ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Salatöl vom Aldi tanken

Salatöl vom Aldi tanken

Themenstarteram 23. April 2005 um 21:14

Hallo zusammen,

der Diesel an den Tankstellen unterschreitet nicht mehr die 1 Euro Marke. An warmen Temperaturen sollte es keine Probleme geben mit Salatöl im Tank. Welche Erfahrungen und Probleme könnte ich von euch geben. Ich selbst habe irgendwie keinen Mumm das Salatöl zu tanken. Vielleicht ändert sich das diesen Sommer !?

Ähnliche Themen
33 Antworten

Ein neuer Motor ist teurer als das Eingesparte am Sprit, langfristig gesehen !

am 23. April 2005 um 22:36

Also ein Kollege fährt den VW Lupo 3L und an warmen Tagen macht er 50/50 Salatöl Aldi und Diesel und er meint das er keine Probleme damit hat.

Ein Arbeitskollege hat mir erzählt das sein bekannter mit Heizöl fährt, das würde mich interessieren obs das klappt ohne am Motor was zu ändern oder schäden?

Gruß Bekir

Zitat:

Original geschrieben von Bekiro

Also ein Kollege fährt den VW Lupo 3L und an warmen Tagen macht er 50/50 Salatöl Aldi und Diesel und er meint das er keine Probleme damit hat.

Ein Arbeitskollege hat mir erzählt das sein bekannter mit Heizöl fährt, das würde mich interessieren obs das klappt ohne am Motor was zu ändern oder schäden?

Gruß Bekir

Wenn jemand mit Heizöl fährt, ist das Steuerhinterziehung und kann, wenn er erwischt wird, ganz schön teuer werden.

Ansonsten glaube ich, dass das den heutigen Motoren, was die Lebendauer betrifft, nicht gerade gut bekommt.

Hallo,

zu meinen W201 Zeiten war das häufiger mal ein Thema in den Foren.

Ältere Motoren können anscheinend mit Salatöl fahren, bei Neueren dagegen sollte man sehr vorsichtig sein (z.B. wegen den Dichtungen an der Einspritzpumpe).

Steuerhinterziehung ist es definitiv nicht da Salatöl besteuert ist.

Aber schon mal an den Müllberg gedacht der dabei eintstehet???

Mein Tipp: frage mal in einer guten freien Werkstatt nach, allerdings wird dir niemand eine Garantie geben das es langfristig gut geht....

PS: ich gebe dir Recht, die Spritpreise sind eine Sauerei!!!

am 24. April 2005 um 6:50

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard69

Hallo,

zu meinen W201 Zeiten war das häufiger mal ein Thema in den Foren.

Ältere Motoren können anscheinend mit Salatöl fahren, bei Neueren dagegen sollte man sehr vorsichtig sein (z.B. wegen den Dichtungen an der Einspritzpumpe).

Steuerhinterziehung ist es definitiv nicht da Salatöl besteuert ist.

Aber schon mal an den Müllberg gedacht der dabei eintstehet???

Mein Tipp: frage mal in einer guten freien Werkstatt nach, allerdings wird dir niemand eine Garantie geben das es langfristig gut geht....

PS: ich gebe dir Recht, die Spritpreise sind eine Sauerei!!!

Mit Steuerhinterziehung meinte ich natürlich nicht das Salatöl, sondern das Heizöl !

Zu den Spritpreisen, der Staat wird garantiert nichts dagegen unternehmen, ist es doch eine der besten Einnahmequellen, und je höher der Preis, um so höher die Einnahmen.

Salatöl ist was für nen Saugdiesel. Bitte nicht beim CDI

Im Internet gibt es diverse Foren, die sich mit dem Thema Salatöl befassen. Einfach mal Goggeln.

Themenstarteram 24. April 2005 um 8:12

Zitat:

Original geschrieben von Bekiro

Also ein Kollege fährt den VW Lupo 3L und an warmen Tagen macht er 50/50 Salatöl Aldi und Diesel und er meint das er keine Probleme damit hat.

Ein Arbeitskollege hat mir erzählt das sein bekannter mit Heizöl fährt, das würde mich interessieren obs das klappt ohne am Motor was zu ändern oder schäden?

Gruß Bekir

Das mit 50/50 Salatöl/Diesel habe ich jetzt schon öfters gehört. Da ich noch einen robusten Vorkammerdiesel habe, dürfte das tatsächlich nichts ausmachen. Wenn man auf der Autobahn fährt > 300 Km macht sich das schon bezahlt, denn das Salatöl kostet beim Aldi ca. 30 Cent weniger als der Diesel an der Tankstelle.

Wenn man 30 Liter Salatöl tankt, spart man 9 Euro.

In der guten DM-Zeit wären das 17,60 DM, eine menge Geld

am 24. April 2005 um 10:42

salatöl ist für moderne direkt-einspritzanlagen auf dauer tödlich, weil es grobe partikel enthält, welche die düsen verstopfen oder verkleben! es müsste also gefiltert werden. desweiteren enthält diesel additive, welche u.a. eine gewisse reinigung der anlage bewirken sollen...

beim alten vorkammerdiesel zb. 300d mit geringem druck und viel robusterer einspritzanlage konnte man vom frittenfett bis salatöl ziemlich alles *verheizen*, beim cdi würde ich dringend davon abraten!

Ich weiß garnet was Ihr habt, ich fahr wenn es die Temperaturen erlauben, (also kein Frost) immer "Salatöl" oder "Biodiesel". Die Dieselmotoren schlucken eigentlich fast alles. Ich hab damit nur gute Erfahrung gemacht und hab jetzt mit meinem CDI Bj 2000, knapp 280.000 km drauf.

Bloß die Leute gucken immer n bissel komisch, wenn ich vorm Aldi volltanke ;-)

Das einzige was mich n bissel stört, das er schlechter anspringt. Aber mit 2 mal vorglühen geht das fast so schnell wie mit normal Diesel.

Themenstarteram 26. April 2005 um 17:15

Ich habe ein sehr interessanten Bericht gefunden:

 

Technische Schwierigkeiten: Es stimmt, daß die meisten Motoren

diesem Kraftstoff angepaßt werden müssen. Allenfalls Mercedes

Vorkammermotoren laufen ohne Umbau und Probleme mit 100% Salatöl.

Dennoch: Nach entsprechender Anpassung, ist der Betrieb mit reinem

Salatöl im Grunde problemlos. Eine Beimischung von 5% Diesel bei

Frosttemperaturen ist zudem auch kein großes Problem.

Verharzen tut hier im Übrigen nichts! Schlimmstenfalls kann es zu

Düsenverkokungen kommen und (bei Direkteinspritzern) kann sich

Pflanzenöl aus dem Motoröl akkumuliueren, da es nicht wie Diesel bei

55°C verdampft. Ölwechselintervalle von 10.000km sind aber zumutbar-

gute Motoranpassungen vorrausgesetzt.

Ansonsten sind Pflanzenölmotoren von innen wesentlich sauberer und

weisen kaum Ölkohleansatz auf- im Gegensatz zu dieselbetriebenen

Motoren!

3.) Sie kritisieren die unterschiedliche Qualität der Öle: Aus genau

diesem Grunde arbeitet man an einem Qualitätsstandard für Pflanzenöle,

die alsk Kraftstoff verwendet werden. Hier ist ebenfalls die o.g. FH

Weihenstephan zu erwähnen, nach der es schon einen vorläufigen Standard

gibt, den auch z.B. gefilterte Alt-Pflanzenöle problemlos erfüllen.

4.) Schadstoffbilanz: Wieso bezeichnen Sie den CO2 Vorteil als

"marginale"? Fachgerecht angepaßte Motoren erfüllen zudem gültige

Abgasnormen und unterbieten sie zum Teil sogar. Verwiesen sei hier an

EU-Testzyklen im Auftrag des dänischen "Folkecenter"

 

Fazit: Mercedes mit Vorkammer-Einspritzung ist noch eine robuste Qualität.

am 26. April 2005 um 18:56

Alle Mercedes Vorkammer Motoren vertragen derartigen Sprit nicht - es gibt mindestens eine Ausnahme - OM604 D22 - der 220 Diesel

Der hat eine kraftstoffgeschmierte Lucas Verteilereinspritzpumpe die - zumindest in den ersten Ausführungen der Pumpe - auch so anfällig genug ist.

War soweit ich weiß der einzige Vorkammer Motor von Mercedes mit Verteiler ESP.

Der 290 TD im W210 und im Sprinter hatte zwar auch eine, aber der war schon ein Direkteinspritzer. Und danach kamen schon die CDI.

Und ob man seinem Motor nun derartigen Sprit zumutet muss jeder letztendlich für sich entscheiden - bei den hier genannten ist es allerdings keineswegs ratsam.

Themenstarteram 27. April 2005 um 18:07

Zitat:

Original geschrieben von cpp

Alle Mercedes Vorkammer Motoren vertragen derartigen Sprit nicht - es gibt mindestens eine Ausnahme - OM604 D22 - der 220 Diesel

Der hat eine kraftstoffgeschmierte Lucas Verteilereinspritzpumpe die - zumindest in den ersten Ausführungen der Pumpe - auch so anfällig genug ist.

War soweit ich weiß der einzige Vorkammer Motor von Mercedes mit Verteiler ESP.

Der 290 TD im W210 und im Sprinter hatte zwar auch eine, aber der war schon ein Direkteinspritzer. Und danach kamen schon die CDI.

Und ob man seinem Motor nun derartigen Sprit zumutet muss jeder letztendlich für sich entscheiden - bei den hier genannten ist es allerdings keineswegs ratsam.

Da musst du etwas verwechseln. Gerade die Lucaspumpen sind nicht geeignet für Planzenöl. Warum kann ich dir nicht sagen, es wurde bei vielen Langzeittests festgestellt. Zur Bosch Reihen-ESP ist das überhaupt kein Problem mit Planzenöl zu fahren, die Tests sind sogar als hervorragend beurteilt worden ohne etwas umzurüsten. Ich selbst fahre ein C 250 Turbodiesel, und der hat eine Bosch Reihen-ESP.

Vielleicht hast du das Ganze verwechselt mit Biodiesel, das ist eine ganz andere Geschichte. Der Biodiesel ist chemisch aufbereitet und greift die O-Ringe in der ESP an. Ohne Umbausatz sollte kein Diesel mit Biodiesel gefahren werden.

am 27. April 2005 um 18:17

Zitat:

Original geschrieben von diesel1997

Da musst du etwas verwechseln. Gerade die Lucaspumpen sind nicht geeignet für Planzenöl.

Habe ich etwas anderes geschrieben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen