- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Q7 4L & Q8 4M
- Q7 4L
- Reifenverschleiß Q7
Reifenverschleiß Q7
Hallo Freunde,
ich habe den Eindruck, der Audi-Service ist angewiesen, das Verschleißproblem der Reifen "kleinzureden".
Wenn wir unsere Erfahrungen einmal "outen" und dann vergleichen, gibt das ein einigermaßen repräsentatives Bild (mit zugegeben gewissen Schwankungen)
Ich mache mal den Anfang:
Fabrikat: Bridgestone Dueler 255/55 18
Laufleistung: 13.500 Km max.: ca 20.000 Km
Restrillentiefe: 4 mm
Bemerkung: Sägezahn und laut
Wer macht mit, ich danke Euch fürs mitmachen!
Gruß Ka
Beste Antwort im Thema
@ all
letztmalig!!!!!!!,
ich meine ganz klar nicht die Initiatoren und berechtigten Kritiker in diesem Forum und den anderen Beiträgen.
Mich (und wie ich aus zahlreichen Pins weiss, zahlreiche andere ), stören einfach die Beiträge und ständigen Wiederholungen der unverbesserlichen "AUDIÜBERALLESQ7FANS".
Das hat mit kritischem Auseinandersetzen und objektiver Betrachtung nichts mehr gemeinsam, vielmehr werden hier die (berechtigten) Kritiker ( mazmo u. co.) solange mit verbalen Attacken beharkt, bis das tatsächliche Problem hinter dem "Schlagabtausch" innerhalb der Beiträge, völlig in den Hintergrund tritt.
Fakt ist und bleibt, Audi hat hier und in vielen anderen Bereichen ein echtes Qualitätsproblem mit dem Q7 und versucht (offensichtlich mit Erfolg) diese Probleme "kleinzureden" .
Die "BESSERWISSER" , "ALTHERRENFAHRER" und "AUDIÜBERALLES-Schreiber" in diesem Forum erschweren und vereiteln hier die sachliche und faktische Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Problemen.
Daher ---und nur deshalb----, aus keinem anderen Grund, sei ---diesen ---"Q7 Quertreibern" auch einmal ein echtes Problem vegönnt, (z. B. der zitierte Motorschaden) damit Sie wissen, wie emotional auch der "größte Audifan" reagiert, wenn es an seinen Geldbeutel geht.
Jetzt können alle "Getretenen" wieder getrost losheulen, wer sich angesprochen fühlt, wird dann wohl auch gemeint gewesen sein.
Meine Q fahre ich übrigens immer noch gerne und überzeugt, aber ich verschliesse eben nicht die Augen vor meinen und den Problemen Anderer Q7-Fahrer oder versuche gar, diese "Schön oder Klein-zuschreiben".
Fliegerbaer
Ähnliche Themen
431 Antworten
Was mir hier ein wenig auffällt ist, dass sich hier Leute profilieren, die Bestwerte an Ihren Verschleißteilen erzielen und damit Diejenigen, die einen normen Verschleiß haben ziemlich dumm aussehen lassen. Was wollt Ihr eigentlich hier wenn Ihr keine Probleme mit dem Reifenverschleiß habt? Macht doch einen eigenen Blog auf bei dem Ihr erzählt dass Ihr die 10- fache Laufleistung von Reifen erreicht und die 5- fache Leistung von Bremsklötzen und Bremsscheiben und dass Eure Frontscheibe Pflastersteine zurückkickt, vielleicht meldet sich jemand bei Euch und stellt Euch als Testfahrer ein.
Außerdem macht Ihr es mir leichter herauszufinden wer welche Meinung vertritt.
Ich schau auch in ein Touareg Forum und finde Verschleißhöchstleistungen die in diesem Thread belächelt werden.
JGOK
Zitat:
Original geschrieben von JGOK
Was mir hier ein wenig auffällt ist, dass sich hier Leute Profilieren, die Bestwerte an Ihren Verschleißteilen erzielen und damit die Jenigen, die einen normen Verschleiß haben ziemlich dumm aussehen lassen. Was wollt Ihr eigentlich hier wenn Ihr keine Probleme mit dem Reifenverschleiß habt? Macht doch einen Blog auf bei dem Ihr erzählt dass Ihr die 10- fache Laufleistung von Reifen erreicht und die 5- fache Leistung von Bremsklötzen und Scheiben, vielleicht meldet sich jemand bei Euch und stellt Euch als Testfahrer ein.
Außerdem macht Ihr es mir leichter herauszufinden wer welche Meinung vertritt.
Ich schau auch in ein Touareg Forum und finde Verschleißhöchstleistungen die in diesem Thread belächelt werden.
JGOK
Wenn dir mein Beitrag dazu nicht schmeckt,mein lieber JGOK dann mußt du den auch nicht beachten.
Also hier sind ALLE Erfahrungen gefragt,und die sind bei mir halt mal so.
Ich bezweifle eure angaben in keinster weise.
Meine Winterreifen fahre ich(235/18)das ganze Jahr,da der Fahrkomfort und verschleiss kaum zu übertreffen ist.
Das Optische(20/21" Räder)ist bei mir mttlerweile nebensache.
Schreib doch endlich, dass diese Werte auf dem Rücken eines Abschleppwagens erzielt wurden... schreib es endlich!
kogj
Ist schon mal jemand aufgefallen dass der wahrscheinlich größte Unterschied ist dass Schlüterwilli geschrieben hat dass er extrem viel mit Hänger - also bis max. 120 () - unterwegs ist!? Ich geh mal davon aus dass er lange Strecken auf denen er es eilig hat eher mit dem Phaeton fährt!?
Also mal ganz rational betrachtet: Ich glaube dass, je mehr hohe Geschwindigkeiten mit dem Wagen gefahren werden, desto höher wird der Verbrauch - an Diesel, aber auch an Gummi...
Diejenigen die höhere Laufleistungen pro Reifen erzielen, scheinen alle miteinander eher zur langsam fahrenden Fraktion zu gehören (Hänger-Betrieb oder ähnlich).
Könnte das sein?
Ich wäre Euch dankbar wenn wieder mal mehr zum Thema und weniger zu Befindlichkeiten geschrieben würde...
Bevor jetzt wieder jemand kommt "aber das Aiuto kann so schnell fahren also muss es auch dabei lang halten..." - ja, ist klar, aber im Moment interessieren mich Ursachen und Fakten mehr als Vorwürfe.
moin,
auf meinen eagl f1 275/45/20 ist keine bezeichnung für
eine außenseite. kann ich also die vorderreifen tauschen
und wieder in abrollrichtung aufsetzten, um die abgefahrene
seite innen zu haben?? hat das schon jemand gemacht??
gruß borstel
@Dennie
danke für den Hinweis, ich kaufe mir morgen einen Anhänger und zwei Keile. Die Keile hau ich in den Motor damit er nur noch 120 km/h schaft und den Anhänger brauche ich für ständige Reifenwechsel.
JGOK
Zitat:
Original geschrieben von JGOK
@Dennie
danke für den Hinweis, ich kaufe mir morgen einen Anhänger und zwei Keile. Die Keile hau ich in den Motor damit er nur noch 120 km/h schaft und den Anhänger brauche ich für ständige Reifenwechsel.JGOK
Lies noch mal meinen letzten Satz im vorigen Posting, bitte.
Ich hab es schon mal früher geposted:
die eindeutige Ursache meines Reifenverschleißes mit den 20' waren Sturz- und Spureinstellung!
Als dies im Werk behoben wurde, war das Problem ein für allemal erledigt.
Seit ich die 18' fahre und in den Reifen 3,2 bar Druck habe, bin ich höchst zufrieden mit dem Verschleiß und - vor allem - mit dem Komfort!
Beste Grüße
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Diejenigen die höhere Laufleistungen pro Reifen erzielen, scheinen alle miteinander eher zur langsam fahrenden Fraktion zu gehören (Hänger-Betrieb oder ähnlich).
Könnte das sein?
Hm ... könnte was dran sein ...
schnellist natürlich relativ. Auf meinen meistbefahrenen Strecken gibt es kaum noch unlimitierte Abschnitte, so daß ich kaum die Gelegnheit habe, (deutlich) über 120 km/h zu fahren. Ja, ich weiß, feige, aber ich mag keine Photos von mir

. Auf freien Abschnitte empfinde ich ein Reisetempo von 140 ... 150 km/h als angenehm; schneller nur ausnahmsweise.
Ist das jetzt
schnelloder
langsam
Ich frage mich wenn ich so ein Reifenrowdy bin und bei meiner Quh die Schlappen nur knapp 10- 12 t km halten (120- 220 km/h), warum halten die Gummis auf meinem T4 45- 55 t km (80- 170 km/h), alles selbstgefahren!
Keine Preisfrage, also es gibt nichts zu gewinnen.
JGOK
Moin Leute,
Bitte ... Ruhig und Sachlich bleiben. Ich verstehe vollkommen, dass Ihr in eurer Enttäuschung etwas überreagiert. Aber bitte denkt daran, dass Ihr alle mit einem sachlichen und ruhigen Meinungsaustausch viel WEITER kommen wird.
Es hat viele Vorteile:
- Der Beitrag wird unter Garantie nicht geschlossen oder gelöscht
- Ihr könnt euch besser sammeln und absprechen
- Ihr könnt deutlich besser Ursachenforschung betreiben
- Ihr ärgert euch nicht zusätzlich über euch und andere User
Und nebenbei ... jeder kann und muss einzeln klagen, wenn er denn klagen will. Die "klassische" US-Sammelklage gibt es in Deutschland schlicht nicht. Und selbstredend bekommt auch ein Einzelner Recht, wenn er Recht hat! Dazu würde ein Gericht z.B. einen TÜV Sachverständigen von ziemlich weit oben hinzuziehen. Würde in diesem Rahmen festgestellt, dass die Ursache immer die gleiche ist, KANN ein Gericht die Verfahren zusammenfassen, muss dies aber nicht machen.
Wie gesagt, wer etwas BEWEGEN will, sollte sich so verhalten, das er ERNST genommen wird. Das geht am besten, indem man sein Anliegen sachlich und ruhig vorträgt.
Gruß Kester
Hallo Kuky
Das ist doch schön, so sollte es bei jedem Q7 sein. Es kann es aber nicht sein, das von 32 Q7 Fahrer nur zwei dabei sind die so eine Laufleistung haben oder ?????
Gruß maz
Zitat:
Original geschrieben von kuky64
Zitat:
Original geschrieben von mazmo
Hallo
Es ist nicht mein Problem, damit habe ich abgeschlossen. Aber sollte Audi ein fehlerhaftes Auto auf den Markt gebracht haben sollte es jeder erfahren und sich wehren können.Es ist doch ganz klar wenn ich vor Gericht stehe ganz alleine, habe ich keine Aussicht auf Erfolg. Habe ich aber beweise das nicht nur mein Q7 dieses Problem hat, sieht die Sache ganz anders aus.
Frage doch im Forum welche Sprüche man zu hören bekommt… Komisch ist das alle die gleichen Sprüche hören, hört sich wie eine Vorgabe vom Hersteller an. Je eindringlicher der Kundendienst auf einen einredet glaubt man irgendwann tatsächlich man sei schuld.
Klar ist auch ein Anwalt involviert.
Gerade Sie sind daran interessiert was bei so einer Umfrage rauskommt.
Schalte doch einen Anwalt ein dann bekommst du eine fundierte Antwort, die dann lautet, “ bringen Sie mir beweise, Sie alleine haben keine Aussicht auf Erfolg“.
Nun habe ich eine Umfrage in einer Tageszeitung (RP Düsseldorf) für heute geschaltet und der Zuspruch ist enorm. Weitaus mehr Personen haben sich gemeldet und es kann kein Zufall sein, das so viele das gleiche Problem haben.
Ich habe keinen Aufgerufen sich meiner Klage anzuschließen, ich bat lediglich um Infos zu diesem Problem, meine Klage ziehe ich schon alleine durch.Konstruktives zum Reifenverschleiß ????
Reifen die bei 10.000, 12.000 oder 15000 Km runter sind, sollen deiner Meinung nach normal sein, nur weil die Karre 2.5t hat! Also bei aller Liebe. Ich Fahre seit über 10 Jahren nur Autos mit 2.3 - 2,8t und bin immer um die 40.000 bis 60.000Km weit gekommen und alle Fahrzeuge hatten zwischen 280-500 PS. Fahre den Q7 selber mit Luftfahrwerk, beim dritten Satz reifen, hat der Verkaufsleiter von Audi mir empfohlen nur noch in der Comfort Stellung zu fahren.
1. Nach dem Spur und Sturz neu eingestellt wurden, hatte ich nach ca. 300Km genau das gleiche Problem wieder.
2. Q7 mit Luftfahrwerk ist doch eine Sonderausstattung, da frage ich mich warum soll ich es nicht benutzen dürfen.
3. Warum habe ich dieses Problem nur mit dem Audi? Darf ich nur noch bis 100 Km/h fahren und wenn eine Kurve kommt, steige ich aus und schiebe??Dann soll ich mir im Autohaus anhören, ich sei im Gelände gewesen oder ich Fahre zu schnell in die Kurven. Dabei war ich noch nie im Gelände geschweige Fahre ich zu schnell, selbst mit solch einem Auto Fahre ich nicht über Bordsteinkannten.
Gruß Maz
Zitat:
Original geschrieben von kuky64
Zitat:
Original geschrieben von mazmo
Habe meinen Q7 jetzt 90.000 km gefahren seit 1 3/4 Jahr.
Reifensatz 275/45 ZR 20 Original von Audi.
Den ganzen Sommer gefahren, nach 35.000 km Winterreifen von Pirelli, gleiches Format "Ice and Snow"
auch diese bin ich über den Winter 35.000 km gefahren, absolut problemlos.
Dann im April diesen Jahres wieder Sommerreifen, und diese waren von Vredestein.
Das Profil sah "geil" aus, aber nach 20.000 km war Schluß.
Alle Reifen bei gleicher, zügiger Fahrweise ( sieh mein Punktestand in Flensburg :-) )
Die Vredestein also absolut NICHT EMPFEHLENSWERT !!!
Jetzt fahr ich wieder Winterreifen von Pirelli und in 4 Wochen tausche ich eh das Auto gegen den V12 TDI, sofern er denn
pünktlich geliefert wird.
Auf den Reifenverschleiß bin ich allerdings mehr als gespannt, bei 1000 Nm Drehmoment wird sicher nach 10.000 km ein
Reifenwechsel fällig sein. Wir werden sehen.....
Gruß, Kuky
Guten Morgen.
Also aufgrund der Diskussion hier habe ich jetzt auch mal nachgeschaut. Meine Q ist jetzt ziemlich genau 2 Jahre alt und hat 22000 km runter. Ich selbst hab sie erst seit Mai und bin seit dem 13000 gefahren. Meinen Fahrstil würde ich als zurückhaltend bezeichnen mit gelegentlicher Ausnutzung des Potentials . Auf der AB (ca. 70-80% der Strecke) fahre ich in der Regel so zwischen 120 und 150 km/h. Das ist entspannt und man schwimmt gut mit im Verkehr. Gelegentlich unter Zeitdruck drücke ich schon mal drauf, aber das ist selten. Die restliche Zeit fahre ich etwa 50/50 Landstrasse und Stadt. Aber auch hier bin ich eher zurückhaltend unterwegs. Die Kuh verleitet auch bei 350 PS kaum zum Rasen. Meistens wird die Zuladung höchstens zu 50-60% ausgenutzt. Meine Reifen, Goodyear Eagle F1 275/45 20", fahre ich mit 3 bar Druck, den ich regelmässig über die RDK prüfe. Ich habe AAS, die etwa 50% der Zeit auf Dynamik, die anderen 50% der Zeit auf Comfort steht. Die Profiltiefe beträgt aktuell 4-5mm rundherum. Sollte ich meinen Profiltiefenmesser noch finden, gibts noch genaue Werte.
Ich bin natürlich auch der Meinung, dass ein Grossteil des Verschleiss auf die Fahrweise zurückzuführen ist (Habe an meinem A3 auch geschafft, 225er Sommerreifen nach 20tsd runter zu haben, allerdings immer hart am Gas). Aber es kann nicht sein, dass ein Satz Reifen nach 10-12 tsd km nieder ist, vor allem mit den hier genannten Verschleissbildern wie Sägezahn oder einseitiger Verschleiss. Ich persönlich bin zufrieden und werde, wenn sich nichts ändert, 3-4 Jahre mit je einem Satz Sommer- und Winterreifen hinkommen. An mazmos Stelle wäre ich auch stinksauer und würde mir überlegen, wie das Problem zu beseitigen ist. Und hier sehe auch ich Audi in der Pflicht. Ich finde es nur wieder einmal traurig, dass es kaum gibt, die sich mit sowas beschäftigen wollen. Schon gar nicht im Raum D-dorf, leider!
@mazmo:
Habe Deine Anzeige in der RP gesehen und bewundere Deine Einsatz. Hast Du schon mal überlegt, Dich ans Kraftfahrtbundesamt zu wenden. Das wurde doch auch schon mal angesprochen. Vielleicht gehen die der Sache nach und erlegen Audi eine Nachbesserung auf.
Das einige von uns nicht die einzigen mit Verschleissproblemen sind, könnt ihr z.B. hier nachlesen. Beim aktuellen X5 gibts da wohl auch das ein oder andere Problem.
Gruß Quino
Hi
Es Liegt nicht an dem Raum Düsseldorf, sondern in D´dorf hatte ich eine Anzeige in der RP geschaltet. Ich gehe mal davon aus das es die Spitze vom Eisberg ist. Nicht jeder (das ist sicher) Q7 Fahrer kennt Motor-Talk da ich mit einigen gesprochen habe. Nicht auszudenken wenn ich jetzt jede Woche in einer anderen Stadt eine Anzeige Aufgebe
Gruß Maz
Zitat:
Original geschrieben von Quino1
Guten Morgen.
Also aufgrund der Diskussion hier habe ich jetzt auch mal nachgeschaut. Meine Q ist jetzt ziemlich genau 2 Jahre alt und hat 22000 km runter. Ich selbst hab sie erst seit Mai und bin seit dem 13000 gefahren. Meinen Fahrstil würde ich als zurückhaltend bezeichnen mit gelegentlicher Ausnutzung des Potentials. Auf der AB (ca. 70-80% der Strecke) fahre ich in der Regel so zwischen 120 und 150 km/h. Das ist entspannt und man schwimmt gut mit im Verkehr. Gelegentlich unter Zeitdruck drücke ich schon mal drauf, aber das ist selten. Die restliche Zeit fahre ich etwa 50/50 Landstrasse und Stadt. Aber auch hier bin ich eher zurückhaltend unterwegs. Die Kuh verleitet auch bei 350 PS kaum zum Rasen. Meistens wird die Zuladung höchstens zu 50-60% ausgenutzt. Meine Reifen, Goodyear Eagle F1 275/45 20", fahre ich mit 3 bar Druck, den ich regelmässig über die RDK prüfe. Ich habe AAS, die etwa 50% der Zeit auf Dynamik, die anderen 50% der Zeit auf Comfort steht. Die Profiltiefe beträgt aktuell 4-5mm rundherum. Sollte ich meinen Profiltiefenmesser noch finden, gibts noch genaue Werte.
Ich bin natürlich auch der Meinung, dass ein Grossteil des Verschleiss auf die Fahrweise zurückzuführen ist (Habe an meinem A3 auch geschafft, 225er Sommerreifen nach 20tsd runter zu haben, allerdings immer hart am Gas). Aber es kann nicht sein, dass ein Satz Reifen nach 10-12 tsd km nieder ist, vor allem mit den hier genannten Verschleissbildern wie Sägezahn oder einseitiger Verschleiss. Ich persönlich bin zufrieden und werde, wenn sich nichts ändert, 3-4 Jahre mit je einem Satz Sommer- und Winterreifen hinkommen. An mazmos Stelle wäre ich auch stinksauer und würde mir überlegen, wie das Problem zu beseitigen ist. Und hier sehe auch ich Audi in der Pflicht. Ich finde es nur wieder einmal traurig, dass es kaumgibt, die sich mit sowas beschäftigen wollen. Schon gar nicht im Raum D-dorf, leider!
@mazmo:
Habe Deine Anzeige in der RP gesehen und bewundere Deine Einsatz. Hast Du schon mal überlegt, Dich ans Kraftfahrtbundesamt zu wenden. Das wurde doch auch schon mal angesprochen. Vielleicht gehen die der Sache nach und erlegen Audi eine Nachbesserung auf.
Das einige von uns nicht die einzigen mit Verschleissproblemen sind, könnt ihr z.B. hier nachlesen. Beim aktuellen X5 gibts da wohl auch das ein oder andere Problem.
Gruß Quino
Das ist doch kein vergleich, es gibt doch mehr Q7 als Porsche Fahrer und ich kenne einige, wenn Sie keine Rennen Fahren haben die auch einen ganz normalen verschleiß. beim X5 oder VW ist es ja mit einer Einstellung auch getan was beim Q7 nicht der Fall ist
Zitat:
Original geschrieben von mazmo
Hi
Es Liegt nicht an dem Raum Düsseldorf, sondern in D´dorf hatte ich eine Anzeige in der RP geschaltet. Ich gehe mal davon aus das es die Spitze vom Eisberg ist. Nicht jeder (das ist sicher) Q7 Fahrer kennt Motor-Talk da ich mit einigen gesprochen habe. Nicht auszudenken wenn ich jetzt jede Woche in einer anderen Stadt eine Anzeige Aufgebe
Gruß Maz
Zitat:
Original geschrieben von mazmo
Zitat:
Original geschrieben von Quino1
Guten Morgen.
Also aufgrund der Diskussion hier habe ich jetzt auch mal nachgeschaut. Meine Q ist jetzt ziemlich genau 2 Jahre alt und hat 22000 km runter. Ich selbst hab sie erst seit Mai und bin seit dem 13000 gefahren. Meinen Fahrstil würde ich als zurückhaltend bezeichnen mit gelegentlicher Ausnutzung des Potentials. Auf der AB (ca. 70-80% der Strecke) fahre ich in der Regel so zwischen 120 und 150 km/h. Das ist entspannt und man schwimmt gut mit im Verkehr. Gelegentlich unter Zeitdruck drücke ich schon mal drauf, aber das ist selten. Die restliche Zeit fahre ich etwa 50/50 Landstrasse und Stadt. Aber auch hier bin ich eher zurückhaltend unterwegs. Die Kuh verleitet auch bei 350 PS kaum zum Rasen. Meistens wird die Zuladung höchstens zu 50-60% ausgenutzt. Meine Reifen, Goodyear Eagle F1 275/45 20", fahre ich mit 3 bar Druck, den ich regelmässig über die RDK prüfe. Ich habe AAS, die etwa 50% der Zeit auf Dynamik, die anderen 50% der Zeit auf Comfort steht. Die Profiltiefe beträgt aktuell 4-5mm rundherum. Sollte ich meinen Profiltiefenmesser noch finden, gibts noch genaue Werte.
Ich bin natürlich auch der Meinung, dass ein Grossteil des Verschleiss auf die Fahrweise zurückzuführen ist (Habe an meinem A3 auch geschafft, 225er Sommerreifen nach 20tsd runter zu haben, allerdings immer hart am Gas). Aber es kann nicht sein, dass ein Satz Reifen nach 10-12 tsd km nieder ist, vor allem mit den hier genannten Verschleissbildern wie Sägezahn oder einseitiger Verschleiss. Ich persönlich bin zufrieden und werde, wenn sich nichts ändert, 3-4 Jahre mit je einem Satz Sommer- und Winterreifen hinkommen. An mazmos Stelle wäre ich auch stinksauer und würde mir überlegen, wie das Problem zu beseitigen ist. Und hier sehe auch ich Audi in der Pflicht. Ich finde es nur wieder einmal traurig, dass es kaumgibt, die sich mit sowas beschäftigen wollen. Schon gar nicht im Raum D-dorf, leider!
@mazmo:
Habe Deine Anzeige in der RP gesehen und bewundere Deine Einsatz. Hast Du schon mal überlegt, Dich ans Kraftfahrtbundesamt zu wenden. Das wurde doch auch schon mal angesprochen. Vielleicht gehen die der Sache nach und erlegen Audi eine Nachbesserung auf.
Das einige von uns nicht die einzigen mit Verschleissproblemen sind, könnt ihr z.B. hier nachlesen. Beim aktuellen X5 gibts da wohl auch das ein oder andere Problem.
Gruß Quino