ForumStonic, Sportage & Sorento
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stonic, Sportage & Sorento
  6. Servoflüssigkeit bei KIA Sportage tauschen

Servoflüssigkeit bei KIA Sportage tauschen

Themenstarteram 17. Juni 2008 um 20:53

Hi,

Ich bin letztens wiedermal mit dem KIA Sportage (Bj.:1995, DOHC-Motor mit 85PS?!) meines Vaters gefahren und musste feststellen, dass die Servolenkung nicht mehr funktioniert.

Wenn man versucht zu lenken, dann geht es sehr schwer... und hin undwieder zuckt das Lenkrad etwas, als würd sie doch wieder funktionieren. Weiters kommt mir vor, dass man das Geräusch der Servopumpe nicht mehr hört.

Nunja.. dann hab ich mal so geschaut ob vl irgendwo eine Sicherung defekt ist. Alle in Ordnung. Dann hab ich mal den Behälter mit der Servoflüssigkeit geöffnet hab mal nachgesehen ob dort eh alles rechtens ist. Fazit: die Flüssigkeit ist da... nur ist sie Pech-Schwarz ;-)... soweit ich weis sollte die ja eigentlich Rot sein oder?

Kann man die Servoflüssigkeit selbst ablassen oder muss ich damit in die Werkstatt?

Gibts da eine Ablassschraube?

Wie geht man da am besten vor?

Und welche Servoflüssigkeit brauche ich dafür?

Gibts dann sonst noch irgendwas besonderes zu beachten?

Was würde denn eine neue Servopumpe kosten?

Danke für eure Hilfe.

mfg Schoasch

Ähnliche Themen
7 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schoaschi

Hi,

Ich bin letztens wiedermal mit dem KIA Sportage (Bj.:1995, DOHC-Motor mit 85PS?!) meines Vaters gefahren und musste feststellen, dass die Servolenkung nicht mehr funktioniert.

Wenn man versucht zu lenken, dann geht es sehr schwer... und hin undwieder zuckt das Lenkrad etwas, als würd sie doch wieder funktionieren. Weiters kommt mir vor, dass man das Geräusch der Servopumpe nicht mehr hört.

Nunja.. dann hab ich mal so geschaut ob vl irgendwo eine Sicherung defekt ist. Alle in Ordnung. Dann hab ich mal den Behälter mit der Servoflüssigkeit geöffnet hab mal nachgesehen ob dort eh alles rechtens ist. Fazit: die Flüssigkeit ist da... nur ist sie Pech-Schwarz ;-)... soweit ich weis sollte die ja eigentlich Rot sein oder?

Kann man die Servoflüssigkeit selbst ablassen oder muss ich damit in die Werkstatt?

Gibts da eine Ablassschraube?

Wie geht man da am besten vor?

Und welche Servoflüssigkeit brauche ich dafür?

Gibts dann sonst noch irgendwas besonderes zu beachten?

Was würde denn eine neue Servopumpe kosten?

Danke für eure Hilfe.

mfg Schoasch

Die Servoflüssigkeit füllst du auf und schaust wo sie abgehauen ist. Wechseln issnicht. Besorg dir ATF und füll den Behälter bis zur Markierung des Messtabes auf. Die Servopumpe hört man in der Regel sowieso nicht. Wenn man sie hört zieht sie schon Luft und das hört sich eh komisch (grunzend) an.

Gruß Moary

Themenstarteram 18. Juni 2008 um 11:24

Naja, sie ist ja nicht abgehauen. sie ist "nur" komplett dunkel-schwarz ... ich würd mal behaupten, dass sie einfach ziemlich dreckig ist.

Mein Vater meinte, dass der Typ von der werkstatt meinte, dass man die wohl bald mal wechseln sollte(das war vor ca. 2 Jahren ;-))

Hallo Schoasch

...mein Vater meinte, daß der Typ meinte...

und ich als alter Hase meine....daß es nicht zwingend ist. Ich kann mich nicht erinnern, jemals in einem Service-Manual oder anderswo einen Intervall für´s Wechseln der Servoflüssigkeit gesehen zu haben. Sicher, man kann das ATF mit einer Saugpumpe aus dem Behälter raussaugen und durch neues ATF ersetzten. Die Frage ist nur ....wozu :confused: Es unterliegt keiner thermischen Belastung wie in der Automatik. Genauso könntest die Luft in den Reifen wechseln...die riecht mit der Zeit abgestanden :D

Gruß Moary

Themenstarteram 22. Juni 2008 um 19:53

Hi,

So... jetzt gibts wiedermal ein paar neuigkeiten an der Auto-Front :D..

Also die Servo funktioniert noch... dafür funktioniert das restliche auto nicht mehr ;-).

Also das mit der Servo dürfte halt nur so ein nebeneffekt, des anderen defektes sein.

Ich bin nämlich dieses WE wiedermal damit gefahren. Und da hat hin und wieder die Servo wieder einwandfrei funktioniert. Was mir dann auch noch so aufgefallen ist, dass die Helligkeit der Scheinwerfer und des Abblendlichtes sich des öfteren geändert hat. Naja... hab mir halt gedacht, dass die ein Glühbirne den Geist auf gibt und bin halt normal weiter gefahren. Nach ca einer halben stunde Autofahrt bin ich kurz mal stehen geblieben. Danach wollt ich wieder wegfahren... aufeinmal ging das Licht fast ganz aus... und der Motor fing an etwas zu zucken. Dannn lief er wieder rund... aber das Licht ging wieder fast ganz aus.... und aufeinmal ging der Drehzahlmesser auf 0.. obwohl der Motor noch lief... kurz darauf ging der Motor aus und lies sich nicht mehr starten...(weil die Batterie leer war).

NAch erfolgreicher starthilfe eines Freundes lief der Motor wieder und ich fuhr wieder heim.... eine Ortschaft vor zuhause fing wieder das Licht an so blöd zu flackern.... und dann passierte was ganz komisches. Ich fuhr mit ca 50km/h... aufeinmal war das Licht wieder fast aus... dann ging der Tacho auf Null(obwohl ich mit ca 50km/h unterwegs war ;-)).. dann ging der Drehzahlmesser auf Null(obwohl ich noch eingekuppelt hatte und somit der Motor sich drehen musste).... und der Motor starb ab.

Naja... dann hab ich mich halt wo hin rollen lassen. Dort wieder Starthilfe geben lassen und habs dann doch noch heim geschaft.

Also hier nun wieder die Quizfrage: Was könnte es sein? Und wie könnte man das relativ kostengünstig beheben?

mfg Schoasch

PS.: Die Warnleuchten (Ölstand und Motorkontrolleuchte) leuchteten hier nie auf!

Ich würde da auf eine defekte Lichtmaschine oder schlechte (oxydierte) Kabel/Stecker/Batterieanschlüsse tippen.

Bei abgerosteten/oxydierten Massekabeln tritt auch dieser Effekt auf. Das gab´s bei den älteren Fiat als Standard. Überprüf also erstmals die Massekabel zwischen Karosserie und Motor/Getriebe. Wenn die sauber und intakt sind lade die Batterie nochmal auf (wenn´s noch geht und die Batterie nicht defekt ist), fahr zum nächsten Autoschmied und lass die Lichtmaschine prüfen. Das müßte eigentlich jede Werkstatt können. Die Lima müßte, mit allen eingeschalteten Verbrauchern ca 60-70 A bringen. Wenn nicht ist alles klar.

Gruß Moary

Themenstarteram 7. Juli 2008 um 19:35

Hi,

So.. wiedermal ein paar neuigkeit von der Front.

Die Servo dürfte funktionieren. Es hängt echt irgendwo zwischen Batterie und der Lichtmaschine. Könnt mir da jemand das ganze erklären wie das so beim Sportage aubläuft?

Wird der Motor direkt über die Lichtmaschine gespeist oder bezieht der Motor seine Energie aus der Batterie?

Hat jemand einen Schaltplan von der Ladeschaltung?

Wie hoch sollte die Spannung der Lichtmaschine sein, bei Standgas?

Wie hoch sollte die Spannung an der Batterie sein bzw wie hoch sollte der Spannungsabfall zwischen Batterie und Lichtmaschine sein?

Kann eine defekte Batterie ein Grund für die ganzen Probleme sein?

mfg Schoasch

Zitat:

Original geschrieben von Schoaschi

Hi,

So.. wiedermal ein paar neuigkeit von der Front.

Die Servo dürfte funktionieren. Es hängt echt irgendwo zwischen Batterie und der Lichtmaschine. Könnt mir da jemand das ganze erklären wie das so beim Sportage aubläuft?

Wird der Motor direkt über die Lichtmaschine gespeist oder bezieht der Motor seine Energie aus der Batterie?

Hat jemand einen Schaltplan von der Ladeschaltung?

Wie hoch sollte die Spannung der Lichtmaschine sein, bei Standgas?

Wie hoch sollte die Spannung an der Batterie sein bzw wie hoch sollte der Spannungsabfall zwischen Batterie und Lichtmaschine sein?

Kann eine defekte Batterie ein Grund für die ganzen Probleme sein?

mfg Schoasch

Ey Schoasch...davon red ich doch die ganze Zeit. Hast den Accu schon mal überprüft..oder lassen:confused: Bzw. jeder Bauernschmied kann mit wenigen Handgriffen überprüfen ob deine Lichtmaschine überhaupt lädt.

Gruß Moary

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stonic, Sportage & Sorento
  6. Servoflüssigkeit bei KIA Sportage tauschen