ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. permanentes Pfeifen über Lautsprecher - Abschirmung wirklich so schlecht?

permanentes Pfeifen über Lautsprecher - Abschirmung wirklich so schlecht?

Themenstarteram 28. Juni 2006 um 20:33

Seid gegrüßt,

ich habe mich dazu entschieden, mein Auto vom Fachmann audiomäßig aufrüsten zu lassen. Das Radio Audio 10 CD sollte zwar bleiben (wollte die Optik so belassen), aber es wurden die originalen Lautsprecher gegen hochwertige von infinity getauscht. Dazu kam dann noch eine Endstufe von Hifonics und da ich von dem ganzen Krams keine Ahnung habe, ließ ich es von diesem Audio-Menschen einbauen.

Voller Vorfreude habe ich mein gutes Stück heute abholen wollen und musste leider feststellen, dass nachdem die Zündung eingeschaltet wurde ein unerträglich hohes Pfeifen permanent zu hören war. Wenn der Motor gestartet wurde, kam dazu noch ein (wie der Fachmann wohl sagt) „Lichtmaschinen-Pfeifen“. Ja, toller Roller… da habe ich nun ne Menge Kohle investiert und es ist m.E. viel schlechter als vorher.

Nun zu meiner Frage: der Typ hat sich das angeschaut und konnte die Ursache noch nicht 100pro feststellen. Ich fahre am Freitag noch mal hin. Nach seiner Vermutung ist die Abschirmung hinterm Radio bzw. im Auto schlecht. Kann das wirklich sein? Habe da keine Ahnung von und will mir nicht irgendwelche Filter oder evtl. noch ein neues Radio (was ich eigentlich nicht will – Optik!) aufschwatzen lassen. Was kann ich tun?

Ich hoffe nun auf Erfahrungen von euch. Es gibt doch ganz sicher noch andere Leute, die ihrem Auto einen besseren Klang spendiert haben…

Vielen Dank für eure Antworten!

Gruß aus Hamburg,

der decc0r

Ähnliche Themen
24 Antworten
am 29. Juni 2006 um 8:24

Hallo,

das ist jetzt ein Problem Deines Fachmannes :(

Dass er das Fz überhaupt so an den Kunden gab, beweist, dass er unseriös ist.

Grüße

Hellmuth

Themenstarteram 29. Juni 2006 um 9:38

Hm, stimmt wohl soweit... Ich habe auch nicht geplant, das Problem einfach zu vergessen und nur noch ganz laut Musik zu hören, damit das Pfeifen in den Bässen untergeht...

Aber ich wollte halt mal wissen, ob jemand eine Musikanlage in seinem Auto hat (einbauen lassen) und das Mercedes-Radio behalten hat. Gab es da auch solche Störungen?

Da ist dein Fachmann wohl eher ein Flachmann, wenn er das nicht hinbekommt.

Die höherwertigen Geräte APS 50 oder Command mit stärkerer Enstufe haben diese Probleme nicht.

Auch nicht mit Bose System.

Ohne nun der Elektronik-Fredy zu sein, wage ich doch die Vermutung, das die Abschirmung der Lima u.a. Bauteile werksseitig auf die org. Komponenten abgestimmt ist .

Baut man nun empfindlichere Komponeten ein, hat man den Salat. Ich fürchte, dein Fachmann wird nun einige Liter Gehirnschmals aufwenden müssen um das Prob. zu lösen ohne sich dabei neue zu schaffen.

Auch hier gilt offenbar: "Never change a running system".

Ja mei, da muss Dein Audio-Spezialist sich halt etwas mehr anstrengen. Das mit den Störeinflussen ist ja wohl ein Standardproblem beim nachträglichem "Soundtuning".

Also mach ihm Beine hinsichtlich Nachbesserung seiner Leistung.

(btw. gibts irgendwas betriebswirtschaftlich Belastbares, vulgo: Vertrag?).

Noch was, um hier auch noch was Konstruktives beizutragen, hier ne kleine "FAQ" Lichtmaschinenpfeiffen:

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread/t-14125.html

und nochwas: lass Dir nicht das Radio madig machen oder Filter aufschwatzen, der Typ hat entweder minderwertige Signalkabel verlegt, nen ungünstigen Verlegeweg genommen ode ne schlechte Masseposition verwendet . (wahrscheinlich von allem was).

Themenstarteram 29. Juni 2006 um 19:12

Vielen Dank für Eure Antworten.

@pivili

Natürlich gibt es einen Vertrag. Der Typ ist kein Kumpel von mir und ich werde ihn auch nicht freundschaftlich behandeln, falls er das Problem nicht lösen kann. Dann wird er wieder den Urzustand herstellen und mir mein Geld auszahlen dürfen.

Bin also gespannt, was sich da morgen so bewegen wird.

 

Gruß,

der decc0r

Servus in die Runde,

kann zu dem besagten Fall nur folgende Aussagen machen, die aus der Praxis stammen und absolut richtig sind !

 

Wenn ein KFZ serienmäßig mit einer Audioanlage ausgestattet ist, dann ist dieses Fahrzeug auch werksseitig entstört, folglich liegt der Fehler eindeutig an deinem Einbautechniker. Ich könnte mir vorstellen, dass ein neu eingebauter Verstärker nicht mit den richtigen Entstörmitteln angeschaltet wurde (Drossel u. ae.) bzw. die Audiokabel nich auf die entsprechenden Eingänge abgestimmt sind. Ein Problem könnten auch die Masseverbindungen sein, denn sie stellen in verschiedenen Baugruppen eine Abschirmung vor/ gegen sog. Einstrahlung von Störstrahlung sicher.

Ein alleiniges Auswechseln von Lautsprechern schalte ich als Fehlerquelle aus!

Viel Spass bei der Fehlerbeseitigung !

Themenstarteram 30. Juni 2006 um 20:21

Zwischenstand:

War heute wieder beim Audio-F(l)achmann. Ich denke mal, man kann hier ruhig anbringen, dass es ein großer schwarz-roter Elektromarkt ist, der auch den Einbau-Service anbietet. Ist ja mit Sicherheit keine Positiv-Werbung… Ich bin doch nicht blöd!

Also: der Fehler ist noch nicht gefunden. Haben Kabel neu verlegt, anderen Massepunkt genommen etc. Ergebnis nach deren Meinung: Radio muss getauscht werden, weil es nicht entstört sei. Daraufhin bin ich zu Mercedes gefahren, habe die Situation geschildert. Antwort von Mercedes: Radio ist entstört! Vorläufiges Ende vom Lied: fahre nächsten Donnerstag wieder hin und dann wird die ganze Sache mit nem anderen Radio probiert, um die Fehlerquelle eindeutig festzustellen (entweder MB-Radio oder eingebaute Anlage).

Wenn es nach mir ginge, würde ich den ganzen Dreck jetzt schon rückgängig machen wollen, so dass mir der Typ wieder die originalen Lautsprecher einbaut. Das geht leider nicht so einfach, weil ich denen noch eine zweite Chance zum Nachbessern geben muss. Dazu gehört auch der Test mit einem anderen Radio. (Aussage Rechtsanwältin)

 

WICHTIG

Ich würde nun nicht ganz ausschließen, dass die F(l)achmänner nächste Woche ein neues Radio einbauen und zusätzlich noch solche Entstörfilter. Die will ich aber nicht, weil die ja gleichzeitig auch die Frequenzen aus der Musik rausfiltern. Wie kann ich nun erkennen, ob die so was eingebaut haben oder nicht? Wo werden die angeschlossen? Will das dann einfach nur überprüfen können (zur Erinnerung: ich hab da leider nicht so die Ahnung davon).

Grüße aus Hamburg,

ein entnervter decc0r

am 1. Juli 2006 um 6:25

Mein Mitgefühl,

aber das Radio machte ja wohl vorher keine Probleme, oder?

Vielleicht will man Dir auf diese Weise auch noch ein neues Radio verkaufen :(

Nocheinmal: Wenn ein Betrieb ein Fz kommentarlos so ausliefert, ist es ein Sauladen. Wie gut die Werbung doch dazu passt :D

Misstrauisch

Hellmuth

Wenn du dir ein anderes Radio aufschwatzen läßt, brauchst du auch eine andere Blende

Bedienbarkeit übers Lenkrad wird wohl auch Probleme machen.

Media Markt ist wohl kaum als Fachmarkt für Auto-HiFi zu bezeichen.

Anderseits waren die auch immer sehr kulant, wenn ich nach 2 Wochen gekauft Artikel zurückgegeben habe, weil ich damit nicht zufrieden war.

Geld gibts zurück ohne große Diskussion.

Ansonsten unterhalte dich mal mit dem Filialleiter.

Dann würde ich lieber einen APS 30 oder 50 nehmen und die Serienlautsprecher, je nachdem ob du Mopf oder Vormopf hast.

Nebenbei hast du dann noch Navi.

Wird beim ;) manchmal incl. Einbau als Aktion angeboten, billiger als ab Werk

Zitat:

Original geschrieben von decc0r

WICHTIG

Ich würde nun nicht ganz ausschließen, dass die F(l)achmänner nächste Woche ein neues Radio einbauen und zusätzlich noch solche Entstörfilter. Die will ich aber nicht, weil die ja gleichzeitig auch die Frequenzen aus der Musik rausfiltern. Wie kann ich nun erkennen, ob die so was eingebaut haben oder nicht? Wo werden die angeschlossen? Will das dann einfach nur überprüfen können (zur Erinnerung: ich hab da leider nicht so die Ahnung davon).

Hallo,

diese Entstörfilter werden normalerweise direkt in den Signalweg gehängt, d.h. meistens ans Cinch-Kabel direkt nach dem Radio. Ist im Grunde ein kleines "Kästchen" (auch gerne mal rund), an dem ein paar cm Kabel mit Cinch-Anschlüssen dran sind (Beispiel)

Wenn du dir unsicher bist, kannst du ja auch vielleicht einen Freund mitnehmen, der sich da ein bisschen besser auskennt.

Und wenn du da bist, frag den Fuzzi einfach mal, wie er denn die verschiedenen Kabel (Strom, Masse, Cinch) wie und wo verlegt hat. Ich möchte fast drauf wetten, dass er aus Gründen der "Einfachheit" einfach alle Kabel nebeneinander verlegt hat...Frag auch mal nach dem Querschnitt der Kabel und schau nach, ob das Kabel bis max. 30cm nach der Batterie mit der richtigen Sicherung abgesichert ist...

Sind viele Punkte zu beachten, aber frag das ruhig und wenn du keine befriedigende Antwort bekommst, dann lass dir dein Geld geben und alles wieder in den Ursprungszustand versetzen.

Und ich meine, die Rechtsanwältin hat nicht ganz recht: die Möglichkeit zur Nachbesserung musst du ihnen geben, das ist soweit korrekt. Aber der Umfang der Arbeiten hast du vorgegeben und da war nicht die Rede von einem anderen Radio. Weshalb sie das dann mit nem anderen Radio testen dürfen sollten, finde ich nicht ganz schlüssig...ist aber nur meine persönliche Meinung

Ansonsten, wenn noch Fragen sind, einfach fragen ;)

Gruß Tecci

Themenstarteram 1. Juli 2006 um 11:50

Also vielen Dank erstmal soweit! Bin noch nicht lange im W203-Bereich, aber meine Begeisterung für euch ist viel größer als die für die 208er...

@he2lmuth

Das Radio machte vorher überhaupt keine Probleme! Dieser Fakt + Optik + Bedienbarkeit übers Lenkrad sind ja Argumente für mich, warum ich es behalten will.

@Tecci6N

Habe mich vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt: die Anwältin meinte, dass Media Markt die (letzte) Gelegenheit haben soll, mit dem Tausch des Radios zu beweisen, dass die eingebaute Anlage richtig funktioniert. Sollte das wirklich der Fall sein, muß es ja am Radio liegen. Oder?

Das ist schon klar, nur willst du dann ein anderes Radio nehmen?? Ich denke doch nicht, da du ja die Optik beibehalten wolltest. Sollte es mit einem anderen Radio funktionieren, dann kann das auch daran liegen, dass dieses z.B. eine höhere Spannung am Vorverstärkerausgang hat, was das Signal weniger empfindlich für Störeinflüsse macht. Hat denn das originale MB-Radio einen Cinchausgang oder wurde das mit einem HiLow-Adapter gelöst, um die Endstufe anschliessen zu können. Der Adapter könnte nämlich dann eine weiterer möglicher Punkt sein für Einstreuungen.

Gruß Tecci

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. permanentes Pfeifen über Lautsprecher - Abschirmung wirklich so schlecht?