ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Problem Vibrationen Kardanwelle W140

Problem Vibrationen Kardanwelle W140

Mercedes S-Klasse W140
Themenstarteram 24. April 2017 um 16:40

Moin,

so langsam gehen mir die Ideen aus....

Problem: 92er 400SE hat -je kälter,desto mehr- Vibrationen von der Kardanwelle. Fängt ab 60kmh an, geht bis max.120 kmh.

Wenn der Wagen warm wird, gehen die Vibrationen fast völlig weg. Auch im Hochsommer sind die Vibrationen ab Start kaum spürbar.

Was ich bisher -nach ausgiebiger Lektüre von Foreneinträgen uns WIS- gemacht habe:

-Erneuerung vordere Hardyscheibe (Altteil sah sehr gut aus)

-Erneuerung Mittellagergummi (Altteil sah gut aus)

-Erneuerung aller drei Motorlager (Altteile: Vordere waren platt, hinteres war gut)

-Wechsel der kompletten Kardanwelle gegen ein gutes Gebrauchtteil

Nachvollziehbarer Test: Wenn ich das vordere Ende der Kardanwelle mit dem Heissluftgebläse warm (nicht mal heiss) mache, treten die Vibrationen schon ab Start auch bei kaltem Wetter nicht auf.

Schon mehrmals dachte ich, den Fehler gefunden zu haben, da die Vibrationen auf der Probefahrt nach dem Wechsel der o.g. Teile nicht mehr auftraten, leider war die Freude jedesmal nur kurz, da am nächsten Tag alles wieder wie vorher war.

Was jetzt m.E. noch übrig bleibt, ist: Ausrichten der Motor-Getriebeeinheit mit den MB Spezialwerkzeugen.

Oder übersehe ich etwas offensichtliches?

Grüße

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 2. April 2020 um 7:45

Ich habe noch ein paar Fotos und ein Video gemacht, wie ich die Messschablonen und die Messung des Mittellagerdrucks realisiert habe.

Vielleicht hilft's ja mal jemandem mit dem gleichen Problem.

https://youtu.be/T9jREXzUmwk

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten
am 25. April 2017 um 7:23

Ich lese nirgendwo das die Werkstatt die Kardanwelle nach der Reparatur gewuchtet worden ist , das lernt man doch schon im 1. Lehrjahr . Ist das nicht gemacht worden ?

Themenstarteram 25. April 2017 um 8:33

Die Kardanwelle ist m.W. im Ganzen gewuchtet. Da die Kardanwelle komplett getauscht wurde (übrigens wurde dabei auch die vordere Führungshülse erneuert), wurde nichts gewuchtet.

Natürlich wurden die Wellenhälften wieder korrekt nach den Markierungen zusammengesteckt.

Welche Werkstatt kann Kardanwellen wuchten?

am 25. April 2017 um 8:37

jede Fachwerkstatt sollte das können , im Zweifelsfall die nächste Niederlassung

Themenstarteram 26. April 2017 um 9:09

Îst das denn typisch für eine Unwucht der Kardanwelle, daß die Vibrationen bei Wärme verschwinden?

Ich meine: Wenn die 'ne Unwucht hat, dann geht die nicht nach 10-15 min weg.....

Es gibt zwar einige Threads zum Thema Unwucht, die mit Erwärmung weniger wird, leider gibt es nie eine abschliessende Antwort, woran das lag.

Oder haben sich alle irgendwann einfach damit abgefunden?

Zitat:

@DieterOldieGarage schrieb am 25. April 2017 um 09:23:10 Uhr:

Ich lese nirgendwo das die Werkstatt die Kardanwelle nach der Reparatur gewuchtet worden ist , das lernt man doch schon im 1. Lehrjahr . Ist das nicht gemacht worden ?

Ist zwar schon eine Weile her, aber ich bin mir sicher das du da etwas verwechselst.

Nicht auswuchten, sondern ausrichten muss man eine Kardanwelle beim Wiedereindau.

Das Auswuchten einer Kardanwelle geschieht im allgemeinen nur einmalig bei der Herstellung.

Gruß an alle.

Klaus

Beim Zusammenstecken der Kardanwelle muß man auf einen kleinen Pfeil achten, damit man in der selben Position ist.

VG Valdi

Wie hört sich denn die Vibration einer Kardanwelle an?

Vielleicht ist es ja auch die Antriebswelle. Ich glaube die Kardanwelle ist das letzte was am Benz kaputt geht. Oder defektes Halslager am Diff.?

VG Valdi

Themenstarteram 26. April 2017 um 19:07

Es sind recht hochfrequente Vibrationen.

Ähnlich wie unwuchtige Reifen, nur höher in der Frequenz.

Bei 100kmh so ne Art brummen.

Kommt garantiert von der Kardanwelle, da es ja nachvollziehbar NICHT Auftritt, wenn ich die Welle am vorderen Ende warm mache.

Das ist ein sehr spannendes Thema. Ich hatte ebenfalls an meinem ehemaligen R129 das Problem das ich Vibrationen aus dem Bereich der Kardanwelle hatte. Was habe ich nicht alles gemacht bzw. machen lassen...

Letztendlich habe ich durch feinwuchten der Kardanwelle am Fahrzeug (unzählige versuchen) etwas Ruhe reinbekommen. Das geht aber nur an der hinteren Teil der Kardanwelle hin zum Diff. Ich habe mir dazu Unterlegscheiben zurecht gebastelt von 0,5g bis 1,8g und habe dann einfach durch unzählige Versuche jeweils die beste Konstellation mir konfiguriert. Sehr mühsam das ganze. Ich habe somit die Vibrationen deutlich reduzieren können. Aber 100%ig ist es nicht wech gegangen.

am 27. April 2017 um 5:53

Zitat:

@Dr.Jargus schrieb am 27. April 2017 um 07:41:50 Uhr:

Das ist ein sehr spannendes Thema. Ich hatte ebenfalls an meinem ehemaligen R129 das Problem das ich Vibrationen aus dem Bereich der Kardanwelle hatte. Was habe ich nicht alles gemacht bzw. machen lassen...

Letztendlich habe ich durch feinwuchten der Kardanwelle am Fahrzeug (unzählige versuchen) etwas Ruhe reinbekommen. Das geht aber nur an der hinteren Teil der Kardanwelle hin zum Diff. Ich habe mir dazu Unterlegscheiben zurecht gebastelt von 0,5g bis 1,8g und habe dann einfach durch unzählige Versuche jeweils die beste Konstellation mir konfiguriert. Sehr mühsam das ganze. Ich habe somit die Vibrationen deutlich reduzieren können. Aber 100%ig ist es nicht wech gegangen.

Das ist wenn kein Wuchtmöglichkeiten vorhaben ist der richtige Weg so haben wir das früher auch mal gelernt

mfg

Dieter

Mal eine Frage an die Experten hier, ich finde das Thema nämlich ziemlich interessant. Wodurch können denn solche Unwuchten überhaupt entstehen ? Bei Rädern ist das klar, man fährt falsch einen Bordstein hoch und schon ist die Felge beschädigt, das ergibt eine Unwucht, die beseitigt werden muß, wie auch immer.

Aber eine Kardanwelle ist ja in der Regel keiner solcher Gefahren ausgesetzt.

Es würde mich freuen, wenn hier jemand Klarheit reinbringen könnte, das interessiert bestimmt noch den einen oder anderen.

Viele Grüße

am 27. April 2017 um 11:56

eigentlich nur durch eine Reparatur oder unsachgemäßer Aus oder Einbau

Wie ich bereits geschrieben habe, die Gelenkwelle wird normalerweise nur einmal ausgewuchtet, nämlich bei der Herstellung.

Ein nachträgliches Auswuchten ist unter normalen Umständen nicht erfolgreich und auch nicht praktikabel.

Sollte eine Gelenkwelle tatsächlich durch eine mechanische Beschädigung eine Unwucht aufweisen, wird die Welle in der Regel erneuert.

Alles andere ist schlichtweg unprofessionell.

Gruß an alle.

Klaus

Wenn eine Gelenkwelle Geräusche verursacht liegt das entweder an einem defekten Bauteil oder an einer falschen Ausrichtung der Welle.

Die Ausrichtung, präzise gesagt, den jeweiligen Knikwinkel, kann man durch beilegen von entsprechend passenden Beilagen an, in diesem Fall. drei verschiedenen Punkten, korrigieren.

Gruß.

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Problem Vibrationen Kardanwelle W140