ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Senator B - C30SE - Batterie entlädt sich während Fahrt

Senator B - C30SE - Batterie entlädt sich während Fahrt

Opel Senator B
Themenstarteram 30. April 2021 um 21:39

Hallo zusammen,

bevor ich euch mit meinen Problemen zutexte stelle ich mich doch mal kurz vor.

Ich heiße Leon, bin 24 Jahre alt (oder Jung) und wohne in Erkrath bei Düsseldorf.

Ich habe mir letztes Jahr im Mai einen Senator B Bj. 1987 in CD Ausstattung mit Automatikgetriebe, Tempomat und 3.0 C30LE Motor, mit einer Laufleistung von 134tkm geholt. Leider komme ich erst jetzt dazu mich um gewisse Probleme, Welche mein Vorgänger auch nicht beseitigen konnte, zu kümmern.

Eines hiervon bereitet mir momentan die größten Kopfschmerzen....

Die Batterie entlädt sich während der Fahrt von selbst, sobald auch nur ein Verbraucher angeschaltet ist.

Lichtmaschine, Laderegler, Keilriemen und Batterie wurden getauscht, sogar eine zusätzliche Masseleitung von der Lima zur Batterie wurde gelegt.

Jedoch gestaltet es sich so, dass die Lima 14,2V (direkt gemessen) erzeugt, doch nur 13,3V hiervon an der Batterie zu messen sind und bei zusätzlichen Verbrauchern bricht die Spannung bis auf 11,8V ein.

Vom Plus-Pol der Lima bis an den Minuspol der Batterie sind es durch die zusätzliche Masseleitung auch 14,2V.

Bei Zündung an (Motor aus), werden 5A verbraucht, welche die 90A Lima doch eigentlich ohne weiteres, zusammen mit den Zündfunken, aufbringen können müsste oder sehe ich da was falsch.

Es wäre echt klasse wenn ihr weitere Vorschläge zur Problemlösung für mich parat hättet.

Ähnliche Themen
38 Antworten

letzter Versuch: mach die Polklemmen neu

Grüße

Themenstarteram 1. Mai 2021 um 17:07

Ich konnte am Kabelbaum sowie an den Massebändern und den Klemmen leider nichts auffälliges feststellen und einfach weiter Teile tauschen möchte ich eigentlich auch vermeiden, da ich den Wagen so weit wie nur möglich im Originalzustand belassen möchte. Sonst könnte ich als nächstes anfangen den Batteriekabelbaum nachzubauen (es wundert mich nur etwas, dass der Plus-Pol heiß wird, trotz nachgezogener Leitung von Lima an Batterie (Welche eigentlich auch nur testweise gedacht war). Dass die "neue" Lima nun auch wieder defekt ist kann natürlich sein, nur weshalb bringt sie anfangs die geforderte Leistung, nur mit zunehmender Fahrstrecke nicht mehr? Da jedoch nicht viel anderes übrig bleibt, werde ich wohl versuchen die Polklemmen neu machen und wenn das nicht hilft, Mal weiter sehen.......

Ich glaube der hört nicht auf Ratschläge.

Ich hätte ihn in 15 min durch eine aussagefähige Diagnose geführt.

trotzdem viel Erfolg

AEG

Ich würde trotzdem noch mal eine andere Lima probieren. Soviel ich weiß machen sich Diodenschlüsse erst unter Last so richtig bemerkbar. Fakt ist jedenfalls das unheimlich viel Strom fließen muss, wenn der Batteriepol heiß wird. Würde auch mal eine andere Batterie probieren. Irgendwo ist jedefalls ein heftiger Kurzschluss.

Um einen Brand durch unplanmäßige Übergangswiderstände zu verursachen, genügt schon eine Nutzlast von 60W ...

Grüße

Hallöchen,

sage mal, Deine Lichtmaschine hat doch bestimmt 120 A, oder weniger???

Wie hoch ist denn die Kapazität Deiner Batterie? Ist die richtig abgestimmt? Wie ich am Anfang erwähnte, wenn immer mehr Verbraucher dazu kommen, könnte das Verhältnis Verbraucher:Generator:Batterie nicht mehr übereinstimmen.

Dieses Problem zeigt eine ständig entladen Batterie!

Wenn ok. kann der Spannungsregler defekt sein (gebrauchter Generator). Der Spannungsregler hält die Generatorspannung bei allen Drehzahlen und Belastungsfällen auf der erforderlichen Spannungshöhe, bei 12V auf 14 V. Das wird hier nicht funktionieren. Auch kann die Erregerwicklung einen Windungsschluss haben. Ist selten aber kann! Dann wichtig die Pole an der Batterie reinige (Übergangswiderstände)

VG Hartmut aus MV

Themenstarteram 1. Mai 2021 um 17:28

Meine Lichtmaschine hat 90A und meine Batterie 74AH (ist das zu viel?)

@AEG

Ich versuche wirklich auf eure Ratschläge zu hören und dementsprechend zu handeln, wie mir deinerseits zu Anfang geraten wurde habe ich (wie in einem vorherigen Beitrag geschrieben) auch von Batterie + zu Lima + und von Batterie - zu Lima - bzw. Gehäuse gemessen, der Wert war nur leider wenige mV, welche mir angezeigt worden sind.

Das wäre dann jetzt die 3. Lichtmaschine die der Wagen erhalten würde, wenn ich eine neue kaufe (der Vorbesitzer hatte auch schon eine andere eingebaut), den Laderegler habe ich bei der aktuellen Lichtmaschine neu gekauft und dementsprechend ersetzt.

... du solltest möglichst neue Polklemmen nehmen und die rote Plusleitung frisch abgesetzt darin verpressen oder einlöten. Das (!!!) ist die Stelle wo dir grad der Brandschaden droht.

Grüße

....ich denke, das Verhältnis Batterie:Generator stimmt. Einen Test könntest Du ja mal machen: Motor starten und das Ablendlicht beim Einschalten beobachten ob die Bordspannung zusammenbricht. Diesen Fall hatte ich früher einmal. Das war aber alles eine Kontaktsache an den Verbrauchern. Der Tip mit den Sicherungen müsste dann an dieser Stelle greifen. Selbst "Lagusan" hat dieses Thema benannt. Er kommt auch aus der E-Technik!

VG

Eine Starterbatterie hat "erstmal" nur eine Funktion,

den Motor starten !

Ist der Motor gestartet und

die Lima funktioniert,versorgt die Lima"erstmal" die Verbraucher im Fahrzeug.

Nebenbei lädt die Lima die Batterie mit ihrer

überschüssigen erzeugten Energie auf,

Für den nächsten Motorstart .

Gleichzeitig wirkt die Batterie als Puffer,

Wenn die Leistung der Lima für den

normalen Betrieb nicht ausreicht und

Das Bordnetzsystem mehr Energie benötigt.

Eine 46-55 Ah Starterbatterie sollte da ausreichen,

Bei dem Fahrzeugalter.

Mit AEG bin ich da einer Meinung,

Es wird an den Verlusten der Kabel bzw Übergänge liegen!

Die Lima erzeugt ihre 14 Volt ,

An den Polklemmen der Starterbatterie liegen

zum Beispiel 13 Volt an .

Das sind 1 Volt Verlust,

"nur am Pluspol" der Starterbatterie.

Die Lima regelt ja ihren Ladezyklus nach der an den Anschlüssen der Lima direkt anliegenden Spannung,

nicht nach dem Ladezustand der Starterbatterie!.

Durch die 1 Volt Verlustleistung wird dann die

Starterbatterie natürlich nicht ausreichend

Nachgeladen und

die Batteriespannung sinkt immer weiter ,

Für den nächsten Motorstart,

Bis nichts mehr geht!

Diese Verluste sindd dann nicht nur beim

Nachladen bemerkbar,

noch schlimmer ist es beim Startvorgang beim

Anlasser.

Sind da die Verluste bei einem 12 V Bordnetz

über 0,4 V in den Kabeln von der Starterbatterie

Zum Anlasser, springt das Fahrzeug fast nicht mehr an!

Mfg

@rosi03677

....ist das wirklich so extrem??? Er schrieb doch während der Fahrt wird die Batterie aufgefressen?

Wie ist Deine Einschätzung, wo könnten Spannungsverluste auftreten???

@rosi03677

..Verzeihung meine Frage, hatte ich überlesen!

Du hast geschrieben Kabel und Übergaänge!

VG

Da wo es Heiss wird, wird elektrische Energie in Wärme umgesetzt. Durch die ohmschen Gesetze entsteht dadurch ein Spannungsabfall, der messbar ist.

Ich würde also auch sofort die Polklemmen tauschen, die dürfen nicht Heiss werden.

Als nächstes habe ich gute Erfahrungen gemacht, mit dem Multimeter den Spannungsabfall zu suchen. D.h. mit laufendem Motor, eingeschalteten Verbrauchern (Heckscheibenheizung, Licht, Sitzheizung, alles was viel Strom Verbraucht)

Dann die einzelnen Verbindungen checken, von der B+ Klemme der Lima zur Batteriepolklemme, Minuspol zur Karrosserie, Karosserie, Motorblock. Motorblock Limagehäuse, da ist manchmal auch ein Massekabel)

Viel Erfolg, cyc200

 

Ah, inzwischen hat Rosi geschrieben, was ich nicht explizit gesagt habe: Auch ich denke, dass der Spannungsabfall das Problem ist, daher meine Vorgehensweise...

Themenstarteram 1. Mai 2021 um 18:31

Erstmal nochmal ein großes DANKE für eure Antworten.

Ich habe heute Morgen alle Sicherungen bis auf eine (ohne Die hat die Lichtmaschine gar nicht geladen) gezogen und den Motor gestartet, es hat sich spannungstechnich interessanterweise nichts verändert.

Die Sicherungen habe ich heute Morgen als erstes gezogen. Nachdem sich diesbezüglich keine Veränderung eingestellt hat, bzw. nichts zu erkennen war, habe ich, da ich schon am messen war, an den entsprechenden, von AEG vorgegebenen Punkten gemessen. Anschließend habe ich, da Dies als Tipp von jemanden außerhalb des Forums kam, die zusätzliche Masseleitung welche ich gezogen hatte umgepolt, bzw. nun von + Lima an + Plus Batterie gelegt (Dies war der Punkt an dem die Batterie wie gewünscht mit 14V geladen wurde). Daraufhin habe ich eine Testfahrt gemacht um die Batterie zu laden und nochmal Spannung zu messen. Als ich dann zwischendrin angehalten habe, um zu messen, ist mit aufgefallen, dass die Polklemmen heiß waren und die Lichtmaschine nur noch 13,3V lieferte (auch mit 2500 rpm), Tendenz sinkend, durch angeschaltete Verbraucher. Als ich den Wagen später, nachdem er einige Zeit stand (Zuhause, ausgeschaltet), wieder anschaltete schien sich der Wert wieder zu fangen und stieg erneut. Die einzelnen Massebänder hatte ich alle abgenommen und die Kontakte gereinigt, von dem Minuspol der Lichtmaschine bis zum Minuspol der Batterie konnte ich ca. 0,1-0,4V Spannungsdifferenz messen. Bei der Plusleitung war die Differenz bei weitem größer und entsprach der Differenz zwischen soll (14,4-13,8V) und ist von ca. 1V, bis zu dem Zeitpunkt bis, dass ich Lima und Batterie direkt verband.

Und das war der letzte Stand, um Mal kurz alles zusammenzufassen)

Vorhin Handy.

ab 1,50 wird es Interessant-

https://www.youtube.com/watch?v=zvx7qKyaFng

Auch die Kuperkabel altern innerlich und

sind nicht mehr so "Leitfähig" oder sind zu Schwach ausgelegt !

durch Probleme an Steckern (Übergangswiderstände)leuchten auch viele Scheinwerfer dunkler,

macht man diesen Kabelanschluß neu , ist das Licht dann auch wieder Heller .

kann man mit einem Mutilmeter rausfinden,

über die Stromaufnahme des Leuchtmittel .

eine verschmorte Sicherung (Übergangswidrstand),

da hat vieles Gesponnen !

mfg

Batteriekabel-omega
Spannungen-messen-und-kabelanschluesse-reingen
Maxisicherung
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Senator B - C30SE - Batterie entlädt sich während Fahrt