ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Senator A 3.0 E Motor ohne Kompression....was nun?

Senator A 3.0 E Motor ohne Kompression....was nun?

Opel
Themenstarteram 16. April 2011 um 22:05

Nabend zusammen,

heute nach über 18 Jahren musste ich mich Grauen erfahren, dass meine Großmutter so gut wie keine Kompression hat.

Kurz zum verstehen; der Seni (BJ.80)ist seit 1988 in meinem Besitz. 1992 bekam der gute einen neuen Motor (generalüberholt für 5000 DM, Fa. WEGE Motoren) eingebaut. Etwa nach 20000Km fing der Motor an unrund zu laufen. Ich muß dazu sagen, seine Leistung wie der Alte Motor hat er nie erreicht...fehlte immer so ein bischen, aber egal, ich hab ihn weitergefahren, zumal die Garantie schon abgelaufen war. Schliesslich ging er ja trotzdem nicht schlecht.....

!995 hab ich ihn dann abgemeldet, bei 40000 km....und so stand er bis letztes Jahr nur herum. Letztes Jahr habe ich ihn wiederbelebt und natürlich lief der Motor genauso beschissen wie vor 18 Jahren schon.

Gut, soweit also.

Alter Sack gab mir damals schon reichliche Tipps, die ich mittlerweile auch alle umgesetzt habe, doch nix half.

Nie habe ich daran gezweifelt, das der Seni-Motor eine gute Kompression hätte, schliesslich hat der Motor ja erst 40000km runter:rolleyes:

Heute dann der Gong, der mich aufweckte: Nachdem Zündung,Einspritzdüsen usw. geprüft und sogar :rolleyes:die Ventile auf etwas mehr Spiel gestellt wurden (die voreinstellung war etwas zu straff) haben wir die Kompression gemessen.

Zylinder 1= 8bar

2=2bar

3=4bar

4=1bar

.........der Rest genauso schlecht:(

Irgendwie werd ich nun das Gefühl nicht los, damals Schrott eingebaut bekommen zu haben.

Was nun?

Besser, wie Alter Sack mir schon oft sagte, den 3.0 Motor aus dem Omega A einbauen oder soll ich den alten Motor zerlegen und schauen was los ist?

Was lohnt eher, zumal mein Bugget begrenzt, bzw. eigentlich gar nicht vorhanden ist:mad:

Was soll ich nur machen?

 

Beste Antwort im Thema
am 17. April 2011 um 16:22

Hi alter Sack,

 

Ich habe gestern mit dem Markus zusammen an seinem Seni geschraubt.

 

Auf die Idee die Grundeinstellung der Hydros zu Kontrollieren, bin Ich deswegen gekommen weil mir der Markus sagte das der Motor von Anfang an nie an die Leistung seines alten Motors gekommen ist und der Motor auch irgendwie so lief als wenn Ihm einer die Luft abdrückt.

 

Auf jedenfall habe Ich jede der Kipphebelschrauben um satte 2 - 2,5 Umdrehungen aufdrehen müssen bis diese angefangen haben zu Tickern, anschliessend wieder soweit zu gedreht bis das Tickern aufhörte und dann nochmal Probeweise ca. ne 1/2 Umdrehung weiter zu. Ich weis reguläre Grundeinstellung ist 1 ganze Umdrehung.

 

Als der Motor anschliessend immer noch im Leerlauf vibrierte, habe Ich bei laufendem Motor einzeln die Kerzenstecker gezogen im zu sehen welcher Kolben da nicht mitmacht.

 

Das Resultat war (von vorne gesehen), das der 2. Zyl. nicht mit lief und Zyl. 3, 5+6  nur etwa zur hälfte.

 

Der Kompressionstest danach ergab dann das oben genannte Ergebniss.

 

Ich bin jetzt der Meinung das mehrere Ventile verbrannt/verkokst sind und nicht mehr/richtig schliessen und deswegen der Motor so eine schlechte Kompression hat.

 

Könnte mich aber auch Täuschen, den Test den Du vorgeschlagen hast wäre jedenfalls ne Massnahme um zu sehen wo der Druck entweicht.

 

Gruss

Stephan

 

 

105 weitere Antworten
Ähnliche Themen
105 Antworten

tu mal bitte etwas genauer erzählen, was mit den ventilen war... und was ihr wie, mit ihnen gemacht habt.

bei Bj. 80, sollte er doch schon hydros drinne haben..... oder etwa nicht.?

dann zur kompression.... kerzen raus... ein wenig motoröl, in jeweils einen zyl., mit hilfe einer spritze, einfüllen.... und erneut, einen kompresssionstest durchführen... wenn der druck dann deutlich höher ausfällt, dann sind wohl die kolbenringe durch.!

wenn nicht, dann werden wohl die ventile/ sitze ausgebrannt sein....

wenn beides keine eindeutigen ergebnisse liefert,... gerade bei denen, mit unter 5 bar....

dann eben eine hohlkerze rein und druckluft drauf geben..... dann müssteste irgendwo hören, wo der druck verbleibt.

pustet/pfeift es aus dem auspuff..... = einlassventile...

... aus dem saugroht..... = einlassventile...

aus dem öleinfüllloch..... = kolben/ kolbenringe, oder zylinderwände.!

danach kannste dann schon ehr sagen, ob und was sich lohnen würde.!

_________

der umbau auf einen c30ne motor, muss ja nicht zwangsläufig heissen, das du auch die spritze/ motronik/ kats/ kabelbaum...usw.., mit benutzen musst.... kannst ja auch nu den motor rein schmeissen und deine alten an/laufbauteile, weiter benutzen...... kannst halt nur den KWS., abschrauben und weg lassen, oder das gesammte steuergehäuse auch mit übernehmen.... dann sieht es von draussen "eigentlich" niemand, das es ein neuerer motor ist.

-a-

-a-

Themenstarteram 17. April 2011 um 9:18

Mojn,

ja, der Motor hat Hydros, jedoch waren die Kipphebel selbst bei den Zylindern, welche momentan nicht gedrückt waren bombenfest, so das wir davon ausgingen, dass evtl. die Grundeinstellung zu straff war, somit die Ventile nicht richtig schliessen würden und das der Grund für den unruhigen Lauf sei.

Wie wir die Schrauben auf den KIpphebeln etwas lösten, so weit, das es ganz leise zu klackern begann, stieg auch von Zylinder zu Zylinder die Drehzahl des Motors.

Doch das Problem mit dem unrunden Lauf war nach wie vor da. Wenn der Motor kalt ist, merk man ganz genau das da min. zwei Zylinder nichts machen, ist er dann warm geht es einigermassen und das Auto lässt sich auch eigentlich fast normal fahren. Allerdings fehlt ihm schon die Kraft wenn ich auf D stelle, da geht er dann fast aus oder wackelt sich einen ab. Standdrehzahl erhöhen bringt da auch nicht viel.

am 17. April 2011 um 16:22

Hi alter Sack,

 

Ich habe gestern mit dem Markus zusammen an seinem Seni geschraubt.

 

Auf die Idee die Grundeinstellung der Hydros zu Kontrollieren, bin Ich deswegen gekommen weil mir der Markus sagte das der Motor von Anfang an nie an die Leistung seines alten Motors gekommen ist und der Motor auch irgendwie so lief als wenn Ihm einer die Luft abdrückt.

 

Auf jedenfall habe Ich jede der Kipphebelschrauben um satte 2 - 2,5 Umdrehungen aufdrehen müssen bis diese angefangen haben zu Tickern, anschliessend wieder soweit zu gedreht bis das Tickern aufhörte und dann nochmal Probeweise ca. ne 1/2 Umdrehung weiter zu. Ich weis reguläre Grundeinstellung ist 1 ganze Umdrehung.

 

Als der Motor anschliessend immer noch im Leerlauf vibrierte, habe Ich bei laufendem Motor einzeln die Kerzenstecker gezogen im zu sehen welcher Kolben da nicht mitmacht.

 

Das Resultat war (von vorne gesehen), das der 2. Zyl. nicht mit lief und Zyl. 3, 5+6  nur etwa zur hälfte.

 

Der Kompressionstest danach ergab dann das oben genannte Ergebniss.

 

Ich bin jetzt der Meinung das mehrere Ventile verbrannt/verkokst sind und nicht mehr/richtig schliessen und deswegen der Motor so eine schlechte Kompression hat.

 

Könnte mich aber auch Täuschen, den Test den Du vorgeschlagen hast wäre jedenfalls ne Massnahme um zu sehen wo der Druck entweicht.

 

Gruss

Stephan

 

 

Themenstarteram 17. April 2011 um 19:04

Nabend,

Angenommen, ich brauche einen neuen Motor und nehme einen vom Omega a/Senator B und würde auch ein Automatikgetriebe dazu bekommen, würde das alles so einfach passen?

Welche Änderungen wären allgemein notwendig beim Einbau so eines Motors?

Passen da alle Anbauteile von meinem Motor dran?

Und vor allem, welchen Motor darf es denn überhaupt sein?

Würde da auch ein 24V reinpassen und bekäme ich den eingetragen?

LG Markus

Moin

Beim umtragen eines anderen Motor MUSS sogar eine bessere Schadstoffklasse sein, so gesehen schon mal gut.

Was beim Einbau/Eintrag eines stärkeren Motors (c30se) alles geändert werden muss würd ich bei Opel und dem Tüv nachfragen.

Gruss Willy

am 17. April 2011 um 19:58

Hi Markus,

 

klar passt da auch der 24V rein, wirst nur Kabelbaum Motorsteuerung etc. mitnehmen müssen, inklu dem Gedöns für das 4-Gang Getriebe.

 

Das wäre dann schon richtig aufwendig und auch Teuer, denke Ich mal.

 

Aber da kann alter Sack bestimmt noch mehr dazu Sagen - hat er bestimmt schon mal gemacht :D

 

Gruss

Stephan

 

Vergiss net anzurufen, Kerle ;)

Zitat:

Original geschrieben von stesieg

 

Gruss

Stephan

Vergiss net anzurufen, Kerle ;)

Ihr zwei Pfeifen warum ruft ihr nicht mal an... ztzt

hmmmm...

wo fangen wir an...?

die alten hydros sind mindestens, auf 5-6 umdrehungen arbeitsfähig....

will heissen... grundeinstellung wird bei stehenden motor gemacht, am besten, am betriebswarmen motor....

dann 1. zyl. auf OT.... ( gegenzyl., also 6. zyl., ein und auslass, überschneident ) beider muttern lösen, bis die kipphebel frei sind.... dann mutter soweit anziehen, bis die kipphebel saugendschmatzend, auf hydro und ventil aufliegen..... dann muttern 1 1/2 umdrehungen weiter/fester drehen.

....motor im uhrzeigersinn weiterdrehen, bis der 2. zyl. überschneidet.... somit ist der 5 zyl., im OT und einstellbereit..... usw.... bis alle in grundstellung sind...

da niemand weiss, :rolleyes:"ob wirklich":eek:, bei der überholung, neue hydros reingekommen sind, sollte man ruhig auf 1 3/4 - 2 umdrehungen gehen... dann sind sie sicher in einem bereich, in dem sie noch nicht so ausgelutscht sind....

zur erklärung.... wenn son motor 2-300tkm hinter sich hat und die dinger immer lauter klappern.... ölwechsel uund spühlung nichts mehr gebracht haben... dann ist eben der deckel abgenommen wurden... ein schutzblech über das kettengehäuse gemacht worden und die dinger sind bei laufendem motor nach gestellt wurden...

motor läuft im standgas.... flache hand, einzellnd auf ein kipphebel und twas drauf drücken...wenn man hörte, das das klappern an der stelle fast weg war... diesen kipph. jeweils ca. ne 1/4 umdrehung weiter anziehen.... warten bis der motor sich wieder beruhigt hat... dann weiter mit den anderen.... bis kein klappern mehr vorhanden war.... danach motor aus und alle um ca. ne 1/4 umdrehung weiter zu gedreht.... = alles wieder wie neu.!!

es ist also, mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit, nicht zu fest angezogen gewesen.... es sei den, die waren beim neueinbau schon super verschlissen gewesen.!!

ergo wird es auch nicht daran liegen, wenn doch die ventile verbrannt sind/sein sollten....

aber verbrannte ventile, machste auch nicht mit ein wenig nachstellen, wieder besser:(.... verbrannt ist verbrannt...

kaputtgebrannt wären sie dann höchstens, zb. durch die ablagerungen, die beim unrunden lauf entstanden sind......... ( schlechte benzinverbrennung, durch zu wenig kompression oder zündkerzenprobleme und dadurch spät oder sogar selbstentzündung..... usw... )

aber bei verbrannten ventilen sind wir ja noch nicht angelangt, es gibt ja noch so viele möglichkeiten...

( vllt. waren aber auch nur, von anfang an, boschzündis drinne.:rolleyes::eek::eek::(:(:(...:mad: )

ich würde jetzt erst mal die tests ausführen... vllt. ergibt sich dann ja schon vorher was und man muss das ding nicht total auseinander nehmen, um zu sagen, was ihn getötet hat... dann könnte man wenigstens weiter fahren, bis ein ersatz, angetragen wurden ist...

________

zum anderen motor... klar würde "alles" da rein passen.... es kommt nur auf den aufwand an, dem man betreiben möchte und was zu heutigen tagen, die sonderprüflinge draus machen.!

beim eintragen einer leistungsstärkeren maschiene, mit den selben ausmassen.... mit bis zu 15-20% mehrleistung, wird es wohl keine probleme geben.... aber zum 24v, sind es schon einige änderungen... die heutzutage schon richtig ins geld gehen... ausserdem , steht es einer künftigen oldizulassung, doch schon mehr als leicht im wege.... es haben zwar schon welche geschafft, aber ob das mit rechten dingen zuging,................................:confused::D

bei Bj. 80, würde ich auch nicht unbedingt, auf komplett c30ne umbauen.... da würde alles "orgi";) belassen und oldizulassung, doch viel sinnvoller sein....

spart viel zeit und geld..........

alle CIH motoren sind vom aufbau her gleich..... die einzigen unterschiede, gab es im bereich des thermostatengehäuses ( wasseranschluss, am motor ) und im ein/auslassbereich.... alle grösseren motoren, haben versetzte einlässe bekommen........... weiss nur nicht genau, ob das schon mit dem wechsel von 2,8l., auf 3l. kam, oder erst vom wechel 30E zu c26-30ne..... aber soweit ich weiss, war es der 1. wechel, bei dem die einlässe, ströhmungbedingt, versetzt wurden.!!

beim 20E, war es erst, mit erscheinen des 22E....

will heissen.... egal wie auch immer....alles könnte recht unsichtbar geändert werden, so das es nur einem richtigem fachmann auffallen würde, das das nicht der 30E ist.!

die nummern auf den blöcken und köpfen, haben wir schon XXXXX mal umgestanzt.:D:D

zumal du, "in ermangelung von ersatzmaschienen", sogar ohne grössere probleme, eine oldizulassung, bekommen/erhalten könntest, wenn du es offiziel einbauen würdest...

was alleding nicht 100% passt, sind die flansche und hardys..... in verbindung, zur alten senikardanwelle..... aber das würde ja auch nur hinkommen, wenn denn alles auf c30ne umgebaut werden würde und nicht unsichtbar, nur der motor übernommen werden würde.!

__________

@willy...

""Beim umtragen eines anderen Motor MUSS sogar eine bessere Schadstoffklasse sein, so gesehen schon mal gut.""

MUSS nicht.... da der alte seni, keine euro-irgendwas hatte.... kannste den c30ne auch ohne die kats einbauen.!

es darf halt nur keine schlechteren abgase ergeben, als im orginalzustand/motor....

musst dann eben nur nachweisen/ eintragen lassen, das der die abgasnormen von vorher erfüllt ( neue AU ) und ein kleines bischen mehr PS. eintragen lassen.... wenn sie das denn wünschen.!

Was beim Einbau/Eintrag eines stärkeren Motors (c30se) alles geändert werden muss würd ich bei Opel und dem Tüv nachfragen.

was von denen aus muss, ist gar nicht so das schlimmste.... das sind halt nur grössere bremsen und ne passend gemachte "puffanlage"

aber was alles geändert werden muss, damit er eingebaut werden kann...... das muss man erst mal sehen... denn soweit ich weiss, muss auch beim einbau eines 24v, in den alten seni, die lima zur anderen seite rüber...... und da müssen dann erst mal andere halter und co. gemacht werden, oder teuer gekauft werden... wenn es die noch gibt.!

alle kabelbäume müssen dann, darauf angepasst werden....

( ist aber alles machbar.... ich hab es nur noch nie, mit einem 24v gemacht.... c30ne in überall rein ja... aber c30se..nein. )

 

-a-

( und seht zu, das ihr euch mal alle, gegenseitig anrufen tuhen tut.... :rolleyes:;):p:eek::D:cool:

ist ja fürchterlich, dieses ..."RUF MICH AN"... gebettel.!;):p:p )

markus.... wenn noch genauere fragen sind:rolleyes:..... einfach :eek:anrufen.;););););););)....:D:cool:

-a-

 

 

 

Moin

Hatte selbst einen VEGE Motor gekauft, damals hiess es alle beweglichen Teile kämen unbesehen neu, nur der Block selber+Kopf sowie Kurbelwelle würden überarbeitet wenn noch möglich.

Es gäbe wohl eine RAL-Richtline/Güteklasse nach der sich alle Instandsetzer wenn sie "generalüberholte" Motoren anböten zu richten hätten.

Man sagte damals das diese Motoren aufgrund der Materialentspannungen und Fertigungsqualität eine 20% höhere Laufleistung erreichen sollten als werksneue.

Obs heute noch so ist?

Gruss Willy

Themenstarteram 18. April 2011 um 5:57

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi

Moin

Hatte selbst einen VEGE Motor gekauft, damals hiess es alle beweglichen Teile kämen unbesehen neu, nur der Block selber+Kopf sowie Kurbelwelle würden überarbeitet wenn noch möglich.

Es gäbe wohl eine RAL-Richtline/Güteklasse nach der sich alle Instandsetzer wenn sie "generalüberholte" Motoren anböten zu richten hätten.

Man sagte damals das diese Motoren aufgrund der Materialentspannungen und Fertigungsqualität eine 20% höhere Laufleistung erreichen sollten als werksneue.

Obs heute noch so ist?

Gruss Willy

Genau dieser Mist wurde mir auch erzählt......auch die 20% Mehrleistung......ich war damals 22 und blauäugig:rolleyes:

Hätt ich mir damals besser einen Motor vom Schrotti geholt.......

Themenstarteram 18. April 2011 um 6:07

Also höre ich da jetzt raus, dass quasi jeder x-Beliebige 3.0 Reihenmotor meine alten Anbauteile ohne Änderungen aufnehmen würde....also der Block zumindest.

Gut, 24V vergessen wir dann mal ganz schnell.

Also, zuerst werde ich Altem Sacks Tests durchführen, evtl. noch heute abend, dann werde ich das Ergebnis euch mitteilen und dann mit eurer Hilfe Entscheiden wie es weitergeht.

Hatte ehrlich gesagt schon überlegt, ob ich den Seni nun besser in die Tonne trete...aber ich brings nicht übers Herz, dafür denk ich ist er noch zu gut.....und im Endefekt bin ich ja damals drei Jahre mit dem Zustand rumgefahren.

Frag mich nur, wie ich damals die ASU geschafft habe;)

LG Markus

wenn ich einen motor neu aufgebaut habe.... ( damals ja andauern, die 20E innen, in 22E bzw. 24"E" umgestrickt ) dan habe ich auch immer die ältesten motor genommen, die ich auftreiben konnte..... aber natürlich mit den hinblick, auf lief vorher noch sauber... war nie mördermässig überhitzt gewesen...usw...

son block/kopf hat schon alles hinter sich, was man ihm antuhen kann... und er hat bewiesen, das er das weg gesteckt hat...

wenn der dann aufgebohrt/gehohnt wird und somit auch neue kolben bekommt, ist er besser als neu.!

nur wenn man das meisste halt selber macht... und bei dem rest, dabei ist.... dann kann man sicher sein, das nicht "och...das geht schon... das merkt eh keiner, wenn der zusammengebaut ist" dabei raus kommt.!

wenn vorher ein preis festgesetzt wurde, dann kann der erbauer, durch schnell mal drüber huschen oder "das geht noch...ist noch grob im bereich" oder gebrauchte teile, einen guten satz mehr, in die tasche stecken...

wenn es nach "beaufsichtigtem" aufwand gemacht wird.... dann müsste er mehr gute sachen machen, um mehr zu verdienen.!;)

dazu gehört dann aber auch eine gewisse grundahnung, ne gute protion.... vitamin "B"

und der mut, auch mal "halt stop" zu sagen.!

________

klar, zumindestens beim block, passt alles, in alle.......

und wenn am kopf unterschiede sein sollten ( wie oben beschrieben ) dann krigt man das auch schnell, unsichbar geregelt.!

du musst nur entscheiden, alles auf c30ne, oder nur den motor anpassen..... und dann natürlich, was soll vorher, am motor erneuert/ getunt/ verbesstert werden...... je nach geldbeutel und wie lange das teil, alltagstauglich, gefahren werden soll.!

-a-

Moin Markus

Rein zufällig war ich auch 22 als der Vege(19S) gekauft wurde(lief tadellos, nie Probleme gehabt), Motor wurde mit 100tkm stillgelegt, existiert heute noch.

Das mit den blauen Augen ist allerdings bis heute geblieben:p

Wegen einem Motor schmeisst man den Wagen nicht weg,jedenfalls niucht wenns ein Opel ist, raus damit andern rein und gut.

Gruss Willy

Themenstarteram 18. April 2011 um 20:00

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi

Moin Markus

Rein zufällig war ich auch 22 als der Vege(19S) gekauft wurde(lief tadellos, nie Probleme gehabt), Motor wurde mit 100tkm stillgelegt, existiert heute noch.

Das mit den blauen Augen ist allerdings bis heute geblieben:p

Wegen einem Motor schmeisst man den Wagen nicht weg,jedenfalls niucht wenns ein Opel ist, raus damit andern rein und gut.

Gruss Willy

Dein Motor wurde nich rein zufällig auch im Mommenheim eingebaut:confused:

Hätt mich nur mal interessiert.

Heute kam meine Dichtung fürs Getriebe, die hab ich jetzt auf jeden Fall mal zuerst gemacht, bevor ich wieder Massenweise Ölflecken wegmachen muß:rolleyes:

Wenn es morgen klappt, mach ich mich an Andree´s Tests.

Hab den Seni eben mal über den Feldweg gefahren.....jetzt läuft er ja nur noch beschissen.....kann das jetzt mit dem Ventileschrauben zu tun haben?:confused:

Nur seltsamer Weise läuft er trotz null Power ruhiger....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Senator A 3.0 E Motor ohne Kompression....was nun?