1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Shell "Super 95" - loool!

Shell "Super 95" - loool!

VW Vento 1H

Zitat:

Shell Deutschland Oil GmbH, Hamburg, bietet ab sofort bundesweit das neue Benzin „Shell Super 95“ an. Mit ihm haben Helen und John Taylor den Guinness-Weltrekord im Kraftstoffsparen aufgestellt. Während seiner Tour hat das Ehepaar die Welt mit einem Golf 1,6 FSI umrundet und dabei über eine Strecke von 28.970 Kilometern im Durchschnitt nur rund 4,5 Liter je 100 Km verbraucht. Der Wert liegt um etwa 36 Prozent unter den Fahrzeug-Herstellerangaben. Das „Weltrekord-Benzin“ enthält spezielle Komponenten. Dazu zählt ein sogenannter „Friction Reducer“. Er wurde entwickelt, um die Reibungsverluste, die bei der Kolbenbewegung im Zylinder entstehen, zu verringern. Denn durch verminderten Widerstand geht der Benzinverbrauch zurück. Die zweite Zielrichtung der Kraftstoffkomposition: den Motor von innen sauber halten. Shell bietet das neue Superbenzin ohne Preisaufschlag an.

[ Quelle ]

LOL, also für mich eigentlich nur ein Grund mehr, bei dem Haufen keinen Sprit zu tanken... wollen wir Wetten aufstellen, dass da auch wieder nix anderes als bei jedem anderen Superbenzin drin ist? Aber mit tollen Bezeichnungen verpackt, wird ja eben alles marketingwirksam...

:rolleyes:
Ähnliche Themen
51 Antworten

ich würde das zeug auch nur austesten, wenn es nicht teurer ist.
V power hab ich auch nie getankt. ist mir eindeutig zu teuer. und bringen tuts eh nix :D
wie ist das eigentlich jetzt mit den leuten die bei shell rumlaufen und alles mögliche an deinem auto checken?
ich hab kein bock das die an meinem auto rumfummeln. ölstand kontrolieren und luftdruck prüfen kann ich auch selbst :D
kann man sagen das man das nicht will? immerhin soll man ja angeblich auch an der kasse was dafür zahlen..

Der Service ist wohl eher für Frauen gedacht :) (war Spass)
Aber wie viele fahren mit zu geringem Reifendruck oder mit falschem Ölstand durch die Gegend und wissen nicht mal, wie man die Motorhaube öffnet? Für diese ist der Service doch gar nicht schlecht.
Im übrigen neigt Shell dazu, mit Selbstverständlichkeiten zu werben. Etwa für Motoröl mit Reinigungsadditiven und Dispersanten, die Schmutzpartikel in der Schwebe halten. Das ist bei jedem Öl Standard.
Auch Reibwertverminderer und Reinigungsadditve im Benzin sind nicht wirklich neu.
Wenn es tatsächlich nicht mehr kostet, werde ich es dennoch mal testen.

testen auf jeden fall, wenn es keinen preisunterschied gibt.
kann mir aber nicht wirklich vorstellen das es was bringen soll..
genau wie V power.. ich denke das werden nur vereinzelt welche tanken. die leute die zuviel geld haben..

re

Also das neue Shell Super wird getuascht gegen das alte Super, ob es was bringt oder nicht stell ich jetzt mal ganz ganz ganz unter Zweifel.
Und nein das Benzin wird nicht teurer verkauft wie das alte Super. Anhand der Preisunterscheide die beim Liter anfallen, würde man gegebenfals 2cent einer evtl. Erhöhung eh nicht merken.
MFG Lars

Reibungsminderer im Benzin...so´n Quatsch!Aber es gibt ja für alles Leute die glauben was man ihnen erzählt.Zb. das Magnete an der Kraftstoffleitung helfen Sprit zu sparen.

Reibwertverminderer als Benzinadditiv gibt es tatsächlich. Diese sind z.B. seit Jahren in dem "Keropur"-Additivpaket" von BASF enthalten und wirken dort, wo das Motoröl nicht mehr gut hinkommt: Am obersten Kolbenring bzw. ganz oben im Zylinder.

Das Keropur, das quasi sowieso überall drin ist ;) Und da wären wir mal wieder bei dem, was ich schon ausgedrückt habe: Die verkaufen den gleichen Schei** wie immer unter neuem Namen und - wir werden sehen - in Zukunft vielleicht sogar teurer. Quasi wie bei der V-Power-Suppe :mad:

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


... neigt Shell dazu, mit Selbstverständlichkeiten zu werben. Etwa für Motoröl mit Reinigungsadditiven und Dispersanten, die Schmutzpartikel in der Schwebe halten. Das ist bei jedem Öl Standard.

Genau wie reinigende u. reibungsvermindernde Additive im (deutschen) Sprit längst Standard sind!

Der Reibwertverminderer bringt aber weder mehr Leistung, noch reduziert sich dadurch der Spritverbrauch (genau mit diesen Argumenten wurde das anfangs auch im V-Power beworben). Sondern ist der dafür da, das Motoröl ganz oben im Zylinder etwas zu unterstützen und soll eben helfen den Verschleiß am oberen Umkehrpunkt im Zylinder u. des ersten (obersten) Kolbenrings zu reduzieren.

Auf Leistung u. Verbrauch wirkt sich das aber nicht aus, weil der reibungsvermindernde Effekt, auf den gesamten Motor bezogen, dafür viel zu gering ist - jedenfalls bewegt sich das in einer Größenordnung, die ich noch nicht einmal messen kann!

Den mit Abstand größten Anteil an der Gesamt-Reibung im Motor hat übrigens nicht einmal der Kurbeltrieb insges., sondern der Ventiltrieb. Darauf kann etwas, was im Sprit enthalten ist, logischerweise keinen Einfluß haben.

Der Reibwertverminderer im Sprit ist aber auch für unsere neuen DI-Benziner mit CR wichtig. Diese haben ja (ähnlich wie die aktuellen Diesel) ebenfalls Hochdruckpumpen u. auch Injektoren (allerdings keine Mehrlochdüsen, wie bei den Dieseln, sondern nach außen öffnende).

Dieses System arbeitet zwar mit vergleichsweise geringen (im Vergleich zu den CR der Diesel) Drücken (200 bar), etwas Schmierung ist aber auch hier nötig.

Und alleine deshalb sollte es schon logisch sein, dass NICHT nur der Shell-Sprit so etwas enthält (sonst müßten wir ja in die Betriebsanleitung schreiben, dass man nur bei Shell tanken darf), sondern das GENERELL so ist.

Wir untersuchen auch regelmäßig Spritproben aller Marken u. auch etlicher Freien aus der jeweiligen Region. Und da war schon lange keine mehr dabei, wo kein Reibwertverminderer enthalten war.

Diese Geschichte gehört deshalb, wie mittlerweile bei Shell ganz normal, allein in die Kategorie: Reines Marketing-blah blah! Genau wie auch die ganze "V-Power"-Geschichte u. diese "Erfrischen sie ihren Motor"-Geschichte (betr. die Shell-Motoröle) auch!

Das V-Power 100 ist übrigens ein ganz normales SuperPlus mit Stufe3-Qualität, das man in JEDER deutschen Raffinerie abholen kann!

Stufe-3 bedeutet: Erfüllt nicht nur alle DIN-Anforderungen, sondern bietet darüber hinaus noch einige Vorteile hinsichtlich Emissionen u. Anwendungstechnik. Wird in D für das SuperPlus verwendet.

Stufe-2 ist eine Qualität, welche halt die DIN erfüllt.

Und Stufe-1 ist eine Qualität, welche in min. einem Punkt die DIN nicht erfüllt. Darf deshalb in D nicht verkauft werden, sondern wird der kplt von den Ausländern (vor allem den AMIs u. den Chinesen) aufgekauft.

Und das "neue" Super v. Shell ist ein eben ein normales Super! Also ein ganz normales, welches man auch an allen anderen deutschen Tanken bekommt! I. d. R. wird an deutschen Tanken auch beim Super immer Stufe-3 verkauft.

Mit den Klopffestigkeits-Werten ROZ u. MOZ (welche reine Laborwerte sind) hat das übrigens nichts zu tun. Sondern geht es bei diesen Stufen um die gererelle Qualität. Also Dinge wie Dichte, Dampfdruck, Flüchtigkeit, Siedeverlauf, Sauerstoff- u. Schwefelgehalt, ect.

Die Klopffestigkeit wird in den deutschen Raffinerien nur durch einen unterschiedlich hohen MTBE-Anteil eingestellt. Beim Super beträgt der um die 5 - 7 u. bei SuperPlus bis zu 13%. MTBE ist ein sauerstoffhaltiges "Oxygenat" und hat neben sehr hohen Labor-Oktanzahlen auch einen positiven Einfluß auf die Emissionen. Alkohole wie Ethanol u. Methanol haben eine ähnliche Wirkung, in den deutschen Raff wird aber ausschließlich MTBE verwendet. Durch den generell hohen Oxygenat-Anteil kann der Reformat-Anteil geringer sein, welcher generell unsauberer verbrennt!

Und was den Additiv-Hersteller betrifft, so hat beim Otto-Sprit BASF in Deutschland quasi ein Monopol. Egal von welcher Marke oder Freien finde ich im deutschen Ottosprit nichts anderes als die (sehr guten) Sprit-Additive von BASF!

Grüße

P. S. Und laßt euch von den "Marketing-Heinis" v. Shell (oder auch anderer Marken) nicht für dumm verkaufen!

vorallem spielen die auf diese ominöse vergleichsfahrt mit dem 1.6l fsi golf an.die karre wurde einmal um die welt geschickt,zumindest was die kilometerzahl betrifft.jedoch waren es keine normalos die gefahren sind sondern dieses knauserehepaar,deren namen mir gerade nicht einfallen.ende der geschichte war ein verbrauch der 40% unter der werksangabe lag,in verbindung mit diesem benzin.leider hat dieses ehepaar es schon bei anderen autos ohne den neuen kraftstoff von shell geschafft andere autos unter 40% der werksangabe zu drücken.was lernen wir daraus?shell ist im gespräch ohne wirklich werbung zu machen.einige werden es versuchen und nach einer tankfüllung bleiben lassen,andere denken sich "ich brauche im monat einen tank also tue ich meinem auto was gutes" und schon hat shell seine kunden und unter dem strich lohnt sich das ganze.menschen die ihren unmut kund tuen landen beim tankstellenpächter und der ist durch seinen knebelvertrag an shell gebunden und kassiert nebenbei noch den unmut.
thorsten

also mir ist egal ob das neue super jetzt anders heist oder besser ist oder nicht , ich tanke eh nur bei shell weils um die ecke ist und da muss ich dann wohl oder übel das neue super nehmen.
und ob ich jetzt an der tanke von bauer horst 5 km weiter für 5 cent weniger tanken kann , ist mir ziemlich egal... bei ner tankfüllung macht das so gut wie nix aus

also ich hab bis jetzt nur 1x bei shell getankt (vor 1 jahr oder so). Ich komm mit dem Spritt genauso weit wie mit "billigerem" Spritt von JET. Neuerdings tank ich aber immer bei aral... ist euch eigentlich schonmal aufgefallen das das super von aral sehr merkwürdig riecht? ;-)

shell meint alle leute sind dumm.... weiß nicht aber man sollte die octanzahlen der verschiedenen Kraftstoffe nach 3 monaten immer mal prüfen lassen *g* dann fliegt der ärger auf *g*
Ist nur ne masche um kunden zu locken.... so denke ich

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Genau wie reinigende u. reibungsvermindernde Additive im (deutschen) Sprit längst Standard sind!
Der Reibwertverminderer bringt aber weder mehr Leistung, noch reduziert sich dadurch der Spritverbrauch (genau mit diesen Argumenten wurde das anfangs auch im V-Power beworben). Sondern ist der dafür da, das Motoröl ganz oben im Zylinder etwas zu unterstützen und soll eben helfen den Verschleiß am oberen Umkehrpunkt im Zylinder u. des ersten (obersten) Kolbenrings zu reduzieren.
Auf Leistung u. Verbrauch wirkt sich das aber nicht aus, weil der reibungsvermindernde Effekt, auf den gesamten Motor bezogen, dafür viel zu gering ist - jedenfalls bewegt sich das in einer Größenordnung, die ich noch nicht einmal messen kann!
Den mit Abstand größten Anteil an der Gesamt-Reibung im Motor hat übrigens nicht einmal der Kurbeltrieb insges., sondern der Ventiltrieb. Darauf kann etwas, was im Sprit enthalten ist, logischerweise keinen Einfluß haben.
Der Reibwertverminderer im Sprit ist aber auch für unsere neuen DI-Benziner mit CR wichtig. Diese haben ja (ähnlich wie die aktuellen Diesel) ebenfalls Hochdruckpumpen u. auch Injektoren (allerdings keine Mehrlochdüsen, wie bei den Dieseln, sondern nach außen öffnende).
Dieses System arbeitet zwar mit vergleichsweise geringen (im Vergleich zu den CR der Diesel) Drücken (200 bar), etwas Schmierung ist aber auch hier nötig.
Und alleine deshalb sollte es schon logisch sein, dass NICHT nur der Shell-Sprit so etwas enthält (sonst müßten wir ja in die Betriebsanleitung schreiben, dass man nur bei Shell tanken darf), sondern das GENERELL so ist.
Wir untersuchen auch regelmäßig Spritproben aller Marken u. auch etlicher Freien aus der jeweiligen Region. Und da war schon lange keine mehr dabei, wo kein Reibwertverminderer enthalten war.
Diese Geschichte gehört deshalb, wie mittlerweile bei Shell ganz normal, allein in die Kategorie: Reines Marketing-blah blah! Genau wie auch die ganze "V-Power"-Geschichte u. diese "Erfrischen sie ihren Motor"-Geschichte (betr. die Shell-Motoröle) auch!
Das V-Power 100 ist übrigens ein ganz normales SuperPlus mit Stufe3-Qualität, das man in JEDER deutschen Raffinerie abholen kann!
Stufe-3 bedeutet: Erfüllt nicht nur alle DIN-Anforderungen, sondern bietet darüber hinaus noch einige Vorteile hinsichtlich Emissionen u. Anwendungstechnik. Wird in D für das SuperPlus verwendet.
Stufe-2 ist eine Qualität, welche halt die DIN erfüllt.
Und Stufe-1 ist eine Qualität, welche in min. einem Punkt die DIN nicht erfüllt. Darf deshalb in D nicht verkauft werden, sondern wird der kplt von den Ausländern (vor allem den AMIs u. den Chinesen) aufgekauft.
Und das "neue" Super v. Shell ist ein eben ein normales Super! Also ein ganz normales, welches man auch an allen anderen deutschen Tanken bekommt! I. d. R. wird an deutschen Tanken auch beim Super immer Stufe-3 verkauft.
Mit den Klopffestigkeits-Werten ROZ u. MOZ (welche reine Laborwerte sind) hat das übrigens nichts zu tun. Sondern geht es bei diesen Stufen um die gererelle Qualität. Also Dinge wie Dichte, Dampfdruck, Flüchtigkeit, Siedeverlauf, Sauerstoff- u. Schwefelgehalt, ect.
Die Klopffestigkeit wird in den deutschen Raffinerien nur durch einen unterschiedlich hohen MTBE-Anteil eingestellt. Beim Super beträgt der um die 5 - 7 u. bei SuperPlus bis zu 13%. MTBE ist ein sauerstoffhaltiges "Oxygenat" und hat neben sehr hohen Labor-Oktanzahlen auch einen positiven Einfluß auf die Emissionen. Alkohole wie Ethanol u. Methanol haben eine ähnliche Wirkung, in den deutschen Raff wird aber ausschließlich MTBE verwendet. Durch den generell hohen Oxygenat-Anteil kann der Reformat-Anteil geringer sein, welcher generell unsauberer verbrennt!
Und was den Additiv-Hersteller betrifft, so hat beim Otto-Sprit BASF in Deutschland quasi ein Monopol. Egal von welcher Marke oder Freien finde ich im deutschen Ottosprit nichts anderes als die (sehr guten) Sprit-Additive von BASF!
Grüße
P. S. Und laßt euch von den "Marketing-Heinis" v. Shell (oder auch anderer Marken) nicht für dumm verkaufen!

Sehr aufschlussreich!

Fragen hierzu:

1) Wie schaut's mit der beschriebenen Spritqualität in den Nachbarländern aus?

2) Sind Keropur und MTBE auch nicht nur in den Kraftstoffen der drei Großen (Aral-BP, Shell, Esso), sondern auch bei der "zweiten Liga" (Total, Agip, OMV) sowie den "Freien" in gleichem Maße drin, so dass ich bei denen keinen Qualitätsverlust habe?

3) Wenn ich durch Ethanol und Methanol die Oktanzahl hochkriege - wieviel davon müsste ich handelsüblichem Super (95 Oktan) hinzufügen, um auf 98 Oktan zu kommen?

Ich denke, eine solche Überlegung macht Sinn, wenn man den Aufpreis von 6ct von Super Plus zu Super bedenkt.

Obwohl ich die Clubsmart-Karte habe - ich versuch Shell zu meiden, wenn möglich. Warum?
1. Shell ist - genau wie BP (Aral) und Esso einer der größten Ölkonzerne der Welt, die sowohl Upstream- als auch Downstream-Geschäft betreiben (Ölförderung und -verkauf des Endprodukts an der Tanke). Von den unsäglichen Rohlölpreissteigerungen haben die alle bei Katrina (09/2005) gierigst profitiert (wer macht denn die Preise wenn nicht die weltweit größten Anbieter und Nachfrager?). Jeder von denen hat rund 10 Mrd. USD im Quartal verdient (!!!) - auf Kosten vor allem der Endverbraucher.
2. Von den dreien sind's wiederum Shell und Aral (BP), die am Super Plus noch nicht genug verdient haben und die Leute für dumm verkaufen, indem sie ihre nahezu unendlichen Kapitalressourcen nutzen, eine riesige Marketingmaschinerie anlaufen zu lassen, die die breite Masse soweit verdummt, dass sie glaubt, sie nutze besser Ultimate oder V-Power als anderen Sprit - um den beiden Konzernen noch fettere Margen einzufahren.
3. Von den beiden isses wiederum Shell, der nun mit "Super Shell 95" den ersten Schritt zur Abschaffung von Normalbenzin beschritten hat. Beachte: Preisunterschied der beiden Sorten: 2ct. Kostendifferenz in der Herstellung: weniger als 0,5 ct. Und dies wieder - das kann man aus den bisherigen Ausführungen hier schließen - mit dem Mittel der Verdummung der breiten Käufermassen.
Wenn irgend möglich tank ich bei den Freien oder kleineren. Die haben DIN-Sprit, das brauchen meine Motoren, mehr nicht.

wieso sagen die eigentlich das das neu ist Super 95 das gibs doch schon ewig und 3 tage

Deine Antwort
Ähnliche Themen