Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Probleme / Ruckeln beim Kaltstart B6 8E 1,8T 2001

Probleme / Ruckeln beim Kaltstart B6 8E 1,8T 2001

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 31. Juli 2012 um 21:21

Hallo liebe Community,

ich habe schon einige Zeit mit Suchen verbracht, aber keine Lösung für mein Problem finden können. Daher dieses (neue) Thema.

Ich habe bei meinem B6 8E 1,8T (BJ 2001 / MJ 2002, 110 kw/150ps) mittlerweile arge Probleme mit dem Motorlauf beim Kaltstart.

Der Motor läuft unrund und nimmt schlecht gas an / dreht unwillig hoch. Das erinnert mich irgendwie an eine defekte Zündspule. Das Problem verschwindet, sobald der Motor warm ist (ab etwa 70, vielleicht schon ab 50 °). Dann läuft er auf Standgas sowie im normalen Betrieb rund.

Das Problem scheint größer zu werden. Anfangs (vor etwa 6 Wochen, 2.000 km) konnte ich den Motor kalt starten und dann auf Standgas einfach (unrund!) warmlaufen lassen. Nach etwa 1 Minute lief er normal, sodass ich losfahren konnte. (Ich konnte auch noch im kalten Zustand losfahren, jedoch war das nicht so angenehm, da beim Beschleunigen / Schalten stets viel gas gegeben werden musste).

Seit etwa zwei Wochen geht der Motor auf Standgas sogar aus, sodass ich ihn durch Gasgeben auf etwa 2000 u/min "halten" musste. Ging ganz gut, bei konstant 2000 u/min lief er auch kalt recht rund.

Heute (nach 2 Tagen Fahrpause) hatte ich Probleme, die Drehzahl auf 2000 u/min zu bekommen. Der Motor ging drei mal aus, kurz nachdem die Drehzahl im kalten Zustand stark abgefallen ist (auf 400 - 280 u/min). Sobald der Motor dann warm war, lief er wieder normal rund.

Komischerweise kommt keine gelbe Motor-/Abgaskontollleuchte, wie es bei defekten Zündspulen üblich ist. Zudem ist der Betrieb im warmen Zustand störungsfrei, was ebenfalls gegen eine defekte Zündspule spricht.

Das Auslesen des Fehlerspeichers (WBH-Diag, leider ohne Klartext) brachte Folgendes:

16712 163

18010 163

Der erste Fehler (Klopfsensor) kommt nach kurzer Fahrt im warmen Zustand nicht wieder. Nur nach längerer Fahrt taucht er wieder auf. Möglicherweise aufgrund meiner Prins VSI-Anlage. Da mein Grundproblem jedoch ausschließlich beim Kaltstart auf Benzinbetrieb auftritt, schließe ich die Gasanlage als Fehlerursache erstmal aus.

Der zweite Fehler (Spannung) könnte daran liegen, dass ich am Wochenende meine Batterie abgeklemmt habe (um Drosselklappen neu anzulernen, hat aber nix gebracht außer dass nun meine Scheinwerferreinigungsanlage nicht mehr funktioniert ;) ).

Komme mit dem Fehlerspeicher also nicht weiter :( .

Meine Zündspulen (2 Febi, 2 Original) sind aus 11/2010 und damit noch nicht so alt. Zündkerzen sind bisschen älter, düften jedoch auch noch nicht verschlissen sein.

 

Hat jemand zufällig eine Idee?

Möglicherweise liegt es an irgendwelchen defekten Sensoren. Wie bekomm ich sowas raus?

Könnte mit WBH-Diag (oder einem besseren Programm) auch mal einzelne Messwerte protokollieren.

Allerdings erscheint es merkwürdig, dass mein Problem nach 1 Minute verschwindet, was gegen irgendwelche defekten Teile sprechen könnte.

 

Um einen Besuch beim :) werde ich nicht rumkommen. Allerdings möchte ich da nicht völlig ahnungslos hingehen. Zudem möchte vermeiden, eine ewige Fehlersuche sowie auf Verdacht getauschte Teile zu bezahlen.

Würde mich über Tipps riesig freuen....

MfG

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo

Hast du das Problem auch wenn du ihn auf Benzin abstellst und nicht auf LPG?

Versuch mal die Gasanlage 5 km vor dem abstellen auszuschalten und probier dann mal am nächsten morgen ob er besser läuft.

Themenstarteram 1. August 2012 um 20:41

Zitat:

Original geschrieben von BennyBFB

Versuch mal die Gasanlage 5 km vor dem abstellen auszuschalten und probier dann mal am nächsten morgen ob er besser läuft.

Hallo,

danke für den Tipp.

Werde den mal am Wochenende ausprobieren. Möglicherweise liegt es damit doch mittelbar am Autogas.

(Ich hatte mal vor Jahren auch Probleme auf beim Start auf Benzinbetrieb, nachdem ich vorher nur Kurzstrecke auf Gas gefahren bin. Seitens meiner Autogas-Werkstatt wurde dann - auf Garantie - wohl ein für den Benzinbetrieb zuständiges Teil getauscht. Soweit ich mich erinnern kann, verschwand damals das Problem, sobald der Wagen auf Gas umschaltete. Eine kurze Suche brachte den Emulator als mögliche Fehlerquelle bei der Prins VSI im Benzinbetrieb...)

Werde in diesem Zusammenhang auch mal darauf achten, ob im Benzinbetrieb im warmen Zustand tatsächlich keine Auffälligkeiten bestehen. Bislang fuhr ich ja fast ausschließlich auf Autogas, sobald er warm war...

Themenstarteram 6. August 2012 um 17:13

kurzes Update:

Mein Problem wird nicht besser, wenn man vor dem Abstellen auf Benzin fuhr.

Habe nun auch mal den Motorlauf mit Benzinbetrieb näher geprüft. Läuft an sich ganz normal, nur beim Beschleunigung unter etwa 2.000 U/min nimmt der Motor unwillig gas (benzin!) an und ruckelt stark (wie wenn das Benzin alle wär...).

Also sind es wohl entweder Teile der Gasanlage (Emulator!) oder (schlimmer?) Benzinpumpe oder Benzineinspritzung... Gegen Pumpe und Einspritzung spricht wohl, dass der Motorlauf ab 2.000 U/min besser wird.

Kann die Funktion des Emulators von einer Fachwerkstatt mit einem Tester / Diagnosegerät geprüft werden?

Werd mal schauen, ob ich den Emulator finde und ich die neuere Version zum Stecken habe. Dann könnte ich das Teil auch mal selbst tauschen...

 

MfG

Moin,

 

bei der Beschreibung "läuft kalt schlecht und wenn warm völlig unauffällig" fällt mir der Temperatursensor ein, der dem Motorsteuergerät die Kühlmitteltemperatur meldet - wenn der Blödsinn meldet, stimmt das Gemisch nicht mehr so recht.

 

Bin aber kein Fachmann.....vielleicht meldet sich da noch ein Spezi...

 

Grüße

 

Uwe

Themenstarteram 8. August 2012 um 16:57

Update:

Emulator war es nicht - auch mit neuem Emulator läuft der Motor auf Benzin unrund.

Habe nun auch einen neuen Fehlercode:

17536

35

wohl "Gemischadaption - System zu mager"?!

Hinzu kommt, dass nach dem Readiness-Code die Diagnose von einigen Systemen nicht abgeschlossen werden kann (Code: 01101101).

Ist eine Ferndiagnose möglich?

Wie kann ich die Funktion der einzelnen Sensoren (Temperatursensor, LMM etc.) testen? Welche Werte muss ich dazu auslesen?

Wie bekomme ich raus, ob die Benzinpumpe (eine oder mehrere?) funktioniert und ausreichend fördert, die Benzineinspritzung funktioniert und der Benzinfilter noch was durchlässt?

Sichtdiagnose nach defekten Schläuchen / Kabeln hab ich schon probiert, aber ich sehe echt gar nix ;)

Naja, werde erstmal frisches Benzin nachtanken (bin schon auf Reserve, Benzinpumpe könnte überhitzt sein?, Sprit zu alt?).

Bin für alle Hinweise dankbar.

Setz mal deine Gasanlage komplett außer Betrieb, und fahre mal eine Woche nur auf Benzin (oder versuche zu fahren), damit sich die lange Benzinkorrektur normalisieren kann und berichte dann mal.

Themenstarteram 8. August 2012 um 20:22

Update:

Neuer Sprit brachte nix. ;)

Habe auch im warmen Zustand große Probleme mit dem Motorlauf auf Benzin (auf Autogas ist alles OK).

Der Motor nimmt teilweise - wohl unabhängig von der Drehzahl, aber vor allem im unteren Drehzahlbereich - schlecht Gas an. Das geht sogar soweit, dass er trotz Gasgeben gar nicht beschleunigt und gerade so seine Geschwindigkeit hält. Standgas hält er im warmen Zustand jedoch zuverlässig - er geht nur im kalten Zustand mehrfach aus (und reagiert beim Tritt aufs Gaspedal gar nicht wirklich).

Die gelbe Motor- / Abgaskontrollleuchte blinkte auch zeitweise, ging dann aber wieder aus. Muss morgen mal nach neuen Fehlern schauen...

Gasanlage außer Betrieb setzen geht wohl nicht so einfach. Die Einspritzung läuft über die Gas-Elektrik (Emulator). Allerdings brachte ein kurzer Tausch des Emulators keine Änderung.

Ein Defekt von Luftmassenmesser, Lamdasonde etc., was für schlechten Motorlauf verantwortlich sein könnte, wäre dahingehend unplausibel, dass der Betrieb mit Autogas störungsfrei zu sein scheint.

Bin irgendwie unsicher, ob ich mein Fehler nun bei der Autogas-Elektrik oder bei den Benzin-Teilen suchen muss.

Werde morgen mal meine Batterie nochmal abklemmen und mit neuem Emulator nochmal auf Benzin testen...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von ThomasMueller

 

Gasanlage außer Betrieb setzen geht wohl nicht so einfach. Die Einspritzung läuft über die Gas-Elektrik (Emulator). Allerdings brachte ein kurzer Tausch des Emulators keine Änderung.

Wieso soll das nicht gehen??? Zieh die Sicherung der Gasanlage, lösche alle Fehler und setze alle Lernwerte zurück, und gut is. Der Emulator muß logischerweise drin bleiben, sonst geht freilich nix mehr!!

Wies bei der Prins ist, weiß ich nicht, ... aber bei meiner E Gas kann ich den Kabelbaum, welcher von den E Düsen zum Gas-Steuergerät geht abstecken und mit einem Blindstecker versehen, somit werden die getrennten Kabel der benzindüsen wieder verbunden und das Signal nicht mehr durchs Gas SG geschleift, ... die Gasanlage ist somit bei mir komplett weg, wenn ich das will.

Der Motor muß auch mit z.B. defekter Gasanlage funktionieren!!!

PS: Wo kommst du her?

Themenstarteram 9. August 2012 um 21:01

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic

Wieso soll das nicht gehen??? Zieh die Sicherung der Gasanlage, lösche alle Fehler und setze alle Lernwerte zurück, und gut is. Der Emulator muß logischerweise drin bleiben, sonst geht freilich nix mehr!!

Die Sicherung habe ich zwar nicht gefunden, jedoch die Stromversorgung (zusätzlich angebrachtes Kabel am Minuspol der Batterie) der Gasanlage getrennt und mit neuem Emulator getestet.

Ergebnis: Keine Besserung. Motorlauf vor allem in kaltem Zustand genauso schlecht wie vorher.

Musste den Motor nur zweimal im Stand anlassen, um zu merken, dass alles so ist wie vorher. Habe dann wieder zurückgebaut.

Lernwerte zurücksetzen - wie das? Ich dachte, die würden sich beim Abklemmen der Batterie automatisch resetten. Naja, bin irgendwie grad bisschen demotiviert, noch weiter rumzuprobieren. Zudem muss ich dringend zum TÜV... :(

Beim Kaltstart läuft der Motor besonders schlecht. Er geht nach etwas 5 Sekunden wieder aus, nachdem die Drehzahl absackt. Und ich kann ihn nicht mehr - wie noch vor einer Woche - auf 2.000 U/min halten und warm laufen lassen. Musste ihn heute geschätzte 10 mal neu anlassen, bevor er konstant lief.

Sobald ich ihn auf Autogas umgeschaltet hatte, war alles wieder ok. Runder Motorlauf, Motor dreht normal hoch, keine Kontrollleuchte.

Festzustellen ist noch, dass der Motor im warmen Zustand auch auf Benzinbetrieb auf Standgas stabil läuft und man (noch) vorsichtig fahren kann. Bei stärkerem Gasgeben kommt allerdings nur Geruckel ohne Vortrieb...

Nach meiner Testfahrt gestern abend auf Benzin hatte ich heute vor meiner Aktion eine Reihe von Fehlern (WBH Diag):

16684 35

16686 35

16688 35

16687 35

Klartext (CarPort): Fehlzündungen auf mehreren Zylindern, insbesondere auf der 2, 4 und 3.

Interessant vielleicht auch der Systemstatus laut CarPort (siehe Anhang): "Kreislauf offen, Fehler" im Einspritzsystem Bank 1?

Weiterhin ist merkwürdig, dass die Readiness-Codes (überwachte Systeme) jedes mal anders sind und offenbar nicht (mehr?) alle Systeme überwacht werden können?

 

Ich glaube mittlerweile, dass allein die Benzineinspritzung und damit zusammenhängende Teile auf der Benzinseite einen Fehler haben.

Bin übrigens aus Leipzig und kann mich zwischen zwei Audi-Zentren entscheiden. Werde morgen nachmittag dort mal wegen Termin anrufen und gleich nachfragen, welches Zentrum auch etwas Ahnung von Autogasanlagen hat...

Vielleicht ist am Ende nur ein Schlauch porös, ein Kabel durch oder ein Stecker locker - die Hoffnung stirbt zuletzt! ;)

edit: Bild vergessen.

Bevor du zu Audi fährst und nen Haufen Kohle ablegst, versuchs doch erst mal bei einem Bosch Dienst, die sind i.d.R. sehr fit, aber wesentlich billiger.

Themenstarteram 13. August 2012 um 14:43

Update:

War heute bei einem sehr freundlichen Mitarbeiter meines Umrüstbetriebes.

Er schloss die Gasanlage als Fehlerursache aus. Auch die Lamdasonde sei - trotz träger Reaktion (wird erst spät warm / betriebsbereit) - noch in Ordnung.

Der Luftmassenmesser liefere falsche Werte, was sich in wenig Leistung / träger Leistungsentfaltung ausdrücke. Dieser müsse ausgetauscht werden.

Größtes Problem sei jedoch die Benzinversorgung.

Er schlug folgende weitere Schritte vor:

- Benzindruck prüfen

- wenn außerhalb Toleranzbereich (3 bis 3,5 bar): Benzinpumpe defekt

- wenn innerhalb Toleranzbereich: Benzindüsen defekt

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic

Bevor du zu Audi fährst und nen Haufen Kohle ablegst, versuchs doch erst mal bei einem Bosch Dienst, die sind i.d.R. sehr fit, aber wesentlich billiger.

Wird gemacht.

Musste in drei Filialen anrufen, um noch kurzfristig einen Termin zu bekommen.

Ich fahre also erstmal zu Bosch und halte noch meinen "Reservertermin" bei Audi offen.

Die Frage ist nur was schlimmer ist: Benzinpumpe (wohl um die 300 EUR?) oder Benzindüsen (Materialkosten um 100 EUR je Stück?! Neuere Düsen könnten wohl auch nicht mehr getestet werden...).

Werde weiter berichten...

am 2. März 2013 um 9:29

Hallo, habe eben diesen Beitrag gefunden.

Da dieser schon älter ist, gehe ich mal davon aus daß der Fehler inzwischen behoben ist und wollte mal nach der Ursache fragen.

Habe momentan ein ähnliches Kaltstart-Problem.

MfG Frank

Themenstarteram 4. März 2013 um 20:47

Nach Tausch von zwei Einspritzdüsen (Injektoren) waren die größten Probleme weg. Würde also die Einspritzdüsen als "Ursache" bezeichnen.

Weiteres großes Problem ist bei mir die Kompression auf einem Zylinder (wegen Autogas?). Dies führt gelegentlich zu Fehlzündungen beim Kaltstart (gelbe Abgas-Lampe blinkt: Fehlzündungen nur noch auf - dem - einen Zylinder!). Jedoch geht der Motor nicht aus, sondern läuft bloß merkbar unrund.

MfG

Hey Leute, hatte die gleichen Probleme! Die ewige Suche nach dem Fehler….

Fazit: Die Autogasdüsen waren undicht und haben kontinuierlich Gas auch im Benzinbetrieb ins System / Brennräume gedrückt, somit war das Gemisch viel zu Fett und das Auto hat nur geruckelt wie ein Traktor, allerdings nur im Benzinbetrieb, auf LPG ist er super gelaufen! Also wenn die Zündspulen,Zündkerzen,Benzineinspritzdüsen oder Einspritzpumpe oder gar der Gas Emulator iO sind solltet IHR die Einspritzdüsen vom Autogas checken ! Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Probleme / Ruckeln beim Kaltstart B6 8E 1,8T 2001