ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Prognose und Szenarien für Rückruf W213, z. B. neue Diesel-Motorenfamilie OM654

Prognose und Szenarien für Rückruf W213, z. B. neue Diesel-Motorenfamilie OM654

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum,

wenn uns die Vergangenheit eines lehrt, dann das: Kein Automobil-Hersteller ist davor gefeit, seine Fahrzeuge zurückrufen zu müssen. Für die E-Klasse vor dem W213 habe ich eine (unvollständige) Auswahl aus den vergangenen fünf bis sechs Jahren zusammengestellt:

  • Dichtring am Steuerkettenspanner
  • fehlerhaft gefertigte Hochdruck-Kraftstoffleitung
  • Reversierhilfe der aktiven Motorhaube
  • Konstruktions- oder Fertigungsfehler: Motorraumabdichtung löst sich von der Trennwand / Kontakt mit heißen Bauteilen, Brandgefahr / Fixierung der Abdichtung mit vier zusätzlichen Klammern
  • Festgehen des Gestänges des Hinterachs-Niveausensors, Komforteinbußen, Ausfall der Luftfederung / Erneuerung des Niveausensor-Gestänges
  • Undichter O-Ring an der Entwässerungsöffnung des Kraftstofffilters / Leckage / Erneuerung des Kraftstofffilters (Ausweitung des im November 2010 gemeldeten Rückrufs).
  • Undichter O-Ring am Kraftstofffilter/ Leckage/ keine Angabe
  • Zu geringes Anzugsdrehmoment an der Verbindung zwischen Lenkhelfpumpe und Hochdruckleitung / Leckage, Ausfall der Lenkunterstützung / Prüfung, ggf. Korrektur des Anzugsdrehmoments, Erneuerung des O-Rings
  • fehlerhafte Piezo-Injektoren/Ausfall der Injektoren, Aktivierung des Notlaufs/Motordiagnose, Erneuerung fehlerhafter Injektoren, jeder betroffene Kunde erhält „aus Kulanz eine Aufmerksamkeit im Wert von ca. 200 Euro“ (O-Ton) (www.autoservicepraxis.de/cms/mercedes/904296?)

Quellen:

Auch wenn keiner von uns das gerne hört: Selbst beim nagelneuen W213, zumindest bei einigen Varianten bzw. Fahrzeugen aus bestimmten Produktionszeiträumen, wird es einige von uns treffen. Nur weiß man noch nicht: wen, wann und weshalb / womit.

Daher möchte in der jetzigen (unbelasteten) Phase, in der noch nichts passiert oder bekannt ist, einige Fragen zur Diskussion stellen:

  1. Was hat Mercedes für den W213 aus den bekannten Vorfällen gelernt?
  2. Kommen in der neuen Motorenfamilie OM 654 auch bewährte Elemente zum Einsatz?
  3. Bei welchen bewährten Elementen haben neue Lieferanten übernommen?
  4. Welche Bauteile / Gruppen sind Neukonzeptionen, beim OM 654 oder an anderer Stelle im Fahrzeug?
  5. Welches sind die Kandidaten im W213, die am wahrscheinlichsten einen Werkstattbesuch erfordern werden?

Eine Sache ist mir bei der Beschäftigung mit dieser Frage besonders aufgefallen:

„Der neue 4-Zylinder ist das erste Mitglied einer modular aufgebauten Motoren-familie, die im gesamten Portfolio von Mercedes-Benz Cars und auch bei den Vans zum Einsatz kommen wird. Geplant sind mehrere Leistungsstufen sowie Längs- und Quereinbau in Fahrzeugen mit Front-, Heck- und Allradantrieb. So wird Mercedes-Benz seine gesamte Palette an Diesel-Pkw in Europa bis spätestens 2019 mit dieser neuesten Motorengeneration inklusive SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) ausrüsten.“

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Ich habe diesen Motor auch bestellt. Wenn ich nun lese, dass der OM 654 im gesamten Portfolio eingesetzt werden wird, dann frage ich mich unwillkürlich: Was geschieht bei einer Rückrufaktion wegen des Motors? Das dürften dann so hohe Stückzahlen sein, dass die MB-Niederlassungen und Partner das Problem unmöglich binnen kurzer Zeit abarbeiten können. Man sieht derzeit bei Volkswagen, wie lang die Behebung der Schummel-Software dauert.

Ich freue mich auf eine entspannte Diskussion ;)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Verbringe nicht die Zeit mit der Suche nach einem Hindernis - vielleicht ist keines da.

(Franz Kafka)

cu termi0815

117 weitere Antworten
Ähnliche Themen
117 Antworten

Das sieht mir eher nach M274 (4-Zylinder-Benziner) aus (A, B, C, E, CLA, GLA, GLC...), d.h. der Betreff paßt nicht.

am 3. März 2017 um 19:07

Beim OM654 wird die Adblue-Abgasbehandlung auch bei Volllast nicht abgeschaltet.

Der ADAC führt eine RDE-Messung mit dem neuen ECO-Test durch. (Mit Messgerät am Auspuff und echter Testfahrt).

Hier die Ergebnisse, der Tesla Model S ist einen Platz vorm OM654 gelandet.

Der OM654 hat im ADAC EcoTest den besten Wert (Schadstoffe und CO2) von Dieseln UND Benzinern

 

OM654:

 

https://www.adac.de/infotestrat/tests/eco-test/detail.aspx?IDMess=3903&info=Mercedes+E+220+d+9G-TRONIC

 

Der Benziner:

https://www.adac.de/infotestrat/tests/eco-test/detail.aspx?IDMess=3910&info=Mercedes+SLC+200+9G-TRONIC

 

Zum Vergleich:

 

Golf Benziner:

 

https://www.adac.de/infotestrat/tests/eco-test/detail.aspx?IDMess=3907&info=VW+Golf+Variant+1.4+TSI+BMT+Highline

 

Opel Corsa Benziner:

 

https://www.adac.de/infotestrat/tests/eco-test/detail.aspx?IDMess=3943&info=Opel+Corsa+1.0+DI+Turbo+ecoFlex+Start%26Stop+Edition

 

Ergebnisse von anderen Dieseln zu posten wäre fast schon Rufschädigung, könnt ihr euch ja mal angucken zb von Renault.

Dazu passt:

Feuergefahr - Daimler ruft weltweit eine Million Fahrzeuge zurück

http://focus.de/6736612

Zitat:

@Karl_Popper schrieb am 3. März 2017 um 20:07:19 Uhr:

Beim OM654 wird die Adblue-Abgasbehandlung auch bei Volllast nicht abgeschaltet.

Der ADAC führt eine RDE-Messung mit dem neuen ECO-Test durch. (Mit Messgerät am Auspuff und echter Testfahrt).

Hier die Ergebnisse, der Tesla Model S ist einen Platz vorm OM654 gelandet.

Der OM654 hat im ADAC EcoTest den besten Wert (Schadstoffe und CO2) von Dieseln UND Benzinern

 

OM654:

 

https://www.adac.de/infotestrat/tests/eco-test/detail.aspx?IDMess=3903&info=Mercedes+E+220+d+9G-TRONIC

 

Der Benziner:

https://www.adac.de/infotestrat/tests/eco-test/detail.aspx?IDMess=3910&info=Mercedes+SLC+200+9G-TRONIC

 

Zum Vergleich:

 

Golf Benziner:

 

https://www.adac.de/infotestrat/tests/eco-test/detail.aspx?IDMess=3907&info=VW+Golf+Variant+1.4+TSI+BMT+Highline

 

Opel Corsa Benziner:

 

https://www.adac.de/infotestrat/tests/eco-test/detail.aspx?IDMess=3943&info=Opel+Corsa+1.0+DI+Turbo+ecoFlex+Start%26Stop+Edition

 

Ergebnisse von anderen Dieseln zu posten wäre fast schon Rufschädigung, könnt ihr euch ja mal angucken zb von Renault.

Hast du Infos vom 350d ??

 

Vielen Dank

Themenstarteram 5. März 2017 um 8:02

Zitat:

@umbertones schrieb am 3. März 2017 um 19:52:58 Uhr:

Das sieht mir eher nach M274 (4-Zylinder-Benziner) aus (A, B, C, E, CLA, GLA, GLC...), d.h. der Betreff paßt nicht.

Der Betreff des Threads lautet z. B. = zum Beispiel. Soll sich also nicht nur auf den OM654 beziehen. ;)

Habe inzwischen beim KBA geschaut. M. E. können durchaus W213 mit Baujahr 2016 betroffen sein, siehe Anhang.

Wp-ss-20170305-0002
Wp-ss-20170305-0003
Wp-ss-20170305-0004

ja nur das es den 213 in 2014 und 2015 noch gar nicht gab,das betrifft Aktionen des W212 / S212 , zumindest die ersten beiden , bei der Platine weiss ich es nicht.

am 5. März 2017 um 13:01

Es gibt schon bald eine größere Rückrufaktion unter anderem auch für den 213er:

Link:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

@ArtenReichtum schrieb am 5. März 2017 um 14:01:43 Uhr:

Es gibt schon bald eine größere Rückrufaktion unter anderem auch für den 213er:

Link:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Das ist doch aus dem verlinkten Artikel gar nicht ersichtlich. Bisher steht ja meines Wissens noch nirgendwo genau, welche Modelle betroffen sind. Könnte ja z.B. auch nur der S212 betroffen sein. Erstmal abwarten, bis die Typen klar sind, die zurück in die Werkstätten müssen.

Also, heute am Bildschirm in der Mercedes Werkstatt gesehen. Betroffen ist auch der W213 Bj16 und 17. es liegen noch keine weiteren Informationen vor, u. a. auch nicht, welche Motoren.

Zitat:

@OM403 schrieb am 5. März 2017 um 09:56:07 Uhr:

ja nur das es den 213 in 2014 und 2015 noch gar nicht gab

Aber den M274 im W212...

Überprüfung des Druckschlauches vom Steuergerät

Beim Rückruf der E-Klasse der Baureihe 213 erfolgt eine Überprüfung des Druckschlauches vom Steuergerät für die Sitzbelegungserkennung unter dem Beifahrersitz, um diesen ggf. zu verlegen.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../...gen-sitzbelegungserkennung

Hm. Wie lange wird man dafür in der NL wohl brauchen?

Zitat:

@Karl_Popper schrieb am 3. März 2017 um 20:07:19 Uhr:

Beim OM654 wird die Adblue-Abgasbehandlung auch bei Volllast nicht abgeschaltet.

Der ADAC führt eine RDE-Messung mit dem neuen ECO-Test durch. (Mit Messgerät am Auspuff und echter Testfahrt).

Hier die Ergebnisse, der Tesla Model S ist einen Platz vorm OM654 gelandet.

Der OM654 hat im ADAC EcoTest den besten Wert (Schadstoffe und CO2) von Dieseln UND Benzinern

 

OM654:

 

https://www.adac.de/infotestrat/tests/eco-test/detail.aspx?IDMess=3903&info=Mercedes+E+220+d+9G-TRONIC

 

Der Benziner:

https://www.adac.de/infotestrat/tests/eco-test/detail.aspx?IDMess=3910&info=Mercedes+SLC+200+9G-TRONIC

 

Zum Vergleich:

 

Golf Benziner:

 

https://www.adac.de/infotestrat/tests/eco-test/detail.aspx?IDMess=3907&info=VW+Golf+Variant+1.4+TSI+BMT+Highline

 

Opel Corsa Benziner:

 

https://www.adac.de/infotestrat/tests/eco-test/detail.aspx?IDMess=3943&info=Opel+Corsa+1.0+DI+Turbo+ecoFlex+Start%26Stop+Edition

 

Ergebnisse von anderen Dieseln zu posten wäre fast schon Rufschädigung, könnt ihr euch ja mal angucken zb von Renault.

Wenn das so stimmt, dann habe ich ja keine ganz falsche Entscheidung getroffen. Lange hin und her überlegt, aber die CO2 Bilanz eines Benziners geht natürlich gar nicht, den Tesla kann ich mir schlicht nicht leisten und wenn ich einen i3 oder vergleichbares kaufe, bräuchten wir zwei Autos im Haushalt - was es dann ja noch weniger bringt umwelttechnisch.

Mit der Sitzbelegung hat MB derzeit kein Glück:

1. Februar: http://www.autoservicepraxis.de/...sitzbelegungserkennung-1875868.html

3. März:

http://www.autoservicepraxis.de/...gserkennung-fehlerhaft-1923985.html

An der zweiten Meldung finde ich bemerkenswert, dass der sonst bestens informierte MB-Passion-Blog erst zehn Tage später berichtet hat. Die ASP habe ich zwar auch im Auge. Dieses Mal ist mir deren Meldung aber durchgegangen.

Ist bei Euch schon einmal die Airbag-Leuchte in den entsprechenden Sitz-Konstellationen aufgeblinkt?

Habe heute das Schreiben für den Rückruf erhalten. Werde damit aber noch warten, weil ich in den nächsten Wochen umziehe und dann aufs Auto angewiesen bin. Habe auch noch keine Fehlfunktion bei diversen Beifahrern (von unterdurchschnittlicher bis überdurchschnittlicher Statur) bemerkt.

Bei mir bislang keine Probleme mit dem Beifahrerairbag oder Start Stop Funktion. Allerdings will das nichts heißen.. es muss ja nicht bei allen Fahrzeugen auftreten. Ich werde das aber beim nächsten Kundendienst, in 3000 km, alles machen lassen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Prognose und Szenarien für Rückruf W213, z. B. neue Diesel-Motorenfamilie OM654