ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Rutschende/Rauchende Kupplung

Rutschende/Rauchende Kupplung

Audi Q5 8R
Themenstarteram 2. Juli 2013 um 12:02

Hallo Zusammen,

ich fahre jetzt seit April 2013 einen Q5 Quarto 143 PS. Ich hatte noch keine 1000km gefahren, da musste ich meinen Gartenanhänger rückwärts auf meinem Parkplatz vor der Garage einrangieren. Vorab, ich bin zwar sicherlich kein wettbewerbs rückwärts Einrangierer aber dennoch sehr geübt, dazu noch voll fahrtauglich und kann auch ohne schleifender Kupplung losfahren. Kurzum ich kam mit dem Gartenanhänger nicht bis vor meine Garage, ich bemerkte zuerst stechenden Geruch als ich meinen Blick Richtung Motorhaube wendete traute ich meinen Augen nicht, es stieg weißer Rauch auf, wie bei der Papstwahl. Ich meine damit nicht ein bisschen Rauch sondern richtig viel.

Bei Audi ist man sehr freundlich und nachdem die Kupplung ausgebaut wurde und bewertet wurde heißt es da jetzt "Fahrfehler". Die Kupplung wurde thermisch belastet. Das Teil wurde, nachdem ich drauf bestanden habe" mit den Worten "da haben wir aber nicht viel Hoffnung " an Audi eingeschickt.

Meinen Anhänger parke ich jetzt übrigens mit einem 13 Jahre alten Golf ein. Der schafft das nämlich. Ich dachte eigentlich ein Q5 mit Allrad wäre Premium.

Eigentlich habe ich auf einen Block gar keine Lust. Aber das Verhalten von Audi geht einfach gar nicht.

Es kann mal ein Teil zu schwach ausgelegt sein, oder eine "unglückliche " Verkettung von Herstellungstoleranzen geben. Dann erwarte ich aber von Audi volles Ballett und eine Entschuldigung.

Grüße

Walter Wagner

Beste Antwort im Thema
am 6. Juli 2013 um 21:15

Hi Leute, ich wollte mich mal zu Wort melden, da ich Tagtäglich mti Kupplung und Anhänger arbeite. Vorab möchte ich niemandem unterstellen, dass er nicht fahren kann.

Neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit besitze ich nach einen Fahrlehrerschein und bilde logischer Weise BE aus oder mache mitunter auch Auffrischungskurse. Es ist immer wichtig Leuten das richtige Bedienen einer Kupplung von Anfang an beizubringen, da sich sonst dieser Fehler als Systemfehler das ganze Autofahrerleben einschleicht, wofür der Fahrer selber nichts kann und seine Kupplungsbedienung auch als richtig ansieht. Dabei hat auch jedes Auto seine Eigenarten. Wir schulen auf Golf und A3. Der A3 braucht eine wesentlich präzisere Kupplungsbeherrschung, als der Golf, bevor er anfängt zu "stinken".

Wichtig ist zwar mit schleifender Kupplung anzufahren, dann aber so schnell wie möglich die Kupplung zu schließen um das Durchrutschen zu verhindern, sowie den Fuß ganz vom Pedal zu nehmen. Hierbei ist es logischer Weise auch wichtig, dass der Anhänger nicht überladen wird, ob der Wagen in er Steigung steht, etc. Wenn die Kupplung zu ist mit der Bremse arbeiten um die Kupplung zu entlasten, und keine Sorge, der Wagen geht nicht so schnell aus ;). Ganz wichtig, sobald es riecht die Kiste abkühlen lassen, sonst verglast die Kupplung und nächstes mal rutscht sie noch schneller durch. Eine einmal verglaste Kupplung kann man für Anhängerfahrten in die Tonne koppen, da sie dann wie geschrieben im warsten Sinne des Wortes abraucht. Leider hat dein Freundlicher Recht, in 99% der Fälle liegt eine fehlerhafte Bedienung vor. "Leider" haben wie keine Asbestkupplungen mehr, die konnte wesentlich mehr ab.

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten
am 2. Juli 2013 um 12:25

Hallo Walter,

...guggst Du zum Beispiel hier: http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?... :(

Du bist also scheinbar nicht der einzige mit Kupplungsproblemen beim 143PS Diesel. Einfach mal bei der Suche hier im Q5-Forum 'Kupplung' eingeben...

Grüße vom Kuh-Treiber0815

Ja, das scheint leider ein Schwachpunkt beim Q5 Diesel mit Schaltgetriebe zu sein.

Von einem Q5 mit Benzinmotor und Schaltgetriebe kann ich mich noch an keine Beschwerde diesbezüglich erinnern.

Ich selbst fahre den 170 PS mit Schaltgetriebe. Derzeit habe ich keinen Grund zu irgendeiner Beanstandung, bin vollauf zufrieden, bis auf gelegentliches Kupplungsrupfen, das mich allerdings vom ersten Kilometer an begleitet.

Mir erscheint allerdings dass der Q5 keinen Kupplungspunkt, sondern einen Kupplungsbereich hat. Das mag vielleicht komfortabler sein, birgt aber die Gefahr eines nicht erkennbaren Kupplungsschleifens.

Ich persönlich kupple fast immer mit Standgas ein und beschleunige erst nach 100%-igem Kraftschluss.

Jedenfalls sollte sich Audi, gerade wenn ähnliche Problemfälle bekannt sind, von der großzügigen Seite zeigen und entsprechend kulant sein.

Ich würde jedenfalls Druck machen und mich wenn nötig auch an die Öffentlichkeit (Konsumentenvertretung, Motorjournalsimus etc..) wenden.

Viel Glück bei Deinen diesbezüglichen Bemühungen

Gruß

Ingo

"Habemus papam" konnte ich mit meinem noch nicht vermelden, aber auf Rangieraktionen mit Anhänger reagiert die Kupplung ziemlich sensibel. Habe auch schon mehrmals starken Kupplungsgestank festgestellt. Und zwar ohne die Kupplung schleifen zu lassen oder ähnliches.

.. das Problem ist natürlich, dass sich auch die anderen Medienvertreter nicht aus dem Fenster lehnen werden. Die Kupplung ist natürlich schnell zu ruinieren und wird letztlich immer auf falsche Handhabung des Fahrers geschoben. Ist nachvollziehbar - auch wenn es vielleicht nicht so war.

Gruß Jürgen

am 6. Juli 2013 um 12:55

Hi,

nachdem ich wenig Glück mit meinem Q3 hatte dachte ich mit einem Q5 alles richtig zu machen da

ja das Modell, vor allem der FL ja schon einige Jahre auf dem Markt und somit ausgereift ist.

Da ich ebenfalls einen 2.0 TDI 177 PS & Schaltgetriebe bestellt habe bekomme ich schon ein mulmiges Gefühl.Vor allem da es sich ja nicht mal um einen Satz Bremsbeläge handelt sondern eine sehr teure wie auch aufwendige Sache ist. Da es ein Verschleissteil ist und man das bisherige Verhalten seitens Hersteller so betrachtet bleibt man auf den Kosten sitzen.

Habe dazu auch folgenden Beitrag gefunden

http://www.motor-talk.de/.../kupplungsbrand-q5-t3024710.html?...

Nachdem mein Fahrzeug schon Produktionseingeplant ist würde ein Wechsel zur S-Tronic vermutlich den Liefertermin verzögern :-/ Dazu ist es auch ein happiger Aufpreis.

Hallo,

mach dich mal nicht verrückt.. Ich denke es wäre überzogen, wenn man da jetzt von einem generellen Problem sprechen würde. Immerhin gibts ja auch genug, die problemlos fahren.

Davon abgesehen - die S-tronic ist ja auch nicht sorgenfrei... wer weiß, was hier wirklich die bessere Entscheidung ist :D

Gruß Jürgen

Ich würde mich immer für die Handschaltung und gegen die s-tronic entscheiden.

Ausnahme Wandlerautomatik, die gibt's aber nur bei SQ5 (zu teuer) und bei den Benzinmodellen (zu durstig).

am 6. Juli 2013 um 21:15

Hi Leute, ich wollte mich mal zu Wort melden, da ich Tagtäglich mti Kupplung und Anhänger arbeite. Vorab möchte ich niemandem unterstellen, dass er nicht fahren kann.

Neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit besitze ich nach einen Fahrlehrerschein und bilde logischer Weise BE aus oder mache mitunter auch Auffrischungskurse. Es ist immer wichtig Leuten das richtige Bedienen einer Kupplung von Anfang an beizubringen, da sich sonst dieser Fehler als Systemfehler das ganze Autofahrerleben einschleicht, wofür der Fahrer selber nichts kann und seine Kupplungsbedienung auch als richtig ansieht. Dabei hat auch jedes Auto seine Eigenarten. Wir schulen auf Golf und A3. Der A3 braucht eine wesentlich präzisere Kupplungsbeherrschung, als der Golf, bevor er anfängt zu "stinken".

Wichtig ist zwar mit schleifender Kupplung anzufahren, dann aber so schnell wie möglich die Kupplung zu schließen um das Durchrutschen zu verhindern, sowie den Fuß ganz vom Pedal zu nehmen. Hierbei ist es logischer Weise auch wichtig, dass der Anhänger nicht überladen wird, ob der Wagen in er Steigung steht, etc. Wenn die Kupplung zu ist mit der Bremse arbeiten um die Kupplung zu entlasten, und keine Sorge, der Wagen geht nicht so schnell aus ;). Ganz wichtig, sobald es riecht die Kiste abkühlen lassen, sonst verglast die Kupplung und nächstes mal rutscht sie noch schneller durch. Eine einmal verglaste Kupplung kann man für Anhängerfahrten in die Tonne koppen, da sie dann wie geschrieben im warsten Sinne des Wortes abraucht. Leider hat dein Freundlicher Recht, in 99% der Fälle liegt eine fehlerhafte Bedienung vor. "Leider" haben wie keine Asbestkupplungen mehr, die konnte wesentlich mehr ab.

@abts3a5:

Sehr gute Charakterisierung, ich kann Dir nur beipflichten.

Wie schon gesagt, ich kupple immer bei Standgas ein. Wenn die Drehzahl abfällt regelt die Leerlaufregelung ja eh sofort nach. Erst bei 100%-igem Kraftschluß gebe ich Gas.

Bis jetzt 46.000 km und kein Problem mit der Kupplung (auch im Hängerbetrieb!)

am 7. Juli 2013 um 16:12

Guten (Praxis)-Fahrlehrer gehabt;). Ihr habt in Östereich ja 2.

am 7. Juli 2013 um 17:47

Hi,

 

eure ausführlichen und fachlichen Meinungen bestätigen meine grundsätzliche Meinung dazu.

Ich habe selbst Automobilmechaniker gelernt und bin mir dem technischen Hintergrund bewusst.

Ich selbst habe bisher noch keine Kupplung durch Fahrbetrieb erledigt, selbst mit früheren Leistungsteigerungen und Tuning.

Erst Kraftschluss, dann Drehzahl und Drehmoment :-)

Dennoch finde ich es schon etwas merkwürdig das Kupplungen so schnell und intensiv an ihre Grenzen

gebracht werden beim TDI. Vermutlich auch dem hohen Drehmoment gegenüber den Benzinern geschuldet.

Ein Freund hat einen aktuellen A6 mit dem 177 PS TDI und extremes Kupplungsrupfen das man selbst als Beifahrer beim anfahren spürt.

Die Frage ist wieviel technische bedingte Reserven hat die Kupplung.Meiner Meinung nach ein wichtiger Faktor was die Lebensdauer bedingt und evtl. Fahrfehler verzeiht.

Das wenig Fälle beim Q5 bekannt sind kann auch daran liegen das die meisten TDI als S-Tronic verkauft werden.

Bei meinem aktuellen Q3 habe ich bisher keinerlei Kupplungsrupfen etc. nutze diesen aber auch nicht mit Anhänger. Dennoch spürt man den Druckpunkt der Kupplung nur sehr schwammig finde ich was die Gefahr von kritischem Kuplungsschleifen meinem Eindruck nach erhöht.

Generell mag ich S-Tronic oder Automatik fahren. Beim Q5 hat mich der Preis abgeschreckt und das ich auch beim Probefahren den Eindruck hatte das beim anfahren ohne Parkbremse und Anfahrassistent der Kraftschluss verspätet einsetzt.Das war beim zügigen Einfädeln manchmal nervig.Dazu konnte ich selbst mit Paddel im kalten Betrieb die Gänge für meinen Geschmack nur eingeschränkt schalten. Das die Electronic vermeidet zu Untertourig zu fahren ist mir klar, aber 2000 + u/min im lastlosen cruisen ist mir gefühlt zu hoch.

Aber darüber lässt sich Disskutieren und dazu hat jeder seine Meinung :-)

Dann hoffe ich meine Entscheidung nicht zu bereuen und das mit MJ 2014 alles bestens ist.

Und wenn es wirklich rein am Fahrstil liegen sollte mache ich mir keine Sorgen ;-)

 

 

 

am 30. Oktober 2014 um 19:51

Es geht hier nicht um die Rückerstattung der Kosten, die durch eine unterdimensionierte Kupplung entstanden sind. Es geht für AUDI um viel mehr. Erkennen die ein Reklamation an, so rollt eine große Reklamationswelle auf AUDI zu und noch schlimmer eine eventuelle Rückrufaktion wegen Feldausfall. Das kann ruinös, auch für AUDI, sein. Daher egal wie die Umstände waren, wird es immer auf Fahrfehler verschoben. NIE WIEDER AUDI!

am 20. November 2014 um 14:36

Ja nie wieder Audi - die schieben es immer auf den Fahrer und Verschleiß...Das Problem ist, dass sich gerade die Audifahrer mit Anhänger, Diesel und Schaltgetriebe wohl in der Minderheit befinden und keine Lobby aufbauen können. Dann nimmt Audi wg. dieser geringen Zahl wohl in Kauf, dass diese beim nächsten Mal eine andere Marke kaufen. Schade.

Mit meinem TDI - Handschalter, fahre ich auch hin und wieder mit Hänger. Ein leichtes rupfen merkt man je nach Drehzahl schon mal, aber eigentlich fast von Anfang an. Probleme oder Verschleiß kann ich nach jetzt 40tkm nicht feststellen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Rutschende/Rauchende Kupplung