ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Regeneration DPF - wie macht sich das bemerkbar.?

Regeneration DPF - wie macht sich das bemerkbar.?

Themenstarteram 26. Februar 2021 um 13:18

Hallo,

 

Seit 4 Wochen fahre ich eine v 250, ich komme aus den vw Lager und fahre ausschließlich Diesel Fahrzeuge.

Ich achte gezielt darauf wann mein Wagen regeneriert und versuche die regeneration des dpf immer abschließen zu lassen, zur Not wird noch eine kleine Runde gefahren.

Bei meinen bisherigen Fahrzeugen die alle handschaltung hatten, habe ich diese erkannt, das zb die lehrlaufdrehzahl um ca 200 erhöht war und das start stop nicht verfügbar war.

Bei der v klasse (7g) ist mir gestern aufgefallen, das s/s nicht verfügbar war nach 20km Fahrt,gehe von einer regeneration aus. Nachdem ich bemerkt habe, das S/S nicht mehr grün im kl geleuchtet hat, habe ich angehalten um zu prüfen welche lehrlaufdrehzahl er bei der regeneration hat (bin aber im fahrprogram geblieben) die Drehzahl befand sich immer noch bei knapp unter 800.

Wird die Drehzahl nicht wie bei anderen Fahrzeugen angehoben oder hätte ich um dies zu erkennen auf N stellen müssen?

Woran erkennt ihr die regeneration?

Würde mich über eure Hilfe freuen.

 

Mfg jonicc

Ähnliche Themen
382 Antworten

Liebe Vito-Freunde

Da mich das Problem des nicht erkennbaren Regenerationsbeginns genauso genervt hat wie auch euch, habe ich meinem 114-er eine Temperaturüberwachung des DPF eingepflanzt. Ich habe ein sogenanntes k-type Thermoelement (Bereich bis 800°C) an den DPF geklemmt, die Leitung neben dem Batterieentlüftungsschlauch in den Sitzkasten beifahrerseits gelegt und via Mittelkonsole zum Ablagefach hochgezogen. Dort befindet sich in einer kleinen Zusatzkonsole eine handelsübliche Temperaturdigitalanzeige mit Alarmfunktion und daneben noch eine 12V Buchse für den DAB-Empfänger oder allfällige Zusatzverbraucher. Falls die Anzeige stört, kann sie auch im Staufach hinterm Lenkrad versenkt werden und man nutzt nur den akustischen Temperaturalarm.

Mir ist bewußt, dass ich nicht die innere tatsächliche Temperatur des DPF messe sondern nur die Oberflächentemperatur, aber zum Erkennen der Regeneration reicht das aus. Im normalen Fahrbetrieb werden Wete von 80 bis 120°C angezeigt, bei längerer Schubfahrt kanns auch auf 50°C absinken. Wenn die Regeneration startet, kommt es innerhalb von 2 Minuten zum sprunghaften Ansteigen auf ca. 260 - 280°C, meinen Alarm habe ich auf 150° eingestellt. Bei meinem Fahrprofil findet das Freibrennen fast konstant alle 800km statt, dauert etwa 15 Minuten oder 20km. Das Zündungsplus hole ich mir direkt von der Sicherungbox im Fußraum, sonst gibt es keine Verbindungen zur Fahrzeugelektronik. Die Einzelteile kosten keine 30 Euro (Aliexpress), Einbauzeit 2 Stunden mit Kaffeepause.

LG, Manfred

Vito Tourer 114, 4-Matic Bj. 2017. Verbrauch seit 4 Jahren/60.000 km 6,4 (BC) und 6,5 (Tanke)

20210303
20210303
20210303

Ich ärgere mich auch ständig über die unpassenden Zeiten der DPF Reinigung. Mein Fahrprofil ist wegen Corona jetzt doch als Kurzstrecke zu bezeichnen. Aber hin und wieder sind längere Strecken (über 200km) dabei und da ärgere ich mich das der Vau z.B. anhand des Navigationsziel nicht so schlau ist und die Regeneration vornimmt wenn noch 100km Reststrecke abzuspulen sind. Aber nein: ich komme nach 500km von meinen Eltern nach Hause - keine DPF Regeneration, am nächsten Tag 5km zum Bäcker - jetzt fängt er an.

Naja, wäre wohl zu einfach gedacht.

Aber es gibt tatsächlich eine Lösung. Die Heckscheibenheizung geht im Winter und auch im Sommer minütlich dabei an. Diese wird über ein Relais im Sicherungskasten (Fußraum Beifahrer) angesteuert. Dazu gibt es hier bereits ein Thema.

2 Kabel angelötet, LED dran, LED unterhalb vom Handschuhfach sichtbar herausgeführt - läuft jetzt seit 2 Jahren zuverlässig.

hast du eine Ahnung wieso die Heckscheibenheizung gewollt von Mercedes dazu angeht?

Welches Relais ist es denn? Finde ich das in den Unterlagen oder kannst du uns ein Foto geben?Danke.

Um Last zu erzeugen, damit der Motor sich ausreichend aufheizt.

Na bloss gut im Sommer geht dann nicht die Sitzheizung an und die elektrischen Türen fahren wären der Fahrt auf und zu ;)

Danke für die Info....

hier noch das Bild

Heckwischer

Im Sommer dürfte genügend Last und Temperatur im Motor sein.

Zitat:

@interserie schrieb am 5. März 2021 um 11:08:55 Uhr:

hier noch das Bild

Danke, welches Relais ist es denn? Im Fussraum Beifahrer ? Evtl Foto vom Kasten? Danke vielmals...denke ich werde mir das auch mal so bauen.

Hier wurde der Einbauplatz vom Relais beschrieben:

Zitat:

@Multikontursitz schrieb am 24. November 2018 um 19:52:05 Uhr:

ich antworte für mich selbst: im beifahrerfussraum. siehe anhang. es ist "d".

(auf den Link klicken - Bild im Anhang des Beitrages)

https://www.motor-talk.de/.../...eibenheizung-beim-v-t6486894.html?...

Aber mal ganz dumm gefragt: Wenn die Heckscheibenheizung eingeschaltet wird, leuchtet dann nicht das Kontrolllämpchen im Cockpit?

Zitat:

@Safe_T_First schrieb am 5. März 2021 um 13:19:29 Uhr:

Aber mal ganz dumm gefragt: Wenn die Heckscheibenheizung eingeschaltet wird, leuchtet dann nicht das Kontrolllämpchen im Cockpit?

Genau das habe ich mich auch gefragt. Und wenn man selbst die Heckscheibenheizung einschaltet hat man bei dem „gebastelt“ auch ein nervendes Blinklicht.

 

Wie auch immer, ich werde erst mal ein paar Tausend Kilometer fahren, denke ich werde es auch so merken. Basteln würde ich eher an der Soundanlage;-)

 

Gruß N

Nein das Kontrolllämpchen im Cockpit leuchtet nicht.

Und ist nicht nervend. Je nach dem was für eine LED und wo du sie einbaust.

Ich habe eine grüne LED die nur leuchtet und habe sie in der Innenbeleuchtung des Kofferraums. Ist ein Kombi und habe es in die rechte Lampe reingesteckt. Also sehe es super im Rückspiegel. In der Nacht ist es bisschen grün im Kofferraum aber es stört nicht.

Bei der V-Klasse musste man schauen was die beste Position wäre.

Themenstarteram 17. März 2021 um 8:36

@Perfe11

Im Sommer geht die Lampe trotzdem an oder wird bei warmer Außentemperatur die heckscheiben Heizung nicht zugeschaltet?

Es geht immer an. Es hat nichts mit der Temperatur zu tun. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Regeneration DPF - wie macht sich das bemerkbar.?