ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Rückfahrkamera beim Wohnwagen sinnvoll? Kabel zusammen mit E-Satz + Kabeln für AHK legen lassen?

Rückfahrkamera beim Wohnwagen sinnvoll? Kabel zusammen mit E-Satz + Kabeln für AHK legen lassen?

Themenstarteram 21. April 2017 um 12:37

Hi zusammen,

Ist eine Rückfahrkamera beim Wohnwagen sinnvoll? Bisher sah ich die eigentlich fast nur bei Wohnmobilen, kann aber auch sein, dass ich mich irre. Wie auch immer: Ich überlege mir die Anschaffung (zunächst Miete) eines Wohnwagens und muss mir dafür an mein Fahrzeug noch eine AHK nebst Kabeln montieren/verlegen lassen (bis ganz nach vorne). Dabei fragte ich mich eben, ob ich da nicht auch gleich ein Kabel für eine Rückfahrkamera am WW verlegen lassen sollte (neben den Kabeln für den 13-poligen Stecker, Dauerplus und Ladeleitung).

Ist eine RFK am WW überhaupt sinnvoll? Da ich zwar Wohnmobil- aber keine WW-Erfahrung habe, würde ich mich persönlich mit einer RFK wohler fühlen. Oder lasst Ihr Euren Beifahrer z.B. an der Tanke immer aussteigen, wenn Ihr ein kleines Stück zurück müsst? Wie gesagt, mir fehlen einfach die Erfahrungen.

Und falls eine RFK sinnvoll ist, wäre dann wie oben von mir überlegt die Verlegung eines RFK-Kabels möglich/sinnvoll? Die Funk-RFKs sollen häufig ja nicht so sonderlich zuverlässig sein.

Wie gesagt, ich muss mir eh die Leitungen verlegen lassen (kann/will ich nicht selbst machen) und dachte halt, dass da der Aufwand für eine zusätzliche Leitung nicht allzu groß sein sollte.

Was für ein Kabel müsste es denn sein?

Danke für Tipps, Hinweise, Ideen!

Beste Antwort im Thema
am 14. Mai 2018 um 10:02

Es ist vorgesehen, die Rückwärtskamera an das Rückfahrlicht anzuschließen.

Ich habe das anders gemacht, weil ich die Option haben möchte, zu schauen, wie lang die Schlange hinter mir ist und ob ich mich für eine Ausweichposition umschauen sollte.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten
Themenstarteram 22. April 2017 um 4:18

Kennt/nutzt jemand diese RFK: PDC CS-10 Trailer Edition von Sensotronic? Seid Ihr zufrieden damit oder gibt es Probleme bei der Übertragung? Wie ist es im Dunkeln? Siehe auch diesen Artikel zur Montage.

Kenn ich nicht, wäre aber mein nächster Versuch wenn das mit meiner WiFi-Cam doch nicht so optimal sein sollte.

Dazu würde ich eine Kamera für die Kennzeichenhalterung, ein langes Kabel für den Sender, sowie Sender und Empfänger für ein paar Euronen bei ebay oder Amazon kaufen. Einen Monitor habe ich schon, dafür eignen sich übrigens auch manche mobilen Navis mit Videoeingang.

Das lange Kabel von der Kamera unter dem WW-Boden bis zur Deichsel ziehen dafür muss man nicht bohren das geht mit Kabelbindern und den Sender möglichst in gleicher Höhe wie den Empfänger im Auto irgendwo am WW, oder Gaskasten montieren.

Damit wären Sender und Empfänger relativ nah beieinander und das sollte einen guten Empfang ermöglichen.

Vorteil wäre vor allem, dass das Kabel nicht kompliziert im WW sondern außen am Boden verlegt wird und die Distanz zwischen Sender und Empfänger sehr kurz ist, könnte mit ca 50 Euro Invest klappen

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 21. April 2017 um 22:25:02 Uhr:

Danke, das mit dem Video war mir gar nicht so klar. (peinlich)

einige Kameras haben ja auch noch einen Audio-Ausgang.

2 Adern reichen definitiv für Video und die wären in der 13-pol-Kupplung über Pin 12 und der ohnehin vorhandenen Masse auf (Pin 3, 11 oder 13) möglich.

Nur mit der Abschirmung klappt es, im Bereich der 13-pol-Kupplung nicht.

 

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 22. April 2017 um 06:44:33 Uhr:

Kenn ich nicht, wäre aber mein nächster Versuch wenn das mit meiner WiFi-Cam doch nicht so optimal sein sollte.

Dazu würde ich eine Kamera für die Kennzeichenhalterung, ein langes Kabel für den Sender, sowie Sender und Empfänger für ein paar Euronen bei ebay oder Amazon kaufen. Einen Monitor habe ich schon, dafür eignen sich übrigens auch manche mobilen Navis mit Videoeingang.

Das lange Kabel von der Kamera unter dem WW-Boden bis zur Deichsel ziehen dafür muss man nicht bohren das geht mit Kabelbindern und den Sender möglichst in gleicher Höhe wie den Empfänger im Auto irgendwo am WW, oder Gaskasten montieren.

Damit wären Sender und Empfänger relativ nah beieinander und das sollte einen guten Empfang ermöglichen.

Vorteil wäre vor allem, dass das Kabel nicht kompliziert im WW sondern außen am Boden verlegt wird und die Distanz zwischen Sender und Empfänger sehr kurz ist, könnte mit ca 50 Euro Invest klappen

Das war auch meine Überlegung.

Im/am Wohnwagen ist die Verlegung des Antennenkabels keine allzu große Schwierigkeit und wenn die, im besten Fall, ca auf Höhe des hinteren Pkw-Fensters vor dem Alu-Blech des WoWa installiert werden könnte, sollte das mit dem Empfang eigentlich gut klappen.

Ich hatte die Kamera mit Antenne provisorisch im vorderen WoWa-Fenster platziert. Von dort hat man, über das Rückfenster des Pkw, sogar fast Sichtkontakt zum Armaturenbrett und der Empfang ist (zumindest, wenn der Wohnwagen gerade hinter dem Pkw steht) gut.

Letztendlich hat mich die Installation des Verlängerungskabels inkl die Installation der kleinen Antenne hinter dem WoWa-Fenster davon abgehalten. Eine Antenne am Fenster finde ich dann doch nicht so gut und andere geeignete und trotzdem geschützte Positionen habe ich für die Antenne nicht wirklich gefunden.

Die Idee, die Antenne bei einem normalen Wohnwagen (meine Klappe ist aus Alu...) hinter der Kunststoff-Gaskistenklappe zu positionieren, finde ich aber gut.

 

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 22. April 2017 um 06:18:27 Uhr:

Kennt/nutzt jemand diese RFK: PDC CS-10 Trailer Edition von Sensotronic? Seid Ihr zufrieden damit oder gibt es Probleme bei der Übertragung? Wie ist es im Dunkeln? Siehe auch diesen Artikel zur Montage.

Ein Verlängerungskabel gibt es auch für andere RFK's...und um das aufwändigere Basteln kommst du bei so einer Lösung sowieso nicht herum.

am 22. April 2017 um 8:59

Zitat:

@navec schrieb am 22. April 2017 um 10:36:33 Uhr:

Zitat:

@AlphaOmega schrieb am 21. April 2017 um 22:25:02 Uhr:

 

Nur mit der Abschirmung klappt es, im Bereich der 13-pol-Kupplung nicht.

Ohne Abschirmung geht Video wohl nicht. Ich habe s nie probiert. Gehe aber davon aus, dass das übliche einadrige Kabel funktioniert (Masse = Abschirmung).

Schön das alles zu lesen.

Ein Funkkamerasystem bestet bekanntlicher weise aus Kamera - Sender - Empfänger - Monitor.

Es gibt viele Anbieter, gerade unter den preiswerten, da sind diese Teile getrennt.

Dann bietet sich an, ein Kabel im Pkw mit dem Epfänger in der nähe der AHK und dann den Sender im WW z.B. am Flaschenkasten. Kabel unter dem WW u7nd schon klappt es mit dem NAchbarn.

Und bitte ein Koaxkabel gelber Stecker für das Video. die andere Steckverbindung ist in der Regel für den Stromanschluss und evtl. Ton gedacht.

Nun schönes Basteln

Themenstarteram 22. April 2017 um 19:03

Ich denke, Leitung 12 geht nicht, weil die doch dafür genutzt wird, dass das Steuergerät im Pkw merkt, ob ein WW dran hängt oder nicht. Wenn er dran hängt, werden z.B. die Nebelschlussleuchten des Pkw sowie dessen Parkpilot (soweit vorhanden) ausgeschaltet. An einer Stelle wurde diese Leitung 12 als "Datenleitung" bezeichnet, aber das verstehe ich (siehe Text zuvor) etwas anders. Also wie kann da gleichzeitig noch ein Video-Signal drüberlaufen, vor allem, wenn man bedenkt, dass die Video-Kabel mit Cinch auf einer und Klinke auf der anderen Seite 4 Adern haben? Ich bin ja kein Physik-/HiFi-Blicker, aber das scheint mir nicht zu passen. Oder irre ich mich?

Wie auch immer: Es scheint ggf. tatsächlich sinnvoller zu sein, eine kurze Funk-Strecke zwischen Pkw-Heck und WW-Bug zu nutzen, weil man dann auch keine baumelnden Kabeln beim Ab-/Anängen zusätzlich hat bzw. eine Stelle, wo es wieder Schmutz-Probleme geben kann. Man kann sich ja trotzdem beim Verlegen des E-Satzes (und Dauerplus und Ladeleitung noch eine 4-adrige Videoleitung dazulegen lassen (im Pkw nach hinten und im WW zum Bug). Richtig?

am 22. April 2017 um 19:10

Vielleicht war Pin 12 mal dafür vorgesehen. Tatsächlich wird einfach getestet, ob z. B. über den Pin 6 (Bremsleuchte) ein Strom fließen kann und wenn ja, werden die anderen Pin aktiviert (schrieb doch schon jemand weiter oben).

Ein Videokabel ist einadrig (Videosignal auf Ader, Masse Abschirmung. Abschirmung und Masse können auch getrennt sein). Über den Klinkenstecker wird bei dafür vorgesehenem Kabel Audio geführt. Auch das steht doch alles schon weiter oben.

Links sind hier ja gefährdet: Google mal mit "cinch video kabel 10 m" und schau dir die Bilder an, bei denen nicht auch "Audio" oder "AV" steht, an. Was siehst du da? EINEN Cinch-Stecker. Also Video auf dem Innenleiter und Masse (Abschirmung) außen.

Themenstarteram 22. April 2017 um 19:17

Sorry, das habe ich tatsächlich überlesen - war unterwegs...

Hi,

ich verweise hier mal auf meine detailliert beschriebene Umsetzung ins Fremdforum: http://wohnwagen-forum.de/index.php?...

Bilder gibt es bei Flickr: https://www.flickr.com/photos/gseum/albums/72157645454146066

Einbau eines temporär einsetzbaren Monitors im Volvo XC90 2: http://www.motor-talk.de/.../...le-fuer-wohnwagenkameras-t5839277.html und Bilder dazu: https://www.flickr.com/photos/gseum/albums/72157675344343425

Fazit: Ich habe mich für eine Doppelkamera mit Kabeln parallel zur AHK-Stromversorgung entschieden. Ist ein Klacks, die eben parallel anzuschließen, es gibt immer ein sauberes Bild.

Schönen Gruß

Jürgen

@AlphaOmega:

Zitat:

Ich denke, Leitung 12 geht nicht, weil die doch dafür genutzt wird, dass das Steuergerät im Pkw merkt, ob ein WW dran hängt oder nicht.

wie @situ schon schrieb:

Pin 12 ist in der Regel nicht genutzt und Pin 13, 11 oder 3 hast du als Masse ohnehin zur Verfügung.

Man könnte theoretisch Video mit einem geeigneten Koax-kabel direkt an den 13-pol-WoWa-Stecker führen und im Auto ab der 13-pol-Dose mit Koaxkabel bis zum Monitor weiter führen.

Könnte durchaus klappen, aber letztendlich ist die Lösung mit einem Zusatz-Koaxstecker ziemlich sicher störungsfrei und macht nicht so viel mehr Arbeit bei der Handhabung.

Blöd ist nur, dass der Koax-Stecker am Auto bei Nichtbenutzung irgendwo reingeklemmt werden muss.

Für die Rückfahrkamera gibt es Anhängerkabel mit integriertem Videokabel. Ich hatte mir auch eine Rückfahrkamera mit kompletter Anhängerverkabelung eingebaut. Es brauch nur das Kamerakabel verlegt werden und die Anhängerbuchsen (integriertes Videokabel) ausgetauscht werden. Ich habe mir das System bei Herz-Technology gekauft, da ich ein System mit Nummernschildkamera haben wollte. Und wenn der Anhänger ab ist, hängen auch keine Kabel irgendwo rum. Saubere Sache und selbst bei Dunkelheit super Sicht.

am 22. Oktober 2017 um 10:29

Zitat:

@situ schrieb am 21. April 2017 um 17:20:42 Uhr:

Ich hätte mir eine solche Kamera oft gewünscht, bin aber bisher auf keine Lösung gestoßen, die mich technisch überzeugt und finanziell im Rahmen bleibt. Die Foren sind voll davon, aber Brauchbares habe ich nicht gefunden, auch hier nicht.

Um von A nach B zu fahren, braucht man so was nicht. Wer aber Straßen befährt, auf denen man schon mal 5o m zurück muss, damit man am Bus vorbei kommt, wäre das eine große Hilfe.

Ich fahre keine 10 cm rückwärts, ohne dass jemand sichert und fühle mich trotzdem sehr schlecht dabei. Da versucht man vorn eine Poller nicht zu streifen und gleichzeitig brüllt der Einweiser hinten, weil der Anhänger eindreht.

Technisch kann eine Funkanbindung auch bei Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte kein Problem sein. Aber bislang habe ich keinen Hersteller gefunden, der das befriedigend umsetzt.

Ein Kabel über die AHK zu führen, wäre sicher kein grundsätzliches Problem (weder an sich noch die Wahl eines geeigneten Kabels und auch nicht AHK Buchse/Stecker). Das Verlegen im Wohnwagen und Zugfahrzeug ist mir aber zu aufwändig.

am 22. Oktober 2017 um 10:38

Ich habe an meinem Wohnwagen eine Rückfahrkamera und kann nur dazu sagen ohne hätte ich riesen Probleme gehabt im letzten Urlaub. Das System Navi von Garmin und Funkrückfahrkamera von Garmin BC30 funktioiniert super.

Im Urlaub habe ich mir den rechten Aussenspiegel abgefahren. Durch die Rückfahrkamera gab es beim Fahrbahnwechsel auf der Autobahn keine Sicherheitsprobleme. Die Kamera ist mit dem Lichtschalter gekoppelt,

da in Italien und anderen Ländern Licht am Tag vorgeschrieben ist, habe ich die Kamera über einen Funkschalter ab und zuschaltbar gemacht. So wird das Navi nur kurz unterbrochen bis der Fahrbahnwechsel abgeschlossen ist.

Funktioiniert super. Bin auch manchmal alleine unterwegs mit dem Wohnwagen auch dann geht das rangieren nicht ohne Kamera.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Rückfahrkamera beim Wohnwagen sinnvoll? Kabel zusammen mit E-Satz + Kabeln für AHK legen lassen?