ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Sinn von Start/Stop wenn Batterie nach 4 Jahren zu schlapp ?

Sinn von Start/Stop wenn Batterie nach 4 Jahren zu schlapp ?

Mercedes V-Klasse
Themenstarteram 13. Juni 2020 um 13:49

Hallo

Nach nun genau 4 Jahren fällt auch bei unserem V250 auf, dass trotz warmer Jahreszeit und täglich 30-50km Fahrt die Start/Stop Funktion nur noch sehr selten ihren Dienst leisten möchte. Auch das nachladen mit einem CTEK Ladegerät und AGM Mode brachte nur einen Tag etwas.

Nun frage ich mich welchen Sinn solch eine Technologie macht, wenn zwar damit Treibstoff gespart werden soll aber im Umkehrschluß aller 4 Jahre eine neue S/S Batterie her muß ? Macht das ökologisch Sinn ? Ich zweifle echt ob es Sinn macht eine neue Batterie einzusetzen.

In 14 Tagen läuft die Verlängerungsgarantie aus. Weiß jemand ob der Wechsel dieser Batterie ein Garantiefall wäre ?

Danke

Beste Antwort im Thema

Gerade die Start/Stop Kacke ist das erste, was ich bei meinen Autos nach dem Start abschalte!

Von der Lebensdauer der Batterie mal abgesehen, kann ich mir mit meinem technischen Verständnis das nicht vorstellen, dass das für die Motor gut sein kann!

Das man sowas heutzutage braucht, um den Verbrauch runter zu bekommen, kann ich allerdings verstehen. Ist halt recht einfach zu programmieren.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

4 Jahre Batterielebensdauer ist heute sehr gut, ich habe in 4 Jahren schon die 3.

So weit mir bekannt dürfte die Batterie nach Mercedes Maßstäben ein Verschleißteil sein.

Genau das und ein weiterer Aspekt sind Gründe für solch eine fragwürdige Auslegung eines solchen Gesamtsystems.

Zum Einen ist es doch super, wenn solche "Verschleißteile" öfter neu erworben werden müssen mit Service usw. kommt da Einiges zusammen ... Des Anderen fließt das System meiner Kenntnis nach ebenfalls in die Berechnung der ausgewiesenen Umweltkennzahlen des Fahrzeuges mit ein - macht es also auf dem Papier sauberer. Dabei wird natürlich nicht berücksichtigt, dass damit auch alle 4 Jahre, oder sogar öfter, eine neue Batterie verbunden ist.

Die echte Gesamtbilanz im Hinblick auf Umwelt und Ökologie interessiert dabei ja eh niemanden, sondern eher der betriebswirtschaftliche Aspekt mit seinem Hauptpunkt der Gewinnmaximierung durch Kostendenkung.

Themenstarteram 13. Juni 2020 um 14:05

@Lauffreund: Ach du Sch...na wenn das mal nicht ökologisch durchdacht ist. Dann hast du ja Erfahrung. Welche Batterie sollte dann erneuert werden, die große Starterbatterie oder gehts um die kleine Stützbatterie oder beide ?

 

@Bernh24: Ja so sieht es wohl aus, es geht nur darum das MB ein sparsames Auto auf dem Papier ausliefert aber was dann hinterher mal ist, ist wohl Hersteller und Staat egal.

Ich würde es einfach lassen wie es ist und nicht noch Geld reinstecken.

Zitat:

@xsus76 schrieb am 13. Juni 2020 um 16:09:06 Uhr:

Ich würde es einfach lassen wie es ist und nicht noch Geld reinstecken.

Das sehe ich auch so.

Der unschöne Aspekt dabei ist, dass man im V die teuer bezahlten Funktionen sukzessive dank solch mangelhaften Ausführungen aufgeben muss! Als Alternative bleibt dann ja nur wiederum eine teure Reparatur / Austausch ...

(2x teuer -> zeigt den geplanten betrieswirtschaftlichen Aspekt, wobei sich das meiner Meinung nach nicht nur auf Mercedes beschränkt)

Gerade die Start/Stop Kacke ist das erste, was ich bei meinen Autos nach dem Start abschalte!

Von der Lebensdauer der Batterie mal abgesehen, kann ich mir mit meinem technischen Verständnis das nicht vorstellen, dass das für die Motor gut sein kann!

Das man sowas heutzutage braucht, um den Verbrauch runter zu bekommen, kann ich allerdings verstehen. Ist halt recht einfach zu programmieren.

Zitat:

@vegetas schrieb am 13. Juni 2020 um 16:05:53 Uhr:

@Lauffreund: Ach du Sch...na wenn das mal nicht ökologisch durchdacht ist. Dann hast du ja Erfahrung. Welche Batterie sollte dann erneuert werden, die große Starterbatterie oder gehts um die kleine Stützbatterie oder beide ?

 

@Bernh24: Ja so sieht es wohl aus, es geht nur darum das MB ein sparsames Auto auf dem Papier ausliefert aber was dann hinterher mal ist, ist wohl Hersteller und Staat egal.

Nur die große Batterie. Ich hatte eine Alarmanlage nachrüsten lassen, die zu viel Ruhestrom verbrauchte. Das ging dann zwischen der MB Werkstatt und der Sicherheitsfirma hin und her. Problem: Im Winter sprang die SHZ nicht mehr an. Jeder schob das Problem auf die andere Seite. Fakt ist: Das Batteriesystem ist eine Schwachstelle, die gerade so funktioniert, wenn alles neu ist und man wirklich nichts verändert. Jetzt ist die Alarmanlage wieder raus. Vielleicht hält die Batterie jetzt länger.

Unsere Batterien (2xStarter 1x Zusatz) wurden jeweils auf Garantie/Garantieverlängerung gewechselt.

Themenstarteram 13. Juni 2020 um 19:34

Zitat:

@remos schrieb am 13. Juni 2020 um 18:41:32 Uhr:

Unsere Batterien (2xStarter 1x Zusatz) wurden jeweils auf Garantie/Garantieverlängerung gewechselt.

Ok, gut zu wissen. Dann spreche ich das die kommende Woche beim Freundlichen noch an.

Ich nutze Start Stopp nur wenn mir der Motor beim stehen auf die Nerven geht. Start stopp ist sehr nervig wenn er sich verschluckt und nicht gleich wieder anspringt

Zitat:

@vegetas schrieb am 13. Juni 2020 um 21:34:48 Uhr:

Zitat:

@remos schrieb am 13. Juni 2020 um 18:41:32 Uhr:

Unsere Batterien (2xStarter 1x Zusatz) wurden jeweils auf Garantie/Garantieverlängerung gewechselt.

Ok, gut zu wissen. Dann spreche ich das die kommende Woche beim Freundlichen noch an.

... nur ne kleine Anmerkung: @remos wohnt in der CH, dort werden Verschleißteile bezahlt. :D

Garantie Schweiz
Themenstarteram 14. Juni 2020 um 6:53

@Pahul: Ahso ok danke für den Hinweis.

Zitat:

@vegetas schrieb am 13. Juni 2020 um 15:49:14 Uhr:

Hallo

Nach nun genau 4 Jahren fällt auch bei unserem V250 auf, dass trotz warmer Jahreszeit und täglich 30-50km Fahrt die Start/Stop Funktion nur noch sehr selten ihren Dienst leisten möchte. Auch das nachladen mit einem CTEK Ladegerät und AGM Mode brachte nur einen Tag etwas.

Nun frage ich mich welchen Sinn solch eine Technologie macht, wenn zwar damit Treibstoff gespart werden soll aber im Umkehrschluß aller 4 Jahre eine neue S/S Batterie her muss

Ja, das dämliche EURO6 Lademanagment. Die Starterbatterie wird erst per Lichtmaschine geladen wenn 50% Ladezustand erreicht sind. Die Batterie wird mit Absicht „hungrig“ gehalten, damit sie überhaupt etwas Bremsenergie rekuperieren kann.

Die zwangsläufige Sulfatierung und die daraus resultierende kurze Lebensdauer wird dabei von den Herstellern billigend in Kauf genommen...grüner Wahnsinn halt !

Themenstarteram 14. Juni 2020 um 8:44

Zitat:

@AblaBix schrieb am 14. Juni 2020 um 10:23:15 Uhr:

Zitat:

damit sie überhaupt etwas Bremsenergie rekuperieren kann.

Bin mir aber Recht sicher das unser V250 von 2016 keine Rekuperation hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Sinn von Start/Stop wenn Batterie nach 4 Jahren zu schlapp ?