ForumKA, SportKA, StreetKA & KA+
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. KA, SportKA, StreetKA & KA+
  6. Rost am Tankdeckel

Rost am Tankdeckel

Themenstarteram 27. August 2006 um 17:15

Hallo,

nun hat es auch mich erwischt..

Unser KA Bj 1999 und EZ 2000 mit jetzt 58000 Km,, zeigt oberhalb des Tankdeckels erste Rostspuren :(

Der Wagen wurde immer top gepflegt.

Was kann man tun ?

Wie hoch sind die Kosten ?

Wer hat eine erfolgreiche Rostbeseitigung erlebt ?

Oder muß ich damit jetzt leben ?

Danke für Hinweise

Gruß Horst

Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von horst111

...

also kommt es aus dem hohlraum :(

denke es war mein letzter KA :(

Wenn das so ist, dann ist es wiederum absolut mangelhafte Rostvorsorge des Herstellers - für das Einsparen von ein paar Cent bei den Produktionskosten. Verantwortungsbewusste Konstrukteure und Produktverantwortliche waren da jedenfalls nicht am Werk.

Die Leidtragenden sind aber am Ende einerseits wieder die Kunden und andererseits die 'Arbeiter' deren Arbeitsplätze gefährdet sind - die verantwortlichen Manager sind garantiert 'nach oben befördert' worden, weil sie "erfolgreich" Produktionskosten eingespart und evtl. für diese "Leistungen" längst Tantiemen erhalten haben. Dieser wirtschaftliche Dilettantismus zu Lasten derer, die nichts dafür können, sollte baldmöglichst ein Ende haben.

PS: Für alle diejenigen die noch ansatzweise Garantie haben, empfehle ich in jedem Fall den Gang zu Ford zwecks Garantiereparaturen. Im Ergebnis werden wohl nur auf diesem Wege künftig bessere Produkte von Ford auch in diesem Preissegment auf den Markt kommen. Andere Hersteller können es schließlich schon längst.

(Siehe auch: http://www.motor-talk.de/t1189651/f281/s/thread.html.)

Horst

 

ja Horst ich muß dir recht geben von da kommt der Rost ich hatte alles auseinander und mußte feststellen, das die Hohlraumkonservierung völlig fehlte. Na ja so etwas braucht man bei Ford wohl nicht.

Re: Horst

 

Zitat:

Original geschrieben von kunie

... von da kommt der Rost ich hatte alles auseinander und mußte feststellen, das die Hohlraumkonservierung völlig fehlte. Na ja so etwas braucht man bei Ford wohl nicht.

... was nach einem Garantiefall riecht; siehe auch: http://www.motor-talk.de/t1189651/f281/s/thread.html.

@Joachim_A2

Macht es Dir eigentlich Spaß, gebetsmühlenartig auf Deinen (zugegeben gut formulierten) Thread zu verlinken...?

Ich denke, wer DIESEN oder ANDERE Threads im Forum MT->Ford->Ka gefunden hat/findet, findet auch den von Dir verfassten... ;)

Gruß

etku

EDIT: Auf dieser Seite hast Du bereits zum zweiten Mal auf besagten Thread verlinkt... :rolleyes: :rolleyes:

Möchtest Du die Zugriffsrate steigern, um Ford nach einem Jahr "xyzz Zugriffe" präsentieren zu können...? :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von etku

Möchtest Du die Zugriffsrate steigern, ...

Sicherlich nicht, aber ich möchte andere mit Garantieansprüchen ermuntern, diese gegenüber Ford auch durchzusetzen.

Hast Du Dir überlegt, wie man - unabhängig von Ford - einen Hersteller dazu bringen könnte, in Zukunft nicht nur kundenfreundlicher aufzutreten, sondern auch die Qualität seiner Produkte (Fahrzeuge) zu verbessern und damit Arbeitsplätze auch hier in Deutschland zu erhalten ? Das funktioniert nur, wenn - in diesem Falle - Ford merkt, das Sparen am falschen Platz im Ergebnis zu höheren Kosten führt, als zuvor eingespart wurden inkl. Zins und Zinseszins.

Leider funktioniert dies aber nur, wenn entsprechend viele ihre mitbezahlten Garantieansprüche durchsetzen.

In diesem Sinne - auch wenn es Dir nicht passen mag - sollen sich Andere informieren können. Und da die meisten wohl kaum alle Threads und Beiträge lesen und durchsuchen werden, können ggf. auch mehrfache Links zum passenden Thema nicht schaden; ich habe ja schließlich nicht den Text mehrfach hereingestellt.

Und falls jemand einen Link zweimal findet, wird es deren / dessen Intelligenz gestatten, den Text nicht ungewollt mehrfach zu lesen.

PS: Was das zweite Verlinken in diesem Thread angeht, war es aber tatsächlich ein Versehen - dass sich aber nach einer Stunde oder länger in diesem Forum nicht mehr korrigieren lässt. Sorry.

Wir wollen uns am nächsten WE an die Roststellen an den B-Säulen und dem Heckwischer machen.

Heute entdecke ich dann zu meinem "Glück", dass es an der Rundung am Tankdeckel oben auch blüht, na toll!

Für ein 9/99 ist das doch eine gute Leistung! Nach sieben Jahren!

Weder mein Golf II noch mein Golf III noch mein aktueller Bora (na gut, der ist erst sechs) hatten solche Roststellen!

Der Polo (6N ?) meiner Schwester aus 97 hat nix!

unglaublich!

Hallo,

Vielleicht kann ich mich hier mal einhaken, ich habe genau das gleiche Problem mit dem Rost um den Tankdeckel. Mein 99er KA stand vom ersten Tag an nur auf der Straße und hat sonst kein weiteren Rost angesetzt. Aber was mache ich nun mit der braunen Pest um den Tankdeckel?

Meine Frage: Kann mir jemand definitiv sagen ob es nun Unterlackrost ist oder ob das Blech dort wirklich durchgerostet ist?

Für eure Meinungen vielen Dank.

Atan

Siehe mein Beitrag "Rost-Fanal"

Der gesamte Tankstutzenhalter ist als Kunststoff-"Dose" inkl. Tankdeckel offenbar nur von außen in die Karosserie eingeclipst, denn der eigentiche Metall-Tankstutzen ist daran nur mit einer Kreuzschlitzschraube (oben rechts vom Tankstutzen) angeschraubt.

Von innen oben hinter den Kotflügel greifen zeigt, dass man diesen Kunststoffeinsatz irgendwie rausdrücken kann, ich weiß aber leider nicht, wie, denn:

Das herumgeschleife an der sichtbaren Blechkante bringt gar nix, der Rost kommt ja von hinten/innen vom Ende dieses Einsatzes her!

Wenn, dann muss man diesen Kunststoffeinsatz ganz entfernen, alles entrosten und lackieren und am besten so mit Dichtmasse abdichten, dass der ganze Dreck, den das li. Hinterrad dagegen schmeißt, nicht gleich wieder zu Rost führt!

So was kenne ich noch von den Golf I, die in den Kotflügelspitzen li+re (li, wo die Antenne sitzt) immer gerostet haben, da keine Radhausschale damals...

am 28. November 2008 um 10:22

Hallo, hat jemand von Euch einen Rat wie man den Kunststoffeinsatz heraus bekommt?

Gruß Carsten

Ja, Kreuzschlitzschraube raus

Kunststoffgehäuse mit Klappe links herum drehen.

Nach der Reparatur muss der Metall Einfüllstutzen aber unbedingt eletr. Kontakt zur Masse haben.

Sonst besteht Lebensgefahr (statische Aufladung = Funkenbildung)

Das ist auch der wirkliche und einzige Grund für Rost an dieser Stelle.

Denn dieser Kontakt wurde von Ford durch ein Quetschclip hergestellt, dass die schützende Metalloberfläche verletzt hat und darum an dieser Lasche wegrostet.

 

genau!!!! ..."von der Kotflügelinnenseite, nach Reinigung, so um den Tankstutzen aufzubringen, dass weder Feuchtigkeit noch Sauerstoff an die Roststellen gelangen. Damit ist zwar der Rost nicht beseitigt, aber das Weiterrosten zumindest deutlich gehemmt." .. hab das genau so auch gemacht bei mir mit unterbodenschutzspray aus der dose ordenlich eingesprüht nach saubermachen inenn dort um den Stutzen sammlet sich Dreck (Sand etc) der häölt ndie Nässe vom Regen dauerhaft bei feuchten wetter. mach morgen das selbe bei dem KA meiner Mutter alle 4 radkästen Unterboden etc.. Vorsorge ist das beste :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen