ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Rost Unterboden - Konservierung

Rost Unterboden - Konservierung

Volvo C30 M-2D
Themenstarteram 27. März 2017 um 7:45

Servus Freunde!

Zunächst entschuldige ich mich im Voraus, dass ich euer Forum missbrauche. Ich gehöre hier mit meinem sechs Jahre alten Volvo C30 kaum hin, erhoffe mir aber hier nützliche Tipps holen zu können. Also:

Habe meinen C30 am Wochenende das erste Mal auf der Bühne selbst begutachtet. Dabei ist mir unter anderem fortgeschrittener Rost an der Aufhängung Fahrwerk vorne aufgefallen (siehe Bild). Ich bin zwar Seemann und kenne mich mit Rostklopfen an Bord bestens aus - bei Autos bin ich jedoch Neuling. Mein Fachwissen sagt mir also: Topfbürste, abschleifen, Grundierung, Lack. Doch was sagt ihr?

Welche Arbeitsschritte sollte ich unternehmen und vor allem - welchen UBS bzw. Grundierung könnt ihr empfehlen? Worauf muss ich achten?

Besten Dank im Voraus!

Conrad

Beste Antwort im Thema

Owatrol, danach weiter z.B. mit Branth Korrux 3 in 1 hinterher.

Aber da wird es wohl auch wieder 1000 Rezepte geben, die allesamt zum Ziel führen.

mfg

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

na, dann mache es so wie ich es beschrieben habe :-) Ich denke mal der C30 hat auch das Potential zum oldi :-)

Themenstarteram 29. März 2017 um 10:02

Wer weiß; denke wirklich darüber nach. Der Wagen ist mein Arbeitstier und wird sehr gepflegt (leider auch eben nicht geschont), aber da es einer der verteufelten Euro-5 Diesel ist, macht es wahrscheinlich wirklich mehr Sinn, mein Leben mit ihm zu verbringen. Optisch hat er einige Kratzer (alle nur oberflächlich; dunkelblauer Lack halt...); ist jedoch unfallfrei und technisch top.

Dazu wurde er nur vergleichsweise sehr kurz und auch in geringerer Stückzahl produziert als die Konkurrenzmodelle. Optisch spaltet er durch die Anlehnung an den berühnten Volvo Schneewittchensarg die Gemüter - was aber auch heißt, dass er individuell ist. Alles eigentlich gute Voraussetzungen, um ein Klassiker zu werden.

Meiner ist durch die starke Motorisierung (5 Zylinder) und die Automatik zudem noch ein Sonderling, von denen es noch weniger gibt.

Am Ende zählt aber vor allem eins: ich liebe diesen Wagen wirklich ;)

Zitat:

@conradheinrich schrieb am 29. März 2017 um 12:02:17 Uhr:

Wer weiß; denke wirklich darüber nach. Der Wagen ist mein Arbeitstier und wird sehr gepflegt (leider auch eben nicht geschont), aber da es einer der verteufelten Euro-5 Diesel ist, macht es wahrscheinlich wirklich mehr Sinn, mein Leben mit ihm zu verbringen. Optisch hat er einige Kratzer (alle nur oberflächlich; dunkelblauer Lack halt...); ist jedoch unfallfrei und technisch top.

Dazu wurde er nur vergleichsweise sehr kurz und auch in geringerer Stückzahl produziert als die Konkurrenzmodelle. Optisch spaltet er durch die Anlehnung an den berühnten Volvo Schneewittchensarg die Gemüter - was aber auch heißt, dass er individuell ist. Alles eigentlich gute Voraussetzungen, um ein Klassiker zu werden.

Meiner ist durch die starke Motorisierung (5 Zylinder) und die Automatik zudem noch ein Sonderling, von denen es noch weniger gibt.

Am Ende zählt aber vor allem eins: ich liebe diesen Wagen wirklich ;)

Zum Thema Rostvorsorge noch eins. Ein Freund hat seit 1969 einen ID 19 Citroen und hat jedes Jahr den Unterboden mit Leinöl bis heute behandelt. AUCH DIE HOHLRÄUME: das Fahrzeug ist auch im Wintereinsatz. Kein Rost und auch nicht an den bekannten Stellen. Volvo gilt ja auch als nicht Rostgefährdet Jedenfalls so wie ich es weiss. Viel Glück Ich liebe mein Citroen auch.

Ja, ich kann mich noch an das Concept-Car dazu erinnern- mit dem Fachwerk an der A- Säule... :) ein Klassiker wird er definitiv!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Rost Unterboden - Konservierung