ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Rost an Vito Bj 2009

Rost an Vito Bj 2009

Mercedes Vito W639
Themenstarteram 20. Oktober 2013 um 16:46

Hallo,

würde gerne einen Vito 115 kaufen (wg. Heckantrieb, Wandlerautomatik etc.)

Habe mir neulich einen angesehen und war entsetzt, wie er von unten aussah (s. Bilder):

Der Rost kommt meiner meinung Nach von innen aus den Nähten, wenn auch nur vereinzelt. Der Unterbodenschutz im Bereich der Längslenkeraufnahmen und der Wagenheberpunkte haftet überhaupt nicht mehr.

So ein Auto kann doch nur mit viel Aufwand noch 10 Jahre halten, oder? Und dafür soll ich über 15 große Steine ausgeben?

Kennt ihr sowas auch? Oder ist - wie in vielen Foren zu lesen - der Vito ab der Modellpflege Mitte 2006 vollverzinkt und damit auch 'endfest'?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kenny300

So ein Auto kann doch nur mit viel Aufwand noch 10 Jahre halten, oder? Und dafür soll ich über 15 große Steine ausgeben?

Kennt ihr sowas auch? Oder ist - wie in vielen Foren zu lesen - der Vito ab der Modellpflege Mitte 2006 vollverzinkt und damit auch 'endfest'?

Die Modelle ab 2008 sind zwar etwas besser, aber Rost findest Du selbst schon bei 2013 Vitos, wenn man weiss, wo man hinsehen muss. Nach den ersten Jahren wird, je nach MB-Kulanz (übrigens entgegen dem MB-Durchrostungsversprechen und daher auch immer wieder gerichtlich eingeklagt), der Rost auch mal entfernt, kommt aber leider garantiert wieder.

Insofern ist das mit dem "noch 10 Jahre halten" so eine Sache. Unser Vito 115CDI (BJ '04) wird es, trotz MB-Scheckheft und vielen teueren Kundendiensten, wohl nicht mehr über die nächste HU schaffen.

Gruz - rs996.

P.S.: Nein, die 12 Jahre Durchrostungsgarantie sind natürlich noch nicht vorbei ...

am 21. Oktober 2013 um 20:28

Zitat:

Original geschrieben von kenny300

 

So ein Auto kann doch nur mit viel Aufwand noch 10 Jahre halten, oder? Und dafür soll ich über 15 große Steine ausgeben?

Kennt ihr sowas auch? Oder ist - wie in vielen Foren zu lesen - der Vito ab der Modellpflege Mitte 2006 vollverzinkt und damit auch 'endfest'?

Na ja, 15 Steine, da kannst ja auch einen neune T5 oder Ford kaufen. Ob die weniger Rosten sei mal dahingesagt, besonderd beim Ford, denn die tun was !!

Scherz beiseite:

Wenn man einein Bauteil jahraus, jahrein mit Steinen, Wasser, Schnee etc. bombardiert wie das Achslager kann dort kein Utnerbodenschutz mehr sein. Mich stört mehr auf der anderen Seite die Steinesammlung im Hohlraum.

Was bei einem Rostservice gemacht wurde ist das andere.

Meiner sieht jedes Jahr so aus, Nachgespritzt, basta.

Der Falzrost: Tja, wenn vor der Siesta zuwenig Unterbodenschutz gespritzt wurde, kanns an den Schweisspunkten schon mal losgehen, bei allen Herstellern. die Frage ist nur, wie´s weiterrostet, trotz Zink.

Daher bekommt mein Pott Unterbodenschutz, dann kann´s nur da Rosten,wo´s keiner sieht :-)--> ich weiss, ist auch kein Trost.

Mir gefällt an meinem Bock eher die großflächige Ablösung der Lackschichten, inkl. Verzinkung, weil die Entfettung schlecht war weniger. Einzig,ich will mir die dolle Mercedes Kulanz nicht leisten um die man das auch wonaders instandgesetzt bekommt,ohne "Kulanz".

Trotzdem: Nicht schlechter wie andere in der heutigen Zeit, zumindest in meinen Augen.

Und 15 Steine: Ich weiss nicht, was Du erwartest. Der Markt ist Angebot und Nachfrage.

Aber ca. 50% vom Neuwert nach 4 Jahren, das finde ich nicht verfänglich, sorry.

Themenstarteram 23. Oktober 2013 um 22:33

Nun ja - mein 16 jahre alter 3er BMW ist halt von der Substanz her besser...

Ich bin mir halt unschlüssig, ob sich der ganze Entrostungs- und Konservierungsaufwand lohnt, oder ob nicht doch lieber ein T5 her soll, der zumindest in diesem Kapitel um Welten besser abschneidet. Mal sehen, was der feundliche Stern-Händler sagt.

Ich kann nur abraten. Der Vito ist zwar schon ein prima Wagen, aber die Sache mit dem Rost ist eben Elend. Ich fahre einen Bj. 03 und habe die gleichen Probleme. Nur habe ich sie wegen der schwarzen Farbe erst jetzt richtig gesehen wo es anfängt schon Blasen zugeben. Kommentar von Mercedes bei einem Kulanzantrag: Ist noch nicht durchgerostet! Was heißt das? Warten bis es durch ist und dann bekomme ich es bezahlt????

Ich finde es ein Witz, da wird bei der Produktion geschlampt und der Kunde kann sehen wie er klarkommt. Mecedes sitzt eben doch auf einem hohem Ross (Rost).

am 12. Januar 2014 um 19:52

Verzinkt heisst nicht, dass nicht´s rostet, nur dass durch die Oberflächlich durch den Zink entstehende Elektrolytische Spannung einen Tiefenrost verhindet.

Wenn ein Falz rostet, ist vermutlich nicht ein verzinktes Blech, sondern eine nachträgliche Verzinkung ausgeführt worden. dies allerdings erst, wenn es weiterrostet.

WEnn man Hohlraumversiegelungswachs anwendet, kann man das sehr gut weiter beobachten.

Früher hat man jedes Jahr Unterbodenschutz nachgespritzt.

Heute beschwert man sich hier, dass dieser durch die Dauerberieselung mittels Streuspittstrahlen (anstatt Sandstrahlen) an exponiewrten Lagen heruntergerissen wird.

Ja, mein Vito rostet leicht, jedoch Augenblicklich, wie es scheint, nicht tiefrergehend, als wirkt die Verzinkung.

Ja, die alten Vitos waren Rostschüsseln.

Das von einem 2009 zu behaupten, mit 2 sochen Bildern, das hat jedes Auto übrigens, schlägt weit über´s Ziel in meinen Augen.

Was nicht heisst, dass die Pötte in meinen Augen Super verarbeitet sind, wie ich bereits schrieb.

Ja, wenn der PVC oder ähnliche Unterbodenschutz weggeblasen wurde Rostet der Pott.

Unterbodenschutz nachspriten, das wirkt Wunder, wirklich. Früher wie heute.

Ja, mir gefällt weder Bitumen, noch PVC-Unterbodenschutz( oder ähnlich), da beide Trennschichten aufbauen können unter welchen es nett dahinfaulen kann.

Bitumen wird im Regelfall nur noch selten verwendet, PVC da überlackierbar ist Standard, überall und bei allen, ausser vielleicht bei Sportwagen, wegen dem Gewicht...

Da sollte man dann eher Radfahren.

Zug fahren geht auch nicht, da das dort auch verwendet wird.....

Bin ich der Einzige der sich wundert, das hier an einem Tag drei negative Themen von drei verschiedenen Usern mit jeweils so gut wie keiner Aktivität bisher erstellt oder negativ beantwortet werden?

am 13. Januar 2014 um 16:40

Na ja, :D

Das muss ja nicht sein.

Es wäre ja durchaus möglich, dass dies ein emotinal Ansprechendes Thema ist.

Obwohl man eigentlich die Threats trennen müsste: 638 und 639 Rost Ära und danach.

Tatsächlich haben die alten Böcke gerostet wie die S..

Wundern tut es mich nicht, dass ein Fahrzeug aus 2009 daher kritischer betrachtet wird, wie

Auto´s ohne Rostimage.

Dass andere Hersteller aus 2009 auch so aussehen, das ist eine andere Sache.

Aber die Leute sehen sich einen Vito an weil im Gebrachtwagenmarkt günstig. Dann betrachten Sie das Auto, holen sich Informationen ein und hören dass der Vito "so viel Rostete". Da wird jeder Flugrost mit Argusaugen betrachtet.

Von welchem Baujahr der Informationsgeber, dass der Vito "wie die S.. rostet" spricht, wird ja nicht hinterfragt, es bleibt das negative hängen und nachgesehen.

Un dann wird bemäkelt, dass ein Fahrzeug aus 2009 "solche" Roststellen hat, wie hier.

Dies ist etwas, was ich nicht verstehe, da das unverhältnißmäßig ist.

Und auch den Heckklappenrost. Ich habe ein wenig in Hohlraumschutz investiert, da das Fahrzeug länger laufen sollte. Wenn es da Rostet, ist es was anderes.

Weiters, wieviel Heckklappen sind schon Ersatzklappen, da verunfallt ?

Ja, der Hohlraumschutz, der wäre ab Werk Sinnvoll.....

Also 3 "Unbekannte", das finde ich noch nicht anrüchig, so manch anderer Threat hier in letzter Zeit jedoch schon.

In Summe, ja Sonderbar. Oder halt der Beweis, dass es immer wieder Zuwachs gibt :-)

Es gibt Transit´s aus 2008, welche nach 5 Jahren nicht mehr instandgesetzt wurden, da diese komlett verfault waren. Tja,der kostete halt fast die Hälfte vom Vito, in Aktion.

Und T5, welche alle an den Scheibetürgriffen rosten.

Und Boxter

Und Ducatos

Und Hyundays.

Alle Rosten und sind Nutzfahrzeuge.

Einzig der Vito hat es geschafft, das Image zu bekommen.

Dass Transit´s schon immer rosteten scheint nicht bedacht zu werden und egal zu sein.

am 3. Februar 2014 um 22:51

Na ja, an ein Fahrzeug mit über 45 Listenpreis hat man halt gewisse Erwartungen. Design- und fahrtechnisch liebe ich ihn nach wie vor, aber jetzt hat er innerhalb eines Jahres massiv angefangen zu gammeln. Soll heißen, auch mitten auf den Türen und Seitenblechen und handspannenlang an den vorderen Türfalzen. Die Schiebetür ist ja schon immer ein Problem, da sie bei Verwindung des Fahrzeugs auf den Dichtungsgummis arbeitet. Dieser ist zu hart und geht die Bewegung nicht mit, so daß die Farbe bis aufs Blech abgeschliffen wird. Bei den "neuen" ist es ja ingenieurtechnisch hervorragend gelöst- mit farblosem Klebeband rundum. Ach ja, Baujahr ist Ende 2005. An Roststellen hab ich ne halbe A4- Seite vollgeschrieben, die Beseitigung hat man mir gegen 1000,- Selbstbeteiligung angeboten. Mal sehen was ich mache.

am 4. Februar 2014 um 10:38

Zitat:

Original geschrieben von Cer639

Na ja, an ein Fahrzeug mit über 45 Listenpreis hat man halt gewisse Erwartungen. Design- und fahrtechnisch liebe ich ihn nach wie vor, aber jetzt hat er innerhalb eines Jahres massiv angefangen zu gammeln. Soll heißen, auch mitten auf den Türen und Seitenblechen und handspannenlang an den vorderen Türfalzen. Die Schiebetür ist ja schon immer ein Problem, da sie bei Verwindung des Fahrzeugs auf den Dichtungsgummis arbeitet. Dieser ist zu hart und geht die Bewegung nicht mit, so daß die Farbe bis aufs Blech abgeschliffen wird. Bei den "neuen" ist es ja ingenieurtechnisch hervorragend gelöst- mit farblosem Klebeband rundum. Ach ja, Baujahr ist Ende 2005. An Roststellen hab ich ne halbe A4- Seite vollgeschrieben, die Beseitigung hat man mir gegen 1000,- Selbstbeteiligung angeboten. Mal sehen was ich mache.

Tja, sieh da, Bj 2005. Das sind glaube ich so rund 7-8 Jahre.

Ein Vorsommermodell oder ein Nachsommermodell ( Modellpflege und etwas verbesserter Rostschutz)

 

Neu gekauft oder gebraucht ?

Themenstarteram 5. Februar 2014 um 0:22

Mittlerweile habe ich mir einen Vito zugelegt:

Bj 2008, Ex-Polizei, so gut wie kein Rost, Handschalter. Ich lag drunter und wusste, der ist es!

Vito und Rost ist tatsächlich ein altes Thema, mir ging es darum, herauszufinden, ob auch die Baujahre ab 2006 mit vollverzinkten Blechen anfällig sind.

Nach insgesamt neun angeguckten Vitos bin ich der Meinung, dass es sehr auf das Einsatzgebiet und den Einsatzzweck ankommt: Bei Vitos aus salzreichen Regionen (z.B. Alpenvorland) kann schon nach 6 Jahren die Substanz angegriffen sein. Zusätzlich schwankt die Lack- und Unterbodenschutzqualität stark. Die übrigen Faktoren wie trockener Stellplatz, Pflege etc kommen natürlich noch hinzu.

Aber ein Rundum-Sorglos-Fahrzeug wie z.B ein metallic lackierter T5 (sorglos zumindest in Sachen Rost) wird der Vito nie sein.

Meine Hohlräume + Türen und Klappen hab ich dann umgehend mit heißem Fett ausgespritzt - ein saumäßiger Aufwand aber trotzdem sehr befriedigend...

am 5. Februar 2014 um 7:49

Und wann kommt der Unterbodenschutz dran ?

Auchu am besten aus Wachs, obwohl immer wieder von Seilfett gesprochen wird....

Da Mineralisch bin ich mir nicht Sicher, inwieweit dieses die vorhandenen Beschichtungen angreift.

Aber ja, so bekommt man ein Auto langlebig, insbesonders, wenn man es neu kauft und lange fahren möchte.

Du hast am Unterboden noch ein paar Aufkelber, unter welchen Wachst oder Fett hineinsollte, aber dann wieder zukleben !!

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber

Bin ich der Einzige der sich wundert, das hier an einem Tag drei negative Themen von drei verschiedenen Usern mit jeweils so gut wie keiner Aktivität bisher erstellt oder negativ beantwortet werden?

Ich glaube nicht das es etwas damit zutun hat wie oft man sich an Themen beteiligt ob man hier etwas schreiben darf oder nicht. 1. habe ich nicht die Zeit ständig hier rumzusuchen und mehr oder weniger sinnlose Kommentare zu schreiben und 2. gebe ich nur meine persönliche Erfahrung wieder. Und das Mercedes auf einem hohem Ross sitzt und sich einen feuchten um die unzufriedenen Kunden kümmert hat mir ein Bekannter bestätigt, der im Auftrag von Mercedes die Kunden nach Werkstattbesuchen befragt.

am 11. Februar 2014 um 8:24

Zitat:

Original geschrieben von matvivi

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber

Bin ich der Einzige der sich wundert, das hier an einem Tag drei negative Themen von drei verschiedenen Usern mit jeweils so gut wie keiner Aktivität bisher erstellt oder negativ beantwortet werden?

Ich glaube nicht das es etwas damit zutun hat wie oft man sich an Themen beteiligt ob man hier etwas schreiben darf oder nicht. 1. habe ich nicht die Zeit ständig hier rumzusuchen und mehr oder weniger sinnlose Kommentare zu schreiben und 2. gebe ich nur meine persönliche Erfahrung wieder. Und das Mercedes auf einem hohem Ross sitzt und sich einen feuchten um die unzufriedenen Kunden kümmert hat mir ein Bekannter bestätigt, der im Auftrag von Mercedes die Kunden nach Werkstattbesuchen befragt.

Ist das Mercedes auf dem hohen Ross, oder die Werkstätten ?

Ich gehe mal davon aus, dass Dein Freund im Auftrag von Mercedes Servicepartner abklapperte.

Ohne jemanden in Schutz nehmen zu wollen, Kulanz sieht anders aus, als das was Mercedes betreibt...

Ach ja, dasselbe bei VauWeh, Renault, Peugeot, da ist man auch der verarschte Bittsteller.

 

Das beste war unlängst eine Bekannte, der man innerhalb von 2 Monaten 2x das Wischerblatt tauschte.

Beim 2. mal zog man, als dies bei der Rechnungsübergabe bemängelt wurde, ein Wischerblatt aus dem Mülleimer neben der Kassa !!!! und meinte, wollen Sie sich den einmal ansehen.

Was ich davon halten soll weiss ich. Neben der Kassa, ja, ja.

Komisch ist, dass so ein Vorgehen den freien Werkstätten nachgesagt wird.

Und dies Vertragswerkstätten sind.

Unser Vito BJ 2007 hat keinen Rost an der Karosse oder an den Falzen, lediglich um die Wagenhebergummis herum schimmert es ein bisschen braun durch. So schlecht ist der Vito nicht, da ich dem Vito eigentlich keine besondere Fürsorge was Pflege usw. angedeihen lasse. Lediglich die KDs ließ ich beim Freundlichen durchführen. Aber jetzt mit 150 Tkm wird das nun von einer Freien gemacht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen