ForumSmart 1 & 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart Cabrio, Faltdach schließt nicht

Smart Cabrio, Faltdach schließt nicht

Smart Fortwo 450
Themenstarteram 25. April 2007 um 9:39

Hilfe, wer hat einen Tipp für mich. Mein Cabrioverdeck (Smart 05/05) klinkt hinten links nicht ein (hinterer Haken). Das Verdeck wird zwar nach vorne gezogen, schließt allerdings nicht mehr vollständig. In der Berliner Smartwerkstatt hat man nun stündlich neue Horrormeldungen für mich. Erst war angeblich der hintere Hake kaputt, jetzt muß die komplette Kasette?? erneuert werden. Ein Gleiter ist (vermutlich wegen schiefer Zieherei gebrochen). Die Kosten sollen sich nun schon bei ca. 1.000 EUR bewegen.

Woran kann es liegen, dass der rechte Haken schließt und der linke nicht. Liegt das nur an der Justierung oder ist da wirklich ein grüßeres Teil zu Bruch gegangen. Zur Werkstatt habe ich kein Vertrauen. Ich nehme an, dass der Monteur noch nie so ein Verdeck auseinander genommen hat - und ich darf jetzt seine Lehrstunden bezahlen.

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hallo,

habe seit einigen monaten das problem das mein verdeck nicht mehr auf bzw. geschlossen werden kann. ein neues verdeck habe ich mir auch schon gekauft, nur benötige ich nun ein paar tipps zum ein bzw ausbau des verdecks.

danke vorab für eure hilfe...

dapion

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'FORTWO Cabriodach ein-ausbauen' überführt.]

hmmm, was willst du den genau wissen?

Hast du einen kompletten Verdeckkasten neu gekauft oder nur Teile ..... ???

Wenn du ein komplettes Verdeck hast, dann ist es sehr einfach:

- altes Verdeck, wenn es sich nicht mehr rührt, per Handbetrieb öffnen und nach hinten ablegen

- der Stecker für Strom befindet sich hinter der linken Seitenabdeckung im Kofferraum

- Seitenverkleidung ist teilweise geschraubt und gesteckt. Such alle Schrauben und dann zieh vorsichtig an der Verkleidung. Achte darauf, dass die Verkleidung auch noch hinter den Sitzen unterm Teppich eine Schraube oder Plastikdübel hat.

- der kompltte Verdeckkasten wird links und rechts von je 2 Schrauben gehalten --> lösen!

- Verdeck abheben

- Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Eventuell ist es ratsam, dass du dir die Festschraubposition des alten Verdeck kennzeichnest, damit du dir Punkto Einstellung beim neuen leichter tust.

Auf alle Fälle nach dem Einbau gewissenhaft und langsam und sorgfältig und ohne KRAFT prüfen, ob das Verdeck z.B. oben an den Seitenholmen genau andockt und "alle Zapfen in ihr entsprechendes Gegenstück passen".

Schauen, ob die Laufbahn / Führung für die Querspriegel fluchten und somit beim schließen kein Spriegel stecken bleibt bzw. verhakt!!

Abschließend rate ich dir, nach der Montage für ein ganz genaues Einstellen ins SC zu fahren!

Nochmals - der Tausch selbst ist überhaupt nicht schwer - trau dich!

 

möma

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'FORTWO Cabriodach ein-ausbauen' überführt.]

am 25. April 2007 um 11:39

Kurzer Tipp nur:

Lass dir alle ausgetauschten und angeblich defekten Teile zeigen.

Themenstarteram 2. Mai 2007 um 8:15

Danke!

Zwischenzeitig ist das Verdeck demontiert und in eine Fachwerkstatt geschickt worden. Ergebnis: Es war lediglich dejustiert und ein Gleiter war zu Bruch gegangen.

Meine Endrechnung habe ich noch nicht erhalten...

am 25. Juni 2007 um 18:32

Hallo,

die Frage ist zwar schon etwas älter, aber wer ist neulich bei Nieselregen mitm offenen Cabrio zum SC geflitzt?

Bei mir war mittlerweile 2 mal das Problem, dass das Verdeck entweder ein- oder beidseitig unten nicht eingerastet ist. Und zum dritten, eben neulich im Regen, wollte das Verdeck sich weder unten fest noch oben ranhaken lassen.

Beim SC wurde ein Reset der Elektronik gemacht. Kundenservice für 0 Euro. :-) (Hab dort wohl schon genug Euranten liegen lassen)

Der Reset hat bislang immer geholfen, ich hoffe, dass mich kein fettes Gewitter erwischt, wenn mal wieder die sch... Elektronik spinnt.

Hoffe Deine Rechnung war nicht allzu heftig?

Gruß, Alexa

Themenstarteram 25. Juni 2007 um 20:01

Faltdach schließt nicht

 

Mit 350 EUR war ich dabei!

Recht heftig wenn man bedenkt, daß das Dach lediglich dejustiert war.

Das nächst Mal bin ich schlauer...

am 26. Juni 2007 um 14:54

Frage an den Ersteller des Threads und alle anderen, die schon mal Dachprobleme hatten:

1. Kundendienstmaßnahme "Umbau Antrieb" schon durchgeführt?

2. Dach bei ausgeschaltetem Motor geöffnet oder geschlossen?

Nachdem ich nach durchgeführter "Amputation" eines Dachmotors auch schon das Problem hatte, daß die Dachkassette weder unten noch oben beidseitig einrasten wollte und ich das Dach nur nach einem "Neustart" des Fahrzeugs wieder schliessen konnte, habe ich mir angewöhnt, das Dach nur noch bei laufendem Motor zu öffnen und zu schließen. Seitdem funktioniert alles wie gewollt. Ich habe das Gefühl, daß der verbleibende Dachmotor einfach nicht genug Schmackes hat, das Dach allein vollständig zu öffnen und zu schließen, wenn der Fahrzeugmotor nicht läuft. Vom SC habe ich später ähnliches gehört.

Gruß vom Lenker

am 28. Juni 2007 um 19:36

Hallo Lenker,

bei mir wurde schon vor vielleicht zwei Jahren der zweite Motor ausgebaut. (Hab nie verstanden warum es von Smart wohl diese Anweisung gibt.) Davor hatte ich das Problem, glaube ich, auch nicht. Das Gefühl, dass seitdem das Dach hin- und herfahren nicht mehr so "gut" funktioniert habe ich auch. Außerdem habe ich den Eindruck, es schließt nicht mehr so dicht.

Das letzte Mal, als das Problem auftrat habe ich bei ausgeschaltetem Motor (mit Schlüsselknopf) das Dach komplett geöffnet. Schließen wollte ich mit laufendem Motor.

Ich fahre keine Kurzstrecken, folgedessen dachte ich immer, die Batterie wird ja voll sein und zur Versorgung des Dachs genügen. Also bei schönem Wetter habe ich immer mit dem Schlüssel auf dem Weg zum Smarti das Dach geöffnet.

Und jetzt wo Du's sagst: der Smart-Mann sagte auch zu mir, dass ich besser das Dach nur bei laufendem Motor bediene. Ich frage mich nun, warum man dann den Öffnen-Knopf aufm Schlüssel angebracht hat. :confused:

Grüße, Alexa

am 29. Juni 2007 um 15:45

Zitat:

Original geschrieben von PimpMySmart

Hallo Lenker,

bei mir wurde schon vor vielleicht zwei Jahren der zweite Motor ausgebaut. (Hab nie verstanden warum es von Smart wohl diese Anweisung gibt.) Davor hatte ich das Problem, glaube ich, auch nicht. Das Gefühl, dass seitdem das Dach hin- und herfahren nicht mehr so "gut" funktioniert habe ich auch. Außerdem habe ich den Eindruck, es schließt nicht mehr so dicht.

Das letzte Mal, als das Problem auftrat habe ich bei ausgeschaltetem Motor (mit Schlüsselknopf) das Dach komplett geöffnet. Schließen wollte ich mit laufendem Motor.

Ich fahre keine Kurzstrecken, folgedessen dachte ich immer, die Batterie wird ja voll sein und zur Versorgung des Dachs genügen. Also bei schönem Wetter habe ich immer mit dem Schlüssel auf dem Weg zum Smarti das Dach geöffnet.

Und jetzt wo Du's sagst: der Smart-Mann sagte auch zu mir, dass ich besser das Dach nur bei laufendem Motor bediene. Ich frage mich nun, warum man dann den Öffnen-Knopf aufm Schlüssel angebracht hat. :confused:

Grüße, Alexa

Stell Dir vor, an einem sonnigen Samstag Nachmittag wie immer das Dach per Schlüsselfernbedienung zu öffnen, auf dem Heck abzulegen, die Holme rauszunehmen und loszufahren. Nix besonderes, oder? Nun, keine 40 Minuten später war der Spaß vorbei! Beim Andocken der Dachkassette muß es sich irgendwie wieder gelöst haben, ohne daß ich es bemerkt habe. Im Display stand kein "C", und das Dach fuhr (bei laufendem Motor) zu. Wenn Du dann mitansehen musst, wie auf halbem Weg plötzlich die hintere Dachhälfte wieder herunter klappt und damit das Dach wie eine Ziehharmonika aus der Führung zieht, gehts Dir gleich ganz anders...

Die Reparatur konnte natürlich erst am Montag stattfinden, so daß Smarti übers Wochenende in die Garage durfte - mit offenem und teilzerlegtem Dach wohlgemerkt...bei der Smart-autorisierten MB-Werkstatt (die ich seither meide), war man sich keiner Schuld bewußt, hat aber dennoch kostenfrei repariert (2x, denn beim ersten Abholversuch fiel das Ding gleich wieder auseinander).

Seither wird das Dach nur noch bei laufendem Motor geöffnet, abgeklappt und auch wieder geschlossen. DIESES Malheur passiert mir nicht nochmal!

In einem Smart-Center wurde mir später erzählt, daß noch mehr Kunden dasselbe Problem hatten - vermutlich eine Einstellungssache, denn nicht jeder scheint qualifiziert genug, Arbeiten am Dach vornehmen zu können...

Also - vergiß lieber den Knopf auf der FB...sicher ist sicher!

Grüße vom Lenker

am 24. Juli 2007 um 21:54

Zitat:

Original geschrieben von PimpMySmart

Hallo Lenker,

bei mir wurde schon vor vielleicht zwei Jahren der zweite Motor ausgebaut. (Hab nie verstanden warum es von Smart wohl diese Anweisung gibt.)

Angeblich wurde der zweite Motor entfernt, da man sonst im Falle einer manuellen Rückstellung (mit dem Innensechskant) beide Motoren synchron zurückdrehen müsste (hat mir zumindest ein freundlicher Herr bei der Pannen-Hotline so erklärt, als ich mit meinem Verdeck Probleme hatte).

am 25. Juli 2007 um 11:37

Zitat:

Original geschrieben von Niki81

Zitat:

Original geschrieben von PimpMySmart

Hallo Lenker,

bei mir wurde schon vor vielleicht zwei Jahren der zweite Motor ausgebaut. (Hab nie verstanden warum es von Smart wohl diese Anweisung gibt.)

Angeblich wurde der zweite Motor entfernt, da man sonst im Falle einer manuellen Rückstellung (mit dem Innensechskant) beide Motoren synchron zurückdrehen müsste (hat mir zumindest ein freundlicher Herr bei der Pannen-Hotline so erklärt, als ich mit meinem Verdeck Probleme hatte).

Der zweite Motor wird als Vorsichtsmaßnahme entfernt, da es vereinzelt zu Abscherungen von Zugseilen gekommen sei, hat man mir erklärt. Beide Motoren hätten zuviel Kraft...ja, das merkt man nach der Amputation sehr deutlich...wieso sie den ausgebauten Motor behalten haben, frage ich mich bis heute. Dummerweise habe ich damals nicht danach gefragt, weil ich von der Inkompetenz der Mercedes-Werkstatt mit angegliedertem Smart-Service sowas von dermaßen genervt war...

Gruß vom Lenker

am 25. Juli 2007 um 19:51

da wird wieder mal viel Hokuspokus um das Dach gemacht. Smart hat die Umrüstung gemacht, weil die Motoren angeblich nicht ganz synchron liefen, und es deswegen zu erhöhtem Verschleiß kam, es gab da mehrere Kundendienstmaßnahmen, die jedenfalls zumindest immer darauf hinausliefen, daß ein Motor entfernt wurde. Das Hauptproblem lag einfach daran, daß sich die Motoren mit der Zeit lösten, und ein Eigenleben in den Haltern entwickelten. Es wurde ja nie für notwendig befunden, beim Service die Festigkeit der Motoren zu kontrollieren. Sehr viele Dachproblem gibt es weil die Züge nicht mehr richtig eingestellt werden können, da sie z.T. etwas verzogen sind. Bei diesen KD Maßnahmen sind, obwohl von Smart vorgegeben leider recht selten die Züge mitgewechselt worden, und da liegt das Hauptproblem begraben. Ein mechanisches Einstellen, ist in d.R. nur eine kurzfristige Abhilfe. Aber wenn das Dach offen ist, und es regnet eine sehr wichtige Hilfe. Wie gesagt, in vielen Fällen hilft nur die Züge zu erneeuern, und das Ritzel des Motors ggf. zu erneuern, einmal richtig einstellen, und bei jedem Service Motor auf festen Sitz prüfen, und schmieren, dann sollte das Verdeck immer recht problemlos funktionieren.

am 7. Dezember 2008 um 20:20

Zitat:

Original geschrieben von PimpMySmart

Hallo,

die Frage ist zwar schon etwas älter, aber wer ist neulich bei Nieselregen mitm offenen Cabrio zum SC geflitzt?

Bei mir war mittlerweile 2 mal das Problem, dass das Verdeck entweder ein- oder beidseitig unten nicht eingerastet ist. Und zum dritten, eben neulich im Regen, wollte das Verdeck sich weder unten fest noch oben ranhaken lassen.

Beim SC wurde ein Reset der Elektronik gemacht. Kundenservice für 0 Euro. :-) (Hab dort wohl schon genug Euranten liegen lassen)

Der Reset hat bislang immer geholfen, ich hoffe, dass mich kein fettes Gewitter erwischt, wenn mal wieder die sch... Elektronik spinnt.

Hoffe Deine Rechnung war nicht allzu heftig?

Gruß, Alexa

Ich denke den Besuch beim SC kann man sich absolut ersparen, wenn man zu diesem Problem ausführlich die Bedienungsanleitung des Cabrioverdecks (Smart) anschaut. Die oben erwähnten Fehlermeldungen (einseitig eingehakt oder Verdeck will nicht mehr arretieren) werden hier bin ins kleinste Detail beschrieben. Man muß dem Stellmotor bzw. den Stellmotoren (wenn der zweite beim SC noch nicht laut Empfehlung ausgebaut wurde) des Verdecks mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel etwas manuell spannen. In der Bedienungsanleitung steht zwar, daß man den Schlüssel dazu durch das Loch der Plastikabdeckung manövrieren muß. Das hat bei mir nicht ganz so geklappt. Ich habe die Plastikabdeckung ganz einfach abgenommen, den Sechskantschlüssel an den Stellmotor angesetzt und nach einer leichte Linksdrehung bis zum Anschlag funktinierte das Verdeck wieder einwandfrei und ich konnte es wie gewohnt oben und auch wieder unten einrasten lassen. Gott war das ein glücklichs Geräusch.

Übrings befindet sich der kleine Motor neben der dritten Bremsleuchte oben, im Verdeck selbst. Man kann ihn allerdings nur von der Innenraumseite her, hinter der unscheinbaren Plastikklappe finden. Viel Glück.....Bernard

 

Zitat:

hmmm, was willst du den genau wissen?

 

Hast du einen kompletten Verdeckkasten neu gekauft oder nur Teile ..... ???

 

Wenn du ein komplettes Verdeck hast, dann ist es sehr einfach:

 

- altes Verdeck, wenn es sich nicht mehr rührt, per Handbetrieb öffnen und nach hinten ablegen

- der Stecker für Strom befindet sich hinter der linken Seitenabdeckung im Kofferraum

- Seitenverkleidung ist teilweise geschraubt und gesteckt. Such alle Schrauben und dann zieh vorsichtig an der Verkleidung. Achte darauf, dass die Verkleidung auch noch hinter den Sitzen unterm Teppich eine Schraube oder Plastikdübel hat.

- der kompltte Verdeckkasten wird links und rechts von je 2 Schrauben gehalten --> lösen!

- Verdeck abheben

- Einbau in umgekehrter Reihenfolge

 

Eventuell ist es ratsam, dass du dir die Festschraubposition des alten Verdeck kennzeichnest, damit du dir Punkto Einstellung beim neuen leichter tust.

Auf alle Fälle nach dem Einbau gewissenhaft und langsam und sorgfältig und ohne KRAFT prüfen, ob das Verdeck z.B. oben an den Seitenholmen genau andockt und "alle Zapfen in ihr entsprechendes Gegenstück passen".

Schauen, ob die Laufbahn / Führung für die Querspriegel fluchten und somit beim schließen kein Spriegel stecken bleibt bzw. verhakt!!

 

Abschließend rate ich dir, nach der Montage für ein ganz genaues Einstellen ins SC zu fahren!

 

Nochmals - der Tausch selbst ist überhaupt nicht schwer - trau dich!

 

 

möma

Das ist mal sehr ausführlich und gut beschrieben, leider kein Feedback ob es was gebracht hat und das Verdeck getauscht wurde.

Einer bekanbnten Person hat diese Anleitung gut geholfen. Vielen dank

Gruß, Ernst

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'FORTWO Cabriodach ein-ausbauen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart Cabrio, Faltdach schließt nicht