ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Poolfahrzeug/ Auto von der Halde

Poolfahrzeug/ Auto von der Halde

Themenstarteram 2. Februar 2008 um 21:24

Hallo,

da hier gelegentlich der Hinweis auf Überkapazitäten kommt, so dass eventuell

Fahrzeuge bereits weit (?!)vor der EZ produziert worden sind.

(betrifft z.B. Dienstfahrzeuge oder Halbjahreswagen)

Wer hat aus Juni oder Juli 2007 einen neu bestellten W/S 211 und kann mal ,auf tausend

gerundet ,die Fahrgestellnummer hier posten, die letzen 6 oder 7 Stellen also.

Beste Antwort im Thema
am 4. Februar 2008 um 17:14

Moin!

Die FgstNr. sind in folgendem Rhytmus aufgebaut:

Stelle 1-3: Weltherstellercode (WMI)

WDB = Mercedes-Benz (Daimler AG) Deutschland

WDC = Mercedes-Benz (Daimler AG) USA

Stelle 4-6: Typschlüssel/Baumuster (Modell)

100 600 Pullmann

107 SL/SLC (R107/C107)

116 S-Klasse (W116)

123 200-300 (W123)

124 200-500/E200-E500 (W124)

126 S-Klasse (W126)

129 SL (R129)

140 S-Klasse (W140)

163 M-Klasse (W163)

164 M-Klasse/GL-Klasse (W164)

168 A-Klasse (W168)

169 A-Klasse (W169)

170 SLK (R170)

171 SLK (R171)

199 SLR (R199/C199)

201 190er (W201)

202 C-Klasse (W202)

203 C-Klasse (W203)

204 C-Klasse (W204)

208 CLK (C208)

209 CLK (C209)

210 E-Klasse (W210)

211 E-Klasse (W211)

215 CL (C215)

216 CL (C216)

219 CLS (C219)

220 S-Klasse (W220)

221 S-Klasse (W221)

230 SL (R230)

245 B-Klasse (W245)

251 R-Klasse (W251)

414 Vaneo (W414)

460 G-Modell (W460)

461 G-Modell (W461)

463 G-Modell (W463)

631 MB100 (W631)

639 Viano (W639)

Stelle 7: Karosserievariante

0 Limousine kurz

1 Limousine lang

2 T-Modell/Kombi (auch B-Klasse)

3 Coupe

4 Cabrio/Roadster

6 Fahrgestell für z.B. Leichenwagen/Krankenwagen

8 Pullmann/Strechlimousine

Stelle 8-9: Motorkennung (z.B.):

42 = 200K

54 = 2800 V6

56 = 3500 V6

Stelle 10: Lenkung

1 = Linkslenker

2 = Rechtslenker

Stelle 11: Produktionswerk

A = Sindelfingen

B = Sindelfingen

C = Sindelfingen

F = Bremen

G = Bremen

J = Rastatt

A = Tuscaloosa (in Verbindung mit WDC)

R = Südafrika

T = Karmann

 

Stelle 12-17: Laufende Seriennummer

Früher, im letzten Jahrhundert (unten ab 1980), war bei den meisten Autoherstellern die 10. Stelle immer das Herstellungsjahr, wie z.B. für 80-er Jahre:

Kenn: ABCDEFGHIK

Jahr: 01234 56789

Für die 90-er Jahre:

Kenn: LMNPQRSTVW

Jahr: 01234 5678 9

Jahr 2000 = X

(also Herst.-Jahr 1985 = Buchstabe F, Jahr 1996 = S, Jahr 2000 = X)

Aber wie das heutzutage zu decodieren geht, weiß ich leider nicht...

Ich war bei meinem Händler und habe mir nach meiner FgstNr. die Liste der werksmäßigen Ausstattung ausdrucken lassen. Oben rechts steht exakt das Auslieferungsdatum!

Gruß

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

ich kann leider zu diesen daten nicht helfen, möchte aber trotzdem zwischenfragen: gibt es nicht irgendwo ein aufkleberle, und sei es an der batterie, aus dem man ersehen kann, an welchem tag das auto zusammengebastelt wurde?

am 3. Februar 2008 um 8:17

Zitat:

Original geschrieben von DarthFaust

ich kann leider zu diesen daten nicht helfen, möchte aber trotzdem zwischenfragen: gibt es nicht irgendwo ein aufkleberle, und sei es an der batterie, aus dem man ersehen kann, an welchem tag das auto zusammengebastelt wurde?

Suche Dir Kabelbäume, z. B. im Motorraum. Dort sind genaue Datumsangaben zu finden, damit kann man das Herstellungsdatum einkreisen.

An vielen Teilen, z. B. Kofferraummatte oder Verkleidungen sind Aufkleber mit Datum zu finden.

Grüsse

Daniel

am 3. Februar 2008 um 18:03

Zitat:

Original geschrieben von DarthFaust

ich kann leider zu diesen daten nicht helfen, möchte aber trotzdem zwischenfragen: gibt es nicht irgendwo ein aufkleberle, und sei es an der batterie, aus dem man ersehen kann, an welchem tag das auto zusammengebastelt wurde?

steht doch im fahrzeugbrief auf der letzten seite, wann das auto fertig war (nicht verwechseln mit erstzulassung)

am 3. Februar 2008 um 18:49

Es gibt ja keinen "Brief" mehr. Nurnoch die Kfz-Zulassungsbescheinigung Teil II.

Wenn das Auto umgemeldet / wieder angemeldet wird, gibt es eine neue.

Habe bei mir nachgesehen, es gibt ein Datum der "Typbescheinigung" und ein Datum der "EZ" aber kein Herstellungsdatum.

Ein "Versanddatum" ist in der Fahrzeugdatenkarte im Scheckheft auf der letzten Seite zu finden. Nichteinmal mehr jedes Fahrzeug hat eine Fahrzeugdatenkarte im Scheckheft hinten drin im Vergleich zu früher:mad::mad:

Bei meinem hat es gefehlt, musste bei der MB-Werkstatt erst ausgedruckt werden.

Grüsse

Daniel

Fahgestellnummer auslesen, dann gibt`s die Produktionsdaten.

VIN auslesen: http://www.mobilverzeichnis.de/vin-decoder.htm

Hellau und Allaf... :D

Hallo Freunde des Sterns

Zu diesem Thema Poolfahrzeug/ Auto von der Halde habe ich nun auch mal eine Frage.

Habe mir vor ein paar Wochen eine E-Klasse bei einer großen Mercedes Niederlassung gekauft.

Morgen, am 05.02.2008 kann ich das Fahrzeug übernehmen. Das Auto wurde mir als Geschäftsfahrzeug mit 90 Tage Haltedauer und mit max. 3.000 km verkauft. Erstzulassung war dementsprechend der 05.11.2007. Nun habe ich bereits die Sommerbereifung mit nach Hause genommen da ich das Auto zusätzlich mit Alufelgen und Winterreifen geordert habe. Bei der Einlagerung ist mir folgendes aufgefallen. Die Reifen vorne haben die DOT-Nr. 0506 und die hinteren Reifen haben die DOT-Nr. 4306. Es handelt sich hierbei um die Mischbereifung vom Sportpaket in 18 Zoll.

Ich habe den Verkäufer bereits mit der Angelegenheit konfrontiert. :mad: Meiner Meinung nach kommen die Teile just in time oder werden Reifen/Felgen in großen Paketen gekauft? Dies hat mir mein Verkäufer zumindest so gesagt. Für mich sehr verwunderlich da die vorderen Reifen bereits 2 Jahre alt sind :confused: , das Auto aber erst 3 Monate zugelassen ist. Eine Verwechselung Rad/Reifen hat es nicht gegeben und die Reifen sind auch wirklich neu. Alle Reifen haben eine Profiltiefe von ca 8mm - 9mm. Habe an verschiedenen Stellen gemessen. Damit sind wir wieder bei dem Thema: AUTO VON DER HALDE? Falls ja, welche Nachteile würde ich dadurch haben? Denke mal den Reifen wird das ja nichts ausmachen, aber wie sieht es mit Öl und der ersten Inspektion aus. Kann ja sein das der erste Service ziemlich früh anstehen wird, oder? Ein älterer Verwandter (ü 80Jahre) fährt eine B-Klasse. Nach 15 Monaten und ca. 3.000 km durfte er zum Service (Ölwechsel). Sobald ich das Fahrzeug habe werde ich weiter nach Hinweise suchen. Vielleicht gibt es noch weitere Tipps von Euch.

Sage schon mal Danke

Gruß Cleo66

am 4. Februar 2008 um 16:33

Zitat:

Original geschrieben von alse66

Fahgestellnummer auslesen, dann gibt`s die Produktionsdaten.

VIN auslesen: http://www.mobilverzeichnis.de/vin-decoder.htm

Moin!

Toll, dachte ich. Landete dann aber auf einer original Russischen Seite und bekam den Hinweis:

????????? ????? ??????? (Schade, das System kann keine kyrillischen Buchstaben darstellen, das hieß aber wohl so viel wie: "Keine Ahnung")

Na prima - alles im grünen Bereich...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MichaelMcMike

Zitat:

Original geschrieben von alse66

Fahgestellnummer auslesen, dann gibt`s die Produktionsdaten.

VIN auslesen: http://www.mobilverzeichnis.de/vin-decoder.htm

Moin!

Toll, dachte ich. Landete dann aber auf einer original Russischen Seite und bekam den Hinweis:

????????? ????? ??????? (Schade, das System kann keine kyrillischen Buchstaben darstellen, das hieß aber wohl so viel wie: "Keine Ahnung")

Na prima - alles im grünen Bereich...

Gruß

Hat bei mir auch nicht geklappt. Ich glaube, die Fahrzeuge müssen gut 2 Jahre und älter sein.

Gruß

andreasstudent

Muss hier bei dieser Gelegenheit leider aus aktuellem Anlass darauf hinweisen, dass Fahrzeuge aus "Vorratshaltung" über keine Garantie verfügen. Es gibt lediglich die Sachmängelhaftung!

Konkret:

Am 01.11.2007 Getriebeschaden am S400CDI eines Bekannten. Böse Zungen behaupten ja, es seien bereits 2 oder 3 400 CDI mit Getriebedefekten auffällig geworden. Die EZ des Wagens war 02.12.2005. Wir dachten deshalb natürlich, der Schaden würde im Rahmen der 2-Jahres-Garantie reguliert. Leider ein Irrtum. Mit Hinweis auf das Produktionsdatum, nämlich 09.09.2004, wurde jegliche Garantie abgelehnt! Im Rahmen der Kulanz wurden lediglich 50% des Materials übernommen. Die Lohnkosten musste mein Bekannter voll übernehmen.

Eine Anfrage in Mastricht ergab dann, nach mehreren Ausflüchten, folgendes: "Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass Fahrzeuge aus Vorratshaltung keine Garantie erhalten. Es gilt die gesetzliche Sachmängelhaftung. Darüber hinaus kann es aber zu individuellen Vereinbarungen zwischen Ihnen und Ihrer Verkaufsstelle kommen."

Also unbedingt beim Kauf vom Händler die Werksgarantie schriftlich zusagen lassen !!!

Gruß

Dirk

am 4. Februar 2008 um 16:58

Hallo,

war auch auf dieser Seite, oben rechts kann man die Sprache umstellen.

Nach Eingabe der Daten kam dann die Meldung das mein Fahrzeug nach Ende 2005 gebaut wurde und diese noch nicht in der Datenbank vorhanden sind.

Sieht so aus als würde die russische Seite nur ca. alle 3 Jahre upgedated :D

Gruss TAlFUN

Zitat:

Original geschrieben von dirk864

Muss hier bei dieser Gelegenheit leider aus aktuellem Anlass darauf hinweisen, dass Fahrzeuge aus "Vorratshaltung" über keine Garantie verfügen. Es gibt lediglich die Sachmängelhaftung!

Also unbedingt beim Kauf vom Händler die Werksgarantie schriftlich zusagen lassen !!!

Gruß

Dirk

Hallo Dirk

Mir ist gesagt worden: " 24 Monate Garantie ab Erstzulassung"

Soll ich mir das jetzt schriftlich geben lassen?

Gruß Cleo66

am 4. Februar 2008 um 17:14

Moin!

Die FgstNr. sind in folgendem Rhytmus aufgebaut:

Stelle 1-3: Weltherstellercode (WMI)

WDB = Mercedes-Benz (Daimler AG) Deutschland

WDC = Mercedes-Benz (Daimler AG) USA

Stelle 4-6: Typschlüssel/Baumuster (Modell)

100 600 Pullmann

107 SL/SLC (R107/C107)

116 S-Klasse (W116)

123 200-300 (W123)

124 200-500/E200-E500 (W124)

126 S-Klasse (W126)

129 SL (R129)

140 S-Klasse (W140)

163 M-Klasse (W163)

164 M-Klasse/GL-Klasse (W164)

168 A-Klasse (W168)

169 A-Klasse (W169)

170 SLK (R170)

171 SLK (R171)

199 SLR (R199/C199)

201 190er (W201)

202 C-Klasse (W202)

203 C-Klasse (W203)

204 C-Klasse (W204)

208 CLK (C208)

209 CLK (C209)

210 E-Klasse (W210)

211 E-Klasse (W211)

215 CL (C215)

216 CL (C216)

219 CLS (C219)

220 S-Klasse (W220)

221 S-Klasse (W221)

230 SL (R230)

245 B-Klasse (W245)

251 R-Klasse (W251)

414 Vaneo (W414)

460 G-Modell (W460)

461 G-Modell (W461)

463 G-Modell (W463)

631 MB100 (W631)

639 Viano (W639)

Stelle 7: Karosserievariante

0 Limousine kurz

1 Limousine lang

2 T-Modell/Kombi (auch B-Klasse)

3 Coupe

4 Cabrio/Roadster

6 Fahrgestell für z.B. Leichenwagen/Krankenwagen

8 Pullmann/Strechlimousine

Stelle 8-9: Motorkennung (z.B.):

42 = 200K

54 = 2800 V6

56 = 3500 V6

Stelle 10: Lenkung

1 = Linkslenker

2 = Rechtslenker

Stelle 11: Produktionswerk

A = Sindelfingen

B = Sindelfingen

C = Sindelfingen

F = Bremen

G = Bremen

J = Rastatt

A = Tuscaloosa (in Verbindung mit WDC)

R = Südafrika

T = Karmann

 

Stelle 12-17: Laufende Seriennummer

Früher, im letzten Jahrhundert (unten ab 1980), war bei den meisten Autoherstellern die 10. Stelle immer das Herstellungsjahr, wie z.B. für 80-er Jahre:

Kenn: ABCDEFGHIK

Jahr: 01234 56789

Für die 90-er Jahre:

Kenn: LMNPQRSTVW

Jahr: 01234 5678 9

Jahr 2000 = X

(also Herst.-Jahr 1985 = Buchstabe F, Jahr 1996 = S, Jahr 2000 = X)

Aber wie das heutzutage zu decodieren geht, weiß ich leider nicht...

Ich war bei meinem Händler und habe mir nach meiner FgstNr. die Liste der werksmäßigen Ausstattung ausdrucken lassen. Oben rechts steht exakt das Auslieferungsdatum!

Gruß

hallo,

wenn ihr beim Freundlichen in der NL euern MB eintragen laßt, in deren PC, kann er euch genau sagen, wann euer MB hergestellt wurde.

Grüße an alle

Themenstarteram 4. Februar 2008 um 20:48

@cleo66,

als ich vor ca 4 Jahren meine Eltern zur Abholung eines fabrikneuen VW T5 von Volkswagen nach Hannover begleitete, staunten wir auch nicht schlecht, dass

die Ganzjahresreifen damals bereits ca 1,5 Jahre alt waren.

Nach Intervention meines Vaters und Rücksprache des Händlers mit dem Werk sind dann

alle Reifen später getauscht worden (ohne Zuzahlung natürlich).

Habe selber einen Halbjahreswagen, bei dem ich aber vermute, dass dieser wirklich

nur ein halbes Jahr alt ist, da mein "ASSYST" auf einem Intervall von insgesamt

25 TKM steht (Ich habe das Fahrzeug mit 10 TKM übernommen): in dem Serviceheft

ist noch keine eintragung wegen Inspektion oder Ölwechsel.

Mit Ausnahme zweier sehr kleiner Steinschläge auf der Haube keinerlei Beeinträchtigungen; dieser Wagen würde noch als Neufahrzeug durchgehen

(trotz 43,2 % Nachlass).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Poolfahrzeug/ Auto von der Halde