ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Schon wieder Temp.Anzeige....

Schon wieder Temp.Anzeige....

Themenstarteram 17. Januar 2008 um 22:55

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, das es im neuem E90 keine Temp.Anzeige gibt.

Jetzt hab ich mal durch die suchfunktion Themen versucht zu finden. Leiderist irgendwann mal das Thema immer abgedriftet oder wurde nur kurz beantwortet.

Da ich mir ja evtl. einen 320d E90 zulegen würde, frage ich mich wie ich auch die Temp. achten soll ? Bei meinem E46 320d hab ich ja eine, da ist es leicht zu kontrollieren, schon vor allem wegem dem Turbo warm fahren. Dann geht das jetzt beim E90 leider nicht mehr ?

Und dann kann ich ja leider auch nicht mehr feststellen ob evtl. mein Termostat hinüber ist ? So wie es bei meinem E36 mal der fall war.

Man ist das ein Krampf......

 

Grüßle...

Ähnliche Themen
16 Antworten

Einfach die ersten 20 - 30km gesittet fahren. Dann ist sowohl das Kühlwasser .. als auch das Öl - worauf es eigentlich am ehesten ankommt - auf betriebstemperatur. Im winter bei -10°C dürfen es auch gerne 50km sein.

am 17. Januar 2008 um 23:21

am besten fährst du ihn im winter die ersten 15-20km warm. im sommer dürften die 10km ausreichend sein. aber bei -10°C oder weniger dauert es wirklich ca. 30-40km bis der motor vollgasfest ist.

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing

Einfach die ersten 20 - 30km gesittet fahren. Dann ist sowohl das Kühlwasser .. als auch das Öl - worauf es eigentlich am ehesten ankommt - auf betriebstemperatur. Im winter bei -10°C dürfen es auch gerne 50km sein.

ja genau, am besten das Auto das ganze Jahr gar nicht mehr fahren. Es könnte ja sein, dass etwas kaputt geht wenn man eine einfache Strecke mit weniger als 30km zurück legt. :D

Wisst Ihr eigentlich wie viele Millionen Dieselfahrer es gibt, die vielleicht gerade mal 15km zur Arbeit haben? Ach ich vergass, der geht ja dann immer kaputt, weil die Strecke viel zu kurz ist. Schrecklich. :D

am 17. Januar 2008 um 23:52

es ging nicht um kurzstrecken oder sonstiges. es ging mir nur ums warmfahren und ab wann man aufs gas tretten darf ohne angst haben zu müssen dass irgendwas kaputt geht.

Zitat:

Original geschrieben von VentoGL75

es ging nicht um kurzstrecken oder sonstiges. es ging mir nur ums warmfahren und ab wann man aufs gas tretten darf ohne angst haben zu müssen dass irgendwas kaputt geht.

schon, nur ist es völliger Quatsch im Winter 50(!!) km vielleicht bis maximal 2000upm zu fahren. Weil wenn Du etwas mehr Gas gibst oder 130km/h auf der AB fahren willst, kommst Du drüber. Der Vater meiner Ex-Freundin war 30 Jahre Kfz Meister bei der Polizei. So, nun rate mal wie schnell die 'kalten' Wagen dort immer getreten wurden! Ausgemacht hat es den Motoren und zugehörigen Teilen nicht mehr als 'vorsichtig' gefahrenen Zivilautos. Im Gegenteil, er hat mir erzählt wie extrem lange die meisten Motoren hielten. Natürlich, würde ich auch nicht die ersten 5 Minuten Fahrt einen kalten Motor bis 3000upm oder höher treiben, aber was von 30km zu erzählen ist völlig überzogen. Dann kannst Du auch gleich zu Fuss gehen.. und daher auch meine Ironie oben.

am 18. Januar 2008 um 0:19

nein du kannst ihn schon bis 3500U drehen die ersten 10km kein problem. so hab ich das nicht gemeint. und 50km sind auch etwas hochgegriffen geb ich zu. aber 20km solltens schon sein im winter. ich machs nur für mein gewissen.

Um mal wieder auf das Thema zurück zu kommen....es gibt doch eine Warnleuchte, wenn die Kiste mal zu heiss werden sollte :-)

Ansonsten halte ich eine analoge Anzeige auch für überflüssig, die ersten km ein bißchen verhalten fahren und dann ist alles ok...

Grüße

Stephan B.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter

Zitat:

Original geschrieben von VentoGL75

es ging nicht um kurzstrecken oder sonstiges. es ging mir nur ums warmfahren und ab wann man aufs gas tretten darf ohne angst haben zu müssen dass irgendwas kaputt geht.

schon, nur ist es völliger Quatsch im Winter 50(!!) km vielleicht bis maximal 2000upm zu fahren. Weil wenn Du etwas mehr Gas gibst oder 130km/h auf der AB fahren willst, kommst Du drüber. Der Vater meiner Ex-Freundin war 30 Jahre Kfz Meister bei der Polizei. So, nun rate mal wie schnell die 'kalten' Wagen dort immer getreten wurden! Ausgemacht hat es den Motoren und zugehörigen Teilen nicht mehr als 'vorsichtig' gefahrenen Zivilautos. Im Gegenteil, er hat mir erzählt wie extrem lange die meisten Motoren hielten. Natürlich, würde ich auch nicht die ersten 5 Minuten Fahrt einen kalten Motor bis 3000upm oder höher treiben, aber was von 30km zu erzählen ist völlig überzogen. Dann kannst Du auch gleich zu Fuss gehen.. und daher auch meine Ironie oben.

meine Frau rechnet bei der Polizei immer die Reparaturrechnungen von den Dienstwagen ab mannomann...... ist klar dass die halten die sind nach den drei Jahren nutzungsdauer auch zweimal runderneuert worden....

lg

Peter

am 18. Januar 2008 um 8:26

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter

 

schon, nur ist es völliger Quatsch im Winter 50(!!) km vielleicht bis maximal 2000upm zu fahren. Weil wenn Du etwas mehr Gas gibst oder 130km/h auf der AB fahren willst, kommst Du drüber. Der Vater meiner Ex-Freundin war 30 Jahre Kfz Meister bei der Polizei. So, nun rate mal wie schnell die 'kalten' Wagen dort immer getreten wurden! Ausgemacht hat es den Motoren und zugehörigen Teilen nicht mehr als 'vorsichtig' gefahrenen Zivilautos. Im Gegenteil, er hat mir erzählt wie extrem lange die meisten Motoren hielten. Natürlich, würde ich auch nicht die ersten 5 Minuten Fahrt einen kalten Motor bis 3000upm oder höher treiben, aber was von 30km zu erzählen ist völlig überzogen. Dann kannst Du auch gleich zu Fuss gehen.. und daher auch meine Ironie oben.

meine Frau rechnet bei der Polizei immer die Reparaturrechnungen von den Dienstwagen ab mannomann...... ist klar dass die halten die sind nach den drei Jahren nutzungsdauer auch zweimal runderneuert worden....

lg

Peter

oh ja, die Dinger werden aber auch getreten!!!

Also vorgestern habe ich mir mal den Spaß gemacht und die Kühlmitteltemperatur mir angeschaut im BC. Also ab Kaltstart bis 25km Fahrtstrecke. Erwartungsgemäß steigt die Temperatur recht rasch an und je nach Streckenprofil mal schneller und mal langsamer über 87°C bin ich aber nicht gekommen. Die Temperatur habe ich etwa nach 17km erreicht (Außentemperatur war so 3°C), wobei bei 12km mal für 10min der Motor aus war. Die Temperatur viel da nur unwesentlich (um 5°C ab).

Noch was: wie ich auch Gas gegeben habe, die Temp ging nicht höher, wird wohl dann auf diesem Wert gehalten durch Propeller oder so...

Das war aber nur die Kühlmitteltemperatur! Wie verhält sich die Öltemperatur dazu? In etwa gleich oder steigt die doch langsamer an als die Kühlmitteltemperatur?

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter

[...]bis maximal 2000upm zu fahren. [...]

.. wer hat denn hier was von max. 2000rpm gesagt?? KEINER.

Es ging lediglich darum, dass man gesittet fahren soll. Sprich nicht sofort in den Begrenzer rein! und die 20-30km .. ok ... 10-20km tun es auch, wo man halt Vollgaspassagen vermeiden soll ... bis 3000rpm geht noch.

Und ich möge bezweifeln, dass du bei -10°C Vollgas fährst ... Und das Öl braucht halt seine Zeit um im Ölkreislauf warm zu werden ... da sind schnell 40-50km bei -10 bis -15°C schnell rum. Das sind meine Erfahungswerte noch aus E46 320d zeiten und ich weiß wie bei uns auf dem Prüffeld die Motoren warm gefahren werden .. allerdings egal ob Turbo oder Sauger.

Aber gute Ratschläge will ja keiner mehr hier hören.

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir

[...]

Das war aber nur die Kühlmitteltemperatur! Wie verhält sich die Öltemperatur dazu? In etwa gleich oder steigt die doch langsamer an als die Kühlmitteltemperatur?

.. Öl deutlich langsamer .. hat mit der Viskosität und der Wärmeleitfähigkeit von Öl zu tun.

am 18. Januar 2008 um 8:35

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir

[...]

Das war aber nur die Kühlmitteltemperatur! Wie verhält sich die Öltemperatur dazu? In etwa gleich oder steigt die doch langsamer an als die Kühlmitteltemperatur?

.. Öl deutlich langsamer .. hat mit der Viskosität und der Wärmeleitfähigkeit von Öl zu tun.

ist mir schon klar, aber das Öl ist doch wesentlich dichter dran ...

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing

 

.. Öl deutlich langsamer .. hat mit der Viskosität und der Wärmeleitfähigkeit von Öl zu tun.

ist mir schon klar, aber das Öl ist doch wesentlich dichter dran ...

Öl nimmt aber die Abwärme nicht so schnell auf ... und es dürfte auch etwas mehr Öl im Kreislauf vorhanden sein als Wasser im Kühlkreislauf.

So sind zumindest meine Beobachtungen bei unseren Motorprüfstände .. währen Wasserkühlung schon 60-70°C erreicht hatte, war die Öltemperatur noch weit unter dem erforderlichen Wert. Öl wird auch erst als Fahrwarm bezeichnet wenn dieser 80-90°C erreicht hat

am 18. Januar 2008 um 9:27

Danke, nur dumm, dass man die Öltemp. nicht anzeigen kann im BC ...

meine Fahrtstrecke zur Arbeit ist auch nur 12km, so freue ich mich schon immer auf längere Strecken, wo ich dann mal wieder richtig das Auto freiblasen darf :D

Morgen ist dann wieder so ein Tag, nur ist dann die ganze Family on Board :rolleyes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen