ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Schaltprobleme im Schaltgestänge

Schaltprobleme im Schaltgestänge

VW T3 Campingbus
Themenstarteram 20. Mai 2015 um 15:54

Hallo lieber Schrauber Experten.

Ich bin mir nicht sicher ob das so recht ist aber evtl. bekomm ich ja eine Hilfreiche Antwort da es ja sehr viel T3 Spezialisten unter euch gibt. Ich weiß eine Ferndiagnose ist sehr schwer zu machen.

Ich versuche die Symptomatik so gut wie möglich zu beschreiben.

Also Ich habe eine T3 Westfalia 1,6D mit 5Gang Schaltgetriebe. 273467km runter Getriebe 1991 bei 151850km getauscht sprich ca. 120000km gelaufen

gekauft anfangs April

Zustand zu der Zeit. Gänge einlegen ohne Probleme.

Im Urlaub dann ziemlich zum Ende so nach ca. 2800km ging das Problem los.

Vorwärts eingeparkt was gegessen an der Tanke usw.

als wir weiter wollten Ging kein Gang mehr rein weder vor noch rückwärts.

Ich weiss nicht wie oft ich gekuppelt habe, jedenfalls Motor aus und wieder an glaub sogar zwei mal und zwischenzeitlich immer wieder gekuppelt, jedenfalls gingen die Gänge wieder rein.

zwischenzeitlich waren die Symptome auch komplett verschwunden.

wieder in der Schweiz angekommen nach ca. 3400km ist der Zustand jetzt immer schlechter werdend.

Mal gehen die Gänge sehr leicht rein mal sehr schwer.

Ich habe beobachten können wenn ich beim fahren schon merke er schaltet gerade wieder schlecht kupple ich mehrmals und der Gang lässt sich ohne knarren und zurren einlegen.

Komisch ist auch wenn ich Rückwärts fahre und es etwas nach hinten abschüssig ist und ich stehe und will dann wieder vorwärts ist es so als würde sich was verkeilen. Rückwärtsgang geht kaum raus und Vorwärts so gut wie nicht rein quasi garnicht. Und jetzt hab ich echt angst um mein Getriebe.

Bei der Werkstatt meinte heut der erste hört sich eindeutig nach Luft im Hydrauliksystem an könnte aber auch Kupplung sein die fertig ist. (Freie Werkstatt) / zweite Werkstatt meinte muss Getriebe sein. sonst wäre die Kupplung noch weicher oder Druckpunkt später. könnte auch an der Luft liegen aber auch am Getriebe gestänge oder das Getriebe klebt und trennt sich nicht richtig. (Audi/VW)

Wie soll ich jetzt am besten vor gehen? Da ich aktuell noch bis August in der Schweiz bin kostet es mich Falls Kupplungswechsel über 2000€. bei VW die frei Werkstatt sicher 1000€

Noch weiter fahren? oder was könnte es noch sein? Bulliexperten aus Lindau unter euch?

Ansonsten möchte ich meinen das es kein großen Unterschied gibt zwischen warum und kalt, manchmal schaltet er als wär nichts (butter weich) und manchmal geht halt kein Gang rein.

Ähnliche Themen
27 Antworten

Hi,

also bei Luft in der Hydraulik würde der Bus an der Ampel rucken und ohne getretene Bremse nach anfahren. Die Kupplungsscheibe würde dann nicht richtig trennen. Ich vermute, dass es eventuell ein Problem in der Schaltkulisse unterhalb des Schalthebels ist oder irgendwo am Schaltgestänge. Ich habe vor einem Jahr bei meinem T3 alle Lager und Hülsen des Schaltgestänges getauscht und leider beim Lösen des hinteren Gestänges, keine Markierung gemacht. Bis alles richtig eingestellt war, hat die Gangauswahl komplett gesponnen. Das hat sich ganz nach Deinem Thema angehört. Wenn das Getriebe eine Macke hat, geht meist nichts mehr. Eventuell kann das Problem auch vom Nadellager in der Kupplung kommen. Mein Tipp: Lass mal einen Blick in die Schaltkulisse und auf das Schaltgestänge werfen. Wenn hier etwas locker ist oder nicht stimmt, ist das relativ leicht zu beheben.

Viel Erfolg.

Ralph

Themenstarteram 20. Mai 2015 um 17:07

Zitat:

@Mecksite schrieb am 20. Mai 2015 um 18:28:24 Uhr:

Hi,

also bei Luft in der Hydraulik würde der Bus an der Ampel rucken und ohne getretene Bremse nach anfahren.

Viel Erfolg.

Ralph

Also zu dem ruckeln...jaaa ich meine ab und an, nicht immer! das ist ja immer das Ding. Also es ruckelt schon ab und an sprich ich fahre an die ampel, kupple und lass aber den Gang drin oder schalte in den ersten und dann ist es auch so als trennt er nicht richtig und will schon immer etwas los fahren. sprich minimalen vortrib.

meinst du das?

Der VW Meister sagte heut auch es ist sein Jahrgang und evtl. auch eine Sache des Schaltgestänges und dazu meinte er es ist sehr sehr mühsam dies einzustellen?!?

Zum selber schrauben denke ich noch zu sagen ist mir dies fast alles zu viel außer ich habe eine Video ;) oder Schritt für Schritt beschreibung

Danke schonmal für die erste mail

Wenn Luft in der Hydraulik ist, hat das den Effekt, wie ein nicht richtig durchgetretenes Kupplungspedal. Gänge gehen nur schwer und laut rein und an der Ampel schafft der Motor.

Ich würde mal an der Verschraubung des Schaltgestänges schauen, ob sie locker ist oder man sieht, dass das Gestänge an der Verbindung auseinander geht. Wenn Du unter dem Bus am Anfang des Getriebes liegst. Dann siehst Du die Verschraubung etwa in der Mitte der Schaltstange zwischen Getriebe und der ersten Querstrebe der Karosserie, wo das Gestänge durchgeht.

Als nächstes schaue Dir das Gelenk am Gestänge an, dass die Verbindung zum Getriebe herstellt. Das ist eine Kugel in einer Hülse. Die ist direkt an dem Hebel des Getriebes und sehr oft ausgeschlagen und hat dann die Wirkung, wie Du sie beschreibst. Wenn da alles gut ist, schaue vorn in die Schaltkreise, ob da Brocken herumliegen. Die findest Du Beim Herunterklappen des Ersatzrads.

Ich sende Dir gleich ein paar Links

VW Bus T3 - Schaltung optimieren bzw. reparieren - Nordfalia.de

www.nordfalia.de/.../37-vw-bus-t3-schaltung-optimier...

23.10.2012 - Wenn sich die Gänge nicht mehr so gut einlegen lassen, kann dieses auf Mängel an der Schaltgestängeführung oder Verschleiß an dem ...

Hier findest Du eine sehr schöne Beschreibung, was ich vorher gemeint habe. Das ist dort auch bebildert. Das findest Du, wenn Du in Google "VW T3 Schaltgestänge reparieren" eingibst.

Der Link ist nicht ganz vollständig, habe es aber gefunden, es ist hier: Klick

Gruß Jan

am 20. Mai 2015 um 18:37

Mein Tipp: Nadellager in der Kurbelwelle, auch Pilotlager genannt.

Verkeilt sich gerne manchmal wenn es defekt ist und überbrückt dann die Kupplung durch blockieren der Getriebeeingangswelle im Kurbelwellenstumpf.

Dazu passt deine Aussage "zwischenzeitlich waren die Symptome auch komplett verschwunden."

Wie bei mir damals, mal ließ sich der Gang einlegen, mal nicht.

Schade dass Lindau so weit weg ist (ca 290km), sonst hätte ich dir das tauschen können, das Lager kostet nur wenige Euro aber das Getriebe muss raus.

Das Nadellager kostet nur 5 Euro, aber der Tausch ist so aufwändig, dass man auch gleich die Kupplung und Ausrücklager machen sollte. Achswellen, Anlasser, Kupplungsgeber und Getriebe raus sind hier Grundbedingung.

am 20. Mai 2015 um 20:40

So aufwändig ist das auch wieder nicht - das Getriebe ist sehr schnell raus. Antriebswellen müssen nur am Getriebe abgeschraubt werden mit je 6 Schrauben pro Seite, Anlasser muss so oder so weg und der Kupplungszylinder ist auch nur mit 2 Schrauben befestigt.

Damit ist man auf ein paar Stunden fertig, eine gute Werkstatt sollte das ganze in 2-3 Stunden schaffen :)

Wenn die Kupplung bis zu dem plötzlichen Ausfall/rupfen durch das Nadellager einwandfrei ging würde ich die nicht gleich pauschal mitwechseln (hab ich auch noch nie bei 3-mal Nadellager tauschen in meinen Dieselbussen), halten ja meist sehr lange.

Themenstarteram 21. Mai 2015 um 15:20

nettes angebot xaver danke. aber ja etwas zu weit weg.

Heute habe ich nochmal genauer drauf geachtet und ich möchte meinen im warmen Zustand schaltet es sich besser als im kalten Zustand.

Wenn ich das von euch höre möchte ich echt nur ungern in eine Werkstatt die nicht auf VW Busse oder sonstiges spezialisiert sind. Die bauen nur wieder ewig rum tauschen alles aus und und und. letzten endes sitz ich mit neum getriebe und 2-3 tausend euro weniger auf der Straße.

Ob das noch bis August gut geht? dann bin ich wieder in Nordeutschland wo ich paar Werkstätten kenne die sich mit solch Bussen auskennen.

am 21. Mai 2015 um 19:05

Wenn es jetzt schon manchmal hakt nein - wenn du lange so weiter fährst riskierst du wirklich noch einen Getriebeschaden.

Moin

Kommt ja darauf an was er nun wirklich hat. Nadellager bleiben auch gerne mal fast komplett hängen. Unschön wenn man doch eigentlich gerade anhalten will. Klar bekommt man ihn dennoch zum stehen, spaß macht es aber keinen....

Wo denn im Norden?

Moin

Björn

Themenstarteram 22. Mai 2015 um 15:23

Zitat:

@Friesel schrieb am 21. Mai 2015 um 23:22:44 Uhr:

Moin

Wo denn im Norden?

Moin

Björn

Ich bin ab ca. 28.07 wieder in MeckPomm tu Hus und wollte dann gegebenfalls nach HRO oder bei mir im Üecker-Randow-Kreis gibs auch noch den ein oder andern geschweige dann von nem Kumpel der bei VW arbeitet.

Aber wie gesagt noch bin ich in der Schweiz bis dahin nähe Lindau

Heut ist mir aber wieder aufgefallen es ist eindeutig besser zu schalten wenn der Motor warm ist

Themenstarteram 22. Mai 2015 um 15:38

Hab jetzt nochmal geschaut was hier in der Schweiz so in der Nähe ist und werd wohl sobald ich da was ab machen kann zu Bugbox fahren, wird dann sicher bissel teurer als in der Heimat aber ja.

Besser als nach Lindau bei VW vorbei zu fahren und die bauern da wieder nur ewigs umher.

Themenstarteram 9. Juni 2015 um 17:28

Hallo Ihr lieben,

also, erstmal würde ich gerne meine Themenbeschreibung ändern, geht das?

z.B. Schaltprobleme im Schaltgestänge

Hatte meinen Westi jetzt beim Experten, hat die Ursache auch super schnell erkannt, das hintere Schaltgestänge war zu sehr abgenutzt, sprich die ich sag mal die Verzahnung in die das Gestänge geht hatte zu viel spiel und auch der Kugelkopf hatte zu viel spiel.

nun hat er mir den hinteren Satz erneuert aber der gute lässt sich immer noch schwer schalten. Ursache laut dem Meister das vordere Schaltgestänge wo auch irgend ne Nadel oder so sitzt (direkt unter dem Schaltknauf) für den Ersten und Rückwertsgang sind ebenfalls abgenutzt und sollten erneuert werden.

Jetzt meinte er den Reperatur Satz gibs nicht neu.

Wisst ihr evtl. mehr?

wo bekommt man sowas? er wollte jetzt einen gebrauchen ein bauen gleich mit dem kompletten Schaltgesänge weil es wohl auch an einigen stellen eingeschliffen, abnutzungserscheinungen hat.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen