ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. S500 - Motor nach langer Standzeit starten

S500 - Motor nach langer Standzeit starten

Mercedes S-Klasse W140
Themenstarteram 18. September 2021 um 6:14

Hallo Leute,

in meinem Besitz befindet sich untere anderem ein SL 500 (R129) und eine S500 (W140) mit dem M113 bzw. M119 Motor. Die beiden Fahrzeuge standen die letzten 6 Jahre in einer Scheune mit Batterieerhaltungsgerät und wurden seit dem nicht mehr gestartet.

 

Wie würdet ihr am besten vorgehen um dem Motor ohne Schaden zu starten?

Lt. kurzer Rechere im Netz, sollte man das Relais der Kraftstoffpumpe entfernen, den Anlasser kurz laufen lassen und dann mit wieder angeschlossenem Relais starten.

Ich freue mich auf eure Beiträge :)

 

LG

Dignitas

Ähnliche Themen
30 Antworten

Ja den Prater hatte ich gemeint, war schon sooo lange nicht mehr in Wien daß ich das Wort nicht mehr hingekriegt habe.

Wird Zeit daß man mal wieder hinkommt, aber diesmal werde ich dort wohl nur im Fiaker unterwegs sein wegen der dortigen Reifensituation :)

10 Jahre sind für einen Qualitätsreifen (bspw. Michelin) m.E. kein Problem, solange er keinen Standplatten hatte, nicht ständiger starker UV-Strahlung ausgesetzt war und keine sichtbaren Schäden hat; mehr als 160 km/h muss man ja nicht unbedingt damit fahren.

Na, das ist ja "beruhigend", wenn man bedenkt, dass wir auch Forumskollegen hier haben, die mit über 20 Jahre alten Reifen herumfahren (und natürlich nicht einsehen, dass das gefährlich ist).

Kopfschüttel!

Manche Ratschläge gehören wirklich gelöscht. Vor allem, wenn sie dazu führen, dass irgendwann jemand, der es nicht besser weiß, sich die Einspritzung versaut hat oder erheblichen Motorschäden Vorschub geleistet hat, weil er einfach seinen Wagen nach X Jahren angelassen hat - ohne hinreichende Schmierung!

Mit nicht mehr zündfähigem Kraftstoff im Kat etc., etc.

Auch der Reinigung der Umgebung der Zündkerzen (vor dem Herausschrauben) sollte größte Beachtung geschenkt werden (zumindest bei einigen Motoren). Es gibt genug Videos von Motoren, bei denen das nicht gemacht wurde. Die sind im Eimer!!!

Für alle Leichtfüße und nicht vom (Aus-)Blasen Begeisterte: Der Dreck fällt herein. Speziell bei einem V-Motor bleibt er auf dem unteren Teil der geneigte Zylinderlaufbuchse liegen und wirkt dort wie Schmirgelpapier oder Sand. Es ist nämlich "merkwürdig", dass solche Endoskopaufnahmen fast immer die Lauchbuschsenschäden am unteren Teil der Laufbuchse offenbaren...

Viele Grüße von einem, der vom (Aus-)Blasen begeistert ist :D

Jörg H. und Blau Bär

Sell dir vor, manche fahren auch mit 40 Jahre alten Autos!

Was glaubst du wie gefährlich das ist?

Alleine beim Gedanken daran, muss ich mir sofort eine neue S Klasse kaufen gehen ...

 

Wie gesagt, die Einspritzung versauen kann man sich so eigentlich nicht. Wenn der Sprit versaut und der Tank rostig sind, sind auch die Pumpen tot.

Aber so ist das halt, wenn man seine "Erfahrungen" von Youtube hat ...

40 Jahre alte Autos sollte man immer weiter fahren und pflegen da sie oft zuverlässiger sind als neuere Fahrzeuge.

Ein 40 Jahre altes Auto hat aber wahrscheinlich die K-Jetronic und diese dürfte ganz schön "versaut" werden mit solchen übereilten Startversuchen mit verschmutztem Kraftstoff. Das war schon so als es YouTube noch gar nicht gab.

Wer aber kein Risiko scheut und Probleme und unnötige Mehrarbeit in Kauf nimmt sollte ruhig drauflosstarten ohne die allgemein bekannten Vorbereitungen - solange Andere davon nicht beeinflußt werden und die Fehler wiederholen.

Themenstarteram 21. September 2021 um 14:39

Der M119 Motor ist in diesem Fall ein M119.980, hat also keine K-Jetronic. Nichts desto trotz werde ich den Kraftstoff davor ablassen.

Wenn der Tank voll war und deshalb nichts rostete und der Kraftstoff noch normal riecht, würde ich die 250 € nicht zum Fenster rausschmeißen und dann den Kraftstoff noch aufwändig entsorgen. Ich halte das für einen Schildbürgerstreich. Aber das muss jeder selbst für sich entscheiden - und wie immer wichtig im Leben - eine vernünftige Entscheidung treffen.

Wir werden einmal sehen was die Klimaanlage / -automatik "sagt" nach der langen Zeit. Hier könnte es bei Undichtigkeiten infolge porös gewordener Dichtungen teuer und aufwändig werden.

und diverses Anderes...

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

Kann man beim M116/M117 das Öl auch absaugen, anstatt es abzulassen?

Hallo Swissbob!

Das kann man sicherlich. Das sollte man aber lassen. Es bleibt beim Absaugen immer deutlich mehr Restöl im Motor. Dann sind da noch evtl. Späne, Abrieb etc., der sich unten in der Ölwanne sammelt.

So kompliziert ist ein Ölwechsel nun auch wieder nicht.

Der Ölfilter muß ohnehin neu.

Beim Wechsel des Ölfilters kann man schön die Motorlager (Gellager) kontrollieren. Geht der Ölfilter nämlich nicht mehr richtig heraus, sind die Gellager im Eimer bzw. abgesackt durch Gelverlust etc. Der Motor liegt dann insgesamt zu tief.

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 19. März 2022 um 17:45:52 Uhr:

Hallo Swissbob!

Das kann man sicherlich. Das sollte man aber lassen. Es bleibt beim Absaugen immer deutlich mehr Restöl im Motor. Dann sind da noch evtl. Späne, Abrieb etc., der sich unten in der Ölwanne sammelt.

So kompliziert ist ein Ölwechsel nun auch wieder nicht.

Der Ölfilter muß ohnehin neu.

Beim Wechsel des Ölfilters kann man schön die Motorlager (Gellager) kontrollieren. Geht der Ölfilter nämlich nicht mehr richtig heraus, sind die Gellager im Eimer bzw. abgesackt durch Gelverlust etc. Der Motor liegt dann insgesamt zu tief.

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

Vielen Dank für die ausführliche Antwort:)

Ich möchte den W126 aus eigener Kraft aus der Garage fahren.

Ich hab genug Platz um Öl und Benzin abzusaugen, aber zu wenig Platz um das Fahrzeug anzuheben und das Öl abzulassen. Drum die Frage.

Weil die Garage etwas feucht war, hab ich im Fahrzeug leider auch etwas Schimmel, wie behandelt man dies am besten?

 

Ich fahre meinen W126 immer einmal im Jahr zu Mac Oil und lasse dort das Öl wechseln. Das dauert 15 Minuten, ich kann dabei im Auto sitzen bleiben und alles auf einem Bildschirm dabei ansehen. Kostete beim letzten Mal 35 Euro komplett Mit 10W-40 Shell Helix Öl und Filter von Mann. Schätze mal, dass es jetzt aus aktuellen Gründen vielleicht 5-10 Euro mehr kostet.

Ich wünschte alles wäre so unkompliziert machbar und bei so einem Angebot käme ich nicht auf die Idee mich selbst unters Auto zu legen.

Das Öl wird übrigens abgelassen und nicht abgesaugt. Von letzterem halte ich auch nichts.

Das M116/117 Motorlager mit Gel haben ist mir neu, wieder was gelernt.

Die Bemerkung zu den hydraulischen Motorlagern von Blaubär bezog sich auf den R129er - nicht 126er.

Der W126 hat konventionelle Gummilager.

Ah ok, da das als direkte Antwort auf die Frage nach M116/M117 kam wäre ich nicht auf R129 gekommen.

Zitat:

@joker0222 schrieb am 20. März 2022 um 06:38:18 Uhr:

Ah ok, da das als direkte Antwort auf die Frage nach M116/M117 kam wäre ich nicht auf R129 gekommen.

Die ursprüngliche Anfrage von Dignitas bezog sich auf den R129 - und der hat hydr. Motorlager.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. S500 - Motor nach langer Standzeit starten