ForumPolo 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Polo 1.4 6n2 springt manchmal schlecht an.

Polo 1.4 6n2 springt manchmal schlecht an.

VW Polo 3 (6N / 6N2)
Themenstarteram 6. August 2022 um 17:50

Benötige eure Hilfe.

Polo bj 2000 75 ps

Auto geht beim ersten mal starten schlecht an, bzw läuft so als ob 2 zylinder laufen.

Nach mehrmalige versuche, springt an.

Aber das Problem besteht auch wenn ich normal fahre, plötzliches Aussetzer. Motor geht aus.

Was habe ich unternommen :

Neue Zündspule und Neue Zundkerzen

Ohne zündkabel sehen noch gut aus.

Luftfilter sowie öl Wechsel neu.

 

 

Danke

Schein
Vcds
Vcds
+4
Ähnliche Themen
32 Antworten

Lösch mal alle Fehler und fahr mal ein Stück. Lies dann nochmal aus. Da sind unglaublich viele zusammenhanglose Fehler. Der einzig plausible Fehler ist die Wegfahrsperre. Entweder spinnt der transponder im Schlüssel oder die Lesespule am Zündschloss.

- Batterie voll laden ggf. auch ersetzen, falls Ruhespannung von min. 12,4 Volt nicht mehr erreichbar.

- Kat und/oder Lambdasonden könnten am Ende sein

- Ansaugsystem auf Undichtigkeiten prüfen

- AGR-Ventil einschl. Verbindungsrohr und Zwischenflansch unter der Drosselklappe reinigen und neu anlernen.

- Zündkabel erneuern (optische Prüfung ist sinnlos)

 

 

Themenstarteram 6. August 2022 um 18:58

Fehler wurden gelöscht.

Aber habe es nicht mehr auslesen lasen.

Batterie volle ca. 14 volt.

Flexrohr ist leicht kaputt, aber das ist nicht die Ursache.

Was du schilderst kann auch passieren, wenn du vorher die Batterie abgeklemmt hast bzw. die leergelutscht war und du nach Anklemmen/Laden der Batterie den 6n2 wie gewohnt gestartet hast. Das mag die Motorsteuerung gar nicht, denn laut Betriebsanleitung muss die Motorsteuerung, nachdem sie komplett stromlos war, erst wieder angelernt werden.

Das geschieht dadurch, dass du vor Starten des Motors erst mal min. 15 Sekunden lang nur die Zündung einschaltest und erst dann den Motor startest.

Wenn das der Grund des Problems ist, dann musst du evtl. bei den nächsten 5-10 Starts erstmal 15 Sekunden wie oben geschildert den Wagen starten, bis das Problem verschwindet.

Ps.: Im Extremfall kann das so schlimm sein, dass sich sogar die gelbe Warnlampe der Motorsteuerung meldet und der Fehlerspeicher 1-2 aussetzende Zylinder mokiert... ...und selbst dann läst sich das Problem ganz einfach -wie oben beschrieben- lösen.

Tipp: Fahr den Motor, nachdem du ihn mit 15 Gedenksekunden gestartet hast immer die gleiche Strecke (mindestens 5km), lies dann -wenn möglich- den Fehlerspeicher aus, setze ihn zurück und mach das Ganze solange, bis der Motor wieder rundläuft bzw. wie gewohnt startet.

Wenn der derart spätestens nach der 5. Runde nicht mehr muckt, dann tut er`s -bis zur nächsten Batterieabklemmung- auch nicht mehr.

(Hab ich schon mehrmals so erfahren, bis mir dann endlich mal jemand gesagt hat, dass man sich das ganze Theater sparen kann, wenn man die Motorsteuerung direkt nach dem Batteriewechsel 1mal nach Vorschrift anlernt!)

Zitat:

@Pacman1982 schrieb am 6. August 2022 um 20:27:54 Uhr:

Lösch mal alle Fehler und fahr mal ein Stück. Lies dann nochmal aus. Da sind unglaublich viele zusammenhanglose Fehler. Der einzig plausible Fehler ist die Wegfahrsperre. Entweder spinnt der transponder im Schlüssel oder die Lesespule am Zündschloss.

Wie ich oben gerade geschildert habe, ist daran nicht die Wegfahrsperre Schuld, sondern die Motorsteuerung. Der Chip, der die Wegfahrsperre (Transponder und Lesespule) steuert, liegt zwar auch auf der Platine der Motorsteuerung, aber Transponder und Lesespule verursachen garantiert nicht direkt die -oben geschilderten Symptome- , dass kann höchstens am Chip auf der Motorsteuerung liegen und die gesamte Platine muss nach einer Stromunterbrechung (Ausgelutschte oder abgeklemmte Starterbatterie) erst wieder angelernt werden.

Wenn Transponder und/oder Lesespule spinnen, dann ist die Wegfahrsperre zu 100pro aktiv und nicht nach dem Motto "ein bisschen schwanger" nur ein bisschen...

Die Wegfahrsperre ist programmiert/konzipiert für exakt 2 Szenarien:

"Aktiv" oder "inaktiv". "Etwas dazwischen" gibt es nicht!

Und wenn doch, dann ist das ausschließlich ein Softwarebug, der auf dem "Wegfahrsperrchip" auf Motorsteuerungsplatine liegt, wenn man diese - nach Stromunterbrechung- nicht vorschriftsmäßig angelernt hat...

Zitat:

@Johag schrieb am 7. August 2022 um 22:48:35 Uhr:

Zitat:

@Pacman1982 schrieb am 6. August 2022 um 20:27:54 Uhr:

Lösch mal alle Fehler und fahr mal ein Stück. Lies dann nochmal aus. Da sind unglaublich viele zusammenhanglose Fehler. Der einzig plausible Fehler ist die Wegfahrsperre. Entweder spinnt der transponder im Schlüssel oder die Lesespule am Zündschloss.

Wie ich oben gerade geschildert habe, ist daran nicht die Wegfahrsperre Schuld, sondern die Motorsteuerung. Der Chip, der die Wegfahrsperre (Transponder und Lesespule) steuert, liegt zwar auch auf der Platine der Motorsteuerung, aber Transponder und Lesespule verursachen garantiert nicht direkt die -oben geschilderten Symptome- , dass kann höchstens am Chip auf der Motorsteuerung liegen und die gesamte Platine muss nach einer Stromunterbrechung (Ausgelutschte oder abgeklemmte Starterbatterie) erst wieder angelernt werden.

Wenn Transponder und/oder Lesespule spinnen, dann ist die Wegfahrsperre zu 100pro aktiv und nicht nach dem Motto "ein bisschen schwanger" nur ein bisschen...

Die Wegfahrsperre ist programmiert/konzipiert für exakt 2 Szenarien

"Aktiv" oder "inaktiv". "Etwas dazwischen" gibt es nicht!

Und wenn doch, dann ist das ausschließlich ein Softwarebug, der auf dem "Wegfahrsperrchip" auf Motorsteuerungsplatine liegt, wenn man diese - nach Stromunterbrechung- nicht vorschriftsmäßig angelernt hat...

Da du nach mir deine Antwort erstellt hast, konnte nicht wissen was du schreiben wirst. Den Weg gahrsperrenchip brauchst du nicht anlernen, zumindest nicht den im 6N2. Ausm 9N und 9N3 auch nicht. Ich bin mal gaaaaanz keck und sage dass man den bei keinem Auto anlernen muss.

Wie schon erwähnt, soll der TE mal neu auslesen und schauen welche Fehler wieder da sind.

am 8. August 2022 um 7:20

- hatte ca. 4-5 Jahre Startprobleme, ohne Fehlermeldung, speziell bei warmen Motor.

Keine Fehlermeldung.

Irgendwann sprang der Motor gar nicht mehr an, Fehlermeldung: NW-Sensor.

Bei fehlender Spannung werden natürlicherweise Fehler erkannt die keine sind...ist letztendlich eine dumme Kiste.

Themenstarteram 8. August 2022 um 11:50

Danke,

Also ich habe das auto vor ca 4 wochen gekauft.

Bekomme keine Infos vom zwischen Verkäufer.

Am Auto wäre alles gut wurde mir zugesprochen, auch tüv ist neu.

Das einzige was der machen lassen hat, ist eine motorwäsche.

Ich selber habe keine Batterie abgeklemmt.

Mfg

Fehlerspeicher löschen und nach paar Tagen Fahrbetrieb wieder auslesen.

Vorher gehts hier nicht weiter.

Zitat:

@Pacman1982 schrieb am 8. August 2022 um 06:38:58 Uhr:

Zitat:

@Johag schrieb am 7. August 2022 um 22:48:35 Uhr:

 

Wie ich oben gerade geschildert habe, ist daran nicht die Wegfahrsperre Schuld, sondern die Motorsteuerung. Der Chip, der die Wegfahrsperre (Transponder und Lesespule) steuert, liegt zwar auch auf der Platine der Motorsteuerung, aber Transponder und Lesespule verursachen garantiert nicht direkt die -oben geschilderten Symptome- , dass kann höchstens am Chip auf der Motorsteuerung liegen und die gesamte Platine muss nach einer Stromunterbrechung (Ausgelutschte oder abgeklemmte Starterbatterie) erst wieder angelernt werden.

Wenn Transponder und/oder Lesespule spinnen, dann ist die Wegfahrsperre zu 100pro aktiv und nicht nach dem Motto "ein bisschen schwanger" nur ein bisschen...

Die Wegfahrsperre ist programmiert/konzipiert für exakt 2 Szenarien

"Aktiv" oder "inaktiv". "Etwas dazwischen" gibt es nicht!

Und wenn doch, dann ist das ausschließlich ein Softwarebug, der auf dem "Wegfahrsperrchip" auf Motorsteuerungsplatine liegt, wenn man diese - nach Stromunterbrechung- nicht vorschriftsmäßig angelernt hat...

Da du nach mir deine Antwort erstellt hast, konnte nicht wissen was du schreiben wirst. Den Weg gahrsperrenchip brauchst du nicht anlernen, zumindest nicht den im 6N2. Ausm 9N und 9N3 auch nicht. Ich bin mal gaaaaanz keck und sage dass man den bei keinem Auto anlernen muss.

Wie schon erwähnt, soll der TE mal neu auslesen und schauen welche Fehler wieder da sind.

Wenn das stimmt, dann ist dein vorangegangener Tipp an den Threadstarter erst Recht falsch, denn eine Wegfahrsperre ist immer entweder aktiv oder entsperrt!

Nochmal: die Motorsteuerung muss nach Stromunterbrechung definitiv angelernt werden. Auf der Platine der Motorsteuerung liegt auch der Chip, der die Aktoren der Wegfahrsperre steuert... keine Ahnung, ob der auch angelernt werden muss... ...aber wenn der NICHT angelernt werde muss, dann führen die Spinnereien der Aktoren der Wegfahrsperre IMMER definitiv dazu, dass die Wegfahrsperre aktiv geschaltet ist/bleibt, oder irgendwie doch noch entsperrt... ...aber keineswgs zu Startschwierigkeiten oder "Laufen auf 2 Pötten"!

Zitat:

@Metin61 schrieb am 8. August 2022 um 13:50:18 Uhr:

Danke,

Also ich habe das auto vor ca 4 wochen gekauft.

Bekomme keine Infos vom zwischen Verkäufer.

Am Auto wäre alles gut wurde mir zugesprochen, auch tüv ist neu.

Das einzige was der machen lassen hat, ist eine motorwäsche.

Ich selber habe keine Batterie abgeklemmt.

Mfg

Vorab: Es gibt 2022 keinen einzigen 6N2, der -ohne Motorwäsche vorab- über den TÜV käme!

Wenn dir der Verkäufer nicht sagen kann/will, ob er die Batterie abgeklemmt hat, dann tu dir den Gefallen und lass die Zündung immer 15-30sek an, bevor du den Motor startest. Wenn das nach spätestens 10 Malen nicht zum Erfolg führt, dann hat dein Wagen definitiv ein anderes Problem, als das von mir vermutete.

Zitat:

@123werweissbescheid schrieb am 8. August 2022 um 09:20:30 Uhr:

- hatte ca. 4-5 Jahre Startprobleme, ohne Fehlermeldung, speziell bei warmen Motor.

Keine Fehlermeldung.

Irgendwann sprang der Motor gar nicht mehr an, Fehlermeldung: NW-Sensor.

Bei fehlender Spannung werden natürlicherweise Fehler erkannt die keine sind...ist letztendlich eine dumme Kiste.

Bei mir hat der Motor seit 10 Jahren Startprobleme -auch ohne Fehlermeldung- wenn er 3-5 Minuten nach dem Erststart nochmal gestartet wird.

Problemlösung: Zigaretten am Automaten immer zu Fuß holen! ;-)

Themenstarteram 10. August 2022 um 18:19

Hallo,

Habe es heute auslesen lassen.

Fehler gelöscht.

Keine Fehler danach aufgetren.

Jetzt muss ich wieder fahren paar Tage, dann wieder auslesen lassen.

Heute geprüft mit einem Kollegen, einspritzventile.

Bei 2 habe ich ein Problem, so seine Aussage.

Batterie Spannung war 100% 14.2V.

Heute komischerweise permanent beim laufendem Motor 11. 7-12.1 V

Und das ist zu wenig, ob es die Ursache ist, weiss ich nicht.

Was ich nicht weiss ist Bank 1 oder Sonde 1.

Was ist das.

Oder andersrum die Frage, habt ihr jetzt eine Vermutung.??

 

Danke

Themenstarteram 10. August 2022 um 18:21

Vcds Bilder vom auslesen aktuell vom 10.08.22

Img-20220810
Img-20220810
Img-20220810
+6
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Polo 1.4 6n2 springt manchmal schlecht an.