo unterm Armaturenbrett ausbauen, dazu zwei Schrauben hinten links und rechts hinter kleinen Abdeckungen und im vorderen Fach unterm Gummi rausdrehen, Ablagefach nach hinten rausziehen, Kabel abstecken, weglegen.

-> Die untere Verkleidung unterm Bedienpad (mit einer LED drin) ausklammern und dann von unten vier Schrauben rausdrehen. Das ist ne Arbeit für schlanke Menschen, außer man baut vorher die Sitze aus ;-) Das Bedienpad kann man jetzt nach oben rausnehmen, Kabel abstecken, weglegen.

-> Links und rechts vom Command/Audio 20 zwei Schrauben raus und die beiden Bügel nach unten ziehen/klappen, dadurch wird das Radio freigegeben und man kann es komplett rausziehen.

Das ist einigermaßen aufwändig, im Vergleich z.B. zur aktuellen B-Klasse. Der Sound mit Digital-Amp ist danach um Welten besser, dem Command/Audio20 fehlt einfach die Power, m.E. sogar schon für die werksmäßigen Papp-LS. Ohne Lautsprecher im Faond muss mein Command nun gar keine Leistung mehr aufbringen, wird es schon nicht so heiß.

Viel Spaß beim nachmachen, wenn man bei so einer Arbeit am fast neuen Auto überhaupt von Spaß reden kann.

Die Ergebnisse der Center-Dämpfung mittels Spannungsteiler/Widerständen folgen nach dem Wochenende.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

@fluebe

 

danke - damit das einer nicht nur per button (wenn überhaupt) für deine posts einmal sagt !

 

gruss michael

Ich habe das gleiche Problem, habe Eton Lautsprecher in die Türen eingebaut und auch einen neuen Center von Eton eingesetzt. Dieser ist viel zu present! Ich werde es mal mit einem Wiederstand 10w 4 Ohm probieren. Mal sehen ob das was bringt. Für einen Poti ist dort zu wenig Platz... Ich berichte dann mal

Moin, ich habe den Center mit einer Widerstandsbrücke leiser gemacht.

Der Center beim Original ist ein Doppelschwingspulenchassis! Das heißt, ihr braucht 2 Widerstandsbrücken für links und rechts.

2,4 Reihe und 2,6parallel = 8db Dämpfung bei 4OhmLautsprecher , 5W Widerstand

Berechnung der Brücke.

http://www.jobst-audio.de/tools-frequenzweiche/l-pad?jjj=1553286147792

Einbau ist fummelig, dennoch machbar und die Dämpfung des Centers ist akustisch richtig,

VG

Ich beschäftige mich gegenwärtig auch mit der Center-Speaker-Thematik in meiner V. Alle LS bis auf den Subwoofer, so die Auskunft von Burmester, haben in der V eine Impedanz von 4 Ohm.

Mittlerweile gibt es so einige Plug and Play Lösungen:

https://www.ars24.com/.../...center-lautsprecher-upgrade-fuer-mercedes

https://www.amazon.de/.../B07W4RNH18

https://incarsolution.com/.../...ntral-4q-mercedes-classe-c-e-glc.html

Gilt es als gesichert , das der rechte Speaker keine Relevanz für den Sound hat und lediglich für die Notruftelefonie bestimmt ist ? (Mögliche Kostensenkung bei der Anschaffung von lediglich einem statt zwei Speakern)

Und hat jemand Erfahrung mit einem der drei oben verlinkten Center Speakern ?

Insbesondere der BLAM Center Speaker steht in meinem Fokus. Frage mich aber, ob und in wiefern eine Verbesserung durch einen Austausch möglich wird.

Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Hallo

den Center braucht kein Mensch.

Das Geld kann man sich sparen.

Gruß Bernd

Hallo zusammen,

ich habe einen Vito Tourer Pro mit Audio 40 (2022). Die Lautsprecher in den vorderen Türen habe ich bereits auf Ground Zero radioactive upgegraded.

Bei mir ist nur der rechte center speaker (Notruf) verbaut, die linke Einbauöffnung ist frei.

Hat einer von Euch in dieser Konstellation den linken center speaker nachgerüstet? was ist zu beachten?

Danke vorab und viele Grüße,

Tino

Eigentlich ist da plug-n-play. Einfach per Steckverbindung anschließen und in der Haltepostion einklipsen. Die Frage ist nur: hast du dort das entsprechende Kabel bereits vorbereitet vorliegen ?

 

Ein Bild mit geöffneter Blende wäre hilfreich.

 

Gruß und frohes Schaffen....

Gähnende Leere. Vermute, da müsste ich das lausige Audio 40 direkt anzapfen...

20231111_154625.jpg

Hallo

was versprichst Du Dir von einem Center der irgendwo angeschlossen werden soll?

Würde ich auch mit DSP nicht auf die Idee kommen.

Türen dämmen und Lautsprecher tauschen wäre definitiv empfehlenswerter.

Gruß Bernd

Die Aktion mit den Türen habe ich bereits durch, was schon eine erhebliche Verbesserung gebracht hat. Von einem Center Speaker erwarte ich mir eine bessere Basis, aber vielleicht ist das ja eine Illusion ;-)

Hallo

vergiss den Center.

Ein DSP bringt vollaktiv das meiste.

Subwoofer würde ich auch dazunehmen.

Richtig eingemessen ein riesen Schritt nach vorne.

Gruß Bernd

Ein DSP ist zwar anscheinend (noch) nicht im Spiel, aber grundsätzlich kann ich da nur zustimmen.

Ein gut abgestimmtes aktives 2 oder 3 Wege System ist klanglich ein Meilenstein von der Standardanlage entfernt.

 

Auch ich rate von einem Center ab.

Gerade beim breiten Armaturenbrett der V ist ein gutes Stereo Signal so genial... Das würde ich niemals mit einem Center beschneiden wollen. Ich bin jedesmal total begeistert. :)

Danke für's Sparen helfen. Dann gibt's noch zwei neue Hochtöner und gut is...

Hallo

Hochtöner auf das Gitter setzen bringt kostenlos mehr Klang.

Der Audison AP 1 ist günstig und gut.

Gruß Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Soundupgrade im MP speziell der Center-Lautsprecher