ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. pfeifen bei kalten motor

pfeifen bei kalten motor

Themenstarteram 4. Januar 2007 um 18:49

omega 2,5dti 117000km `01 aut.

habe folgendes proplem:

bei kalten motor pfeift irgendwas nach ca. 3km.(komisches geräuch) aber auch nur ,wenn ich das gas wegnehme-beim gasgeben geht es weg. der spaß dauert bis der motor warm ist. geräuch kommt nicht von der lüftung! opel händler ratlos und wechselt auf VERDACHT 2 spannriemen.kann mir jemand weiter helfen?

Ähnliche Themen
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kiaora

Muß auf dem Schlauch eine Schelle am "Ansaugstutzen " des Turboladers, zusätzlich zu jener, mit der der Schlauch auf der Konsole befestigt ist, sein?

Nein, eine zusätzliche Schlauchschelle (zu der am Motorblock werksmäßig fixierten Arretierschelle) ist nicht vorgesehen.

 

Wäre technisch auch überhaupt nicht umsetzbar: Der so genannte 'Ansaugschlauch' ist nämlich nicht im Sinne des Wortes ein 'Schlauch', sondern treffender ein Hartplastik- oder Kunststoffrohr. Dieses ist somit in seiner Materialbeschaffenheit starr und nicht elastisch, was für die Nutzung einer normalen Schlauchschelle erforderlich wäre. (Zudem sind die Platzverhältnisse am Eingangsstutzen des Verdichtergehäuses äußerst knapp bemessen.)

 

Des Weiteren möchte ich Dich darin bestärken, das Problem möglichst selber zu lösen.

Das bringt erfahrungsgemäß meistens mehr, als wenn man irgendwelche externen Dienstleister damit beauftragt, denen es möglicherweise an der Motivation für derartig spezielle Probleme mangeln könnte.

 

Setze Dich mit der Luftführung und dem VTG-Abgasturbolader weiterhin auseinander und gehe analytisch und logisch an die Sache heran. Dann gezielt die Teile demontieren und in Augenschein nehmen, welche verdächtig sind. So kommt man der Sache sicherlich näher. Eigeninitiative ist gefragt. Und natürlich Geduld.

 

 

Gruß

 

 

 

@dotti, dima,

 

vielen Dank für die schnellen Antworten. Sie haben mich schon mal ein Stück weitergebracht. Gestern habe ich die Verkleidungen demontiert und noch nicht wieder angeschraubt, heute fahre ich zum FOH (nicht der, der den Lader getauscht hat) um mir den "neuen"- oben im Thread beschriebenen - Luftschlauch anzusehen (wenn er ihn hat).

Eine Aufnahme wird schwierig sein, da das Pfeifen nur unter, wenn auch minimaler, Belastung bei mittleren Drehzahlen auftritt. D.h. - am Stand fast nicht reproduzierbar. Auf jeden Fall sind die Geräusche mit der Gaspedalstellung und somit mit dem Abas- od. Luftstrom veränderbar und ändern sich nicht synchron mit der Drehzahl, was Nebenaggregate wie Servopumpe, Lichtmaschine u.s.w. ausschließt.

Ich werd´s auf jeden Fall irgendwie versuchen das Geräusch aufzunehmen - aber das kann dauern.

 

LG robert

:D:D:D  EUREKA   :D:D:D

 

Das Pfeifen ist Vergangenheit.

 

Es war so wie ich vermutet habe,  beim Turbineneingang wird Falschluft gezogen.  Werksseitig ist keine zusätzliche Schelle vorgesehen, der Monteur kannte aber diesen Fehler  -  Abhilfe - ein Schlauchbinder. War zwar eine mächtige Fummelei noch dazu heißer Motor aber er hat´s geschafft.

 

So kann man auch mit kleinen Dingen Freude machen.;)

 

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von kiaora

 

:D:D:D  EUREKA   :D:D:D

 

Das Pfeifen ist Vergangenheit.

Das ist erfreulich. Hoffentlich bleibt das auch dauerhaft so.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von kiaora

 

...der Monteur kannte aber diesen Fehler - Abhilfe - ein Schlauchbinder. War zwar eine mächtige Fummelei noch dazu heißer Motor aber er hat´s geschafft.

Interessant wäre noch, wie- und an welchem Bauteil der Schlauchbinder angebracht wurde, also mehr Montagedetails.

 

Schließlich haben wir es im betreffenden Sektor mit drei Bauteilen zu tun: Einlaßstutzen des VTG-Turbo-Verdichters, 'Luftansaugschlauch' und dazwischen die elastische (Lamellen-) Dichtungsmanschette.

 

 

Gruß

 

 

 

@dima,

Die Schelle ist außen rum am Ansaugschlauch. Anbei noch ein Bild davon, leider nicht die beste Qualität aber in der finsteren Grube geht´s nicht besser.

 

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von kiaora

@dima,

 

Die Schelle ist außen rum am Ansaugschlauch. Anbei noch ein Bild davon, leider nicht die beste Qualität aber in der finsteren Grube geht´s nicht besser.

 

 

LG robert

Danke, dass Du dir die Mühe mit dem Foto gemacht hast.:)

 

Wenn ich mir das Foto betrachte, muss ich gestehen, dass ich ziemlich überrascht bin, dass das so tatsächlich funktionieren soll. Das deshalb, weil der Ansaugschlauch ja aus wenig flexiblen Kunststoff gefertigt ist (zumindest bei meinem BJ Mitte 03).

 

Deinen Lösungsansatz kannte ich bislang jedenfalls noch nicht.

 

Anbei ein Beispiel, wie man es besser nicht machen sollte (nicht hinreichend dauerhaft).

 

 

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DIMA 2.5 TD

 

........ der Ansaugschlauch ja aus wenig flexiblen Kunststoff gefertigt ist (zumindest bei meinem BJ Mitte 03). ........

Ich hatte auch Bedenken, aber da das Material oben das gleiche ist, ist es nicht so unflexibel um nicht doch ein wenig nachzugeben. Wenn man das Bild genau ansieht kann man sehen wie der Kunststoff nachgegeben hat.

Meiner ist einer der letzten vom Band gelaufenen - gekauft u. zugelassen im Jan. 04

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel

 

.... Es ist definitiv nicht der Lader, da jedesmal nach dem Tausch das Problem wieder auftauchte!

Siehst du, reine Interpretationssache! :D

Wer 5x einen Lader wechselt, ohne zu forschen warum er kaputt geht, sollte sich mal Gedanken machen!

@dotti,

aus heutiger Sicht muß ich dir rechtgeben, ich wollte es damals nicht wahrhaben.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel

Kannst du mal eine Aufnahme von dem Pfeifen machen und mir per mail schicken?

Ich kann dir das Geräusch beschreiben - ungefähr wie ein löchriger Staubsaugerschlauch, nur wesentlich lauter.

Nebenbei hab ich noch den festsitzenden Lüfter vom LLK gängig gemacht.

Jetzt bleibt nur noch ein defekter Spurstangenkopf (Spiel).  Ich hoffe dann ist für die nächsten 50 tkm Ruhe (ich bin da bescheiden)

Mann, muß ich bescheuert sein um dieses (mein) Auto zu fahren (besitzen).

 

LG robert

 

Zitat:

Original geschrieben von kiaora

 

Mann, muß ich bescheuert sein um dieses (mein) Auto zu fahren (besitzen).

Wie kommst du zu dieser "kaltblütigen" Analyse?

Oder fehlen da nur die Smilies?

Zitat:

Wie kommst du zu dieser "kaltblütigen" Analyse?

Oder fehlen da nur die Smilies?

In 4 1/2  (VIEREINHALB)  Jahren der 5. Turbolader im Fahrzeug (davon wahrscheinlich 3 durch die Unfähigkeit des FOH)  -  wegen des Garantierhalts hab ich selber nix geschraubt.

 

1 x Auspuffkrümmer den Vermutlich der Freundliche beim Ladertausch. ruiniert hat

1 x wegen defekter Lichtmaschine in Belgrad liegengebliben (wurde dort vom FOH repariert)

1 x Nockenwellensensor - wobei ich bis heute nicht weiß ob der wirklich kaputt war

2 x Injektor  (Zyl, 6,5) 

und Kleinigkeiten wie aufspringende Beifahretüre,  läßt sich nicht aufsperren, etc. -

all diese Reparaturen wurden auf Garantie / Gewährleistung erledigt.

 

1 x Injektor Zyl  4  -  den mußte ich selbst bezahlen.

 

Irgendwo muß ich schon eine masochistische Ader haben um mir DIESES Auto anzutun ;)

 

Man kann  auch Hassliebe dazu sagen,  oder bescheuert.:D

 

Trotzdem werde ich ihn behalten

Soviel zur kaltblütigen Analyse

 

Im Augenblick läuft er wieder ganz gut - fragt sich wie lange:D:D

 

LG robert

 

 

 

Da gibt es aber andere Omi-Fahrer, die hat es wesentlich schlimmer erwischt. Zumal einige Sachen bei dir nicht direkt auf einen techn. Mangel zurück zu führen sind.

Jedenfalls hast du dir den Wagen mal eben schön auf Garantie durchreparieren lassen. :D :D

wow da hattest du ja einiges am Motor. Und sicher wäre vieles durch einen fähigen Mechaniker zu vermeiden gewesen.

Ich hatte bei meinem zum Glück "nur" einen Turboschaden bei 120 tkm. Da war es allerdings definitiv der Turbo.

Ansonsten war ich mit dem Omi sehr zufrieden. Hab mit ihm bis auf diese eine Sache über 50 tkm ohne irgendein Problem zurückgelegt.

Und wenn mein Astra mit jetzt knapp 30 tkm auf der Uhr im Innenraum nur annähernd klapper- und knarzfrei wie der Omega nach über 120 tkm wäre, dann wäre ich froh.

Gruß

Karle

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel

Da gibt es aber andere Omi-Fahrer, die hat es wesentlich schlimmer erwischt. Zumal einige Sachen bei dir nicht direkt auf einen techn. Mangel zurück zu führen sind.

Jedenfalls hast du dir den Wagen mal eben schön auf Garantie durchreparieren lassen. :D :D

@dotti,

wenn man von den Schäden absieht die abgeflogene Drallklappen verursacht haben und wenn man Schaden durch "Basteleien" und/oder nicht geeignete Ersatzteile (Fernostbilligware etc.) bzw. Wartungsmängel nicht berücksichtigt werden es nicht zu viele sein.

In der Hauptsache sind es die doch "Drallklappenschäden" die wirklich ins Geld gehen

und da bin ich dem Forum schon über das Aufzeigen der Problematik dankbar - ohne hätte es mich vermutlich auch erwischt.

Die schlimmste Krücke die ich in den 40 Jahren meines automobilen Lebens hatte - es waren 16 - hatte nicht annähernd so viele Defekte wie dieser Omega. :D

Trotzdem gebe ich ihn nicht her

Bei den neu gekauften Fahrzeugen gab es kaum Defekte (auch 2 Ascona B waren darunter) und bei den gebraucht gekauften einmal eine Zylinderkopfdichtung, (abgesehen von Kleinigkeiten (ich rede nicht von Verschleißteilen)

Aber was solls - es ist Schade daß es ihn nicht mehr neu gibt.

:D:DVielleicht sollten sich einige zusammentun und versuchen Holden zu importieren. :D:D

@karle,

Zitat:

...da hattest du ja einiges am Motor...

es warein immer nur die Nebenaggregate - der Motor selbst ist schon OK

 

LG robert

klar, aber die Nebenaggregate wie ein Turbo gehören genauso dazu.

Was nützt ein robuster Motorblock usw. wenn der Turbo dauernd kaputt geht oder Drallklappen die abbrechen alles zerstören ?

Das Gesamtpaket muss eben stimmen. Aber das sind Probleme die heute wohl jeder Hersteller hat.

Gruß

Karle

Deine Antwort
Ähnliche Themen