Porsche nimmt alle Dieselmodelle in USA vom Markt
Hab heute gehört, dass nun auch die Porsche Cayenne-Diesel vom Abgas-Skandal betroffen sind und diese Modelle in USA ab sofort nicht mehr verkauft werden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Charly 2442 schrieb am 5. November 2015 um 15:43:48 Uhr:
...
Der USA- Wirtschaftskrieg gegen VW nimmt immer groteskere Formen an. Wahrscheinlich wird so nach und nach
die gesamte deutsche Autoindustrie diskriminiert mit dem Ziel der Marktverdrängung vom USA- Markt.
...
Ich bin auch kein Freund der Amis, aber wer aktiv betrügt, den soll es auch erwischen. Er verschafft sich einen Wettbewertbsvorteil auch ggü den deutschen Mitbewerbern.
Ich finde es darüber hinaus extrem "traurig", dass nun Porsche da mitgemacht hat.
... und mir kann keiner erzählen, dass sie davon nichts wussten. Soviel Motorenkompenz hat Porsche, dass sie wissen, was sie verbauen
36 Antworten
Zitat:
@Thknab schrieb am 5. November 2015 um 07:39:29 Uhr:
zum wohle der gewinnmarge sind viele dinge erlaubt.....😰Zitat:
@harlelujah schrieb am 4. November 2015 um 23:55:56 Uhr:
Es ist schon bedenklich, dass Porsche so etwas mitmacht.
Die wird wohl jetzt deutlich geringer ausfallen bei den Diesel Modellen
In der AMS (Ausgabe 21/2015) ist ein Vergleich zwischen Audi Q7 3,0 TDI/ BMW X5 xDrive 30d/
MB GLE 350 d und Cayenne Diesel 3,0 durchgeführt und mit allen techn.Daten und Messwerten
beschrieben worden. Weitestgehend sind die Parameter gleich auch die Abweichungen der Werte
für CO2 zwischen NEFZ-Angaben und tatsächlichem CO2 Ausstoss ( z.B. Porsche 173 g/km zu 271 g/km)
ähnlich bzw.gleich. Auch die Verbrauchsangaben differieren bei allen Fabrikaten bei dem Vergleich
zwischen NEFZ- Angaben und tatsächlichen Verbrauch in ähnlichen Grössen ( Porsche 7,6 l/100km zu 10,3 l/100km)
MB 7,2 - 10,3 l/100km, BMW 6,7 - 9,6 l/100km, Audi 6,2 - 9,5 l/100 km.
Im Prinzip also zu den unterschiedlichen Messmethoden analoge Abweichungen.
Bei dem von mir selbst gemessenen AdBlue- Verbrauch von ca. 1,5 l/1000km im Mischbetrieb ist davon
auszugehen, dass die NOX-Reduzierung im SCR-Katalysator richtig funktioniert und der NOX-Wert von 45,9 mg/km
gemäss Prüfverfahren Typ I eingehalten wird. Die 3,0 Dieselmotoren aller deutschen Marken sind also in den
Messwerten vergleichbar bzw. sehr ähnlich. Genannt werden aber nur die Motoren von VW.
Wozu also diese künstliche Aufregung in den Medien, also reine Effekthascherei ohne belastbaren Hintergrund !!!
Der USA- Wirtschaftskrieg gegen VW nimmt immer groteskere Formen an. Wahrscheinlich wird so nach und nach
die gesamte deutsche Autoindustrie diskriminiert mit dem Ziel der Marktverdrängung vom USA- Markt.
Zitat:
@Charly 2442 schrieb am 5. November 2015 um 15:43:48 Uhr:
Weitestgehend sind die Parameter gleich auch die Abweichungen der Werte
für CO2 zwischen NEFZ-Angaben und tatsächlichem CO2 Ausstoss ( z.B. Porsche 173 g/km zu 271 g/km) ähnlich bzw.gleich.
Was möchtest du damit aussagen? 😕
Der NEFZ ist doch für den US-Markt vollkommen irrelevant.
Es wurde ihm auch schon in einem anderen Forum erklärt - er kann oder will es nicht begreifen, um was es geht.🙄
Ähnliche Themen
Der Tenor meines Beitrages sollte sein, dass die grossvolumigen Diesel- Motoren auch der anderen
Hersteller in etwa die gleichen Abgas- und Verbrauchswerte haben. Insoweit sind die unrichtigen Angaben
von VW zu den CO2 Werten in Hinsicht auf die Porsche-Dieselmotoren der Gruppe 6 nicht relevant.
Inwieweit die Dieselmotoren der anderen Hersteller die Abgas-Grenzwerte nach USA Vorgaben erfüllen,
ist zumindest zweifelhaft.
LKP : Danke für Deine unangebrachte und disqualifizierende Bemerkung !
Ich sehe das positiv,
demnächst gibt es die zurück gegebenen Porsche Diesel zum Schnäppchenpreis,
mit 5 Jahren Garantie und ohne Wartungskosten 🙂
Zitat:
@Ex-Polofahrer schrieb am 4. November 2015 um 23:07:51 Uhr:
Moin,bin mal gespannt, wann der große Diesel dran ist 😁 Dann wird die Karre gewandelt und anschließend auf den umweltfreundlichen Cayenne Turbo S umgesattelt 😁 😎
Grüße
Ex-Polofahrer
Ehrlich gesagt, warte ich da seit Opening des VW-Skandals auch auf eine solche Nachricht. Aber meinen S DIESEL will ich nicht wieder hergeben!!! Einfach zu gut, das Dickschiff. Hab' ihn tief ins Herz geschlossen und bin total happy damit.
LG Ralph
Zitat:
@Charly 2442 schrieb am 5. November 2015 um 15:43:48 Uhr:
...
Der USA- Wirtschaftskrieg gegen VW nimmt immer groteskere Formen an. Wahrscheinlich wird so nach und nach
die gesamte deutsche Autoindustrie diskriminiert mit dem Ziel der Marktverdrängung vom USA- Markt.
...
Ich bin auch kein Freund der Amis, aber wer aktiv betrügt, den soll es auch erwischen. Er verschafft sich einen Wettbewertbsvorteil auch ggü den deutschen Mitbewerbern.
Ich finde es darüber hinaus extrem "traurig", dass nun Porsche da mitgemacht hat.
... und mir kann keiner erzählen, dass sie davon nichts wussten. Soviel Motorenkompenz hat Porsche, dass sie wissen, was sie verbauen
Zitat:
@Charly 2442 schrieb am 5. November 2015 um 19:58:27 Uhr:
Der Tenor meines Beitrages sollte sein, dass die grossvolumigen Diesel- Motoren auch der anderen
Hersteller in etwa die gleichen Abgas- und Verbrauchswerte haben. Insoweit sind die unrichtigen Angaben
von VW zu den CO2 Werten in Hinsicht auf die Porsche-Dieselmotoren der Gruppe 6 nicht relevant.
Inwieweit die Dieselmotoren der anderen Hersteller die Abgas-Grenzwerte nach USA Vorgaben erfüllen,
ist zumindest zweifelhaft.LKP : Danke für Deine
unangebrachte und disqualifizierendeabsolut richtige Bemerkung !
Bestimmt lässt du dir im wahren Leben auch nicht gern etwas von einer Frau sagen 😉
Und jetzt noch einmal: Du schmeißt 2 unterschiedliche Themen zusammen. Die von VW veröffentlichte Nachricht bzgl. des CO2(zu hoher Verbrauch) Wertes bei ca. 800.000 Fahrzeugen hat nichts mit dem von der EPA festgestellten zu hohen NOX Ausstoss der 3.0 Diesel Modelle von VW,Audi und Porsche in den USA zu tun. Der Auslieferungsstopp in Nordamerika ist ausschließlich wegen der erhöhten Stickoxide..😉
Wenn du meinst, das ein vergleichbarer BMW oder Mercedes Motor, welcher ungefähr den selben Verbrauch bzw. CO2 Ausstoss hat - im Umkehrschluss den gleichen NOX Ausstoss emmitiert - dann.....🙄
Die ich hiermit gerne noch einmal unterstreichen möchte....😎Zitat:
@Charly 2442
LKP : Danke für Deine unangebrachte und disqualifizierende Bemerkung !
Zitat:
@quattroG schrieb am 5. November 2015 um 21:23:23 Uhr:
Ich hab euch gleich gesagt, bestellt nen Turbo, aber nööööö
Moin,
beim Macan war die Entscheidung ja auch nicht sonderlich schwer, da es nur einen relativ schwachen Diesel als Alternative gab 😉 Beim Cayenne sieht es mit dem S-Diesel ein wenig anders aus. Ist das beste Auto, welches ich bisher gefahren bin! Jede Fahrt aufgrund des unglaublichen Drehmoments ein purer Genuß!
Grüße
Ex-Polofahrer
Zitat:
@harlelujah schrieb am 6. November 2015 um 08:04:11 Uhr:
Ich bin auch kein Freund der Amis, aber wer aktiv betrügt, den soll es auch erwischen. Er verschafft sich einen Wettbewertbsvorteil auch ggü den deutschen Mitbewerbern.Zitat:
@Charly 2442 schrieb am 5. November 2015 um 15:43:48 Uhr:
...
Der USA- Wirtschaftskrieg gegen VW nimmt immer groteskere Formen an. Wahrscheinlich wird so nach und nach
die gesamte deutsche Autoindustrie diskriminiert mit dem Ziel der Marktverdrängung vom USA- Markt.
...Ich finde es darüber hinaus extrem "traurig", dass nun Porsche da mitgemacht hat.
... und mir kann keiner erzählen, dass sie davon nichts wussten. Soviel Motorenkompenz hat Porsche, dass sie wissen, was sie verbauen
Ich wär mir nicht so sicher, ob Porsche bei der Entwicklung so weit geht, ob den von Audi aus Gyor gelieferten Dieselmotor nochmal auf jede Zeile Programmiercode checkt (das sollen bei einem modernen Fahrzeug immerhin 100 Millionen Zeilen sein). Die Diesel wurden in Macan und Cayenne weitgehend unverändert eingebaut, zumindest was die Leistung angeht. Wenn Porsche selbst Hand angelegt hat, zB beim jetzt eingestellten 3l Diesel Motor für den Pana, der auf 300PS angehoben wurde, dann eher.
Außerdem wäre das Vorgehen für VW umso riskanter gewesen je mehr Personen davon erfahren, auch außerhalb des Kernunternehmens, weil sich die undichten Stellen hätten häufen können. Ich will das nicht ausschließen, dass auch Porsche davon gewusst hat, aber ich wär mir da nicht so sicher. An Michael Müllers Stelle hätte ich dann den Job bei VW nicht angetreten.
Moin,
Fakt ist, dass der VW-Konzern inkl. seiner Töchter im wahrsten Sinne des Wortes beschissen und betrogen hat. Derzeit ist kein Betrug eines anderen Automobilherstellers aufgedeckt worden. Natürlich ist man als Kunde dieser Firma nicht sonderlich amüsiert. Ich für meinen Teil werde den Konzern jedenfalls nicht mehr "in Schutz" nehmen. BMW und andere Hersteller haben gezeigt, dass die Grenzwerte auf legalem Weg während des Prüfzyklus einzuhalten sind.
Grüße
Ex-Polofahrer
Ich denke eher, dass sie bisher noch nicht erwischt und an den Pranger gestellt wurden. Oder glaubst du, die anderen Hersteller hätten das Rad neu erfunden?
Grüßle, Softailer