ForumPolo 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Problem mit der Lichtmaschine, lädt sporadisch nicht

Problem mit der Lichtmaschine, lädt sporadisch nicht

VW Polo 5 (6R / 6C)
Themenstarteram 17. August 2018 um 12:49

Hallo Zusammen, eventuell kann mir einer von euch weiterhelfen.

Meine Frau fährt einen Polo 6R, 1.6 TDI mit 75PS, Baujahr 12/2009.

Dieser wird hauptsächlich für Kurzstreckenfahrten zwischen 3-12Km genutzt.

Es wurde von mir vor etwa zwei Jahren eine AHK mit Jäger-Elektriksatz verbaut.

Wir haben bereits eine Odyssee an Problemen mit diesem Auto hinter uns.

Aktuell größtes Problem:

Sporadisch fällt die Lichtmaschine aus und lädt die Batterie nicht.

Es kommt kein Fehler in Cockpit! Batteriesymbol geht beim Start des Motors ganz normal aus.

Irgendwann wenn dann die Batterie zusammen bricht, fällt während dem Fahren auf dass der Motor unrund läuft.

(Also unrunder als er das nach dem NOx-Update und den ständigen regenerieren des DPF ohnehin schon macht.)

Irgendwann fällt dann auch die Servolenkung aus und keine Minute danach bleibt das Auto mitten auf der Straße liegen.

Überbrücken bringt natürlich nichts, da die Lichtmaschine nicht auflädt.

Meine Frau weigert sich mittlerweile damit überhaupt noch zu fahren.

Kurz zu mir. Ich bin gelernter Elektriker und repariere seit etwa 17 Jahren meine Autos selbst.

Problem zum Polo:

Im Kalten Zustand lädt die Lichtmaschine (vorwiegend) und natürlich auch dann wenn man nach dem Fehler suchen möchte…

Bleibt der Motor an lädt er auch brav die Batterie weiter. Stellt man den Motor aber kurz oder länger ab lädt er danach sporadisch nicht mehr. Mal lädt er weiter, mal nicht. Es ist kein Muster erkennbar, grundsätzlich aber immer dann wenn die Batteriespannung ohnehin etwas niedriger ist.

Die Spannung bricht dann irgendwann ein, wie oben beschrieben.

Dass eine Starterbatterie das nicht ewig mitmacht ist logisch.

Wir haben seit dem Fehler bereits 3 Batterien geschrottet.

Nach dem ersten Überprüfen (blaue Leitung an der LiMa hatte knappe 12V) hatte ich vor etwa einem Jahr die LiMa gegen ein generalübeholtes Modell getauscht. Ein neuer Laderegler wäre beim :) genauso teuer gewesen. Der Ausbau auch ein größeres Problem, da diese nirgends wirklich durch die Spalten im Motorraum gepasst hat. Habe dabei das Kühlwasserrohr über der LiMa abgebrochen und musste das dann auch noch tauschen.

Umgebungstemperatur bei der Reparatur um die 0°C - ein TRAUM!

Das Problem besteht aber weiterhin. Fällt natürlich nicht gleich auf, da die neue Batterie Fahrten ohne Ladung um die 10km locker verkraftet.

Ich habe auch zwecks Fehlersuche ein CTEK Battery Sense angeschlossen.

Dieses Ding ist aber auch der letzte Mist, da dieses während der Ladung keine Daten anzeigt. Wenn die Spannung höher 14V liegt hängt sich die Bluetooth-Verbindung auf. Die Messung beginnt dann erst wieder wenn das Fahrzeug steht, nach zigmal Öffnen und schließen der App.

Auch ein LED-Batterieanzeiger für den Zigarettenanzünder gab nach etwa 2 Monaten den Geist auf.

Vermutlich spinnt die Laderegelung.

Letzte Woche (habe Urlaub) hab ich mal den Wagen zerpflückt und einige Spannungen gemessen:

- Ich habe zwecks Messung mit Kabeldieben die zwei Leitungen am 2pol. Stecker der LiMa abgegriffen. An der blauen „Erreger“-Leitung liegen bei laufendem Motor zwischen 10 und 12,5 V an, meistens aber 2 Volt unter Bordnetzspannung. An der braun/blauen liegt nach Zündungs-Ein die volle Spannung an.

- wenn ich den 2pol. Stecker an der LiMa abziehe leuchtet beim Start kein Batteriesymbol im Cockpit auf und bleibt auch während der Motor läuft aus.

- An dem 10pol. Stecker des zugehörigen Kabelstrangs (auf Höhe des Kühlers, unten Fahrerseite) liegt an der blauen Leitung auch bereits nur um die 10V an. Hatte zuvor einen Kabelbruch an der beweglichen Stelle des Kabelbaums vermutet.

- Das Bordnetzsteuergerät habe ich geöffnet und alle Steckerpins (die in die Platine nur eingerastet sind!) festgelötet. - keine Änderung

- Mit einem Leitungssuchgerät (Elektrikergrundausstattung, umgangssprachlich aus „Düdelüd“ genannt) konnte ich das erste obere aufgelötete Mikrorelais im Bordnetzsteuergerät als Schaltaktor ausfindig machten.

- In Zeiten von Mostes und Triacs besitzt die Platine 8 olle Platinenrelais... Dieses erkannte Relais habe ich ausgelötet und gegen ein größeres Printrelais getauscht. Hatte verbrannte Kontakte vermutet - keine Änderung

- Sämtliche Sicherungen habe ich ausgebaut und deren Kontaktierung mit einem Polyblock (abrasiver Radiergummi) gereinigt, da ich eine schlechte Kontaktierung als Spannungsabfall vermutet hatte.

- Ich habe Spaßhalber 12V direkt auf die blaue Leitung gegeben -Lima lädt!. Beim zweiten Versuch (anderer Tag) wo es drauf ankam ging es dann wieder nicht!

- Wenn ich den Motor aus mache klackert es jedesmal vier mal im Motorraum - klingt nach nach zwei Bewegungen der Turbolader-VTG oder ähnlichem. Zudem pfeift die Drosselklappe etwa 15 Sekunden sehr hochfrequent im Motorraum . Diese ist am gleichen Kabelstrang wie der 2pol. Stecker der LiMa. An der blauen Leitung der Lima liegen noch etwa 1,9V an.

- Die Drosselklappe summt noch etwa 15 weitere Sekunden (30 insgesamt) etwas leiser vor sich hin, bis sie dann mit einem „Plöpp“-Geräusch abschaltet - jetzt ist auch die Spannung an der blauen Leitung weg.

Möglich ist jetzt theoretisch alles. Eventuell ein Massefehler, ein defekt der Drosselklappe, des Bordnetzsteueregräts oder der Laderegler der LiMa? Was ist normal, was nicht?

Die Blockschaltbilder in den üblichen Reparaturhandbüchern sind mehr als bescheiden.

Wer kann mir helfen?

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo Kollege,

1. Einen TDI für so kurze Strecken zu fahren ist fast eine Sünde. Du wirst irgendwann viel Geld für einen neuen DPF ausgeben müssen.

2. Einen ähnlichen Fehler hatte ich bereits meinem Golf TDI gehabt. Da hatte ich eine angebrochene blaue Leitung gehabt. Manchmal wenn ich die Schnauze voll von der Fehlersuche habe dann baue ich mir den gesamten Kabelstrang aus und messe jede Litze einzeln aus, hat mir oft geholfen da ich auf Fehler gestoßen bin die ich nicht vermutet hatte.

Leider kann ich dir nicht weiter helfen als mit diesen Erfahrungsberichten.

Themenstarteram 17. August 2018 um 18:06

Hallo BS-AA,

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Mit Nachwuchs lässt sich das Leben leider nicht mehr ganz so einfach steuern, wie man es möchte. Durch den Mutterschutz meiner Frau wurde das Fahrzeug hauptsächlich nur zum einkaufen genutzt. Danach wurde die Arbeitsstelle wegen dem Kind nahe zur Kita verändert. Das da nicht viel Kilometer zusammen kommen ist klar. Wir hatten auch zwei Diesel gleichzeitig, daher gab es keine Alternative. Wir machten an den Wochenenden des öfteren "Ausbrenn"-Ausflüge mit viel Kilometer. Ab September bekommt meine Frau eine neue Stelle die etwa 25km weit weg ist, da wird das Ganze dann auch besser. Bis dahin sollte die LiMa aber wieder zuverlässig sein.

Gute Idee mit der Verkabelung, ich überprüfe die blaue Leitung direkt nach dem Bordnetzsteuergerät auf die Ausgangsspannung, das sollte einige Rückschlüsse zulassen.

Theoretisch könnte man auch ein Relais vor die Lichtmaschine schalten, welches dann 12V direkt von der Batterie (über eine Vorsicherung) schaltet, dann wäre die richtige Spannung da. Allerdings beseitigt das nur die Symptome und ich befürchte, dass die anderen Probleme damit zusammen hängen.

Und noch eine Allgemeine Info zum Problem: Das VCDS zeigt außer Spannungsunterschreitungen in sämtlichen Steuergeräten keine weiteren Fehler an.

Eventuell kann ja jemand mit gleichem Fahrzeug sagen ob die Summ- und Klackergeräusche nach dem Motor-Aus normal sind.

Wie es beim Polo genau ist kann ich dir nicht sagen, sollte aber ähnlich wie beim Golf sein.

Deine Lichtmaschine wird bestimmt über einen

LIN -Bus angesteuert, das Signal kommt dann aus dem Gateway. Wie hoch ist deine Spannung die du von der Lichtmaschine bekommst (gemessen mit einem Voltmeter am Zigarettenanzünder?)sollte bei laufenden Motor ca.14V haben (spätestens nach einem Gasstoss bis 2000U/min). Was sagt dein Fehlerspeicher/Messwerte im Gateway und Bordnetzsteuergerät ? Im schlimmsten Fall hast du einen versteckten Verbraucher...

Und dein Polo ist kein 2er Golf mehr ohne Steuergeräte. Und irgendwo Spannung draufhauen ohne erkennbaren Fehler macht man auch nicht...

Themenstarteram 18. August 2018 um 8:56

Hallo Wurzlsepp2211,

deine Nachricht habe ich mir zweimal durchlesen müssen, bis ich es richtig verstanden habe.

Das mit dem LIN-Bus höre ich zum ersten Mal und ich glaube da bin ich nicht der Einzige.

Hab da auch erstmal eine Nacht drüber geschlafen.

Also Frage LIN-Bus ja nein, kann ich so nicht direkt beantworten. Ich glaube eher nein.

Laut ETKA gibt es zwei Lichtmaschinentypen mit jeweils unterschiedlichen Leistungen.

Typ eins ist für Start-Stop-Technik, Typ zwei für Modelle ohne Start-Stop.

Jede dieser gibt es dann mit Leistungen von 90, 110 und 140A.

Unser Modell hat keine Start-Stop Technik. Ich kann mir vorstellen das bei Modellen mit Start-Stop die beim 6R hauptsächlich bei Bluemotion-Modellen verbaut wurde, eine Bus-Kommunikation Sinn macht, da zur Lastreduzierung die Lichtmaschine auch runter geregelt werden kann, bzw. zur Rekuperation diese wieder voll zugeschaltet wird.

Teilenummer unserer LiMa: 06F 903 023F

Wenn sie lädt sind es in der Regel um die 14,2-14,5V je nach Ladezustand der Batterie.

Im Fehlerspeicher sind auch KEINE Einträge vorhanden. Spätestens nach der Aktion mit Stecker ab und 12V direkt auf der blauen Leitung sollte da irgendetwas vorhanden sein. Die Steuer-Leitungen der LiMa gehen auch nicht ins Gateway, sondern ins Bordnetzsteuergerät (BCM).

Aber das mit dem LIN-Bus könnte der richtige Ansatz sein!

Welche Geräte kommunizieren denn alles über den LIN-Bus?

Die AHK mit Jäger-Elektriksatz besitzt ein eigenes Steuergerät das mit ner verdrillten Leitung eine Busanbindung per Kabeldieb vorne am weißen Stecker des BCM herstellt. Eventuell funkt hier irgendetwas dazwischen. Bei ungünstiger Verlegung kann natürlich auch eine Induktionsspannung auf der Leitung sein, welche dann das Bus-Signal Überlagert. Wenn dann das Bussignal gestört wird, arbeitet das BCM eventuell nicht richtig, da einige Steuerbefehle verloren gehen, wie zum Beispiel Motorsteuergerät sagt dem BCM „Motor läuft, schalt mal die LiMa ein“

Wenn da irgendetwas rein funkt, kommt das Signal am BCM an und dann kann dieses auch nicht schalten.

Ist aber nur eine Vermutung.

Merkwürdig ist weiterhin warum an der Leitung immer 2V weniger als die Bordnetzspannung ankommen und warum bei Nichtladung das Batteriesymbol nicht aufleuchtet.

Verkabelung-ahk
Verkabelung-ahk-2

Ich überlege (mit meinem -zugegeben- Halbwissen) die ganze Zeit, ob das überhaupt ein Fehler ist "Lichtmaschine lädt sporadisch nicht". Würde denken, das ist wahrscheinlich Absicht. Deshalb geht die Ladekontrolle auch nicht an.

Die Frage ist dann eher, wieso sich die Batterie beim Fahren leert. Entweder gibts versteckte Verbraucher oder die Ladeleistung ist zwar da, aber erreicht nicht die Sollwerte.

Themenstarteram 18. August 2018 um 11:42

Hallo Brunolp12,

ja auch ein interessanter Gedankengang,

Ich hab Wurzlsepps LIN-Bus Theoreie nachrecherchiert.

Die LiMa hat einen normalen L-Eingang der mit 12V angesteuert wird.

Es reichen sogar 8V aus um den Generator zu "erregen".

Wenn jetzt aber 10V anliegen und die Spannung trotzdem zusammen bricht kann das daran liegen wie du oben beschrieben hast.

Also entweder ist die Austausch-LiMa auch Schrott, oder aber wir haben eine Masseproblem vom Generator zur Batterie.

Da das Fahrzeug mittlerweile auch fast neun Jahre alt ist, könnte ich mir auch Korrosion an den Aufnahmepunkten des Motorblocks vorstellen. Werde im Laufe des Tages eine Probefahrt mit mehren Stops machen. Fällt die LiMA aus, werde ich mal das Gehäuse mit einem Massekabel zum Batterie-Minus zusätzlich verbinden. Lädt sie danach wieder ist es eindeutig.

 

Qelle Anhang: https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/generator_mfr.htm

https://www.autodoc.de/bosch/1159026

Lima
Lima-l
Themenstarteram 18. August 2018 um 17:50

So, Testfahrt ist beendet.

Die Lichtmaschine lädt nach dem Abstellen nicht mehr auf.

Versuch Nr.1: Überbrückungskabel von dem Lichtmaschinengehäuse zum Batterieminus - keine Veränderung

Versuch Nr.2: Erregerspannung auf 12,5V erhöht - keine Veränderung

Versuch Nr.3: Batteriespannung mit Ladegerät von 12,5V auf 13,6V - keine Veränderung

Ergebnis demnach - Laderegler defekt?! - Der ist neu und erst ein halbes Jahr drin, allerdings nicht von Bosch.

Werde den als nächstes ausbauen und überprüfen - wenn defekt, muss ein neuer her.

Auch Interessant: Das zweite braun/blaue Kabel an der LiMa ist das DFM Signal, das den Lastzustand der LiMa an das Steuergerät übermittelt. Das Motorsteuergerät erhöht dann Lastabhängig die Drehzahl. Möglich dass bei einem Defekt hier Motorprobleme entstehen können.

Beim Golf/A3 REGELT der LIN-BUS Batteriemanager und Lichtmaschine und wird vom Gateway gesteuert. Mein Verdacht ist wie beschrieben dann auch der Laderegler der Lichtmaschine. Ob natürlich die nachgebaute Anhängerkupplung die Batterie leersaugt kann auch sein,hier kann man noch eine Ruhestrommessung helfen....

Themenstarteram 22. August 2018 um 6:44

So, Update: Laderegler ist gegen einen neuen von Bosch getauscht.

Nachdem ich Sonntag Abend nochmal mit dem VCDS drüber geschaut hab, ist mir aufgefallen, dass das Bordnetzsteuergerät permanent von einer (beinahe) vollen Auslastung des Generators / LiMa ausgeht.

Das bedeutet dass der Motor permanent die Drehzahl hoch hält, damit die LiMa nicht den Motor abwürgen kann.

Bei einer 140A Lima wären das immerhin knappe 2 KW / 2,6 PS Last! Im Leerlauf ist das viel.

Laderegler ausgebaut und begutachtet: keine optischen Fehler, Kohlen wie bei Neuteil, klar ist auch erst ein halbes Jahr drin!

Also trotzdem gleich einen neuen Laderegler von Bosch bestellt und eingebaut.

Ergebnis: Batterie lädt anstandslos sofort auf. Auch nach mehrmaligen Stops und Starts keine Probleme mehr.

Der Motor läuft jetzt im Stand wesentlich ruhiger. Beim schalten ist auch das Zwischengas weg.

Das machte sich so bemerkbar, dass beim treten der Kupplung und weggehen vom Gas, der Motor beim Gangwechsel die hohe Drehzahl hielt, bis man mit dem nächsten Gang diese wieder runter zog. Klang beim Schalten wie ein träges DSG… :D

Meine Frau meinte heute morgen nach der Fahrt zur Arbeit, sie hätte den Eindruck, das Auto würde auch besser beschleunigen als vorher.

Könnte aber auch nur subjektive Wahrnehmung sein.

Da bewahrheitet sich mal wieder der Spruch: „Wer billig kauft, kauft zweimal.“

Falls sich etwas ändern sollte, halte ich euch auf dem laufenden.

Im Anhang ein Bild mit dem ausgebauten „No Name“-Laderegler und dem Neuteil von Bosch. Zusätzlich ein Screenshot vom Lastzustand der Lima mit dem defekten Laderegler.

Img-20180821-123343
Polo-6r-laderegler
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Problem mit der Lichtmaschine, lädt sporadisch nicht