ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Schonbezüge für Velours Sitze ?

Schonbezüge für Velours Sitze ?

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 3. April 2015 um 21:51

Hallo !

Ich habe einen Wagen mit Velours Ausstattung.

Der Wagen soll als Alltagsklassiker dienen - also bei gutem Wetter täglich gefahren werden.

Da der Wagen erst 140.000 km runter hat, sehen die Sitze noch (fast) wie neu aus.

Ist es sinnvoll, da Fellbezüge drüber zu machen, oder ruiniert man sich damit das Velours ?

Meinem 190E haben die Fellbezüge sehr gedient, nach 250.000 sind die hellen Sitzpolster noch wie neu.

Aber das ist auch kein Velours sondern der normale glatte Stoff.

Hat jemand Erfahrung mit unter Fellbezügen verborgen gewesenem Velours ?

Schöne Grüße aus Hamburg

Adrian

Beste Antwort im Thema

Ich find sowas immer witzig - wie mit der Ledercouch daheim. War ja mal sauteuer, also Decke drüber damit ja nix ist.....nach Jahren gefällt sie niemandem mehr und wird - in neuwertigem Zustand - entsorgt...saß ja nie jemand drauf :-)

Die Autos werden dann auch mit neuwertigen Ausstattungen an den sich nie wirklich jemand erfreuen konnte, da stets verdeckt - irgendwann verschrottet....

Ging es wirklich um "erhalten", ist der Begriff "Alltagsklassiker" fehl am Platz.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Servus Adrian,

ich habe meine Lammfellbezüge frühers prinzipiell über JEDEM Sitz gehabt, in meinen diversen Autos. War auch Velours dabei - und diesem hat's in keinster Weise geschadet! Kannst problemlos machen ;)

LG, Mani

Ich habe den dunkelblauen Velours Sitzen seit 1988 bis heute dunkelblaue Felle übergezogen. Zur Sicherheit habe ich zwischen den Veloursstoff und der Fellunterseite ein weißes (maßgeschneidertes) Bettlaken dazwischen gelegt.

Funktioniert seit fast 30 Jahren bestens. Die Velours Sitze sind wie neu.

Wenn es bei Deinem 190 E funktioniert hat, warum soll es dann bei Deinem W 126 nicht funktionieren.

BM-350

Ich find sowas immer witzig - wie mit der Ledercouch daheim. War ja mal sauteuer, also Decke drüber damit ja nix ist.....nach Jahren gefällt sie niemandem mehr und wird - in neuwertigem Zustand - entsorgt...saß ja nie jemand drauf :-)

Die Autos werden dann auch mit neuwertigen Ausstattungen an den sich nie wirklich jemand erfreuen konnte, da stets verdeckt - irgendwann verschrottet....

Ging es wirklich um "erhalten", ist der Begriff "Alltagsklassiker" fehl am Platz.

am 5. April 2015 um 23:48

Was hat man vom schönen Velours wenn da Bezüge drüber sind ?

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 6. April 2015 um 01:43:49 Uhr:

Ich find sowas immer witzig - wie mit der Ledercouch daheim. War ja mal sauteuer, also Decke drüber damit ja nix ist.....nach Jahren gefällt sie niemandem mehr und wird - in neuwertigem Zustand - entsorgt...saß ja nie jemand drauf :-)

Die Autos werden dann auch mit neuwertigen Ausstattungen an den sich nie wirklich jemand erfreuen konnte, da stets verdeckt - irgendwann verschrottet....

Ging es wirklich um "erhalten", ist der Begriff "Alltagsklassiker" fehl am Platz.

@Adrian,

lass Dich nicht von jemandem wie MrFleetwood beeinflussen. Du bist auf dem richtigen Weg.

Ich glaube nicht, dass jemand der mit seinem 500er Mopf Gebrauchtwagen durch die Gegend düst auch nur ansatzweise in der Lage ist zu verstehen, wie jemand denkt, der versucht einen Klassiker regelmäßig zu bewegen, aber dennoch dabei zu erhalten.

BM-350

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 6. April 2015 um 01:43:49 Uhr:

Die Autos werden dann auch mit neuwertigen Ausstattungen an den sich nie wirklich jemand erfreuen konnte,... - irgendwann verschrottet....

Ich bin selbst "Nutzer" solcher Sitzbez. wenn auch ohne Mopf-

wer jedoch sein Auto so "abrockt/runterwirtschaftet", daß es

am Ende nur noch zu Verschrotten ist-->selbst schuld.

Meine Möhre ist "erst" 15 Jahre alt, und hab zu Beginn (bis aufs Lenkrad)

alles rausgeschmissen, was abgefingert/abgegrabscht war.

Beim späteren Weiterverkauf ist bisher immer der pflegliche

Umgang honoriert worden.

Zweifelhaft finde ich aber die, die auf den Sitzbezügen nochmals

Tücher oder Holzkugelmatten legen....oder mit extra-Schuhen fahren.

Gleich gefolgt von Denen, "die wenn der Aschenbecher voll ist, in die

Werkstatt fahren".

Moin,

man sollte wissen, das gerade im W126 das Velour wie auch das Leder in sehr,sehr guter Qualität waren. Lediglich die Ausführung "Amaretta" ( Alcantara - Art ) sah nach einiger Zeit etwas schmuddelig aus.

Bei ordentlicher Pflege wird der Bezug sehr lange schön bleiben. Wobei es kein Geheimnis ist das eine Jeanshose den Sitz stärker strapaziert als eine feine Stoff/Anzughose.

Wirklich gefährdet ist immer nur die Wange an der Ausstiegsseite.

Das Leder in meinem C126 sieht nach ca 400tkm noch recht gut aus, andererseits habe ich auf die Stoffsitze im W140 Fellbezüge aufgezogen. Einerseits weil ich es mag, andererseits weil zB ein Kaffeefleck nicht so leicht zu reinigen ist wie auf Leder.

Früher gab es von MB absolut passgenaue Sitzüberzieher aus dem gleichen Stoff im gleichen Design. Wird man heute wohl nicht mehr auftreiben können.

Gruß

Zorc

Kauft ihr euch dann auch Bekleidung und hängt sie weg in den Schrank damit sie ja neuwertig bleibt und sich nach Jahrzehnten mal jemand Anderes über den guten Zustand freut?

Ich nutze und pflege mein Hab und Gut lieber und erfreue mit täglich dran statt es für die Nachwelt zu erhalten :-)

BM 350 -da muss ich dir echt geben - der olle w220 dient nur als Fahrzeug. Aber auch in der Corvette oder im Caddy hab ich keine Schonbezüge sondern pflege das Interieur lieber für mich statt für Andere.

Moin,

das hängt sicher von der zu erwartenden Nutzungsdauer ab.

Mein Vater kauft sich alle 2 Jahre einen Neuwagen . Den interessieren solche Dinge garnicht, auch Rostvorsorge ist für ihn kein Thema. Ich gehe zB davon aus das ein Fahrzeug 12-15 Jahre bei mir bleibt - da sind solche Maßnahmen schon nachdenkenswert.

Desweiteren ist der Austausch eines Kleidungsstücks deutlich einfacher als ein Sitzbezug. Auch verkaufe ich meine getragene Kleidung nicht.

Sehr wohl aber habe ich teure Anzüge die ich nur zu bestimmten Anlässen trage und billige 300€ Anzüge für jeden Tag - die pflege ich auch nicht sonderlich.

Gruß

Zorc

am 8. April 2015 um 17:31

Ich sehe das wie @Zorc. Wir haben mehrere alte Mercedes in der Familie, fast alle als Neuwagen gekauft. Der S124 250D eines meiner Söhne hat nach 25 Jahren ohne Schonbezüge die für 124er typische großflächige Abscheuerung der li Sitzlehne - sehr unschön, war auch eine Sonderpolsterung von Daimler (braunes Karomuster). Gibt es natürlich nicht mehr als Ersatzstoff! Er musste daher passgenaue Schonbezüge aufziehen, der Wagen (aktuell 240 000 km) hält im Alltag noch doppelt so lange- wenn man will!;)

Ich selbst hatte mir an meinem S210 300TD bei der Abholung im Werk gleich dort hochwertige Schonbezüge im gleichen Stoffdessin wie die Serienpolster aufziehen lassen, da ich als Hobbyrestaurator wusste, wie schwer passende Bezüge nach> 20Jahren aufzutreiben sind und ich von vorneherein vor hatte, den Wagen unter mir zum Alltags-Oldtimer reifen zu lassen. Heute, nach fast 390 000 km, halten die Schonbezüge immer noch, sind an den Kanten gering abgewetzt - und die Originalbezüge darunter sind nsuwertig! 100 000 weitere km werden die SB auch noch halten - dann sitze ich auf neuwertigen Bezügen! Kleine Oldtimerfreuden!

Themenstarteram 11. April 2015 um 8:47

Natürlich hängen meine teuren Kleidungsstücke im Schrank, wenn ich unterm Auto liege und schraube !

Oder ich ziehe zumindest einen Overall drüber . . .

Bei meinem Wagen geht es halt um HELLGRAUES Velours.

Ich möchte aber eben den Wagen nicht nur stehen lassen sondern ihn im Alltag nutzen (zumindest im Sommer)

Daher sind Sachen wie Hohlraumversiegelung oder eben auch Schonbezüge nötig, sonst nimmt der Wagen Schaden.

Mein Plymouth, den ich nur am Wochenende mal fahre, braucht keine Schonbezüge.

Ich habe auf Fotos im Internet schon angeschmuddelte hellgraue Velours Sitze gesehen.

Das möchte ich vermeiden.

Besonders die Mittelarmlehne scheint Schutz zu brauchen.

Die sieht oft schmuddelig aus - die Sitzwangen sind ja eh bekannt.

Ich werde mich mal auf die Suche nach hellgrauen Fellbezügen machen.

Vielen Dank erst mal für die Ratschläge !

Gruß Adrian

am 11. April 2015 um 9:07

Ich stand vor einer ähnlichen Frage bei meinem Alpaca grauen Leder im W 220, das wird auch im Rekordtempo dreckig, genau wie die Velours Fussmatten. Die Lösung ist einfach: öfter mal reinigen. Das Material nimmt nur Schaden wenn der Dreck lange genug "einwirken" kann, regelmässig gepflegt hält es fast ewig. Da schon die Parallele zu Anzügen gezogen wurde: ein teurer Anzug verträgt wesentlich mehr als ein 300 € C&A Teil. Da kann man schon mal das Sakko auf die Rückbank legen und den Dreck ausbürsten ohne dass Falten bleiben und der Stoff glänzt.

Ich würde es erst mal ohne Schonbezüge versuchen, wenn's nicht klappt kannst Du immer noch das Fell drauf ziehen.

Zitat:

@Adrian-Hamburg schrieb am 11. April 2015 um 10:47:17 Uhr:

 

Ich werde mich mal auf die Suche nach hellgrauen Fellbezügen machen.

Vielen Dank erst mal für die Ratschläge !

Gruß Adrian

Schau mal hier: http://www.reissner-lammfelle.de/hersteller/modell/mercedes/500.php

Da gibt es sie maßgeschneidert, auch für Mittelarmlehne, Kopfstützen und sogar für's Lenkrad :)

Brauchst nur Deine Fzg-Daten eingeben. Die sind nicht mal teuer - und wie ich gelesen habe, von ordentlicher Qualität.

LG, Mani

Zitat:

 

Schau mal hier: http://www.reissner-lammfelle.de/hersteller/modell/mercedes/500.php

Da gibt es sie maßgeschneidert, auch für Mittelarmlehne, Kopfstützen und sogar für's Lenkrad :)

Brauchst nur Deine Fzg-Daten eingeben. Die sind nicht mal teuer - und wie ich gelesen habe, von ordentlicher Qualität.

LG, Mani

Die Firma kann ich nur bestens empfehlen. Spitzenqualität zu guten Preisen.

BM-350

(Nicht verwandt, nicht verschwägert, aber dunkelblaue maßgeschneiderte Felle im W 126)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Schonbezüge für Velours Sitze ?