ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. reifen höhenschlag

reifen höhenschlag

Mercedes C-Klasse W202
Themenstarteram 8. Juli 2011 um 17:41

hallo leute,

hab mal ne allgemeine Frage. Ich habe vibrationen im Lenkrad, die sind nicht mehr schön.

Reifen sind knapp 2 jahrez alt (Kumho 225/45 ZR 17), die Dinger liefen bisher eigentlich ganz gut.

Jetzt hab ich vor 2 Monaten die komplette Vorderachse überholt (Stabis, Spurstange, Traggelenke, Lagerung der Querlenker und Radlager und natürlich noch Bremsscheiben und Beläge - alles Zubehörteile und kein Chinaschrott!!)

Heute hab ich dann mal das Vorderrad hochgebockt und das Rad von Hand gedreht und festgestellt, das der REifen einen Höhenschlag hat (sichtbar ca. 1-2mm). Die Frage ist jetzt: Wenn der Wagen ja jetzt auf den Rädern steht geht die komplette Last ja auf die Unterseite des Reifens und der Reifen "verformt" sich ja natürlich. Muss der Reifen sich jetzt schnell wieder in seine "normale" Form zurückentwickeln.? oder dauert das ne zeit lang und deshalb hab ich einen sichtbaren höhenschlag??

Bei einem Reifen sind 45 g an Gewichten verklebt worden

Die Vibrationen sind erst ab 100 km/h zu spüren. Vorher ist so gut wie nix.

Was ich jetzt noch an der Vorderachse mache, ist der Lenkungsdämpfer, den hatte ich noch nicht gewechselt, kann der die Ursache sein?

Ich hab hier im Forum schon ähnliche Fälle gelesen aber so richtig hilfreich war das für mich nicht.

Vielleicht gibts ja hier jemanden, der ähnliche erfahrungen gemacht hat.

ach ja, die Kardanwelle ist heute noch geprüft worden. Beide Hardyscheiben und das Mittellager sind ok!

Laufleistung ist 230 000 km

Bj, 94

C 180 Elegance

Dank schon mal an euch

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ich hab genau das Gleiche, wie du. Bei mir hat weder Feinwuchten noch neue Felgen was gebracht. Meine Reifen sind Conti Premium Contact in der dritten Saison, also ca. 15.000 km bisher gelaufen.

Ab ca. 100 km/h ein leichtes Vibrieren, verursacht durch einen Höhenschlag an beiden Vorderrädern, der manchmal verschwindet, wenn die Reifen recht warm sind, aber irgendwann wieder kommt, manchmal auch nur in Kurven.

Ich habe ihn leicht verringern können, indem ich jetzt alle drei Tage mein Auto ein Stück weiter schiebe, sodass der Reifen immer anders belastet wird. Nicht sonderlich förderlich ist die Tatsache, dass ich nur alle 14 Tage mit dem Wagen fahre.

Themenstarteram 8. Juli 2011 um 18:08

Zitat:

Original geschrieben von Goify

Ich hab genau das Gleiche, wie du. Bei mir hat weder Feinwuchten noch neue Felgen was gebracht. Meine Reifen sind Conti Premium Contact in der dritten Saison, also ca. 15.000 km bisher gelaufen.

Ab ca. 100 km/h ein leichtes Vibrieren, verursacht durch einen Höhenschlag an beiden Vorderrädern, der manchmal verschwindet, wenn die Reifen recht warm sind, aber irgendwann wieder kommt, manchmal auch nur in Kurven.

Ich habe ihn leicht verringern können, indem ich jetzt alle drei Tage mein Auto ein Stück weiter schiebe, sodass der Reifen immer anders belastet wird. Nicht sonderlich förderlich ist die Tatsache, dass ich nur alle 14 Tage mit dem Wagen fahre.

Dann gehe ich doch mal davon aus, das die Reifen eindeutig auch bei mir die Ursache sind. Was ich nämlich auch noch eben festgestellt habe, ist die Tatsache, das ich in kurven weniger vibration spüre (also auf langgezogenen autobahnkurven - ich fahr nämlich nicht mit 100 durch die Stadt;)

Ich fahre jeden Tag mit dem Fahrzeug, so das sich sog. Standplatten ja eigentlich nicht ergeben sollten,hmmm bisher war ich das nur von meinem Motorrad gewohnt, wenn ich ne zeitlang nicht gefahren bin, das sich durch die doch erheblich weichere Gummimischung ein standplatten ergab, der aber nach kurzer fahrt verschwunden ist....

Ich werde jetzt nochmal versuchen die Reifen wuchten zu lassen und dann mal schauen. Wär halt nur schade die eigentlich noch guten Reifen (7mm profil) wegzuwerfen für 2 neue.....

danke dir für die rasche Antwort...........

gruß

JO

Unwucht um die 80 kommt von vorne, alles was darüber ist von hinten.

Vibrationen im Lenkrad von hinten?

Einen Höhenschlag vorne links hatte ich auch, machte sich im Bereich zwischen 100 km/h bis 130 km/h durch Vibrationen bemerkbar.

Das Drehen des Reifens um 180° auf der Felge und erneutes Wuchten hat den Effekt nach cirka 500 km Fahrt gänzlich beseitigt.

Genau dieses Verdrehen wurde auch gemacht. Anfangs waren die Vibrationen ganz weg, kamen aber wieder leicht.

Ich lebe einfach damit.

Das Drehen auf der Felge kostet ja kein Vermögen, einen Versuch ist es also wert.

Ich vermute die schlechten Strassen sind zu 90% für einen Höhenschlag verantwortlich, nachts sieht man die Schlaglöcher einfach zu spät und rumpelt dann drüber und runiert sich die Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von mrstringer

hallo leute,

hab mal ne allgemeine Frage. Ich habe vibrationen im Lenkrad, die sind nicht mehr schön.

Reifen sind knapp 2 jahrez alt (Kumho 225/45 ZR 17), die Dinger liefen bisher eigentlich ganz gut.

Jetzt hab ich vor 2 Monaten die komplette Vorderachse überholt (Stabis, Spurstange, Traggelenke, Lagerung der Querlenker und Radlager und natürlich noch Bremsscheiben und Beläge - alles Zubehörteile und kein Chinaschrott!!)

Heute hab ich dann mal das Vorderrad hochgebockt und das Rad von Hand gedreht und festgestellt, das der REifen einen Höhenschlag hat (sichtbar ca. 1-2mm). Die Frage ist jetzt: Wenn der Wagen ja jetzt auf den Rädern steht geht die komplette Last ja auf die Unterseite des Reifens und der Reifen "verformt" sich ja natürlich. Muss der Reifen sich jetzt schnell wieder in seine "normale" Form zurückentwickeln.? oder dauert das ne zeit lang und deshalb hab ich einen sichtbaren höhenschlag??

Bei einem Reifen sind 45 g an Gewichten verklebt worden

Die Vibrationen sind erst ab 100 km/h zu spüren. Vorher ist so gut wie nix.

Was ich jetzt noch an der Vorderachse mache, ist der Lenkungsdämpfer, den hatte ich noch nicht gewechselt, kann der die Ursache sein?

Ich hab hier im Forum schon ähnliche Fälle gelesen aber so richtig hilfreich war das für mich nicht.

Vielleicht gibts ja hier jemanden, der ähnliche erfahrungen gemacht hat.

ach ja, die Kardanwelle ist heute noch geprüft worden. Beide Hardyscheiben und das Mittellager sind ok!

Laufleistung ist 230 000 km

Bj, 94

C 180 Elegance

Dank schon mal an euch

Ich hatte auch mal diese Probleme,es lag an der Unwucht der Hinterräder.

Hallo!

Selbes Problem hatte ich schon mehrmals, nicht nur auf dem W202.

Wie meine Vorredner schon sagten: Reifen auf der Felge drehen und nochmals auswuchten.

In manchen Fällen genügt sogar das erneute auswuchten schon, damit Ruhe ins Lenkrad einkehrt.

Kein Reifen läuft sich ganz gleichmäßig ab. Das hat auch nicht zwingend etwas mit dem Hersteller oder dem Typ zu tun. Manchmal ist die Serienstreuung beim selben Fabrikat schon enorm (auch bei Markenreifen).

Bordsteinrempler, harte Bremsmanöver o.ä. tragen ebenso ihren Teil dazu bei, dass es mit der Zeit nicht mehr "ganz rund läuft".

Pauschal gilt: Rad (Felge und Reifen) auf Beschädigungen kontrollieren, danach ab auf die Wuchte.

Müssen mehr als 50g Gewicht auf die Felge, hat sie entweder einen enormen Schlag und muss ausgetauscht werden, oder der Reifen anders montiert werden. Danach nochmals wuchten.

Fakt ist: Fast alle Motorradreifen werden ausgewogen und gekennzeichnet. Die Markierung gibt die Montageposition vor. Dies beachten schon viele Monteure nicht und arbeiten wild drauf los weil`s schnell gehen muss. Bei PKW-Reifen ist diese Markierung (meist ein farbiger Punkt an der Flanke) Mangelware und deshalb selten anzutreffen (meist nur bei teuren ZR- oder Rennreifen). Gewichtsunterschiede ergeben sich durch das Fertigungsverfahren und sind unvermeidbar, zudem bei jedem Reifen unterschiedlich. Deshalb wird gewuchtet.

Ungleichmäßiges Ablaufen kann aber nur ein erneutes Wuchten ausgleichen.

Gruß Peter

Themenstarteram 10. Juli 2011 um 14:05

habe gestern von einem bekannten Stahlfelgen mit relativ neuen 195er Reifen mal draufgemacht und probefahrt. Ergebnis:

keine Vibrationen bis 120 km/h, ab ca. 120 gaaaaaaaaaaaanz leichtes zittern und ein schwammiges Fahrverhalten (wagen muss permanent korrigiert werden). Das bedeutet für mich: nochmals Spur einstellen, oder?

Nachdem ich die Alus mit 225er reifen wieder drauf hatte, gleiches spiel wie vorher ab ca. 100km/h wieder etwas stärkere Vibrationen, aber ab ca. 130 km/h gehts und kein Lenkkorrekturen mehr nötig......

Ich werde mir auch mal den Tip mit dem verdrehen der Reifen auf der Felge beherzigen, hört sich plausibel an.

Was mir nur aufgefallen ist, ist das die hinterräder innen etwas mehr abgefahren sind als auf dem rest der lauffläche (Spurverbreiterung sei dank;), aber Vorder- und Hinterräder getauscht, keine Verbesserung oder Verschlechterung......

trotzdem schon mal danke für die Denkanstösse......;)

werde weiter berichten!

schönen sonntag

JO

am 11. Juli 2011 um 19:41

hallo

bei höhenschlag gibts nicht viele möglichkeiten

entweder reifen von der felge abdrücken und um 180 grad verdrehen

und wieder montieren und wuchten .

oder es gibt reifen fachbetriebe die das rad aufspannen und die höhenunterschiede auf der lauffläche abschleifen . das heisst man egalisieren .

auswuchten bringt bei höhenschlag nichts

Zitat:

Original geschrieben von mrstringer

Was mir nur aufgefallen ist, ist das die hinterräder innen etwas mehr abgefahren sind als auf dem rest der lauffläche (Spurverbreiterung sei dank;), aber Vorder- und Hinterräder getauscht, keine Verbesserung oder Verschlechterung......

schönen sonntag

JO

Tja, dann würde ich mal vorschlagen du machst dir nen neuen Satz Stoßdämpfer rein!!!!

Und bei der Gelegenheit überprüfst du gleich alle relevanten Verschleißteile der Radaufhängung.

Gruß Peter

Hatte das Problem an meinem C auch mal. Falls Felge okay, dann neue Reifen.

Woher ein Höhenschlag kommt, weiß ich allerdings nicht.

am 12. Juli 2011 um 7:04

Hallo,

woher ist die Erkenntnis, dass alles bis 80 von vorne kommt und Fibrationen über 80 von hinten?

Ich meine Du sagst das so sicher, Woher weißt Du das?

Gruß

Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen