Forum190er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Resumé der Abwrackprämie für den 190er

Resumé der Abwrackprämie für den 190er

Themenstarteram 25. Dezember 2009 um 22:45

Hallo

Ich habe heute eine Statistik des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gesehen in der unter anderem die Zahl der verwerteten Mercedes 190er Modelle drinstand. Es wurden in der Zeit vom 27.01.2009 bis zum 03.11.2009 4966 190er von ihren Besitzern abgewrackt.

Bei den C-Klassen waren es sogar 6886 (der am häufigsten verwertete Mercedes). Was mich schockiert ist die Tatsache, dass 19 CLK und 22 S-Klassen dabei waren! :eek:

Im gegenzug wurden unter anderem 4517 C-Klassen als Neu- und Jahreswagen gekauft.

Vielleicht melden sich hier mal welche zu Wort, die ihren 190er abgewrackt haben und was sie sich dafür jetzt gekauft haben.

 

Gruss an alle

Oli

Beste Antwort im Thema
am 31. Dezember 2009 um 13:24

Ich bekenne mich schuldig!

Ich habe meinen W201 2.3 Bj 02/88 momentaner KmStand 220000 auch bei der BAFA angemeldet (ich fahre ihn noch bis der Neue kommt).

Ich bin Erstbesitzer und außer einem defekten Lenkgetriebe (Garantie) und einer defekten Nockenwelle, war das bisher wirklich mein zuverlässigstes Fahrzeug, was ich jemals hatte. Es hat noch die erste Kupplung.

Um ihn aber weiter erhalten zu können, müsste ich einiges an Geld investieren z.B. Wagenheberaufnehmer rosten und der Kat zerbröselt langsam - Stoßdämpfer poltern u.v.a.m.

Was habe ich nun dafür bestellt?

Einen Ford Focus RS 2010!

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten
Themenstarteram 25. Dezember 2009 um 23:04

Achso wens noch interessiert -

Die Top 10 der am meisten abgewrackten Autos:

1. VW Golf/Jetta

2. Opel Corsa

3. Opel Astra

4. VW Polo

5. Ford Fiesta

6. Ford Escort

7. Opel Vectra

8. VW Passat

9. Renault Twingo

10. Fiat Punto

Und hier noch die Top 10 der am meisten verkauften Neu- und Jahreswagen:

1. VW Golf/Jetta

2. Skoda Fabia

3. VW Polo

4. Opel Corsa

5. Opel Astra

6. Ford Fiesta

7. Fiat Panda

8. Fiat Punto

9. Dacia Sandero

10. Peugeot 207

Ich könnte meinen 190er nie Abfracken, habe aber einen der abgefrackt wurde ausgeschlachtet und mit dem Besitzer gesprochen. Der hat gesagt, dass er nie wieder soviel Geld für seinen Wagen bekommen würde und hat sich einen Citroen C4 Picasso gekauft. Für mich hat es sich gelohnt, hab jetzt viele Ersatzteile:-) Wie es ihm mit dem Citroen geht--keine Ahnung

Zitat:

Original geschrieben von nfspeedy

und 22 S-Klassen dabei waren! :eek:

Das können runtergerittene 126er sein.

Themenstarteram 26. Dezember 2009 um 10:55

könnten aber auch 140er oder 220er sein. zutrauen tu ich denen alles!

Schade, daß es nicht genauer aufgelistet ist. Mich würde auch interessieren, wieviele W123 und W210 unter der E-Klasse zu finden sind.

Themenstarteram 26. Dezember 2009 um 12:41

ja das würde mich auch mal genauer interessieren! leider haben sie es nur allgemein nach fahrzeugklassen zusammengefasst.

E-Klassen wurden 5863 weggeschmissen...

Die wiesen garnicht was die sich da angetahen haben mit so ner neuen Schleuder .Werdens aber bestimmt noch merken wenn sie das erse mahl liegengeblieben sind weil die Elektronik streikt .Also ich werde mir mein 190er (der mich auf 270000KM noch nie im stich gelassen hat )so lange es geht bewahren . was sind da schon 2500€ wen man ein zuverlässiges Fahrzeug hat das man vertrauen kann.

Ich selber arbeite bei Mercedes und habe schon einige Kunden gesehen die ihr nagelneues Auto wieder verkauft haben weil sie andauernd liegenbleiben .Ich sage nur "Injektoren "

mfg.Christian K.

Moin,

Oder wissen sehr genau - was sie getan haben.

Fakt eins: Ein W126, 140 und 220 der sich in GUTEM Zustand und technisch einwandfrei präsentiert liegt deutlich OBERHALB von 5000 Euro.

Fakt zwei: Gute 123er, 124er und 190er, ebenso wie 210er liegen deutlich oberhalb von 2500 Euro.

Fakt drei: Autos mit 300.000 km (auch mit Stern) benötigen hohe Erhaltungskosten, Reparaturen und besitzen ein hohes Risiko für Defekte.

Fakt vier: Diese Autos bieten deutlich weniger Komfort und auch weniger passive Sicherheit als die neuesten Autos.

Ich würde zu 95% davon ausgehen - das die ABGEWRACKTEN Fahrzeuge massive Wartungsrückstände hatten, ausgelutscht ohne Ende waren oder sogar diverse Defekte aufwiesen - und entsprechende Probleme hatten oder zu Erwarten waren - das Risiko liegen zu bleiben also HOCH gewesen sein wird. Ihr solltet nicht immer das TOPEXEMPLAR mit 50.000 km, Checkheftgepflegt aus erster liebender Rentnerhand sehen. Diese Autos wurden nicht abgewrackt - mit denen konnte noch RICHTIG Geld verdient wurden.

*zwinker*

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Ich würde zu 95% davon ausgehen - das die ABGEWRACKTEN Fahrzeuge massive Wartungsrückstände hatten, ausgelutscht ohne Ende waren oder sogar diverse Defekte aufwiesen - und entsprechende Probleme hatten oder zu Erwarten waren - das Risiko liegen zu bleiben also HOCH gewesen sein wird. Ihr solltet nicht immer das TOPEXEMPLAR mit 50.000 km, Checkheftgepflegt aus erster liebender Rentnerhand sehen. Diese Autos wurden nicht abgewrackt - mit denen konnte noch RICHTIG Geld verdient wurden.

Das hab ich aber andere Sachen gesehen. Sogar Top gepflegte 123er. Die Technik kann ich nicht beurteilen ist aber bei so einem Zustand auch egal.

Wenn man sich das Angebot im Internet anschaut, haben genau die gepflegten Rentnerwagen extrem abgenommen. Während die runtergekommenen Kisten von den Schotterplatzhändlern zu Hauf drin stehen.

Als ich vor 14 Jahren meine Lehre als KFZ Mechaniker angefangen habe wurde ich ausgelacht weil ich zu meinem Geselle sagte: Schau mal ein 124er mit nur 200km .Mein Geselle sagte mir damals der124er hat 1 000 200 km runter .da versand ich warum er gelacht hatte.

Was ich damit sagen möchte ist daß es natürlich Fahrzeuge gibt die bei einem Tachostand von nahe zu 300000 km nichtmehr so gut dastehen ,weil die Substans von vornerein schlecht war. Wie zb.beim w210 ,die warscheinlich schon auf dem Produktionsband rosteten. Aber es gab ja zum glück auch mal Autos die von der Qualität so gebaut waren das diese für ein ganzes Leben gedacht waren.

Ich habe mir ein W201 für 1500€ gekauft und habe nochmals 2000€ reingesteckt und nun zeig mir mal ein Fahrzeug für 3500€ wo wieder Top da steht und man sich dauf verlassen kann. lol

viel spaß beim suchen lol

mfg.Christian

Themenstarteram 26. Dezember 2009 um 22:14

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Moin,

Oder wissen sehr genau - was sie getan haben.

Fakt eins: Ein W126, 140 und 220 der sich in GUTEM Zustand und technisch einwandfrei präsentiert liegt deutlich OBERHALB von 5000 Euro.

Fakt zwei: Gute 123er, 124er und 190er, ebenso wie 210er liegen deutlich oberhalb von 2500 Euro.

Fakt drei: Autos mit 300.000 km (auch mit Stern) benötigen hohe Erhaltungskosten, Reparaturen und besitzen ein hohes Risiko für Defekte.

Fakt vier: Diese Autos bieten deutlich weniger Komfort und auch weniger passive Sicherheit als die neuesten Autos.

Ich würde zu 95% davon ausgehen - das die ABGEWRACKTEN Fahrzeuge massive Wartungsrückstände hatten, ausgelutscht ohne Ende waren oder sogar diverse Defekte aufwiesen - und entsprechende Probleme hatten oder zu Erwarten waren - das Risiko liegen zu bleiben also HOCH gewesen sein wird. Ihr solltet nicht immer das TOPEXEMPLAR mit 50.000 km, Checkheftgepflegt aus erster liebender Rentnerhand sehen. Diese Autos wurden nicht abgewrackt - mit denen konnte noch RICHTIG Geld verdient wurden.

*zwinker*

Gruß Kester

Hallo Kester

bei fakt 1 und 2 möchte ich dir nicht widersprechen, doch bei 3 und 4.

Wenn man ein auto regelmässig seiner anstehenden Wartung unterzieht, dann ist der km-stand egal! Ne ausnahme mache ich vielleicht bei durchrostung aber auch das kann man frühzeitig erkennen und reparieren! Es geht bei solchen "grotten" ausschliesslich um die plege der fahrzeuge und da muss man den autos mit der mangelnden pflege den hohen km stand doppelt anrechnen! ich möchte mal sehen, dass das neu gekaufte auto nur die hälfte an km schafft und besser aussieht wie das abgewrackte bei gleicher pflege. auch das kostenkapitel eines modernen autos im vergleich zu einem 124er bzw. 201er (vor allem im hinblick auf die reparaturkosten) würde mich mal interessieren!

Zu fakt 4 möchte ich sagen, dass ich lieber in einem 201er, 202er, 123er, 124er, 210er, 126er, 140er oder 220er sitze bei einem unfall als in einem der neuwagen der top 10! Auch möchte ich meinen, dass ich in jedem dieser Mercedes mehr komfort habe als in den top 10 neuwagen.

Die abwrackprämie war für mich ein witz! nicht nur dass sich die hersteller eine goldene nase verdient haben weil sie ja mit dem preis nicht runter gehen mussten, da es ja schon "rabatt" vom staat gibt. nein es wurden auch autos weggeschmissen, die noch völlig in takt waren und sonst noch mindestens 10 jahre (auch mit grüner plakette) weiter gefahren wären.

Es ging sogar so weit, dass die Firma dürkop in berlin (GM gruppe) angeboten hat die 2500 euro für fahrzeuge zu geben, die noch keine 9 jahre alt sind.

Ich glaube das viele sich ihr altes auto (was jetzt schon würfelform hat) schon bald sich wieder zurückwünschen und sich fragen was sie da eigentlich getan haben.

Es ist ja nicht so, dass wenn jemand einen 190 abgewrackt hat sich danach z.B. einen Mercedes gekauft hat, sondern eher was in Richtung Renault oder etwas Japanisches. Deswegen würde ich dir Kester auch bei Fakt 3 + 4 widersprechen, da so ein Auto sicherlich keine 300tkm schafft (eigene persönliche Meinung) und in sachen Sicherheit ist ja zum Glück jede Menge Blech vorhanden;)

Hallo Leute,

es ist zwar sehr Schade um die ganzen alten Benze, aber die merken alle noch was sie eigentlich getan haben. Ich versteh den Staat auch nicht, die alten Stinker (zu den unsere auch gezählt wurden) gegen neue japanische Seifenkisten auszutauschen, wo die Rohkarosse aus Büchsenblech nur 500 kg wiegt und das Auto danach mit der ganzen Elektrikscheiße und solchen sinnfreien Sachen wie nem Knie-Airbag doch auf 1400 kg kommt. Ich sitze beim Unfall lieber im alten Benz, der aus guten Stahl gebaut ist. Ich hab lieber die 1,50m Motorhaube mit ordentlichem Motor vor mir, als so einen hochgezüchteten 1.1er Motor mit 200 PS, der keine 200Tkm schafft. Wenn ich gegen einen 6er Golf fahre, steig ich aus dem Benz und frag was passiert ist. Die Seifenkisten rosten doch schon, wenn man sich mal verschaltet. Die ganzen neuen Autos sind in meinen Augen nur Spielzeug. Ich will ein Auto, was auch bei -30 Grad anspringt und nicht wegen zu hochgenommen Zündeinstellungen bei -15 Grad versagt. Von den 2.5er Dieseln, die in Taxis zum Einsatz kamen/kommen, haben einige schon den Zähler einmal rum. Zeigt mir heute doch mal einen Wagen der 750Tkm geschafft hat? Das schafft kein 1.9er TDI von VW im Passat. Was mir auch gefällt sind ja die neuen Bezeichnungen der Motoren. Der neue TFSI als 1.1, der mit 20000U/min drehen muss, damit der 1.1er genug Abgas für den Turbo produziert. Was mir auch gefällt sind die Verbrauchsangaben: 4,1 Liter auf 100 km. Das sagt doch nichts aus. Die Angabe bezieht sich doch auf das Modell mit der kleinsten Motorisierung (Diesel) und einer Fahrerin die nur 40 kg wiegt. Ein VW T3-Bus nimmt auf 100 km, voll beladen nur das 3-fache. Ich seh da keinen Fortschritt. Man braucht nunmal x Liter Kraftstoff um eine Masse m zu bewegen, das man da mit guter Aerodynamik und optimierter Einspritzung was verbessern kann ist klar, aber das geht auch alles zu Lasten der Motorlebensdauer oder des Raums im Auto.

mfg Paule

am 27. Dezember 2009 um 12:50

Also was die Crashsicherheit angeht habt ihr ziemlich naive Vorstellungen von eurem "deutschen soliden Stahl" und den langen Motorhauben. Technische Zuverlässigkeit und Mythifizierung hilft uns in dem Fall nämlich nicht mehr weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Resumé der Abwrackprämie für den 190er