Poltern der Vorderachse

Opel Meriva A

Hallo Forianer!
Ich lese schon sehr lange und interessiert in Eurem Forum.
Selbst fahre ich seit Juli 2004 einen Meriva Enjoy 1,7 CDTI.
Leider war der Wagen seitdem schon fünf Mal in der Werkstatt wegen eines Poltern der Vorderachse bei langsamer Fahrt auf schlechteren Strassen.
Habe den Wagen erst heute, nach drei Tagen Werkstattaufenthalt wieder zurückbekommen und -
er poltert immernoch! :-(

Wer von Euch hat einen Rat?

Gruss
dogman1975

Beste Antwort im Thema

Also da gibt es eine Produktverbesserung von Opel!
Da nuss die Lenkung ausgebaut werden und dann werden neue,geänderte Buchsen verbaut!
Damit ist das Poltern weg!

Aber auf deine Frage ob Opel das nach der Garantie übernimmt kann ich dir leider keine Antwort geben...
Grüsse

220 weitere Antworten
220 Antworten

So, nachdem ich eben den Pollenfilter gewechselt und den Faceliftgrill eingebaut habe, hatte ich soviel Schwung, dass ich auch nochmal die Lenksäulenverkleidung abgebaut habe.

Was soll ich sagen? Wie erwartet, war die Torx-Schraube in der Lenksäule bombenfest.....sie war mit Sicherungslack versehen, der auch noch zwischen Schraube und Säule verbunden war, also hat sich die Schraube keinen Millimeter bewegt.

Das klappert also definitiv nicht, wie ich schon vermutet habe. Auch, wenn ich unten die enksäule hinter den Pedalen rüttele, ist alles ruhig.....

Muss also doch im Bereich der Dämpfer sein.....

Aaah, ist das schön....endlich Ruhe an der Vorderachse!

Es war nicht das Lenkgetriebe. (zumindest nicht nur)
Es waren nicht die Gummibuchsen.
Es waren nicht die Traggelenke.
Es waren nicht die Koppelstangen.
Es waren nicht die Stabigummis.
Es waren nicht die Stoßdämpfer.
Es war nicht das Motorlager.

Nein, es waren die Domlager. Heute war ich in ner freien Werkstatt und habe diese wechseln lassen, zu einem Superpreis, wie ich finde: Pro Seite 60 Euro inklusive Einbau, also 120 Euro insgesamt.

Und Ruhe im Schiff, wie Korona so schön sagt....eeendlich. Ist ganz ungewohnt, über Kanaldeckel zu fahren und kein "Klock Klock" mehr zu hören - ständig lauere und warte ich drauf. Es muss auch etwas wirklich im Inneren der Lager gewesen sein, denn ich hatte am Sonntag noch die obere Mutter abgemacht und den oberen Deckel runtergenommen, um nachzuschauen, ob eventuell die zweite Mutter darunter Spiel hatte, was aber nicht der Fall war. Ich vermute, dass es irgendwie mit den Federtellern zusammenhing oder so. Der Werkstattmensch konnte mir auch nicht genau sagen, was es war, da das Lager und die Teller optisch ok waren.

@Schelper
Damit kannst Du noch einen Punkt zu Deiner Liste der möglichen Polterursachen beim Meriva dazunehmen. Obwohl das ja scheinbar bisher bei kaum jemandem hier der Fall war.

Gratulation, ich kenne das Gefühl nur zu gut, wenn endlich nix mehr nervtötend poltert!
Vor allem dann, wenn man in der Werkstatt des Vertrauens schon lange vorher schräg angemacht wurde."Isser wieder da der eingebildete Polterkunde, der hört ja die Flöhe husten". Mein Gepolter damals hatte mich auch immer auf das obere linke Domlager geführt und dann war es doch die zweite neue Lenksäule(genau wie die Erste!) an erwähnter Sollbruchstelle.
Wie man sich so täuschen kann.korona
P.S. bis heute, 36Tkm später, ist trotz Verschleiß nichts wieder aufgetreten ,-)

Das war so entspannend heute morgen, ich bin extra meine stamm-Landstrasse zur Arbeit gefahren, die mit Schlaglöchern voll ist. Klar hab ich auch weiter einen Bogen um diese gemacht, aber immer klappt das halt nicht.....aber es ist soviel ruhiger jetzt, das kann man echt keinem sagen.

Und weisst Du, selbst wenn es in nem Jahr oder zwei wieder anfängt, jetzt kenn ich die Falltür und ggf. investiere ich dann halt nochmal 120 Euro......das ist ja nu wirklich überschaubar.

Ähnliche Themen

Hi Sparer,

ja, ich war heute in meiner Freien, und was soll ich sagen, nach einer Probefahrt meinte der freundliche Mechaniker, dass es wohl die Domlager sind.

Nach neuem Lenkgetriebe (Garantie Opel),
neuen Spurstangen (Garantie Opel),
neuen Stabis ( Freie),
neuen Dämpfergummilager (im Dreieckslenker) (Freie), was alles schon zur Besserung beigetragen hat. Aber das Bollern kommt nun von genau da vorne oben.
Nächsten Mittwoch hab ich Termin, und bin schon sehr gespannt.

Hallo.

Mal eine Frage an SparerNRW.

Wurden bei dir auch das Lager gewechselt?

Oder nur die Gummiteller.

Gruß Werner

Ich auch. Machj auf jeden Fall Meldung....

Ganz weg ist es bei mir doch noch nicht, aber viel besser. Bin mir allerdings nicht sicher, ob das, was jetzt noch übrig ist, nicht auch normal sein könnte, da man ja im Meriva viel näher an den Domen sitzt als in einem normalen PKW, wo das alles vor der Schallschutzwand zum Fahrerraum liegt, bei uns ist es ja da hinter.

Ich muss mich mal bei irgend nem Opelhändler einschleimen und mal einen neuen Meriva probefahren.....

@Werner
Keine Ahnung, Auftrag war wechseln des Domlagers....muss aber eh nochmal hin, dann frage ich.

So, hier eine kleine Geschichte:

Als ich das letzte mal mit den neuen Domlagern weggefahren bin, war ich begeistert, da das Poltern wesentlich leiser war. Wie sich aber schon am nächsten Tag herausstellte, war es immer noch da und wurde dann auch im Laufe der Tage wieder lauter. Meine Theorie ist die Folgende: Als das Federbein ausgebaut war und komplett entlastet war, hat sich irgendwas im Dämpfer getan, sodass er dann die erste Zeit deutlich leiser war, unter Belastung dann aber schnell wieder nachgegeben hat, wie auch immer.

Bin dann am Freitag wieder zur freien WS hin und habe mit ihm abgesprochen , dass ich nun auch noch die Dämpfer tausche. Wir haben uns die Preisliste angesehen und er meinte, dass er sehr häufig die Monroe Reflex verkauft habe und bisher auch keine Reklamationen. Also hat er die bestellt und heute eingebaut, Preis beide Seiten zusammen 200 EUR incl. Montage.

Und jetzt scheint es endlich ausgestanden zu sein, denn der Meriva fährt sich wie ein anderes Auto.....drückt die Daumen.

Insgesamt hat mich das Poltern nun 455 Euro gekostet. Find das OK, wenn man bedenkt, dass nun quasi ausser den Spurstangen und den Federn vorne alles neu ist.

- 100 Euro Eigenanteil an den Buchsen und Traggelenken
- 200 Euro die Dämpfer
- 120 Euro die Domlager
- 35 Euro die Koppelstangen

Ich denke, wenn ich die Dämpfer gleich zu Anfang getauscht hätte, wäre der Rest nicht aufgefallen. Aber da konnte ja keiner mit rechnen, da a) Stossdämpfertest ohne Befund, b) Dämpfer aussen knochentrocken und c) überhaupt bei 40000 km noch kein Dämpfer kaputt sein sollte. Aber andererseits ist die Vorgängerin in 3 Jahren ja nur 30000 km gefahren, das heisst bestimmt, dass sie oft über schlechte Innenstadtstrassen in Pulheim gerumpelt ist oder so.

Die Cargarantie bzw. Opel bzw. der Händler haben Ihrerseits bezahlt:

- 350 Euro Reparatursatz Lenkgetriebe
- 350 Euro Anteil an den Lagerbuchsen und Traggelenken

Wo ich jetzt noch für kämpfen werde, ist dass ich bei der 60000er Inspektion in einem halben Jahr dann noch die Feldabhilfe 1855 bekomme (Spannrolle, Rillenriemen), damit vor dem nächsten Winter das Kaltstartnageln noch etwas besser wird.

also die dæmpfer hatte ich schon gewechselt alleine daran kanns nicht gelegen haben ich denke mal das domlager und federn das verursachen denn bei mir (toi toi toi) hör ich nix mehr

Super, freut mich.

Ich meine, bei mir höre ich jetzt auch nur noch die normalen Federgeräusche, die beim Meriva ja etwas lauter sind, da die Dome hinter der Spritzschutzwand unter der Scheibe liegen....

Hallo.

Nächstes Wochenende werde ich bei meinem Meriva die Domlager inkl. Dämpfer wechseln.

In der Bucht habe ich einen kompletten Satz Irmscher Sportdämpfer ersteigert, somit werde ich alles komplett machen.

Zumal bei unserem Meriva mit zunehmender Fahrstrecke durch Erwärmung sich irgendwas in den Dämpfer tut, denn dann fangen die an, immer zu knacken.

Im kalten Zustand ist nur das Poltern.

Dann mal bis zum nächsten WE, werde dann mal berichten wie es bei mit ausgeht.

Gruß Werner

Da bin ich gespannt. Wusste gar nicht, dass Du das auch hast. Wie viele km hat Deiner denn auf der Uhr?

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Hallo.

Nächstes Wochenende werde ich bei meinem Meriva die Domlager inkl. Dämpfer wechseln.

In der Bucht habe ich einen kompletten Satz Irmscher Sportdämpfer ersteigert, somit werde ich alles komplett machen.

Zumal bei unserem Meriva mit zunehmender Fahrstrecke durch Erwärmung sich irgendwas in den Dämpfer tut, denn dann fangen die an, immer zu knacken.

Im kalten Zustand ist nur das Poltern.

Dann mal bis zum nächsten WE, werde dann mal berichten wie es bei mit ausgeht.

Gruß Werner

na jetzt weiss ich ja werd da so wild mitgeboten hat 😁

Hi zusammen,

also ich habe meinen Domlager-Wechseltermin auf nächste Woche verlegt. Mein Mechaniker meinte, dass ich auch gleich die Dämpfer mitwechseln sollte, wenn schon das Federbein ausgebaut ist. Klingt logisch, denn nach 71 tkm ist das wohl kein Fehler.
Schon neu:

Lenkgetriebe
Spurstangen
Stabis
Gummilager in Achsträger

jetzt hoffe ich auf Ruhe in der Kiste, nach der OP. 🙄

Ich melde mich nächste Woche , bis dann.

Jo, nach meiner Erfahrung würde ich die auch zusammen wechseln lassen....die Spurstangen fehlen noch in meiner Trophäenliste, aber wenn die hin sind, merkt man das ja.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen