Reifenwahl 30i sDrive
Fahre auf meinem 30i z.Zt. die serienmäßigen Bridgestone 225/40/18 und 255/35/18 , die sich durch lange Haltbarkeit ausgezeichnet haben, aber elementare Schwächen bei Nässe besitzen.
Nächsten Sommer brauche ich neue und bekomme wechselnde Empfehlungen. Seit Tagen recherchiere ich verschiedene Tests usw., aber eine klare Empfehlung fehlt. Nachdem ich ursprünglich Michelin einsetzen wollte, interessiere ich mich nun doch mehr für den Goodyear Efficient Grip . Speziell für lange und schnelle Autobahnetappen sollte er geeignet sein und und nicht zum Untersteuern neigen.
Hat da jemand schon Erfahrung sammeln können ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nafob schrieb am 1. Juni 2015 um 11:34:00 Uhr:
Der Yoko AD08R ist für den Alltag bedingt tauglich, kein Grip bei kaltem Reifen, und bei Regen (kalte Reifen) dann auch mit Vorsicht zu geniessen.nafob
Was veranlasst dich zu dieser Aussage?
Der Grip ist selbst bei 2-3'C ausreichend bzw. den meisten üblichen Reifen bereits überlegen. Sobald mal zwei, drei Kurven gefahren ist, dann arbeitet der AD08R ohne Probleme auf einem Level, das schon beachtlich ist. Sobald man ein paar Kilometer gefahren ist, kann man den Grip schon als irrwitzig für einen Serienreifen, der kein Semi-Slick ist, bezeichnen.
Auch bei Regen gibt es keine nennenswerten Probleme. Man sollte bei Nässe ohnehin zurückhaltend fahren. Aber auch hier hat der Reifen bei normalen Regen beachtliche Reserven und teils wieder mehr Grip als viele andere Reifen. Aquaplaning setzt bemerkenswert spät ein und steht normalen Reifen kaum nach. (Allerdings schon wieder bei Tempi, die man ohnehin nicht fahren sollte.)
Wirkliche Nachteile, die es auch fern von Vermutungen gibt, sind:
- etwas höherer Preis
- etwas lauteres Rollgeräusch
- etwas schwerer (gerade ab 18" schon etwas nachteilig, aber dafür extrem steife Flanken)
Bei 19" kann man auch mal nach dem Michelin Pilot Super Sport schauen. Wobei auch schon ein paar auf den AD08R gewechselt sind.
Probleme hatte ich bisher keine, Fahrspaß umso mehr und das im Alltag bei Wind und Wetter. Dafür habe ich deutliche Sicherheitsreserven. Denn als Limit kriege ich den Reifen kaum noch. Daher kann man den Reifen durchaus als Schönwetterreifen erst recht in Betracht ziehen.
52 Antworten
Die PSS gibt es in 18 Zoll 225/40. Wenn Du Mischbereifung fährst, bekommst Du die Größe 255/35 nicht.
Viele Grüße
Zitat:
@strohei schrieb am 19. Mai 2016 um 23:19:06 Uhr:
Im übrigen wirst Du auf dem Rückweg von WW Dein Auto nicht mehr Wiedererkennen...und ein breites Grinsen im Gesicht haben :-)Viele Grüße
Da freue ich mich schon drauf...
Meins ist grade ziemlich verstellt...
w
Zitat:
@strohei schrieb am 19. Mai 2016 um 23:20:59 Uhr:
Die PSS gibt es in 18 Zoll 225/40. Wenn Du Mischbereifung fährst, bekommst Du die Größe 255/35 nicht.Viele Grüße
Mist...
Vorne fahr' ich eh 235/40 hinten 255 wie in der serie, 265 hatte ich auch mal, das schleift bischen.
Mich hat's nicht gestoert, aber den tuev schon.
w
Zitat:
@strohei schrieb am 19. Mai 2016 um 23:19:06 Uhr:
Im übrigen wirst Du auf dem Rückweg von WW Dein Auto nicht mehr Wiedererkennen...und ein breites Grinsen im Gesicht haben :-)Viele Grüße
Hallo
Das kann ich bestätigen!
Ähnliche Themen
Ich kenne Wolfgang Weber ein bischen, ich war mal auf einem KW kursus den er gegeben hat.
Das ist er in meinem e89 an HHR:
http://freies-fahren.de/portal/index.php?media/photo_68.302/full
(ich hoffe ihr koennte da sehen sonst verlinke ich nochmal anders)
Seine rundenzeit war deutlich(!) besser als meine, es ist unglaublich welche autos er alle ueberholen konnte.
w
Wen es interessiert:
Auf feuchter Straße bei ca. 10°C kann man den AD08R derart provozieren, dass die Haftung (kontrolliert) abreißt. Dafür muss man aber schon mit heftigem Lastwechsel (entweder ruckartiges Einlenken oder halt heftig einkuppeln/Gas geben) provozieren - quer natürlich einfacher als in Längsrichtung. Beim "runden Fahren" im Rahmen des gesunden Menschenverständes und der Straßenvergnügungsordnung kann man das alles als unkritisch sehen. Auch das ABS greift nicht spürbar früher ein.
Sind aber natürlich alles rein subjektive Erfahrungen! Objektive Messreihen werde ich nicht aufstellen. 😉
EDIT: Link geht bei mir nicht.
@3L-auto-ja
Du fährst vorne 235/40 und hinten 255/35? Serie sind 225/40 und 255/35, das heißt der Rollumfang differiert von vorne zu hinten und das Verhältnis der Breite passt nicht, es sei denn Du hast hinten 5mm Spurplatten. Kann gut sein, dass sich Dein FW "verstellt" anfühlt ;-)
Kein Wunder wenn die Rundenzeiten von WW besser sind als Deine und ist auch keine Schande. Immerhin war er zweimaliger Rallye-Europameister und hält einen Rundenrekord für den schnellsten Aston-Fahrer.
Nach der FW-Optimierung im März fuhr er mit meinem E89 noch eine Proberunde, um die Einstellungen zu testen. Beim losfahren meinte er nur, ich solle den Beifahrergurt stramm anziehen, kurz darauf wusste ich warum ;-) Seitdem weiss ich, dass mein E89 nun richtig gut driften kann. Und das funktioniert auch wunderbar auf trockener Straße, das macht richtig gute Laune!
Viele Grüße
@alex.miamorsch
Bist Du FW-technisch im Serientrimm unterwegs? Du hattest in einem früheren Beitrag WW erwähnt, hast Du ihm eine Besuch abgestattet?
Ich denke auf feuchter Straße bekommt man bei entsprechender Fahrweise fast jeden Reifen zum Haftungsabriss. Hast Du den AD08R schon mal auf dem Trockenen zum Driften gebracht?
Viele Grüße
@strohei
Nein, am Fahrwerk ist kaum noch etwas naturbelassen. Aber die vorherigen Reifen hatten dieselben Voraussetzungen. Insofern schon vergleichbar.
Termin bei WW ist nächste Woche. Werde es nur leider nicht mehr bis dahin schaffen seine Bibel "Fahrdynamik in Perfektion" durchzuarbeiten. Blöder Lieferverzug der neusten Auflage.
Nein, das habe ich bisher nicht und auch nicht versucht. Neue Reifen sind mir dafür schlichtweg zu schade. Vielleicht zum Jahresende hin, wenn sie wahrscheinlich nahe der Verschleißgrenze sind und das FSZ entsprechende Möglichkeiten bietet.
@alex.miamorsch
Die "Bibel" habe ich bei meinem Besuch auch mitgenommen. Leider noch die ältere Auflage, die neue kommt wohl gerade erst auf den Markt. Ich habe mich ein wenig eingelesen, manchmal geht es schon sehr ins Detail und überfordert mich als Laien recht schnell. Ein entsprechendes Studium in Fahrwerktechnik würde hier nicht schaden ;-)
Wenn Du es nicht schaffst, das Buch durchzuarbeiten ist bestimmt kein Problem...es reicht wenn sich WW auskennt, er erklärt Dir alles im Detail was er an Deinem Wagen macht.
Wolfgang Weber gehört meiner Einschätzung nach zu den Kompetentesten im Lande, wenn es um Fahrwerke geht. Wie er innerhalb einer guten Stunde plus 15 Minuten Probefahrt ein komplett neues und wesentlich ruhigeres, fahrdynamisches und kurvenstabiles Auto mit neutralem, leicht übersteuerndem Fahrverhalten hingezaubert hat ist schon phänomenal. Auch als Mensch überzeugte mich Wolfgang Weber mit seiner umkomplizierten Art. Nachdem mein E89 optimiert war haben wir uns noch ausgiebig seinen neuen A5 angeschaut und bei einer Tasse Kaffee ein wenig in Ruhe geplaudert. Ich kann besten Gewissens sagen, Vilshofen ist immer eine Reise wert :-)
Wie ich schon geschrieben hatte, bauen meine Hankook inzwischen ab. Insofern kann ich mit bestem Gewissen ein wenig eckig fahren, um das Heck zu "provozieren" ;-)
Viele Grüße
Dass WW und seine Fähigkeiten die Reise wert sind, weiß ich. Deswegen trete ich sie auch an. 😉 Wobei das Fahrzeug jetzt auch nicht wirklich schlecht eingestellt ist. War schließlich auch nicht ATU, BMW oder dergleichen dran, sondern auch Leute die wissen, wie es geht.
Ich will und werde WW keinesfalls infrage stellen oder die Kompetenz absprechen. Ich wollte bloß wenigstens die Grundlagen dessen drin haben - soweit es mir als Laie überhaupt möglich ist -, so dass ich für mich grob weiß, was er da gerade macht.
Allerdings wollte ich auch die neuste Auflage haben. Und diese hatte leider einige Wochen Verzug. Beim "Partnerbuch" von Lewerenz waren es jedoch Monate. Insofern geht es noch. Interessant sind jedenfalls beide Werke.
Bei den Winterreifen habe ich es auch hin und wieder mal quer angehen lassen. Die taugen sowieso nur noch für wenige Wochen/Kilometer oder fliegen gleich runter. Da ist mir das auch egal. Wobei Nässe oder Schnee immer noch angenehmer fürs gesamte Material ist. Die Reifen sind da eigentlich noch der billigste Aspekt.
@alex.miamorsch
Ich habe in keinem Deiner Beiträge auch nur annähernd etwas lesen können, was die Fähigkeiten von WW in Frage stellt :-)
Ich weiss wie sehr solch ein Fahrstil auf das Material geht. Es sind nur manchmal gewisse wenige Strecken, wo Mann es einfach wissen will. 98% der Farten wird der Zett schonender behandelt :-)
Heute morgen war eine kurze Ausfahrt der 2%. Die Hankook beginnen nun immer früher zu singen. Auch habe ich das Gefühl, die Flanke wird weicher. Mal sehen, wann mich der Rappel packt und ich doch die Yokos bestelle...
Viele Grüße
Ein kurzer Zwischenbericht meinerseits:
W. Webers Kompetenz ist wohl über jedweden Zweifel erhaben - ein ohnehin sehr sympathischer Mensch. Sein Problem neben der geringen Bekanntheit außerhalb der (Rennsport-) Szene sind wohl eher Kunden die Wunder erwarten, aber selbst keinen Schimmer von dem haben, was sie eigentlich wollen. Da kann WW halt auch nur nach eigenem Gusto einen guten Mittelweg versuchen - aber der sagt dieser Spezies Kunden wohl auch nicht immer zu. 🙄
Ansonsten merkt man auch, dass er schon mal etwas vom Autofahren gehört hat. Er stellt wahrscheinlich auch noch ein Bobbycar an. 😎
Etwas nachteilig im Alltagsbetrieb kann aber durchaus sein, dass wenn das Heck zu spielfreudig (mitlenkend) ist, dass das DSC Amok läuft und dauerhaft die Mäusekino-Disko anwirft. 😠 Da muss man den Elektroquatsch wirklich ausschalten und die Fahrstabilität und Beherrschbarkeit mit Freude genießen.
Die Yokohama AD08R haben ebenso zur Fahrfreude beigetragen. Trotz Regen hat man immer noch ausreichend Grip und einen spürbaren Grenzbereich. Auf nassen Straßen fuhr WW auch ordentlich quer. 😎
Im Trockenen fällt es dagegen schwer den Wagen zum deutlichen Ausbrechen zu bringen. Die gebotene Traktion ist schlichtweg zu gut, so dass selbst mit brachialer Gewalt kaum ein Drift zu kriegen ist. Allerdings ist das auch sehr vorteilhaft, weil so wirklich durch Kurven, Serpentinen und über Passstraßen gehackt werden kann. Das Fahrzeug lenkt in diesem Setup knackig ein und bleibt in der Kurve stabil (liegen).
Zum Schmieren habe ich die Reifen nicht bekommen - trotz teils 32°C. Da hatten andere mit ihren Michelin PSS schon etwas abgebaut (allerdings nur bedingt vergleichbar, da andere Reifengröße und Fahrzeuge). Erstaunlich war auch, dass selbst bei 2-4°C und leichtem Schneeregen sowie Regen bei um die 10°C der Reifen gutmütig blieb und immer noch guten Grip geboten hat. Allerdings sollte man hier ganz klar mental bei der Sache sein und nichts mehr risikieren, sondern bedacht und nachsichtig fahren. Anderenfalls riskiert man sicherlich einen Dreher/Abflug (wie aber auch bei anderen Sommerreifen).
Insgesamt scheint es eine sehr brauchbare und spaßige Kombination zu sein. Die drei anderen AD08R-Fahrer waren auch alle begeistert und sehr zufrieden.
Über den Verschleiß kann ich dagegen noch nichts sagen. Da ich aber Gleichbereifung habe, wird jetzt durchgewechselt um etwas mehr Spielraum zu schaffen. Mal sehen, ob es passt.
Hallo, ich habe mir aktuell für die AD08R ein Angebot eingeholt. Du hattest in einem Deiner Beiträge geschrieben, die Yokos wären wohl etwas lauter. Ist der Geräuschpegel sehr störend beim offen-fahren, hat die Lautstärke mit Abnutzung der Reifen zugenommen?
Viele Grüße!