Parameterlenkung
Unter den technischen Daten habe ich gerade gelesen, dass der GLK 220 CDI nur mit der Servolenkung geliefert wird!
Die geschwindigkeitsabhängige Parameterlenkung gibt es nicht einmal gegen Aufpreis😕, kann ich nicht in der Preisliste finden, oder weiss jemand mehr? Ein Auto ohne Parameterlenkung möchte ich nicht wieder haben, die hat mein jetziger B 200 Turbo und ist einfach klasse!!
Bei allen anderen Motoren ist sie serienmässig!
Gruss
QQ 777
14 Antworten
Sorry, aber nur serienmäßig bei den 6 Zylindern. Beim 220CDi nicht erhältlich. Auch nicht optional.
Der 220Cdi hat eine sog. Agility Control Lenkung, das heisst es handelt sich um eine etwas direktere Servolenkung, die jedoch nicht geschwindigkeitsabhängig geregelt ist.
Zitat:
Original geschrieben von bucketman
Hat jemand einmal direkt beide Lenkungen hintereinander probiert. Wo ist der fühlbare Unterschied ?
Das würde mich auch sehr interessieren. Ich sehe es wie QQ 777 ... habe derzeit ein Fzg. mit Servotronic, davor eines mit der Parameterlenkung und möchte den Komfort nicht mehr missen.
Gespannte Grüsse
Martin
P.S. Ich fahre heute und morgen einen GLK 220 CDI zur Probe und kann dann wenigstens einen Vergleich zur Servotronic - wenn auch in einem ganz anderen Fzg. - ziehen ...
Nein, alle BE Modelle der Baureihe X204 haben keine Parameterlenkung, aber die Agility Control Lenkung ist sehr gut gelungen. Im Vergleich zu meinem 203er mit Parameterlenkung ist sie gleichwertig und ich konnte kein Unterschied feststellen.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Nein, alle BE Modelle der Baureihe X204 haben keine Parameterlenkung, aber die Agility Control Lenkung ist sehr gut gelungen. Im Vergleich zu meinem 203er mit Parameterlenkung ist sie gleichwertig und ich konnte kein Unterschied feststellen.Gruß Dirk
So, nachdem ich soeben ca. 80 km mit dem Probefahrtwagen hinter mir habe, kann ich bestätigen: sie ist hinreichend leichtgängig und lässt nach meinem Eindruck die Parameterlenkung nicht vermissen. Der Eindruck resultiert vorwiegend aus Stadtverkehr und div. Einparken.
Beste Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von bucketman
Also kann die Lenkung nicht der ausschlaggebende Punkt sein zwischen 220/250 und 350
So ist es ... die Motor-/Getriebeeinheit des GLK 220 ist durchaus überzeugend, insbesondere die 7-Gang-Automatik ... aber die "Vierzylindrigkeit" ist stets präsent. Wer von mehr als vier Zylindern kommt könnte dies u. U. als etwas arg gewöhnungsbedürftig empfinden ... und wenn das Budget es hergibt und das Fahrprofil es rechtfertigt, sollte der Sechszylinder in Erwägung gezogen werden. Ansonsten ein nettes Fahrzeug, recht wendig, agil und mit Standardfahrwerk und 17" Felgen auch angenehm komfortabel. Eine sehr erwägenswerte Alternative in dieser Klasse ...
Herzlicher Gruss M.
Zitat:
Original geschrieben von bucketman
Also kann die Lenkung nicht der ausschlaggebende Punkt sein zwischen 220/250 und 350
Doch für jemanden der verwöhnt ist schon😉
Bei einer einzigen Probefahrt kann man das nicht feststellen, auf Dauer aber ist das nervig.
Ich hatte mir mal eine B- Klasse gekauft wegen der höheren Sitzposition. Nach einer ausgibigen Probefahrt und häufigerem Probesitzen war ich davon überzeugt. Auf Dauer stellte ich jedoch Gegenteiliges fest und habe u.a. auch aus diesem Grund den Benz wieder verkauft.
Ich fand selbst nach 4 Jahren nie die richtige Sitzposition.
Fazit: Genauso wird es mit der Lenkung sein wenn man einmal die Parameterlenkung gewöhnt ist, so ist man verwöhnt😉........nie wieder ohne!
Gruss
QQ 777
Naja....so würde ich nicht sagen,nie wieder ohne! Meine Erfahrung ist die,dass ich einen E320 mit amg und parameterlenkung hatte und war sehr zufrieden,besonders auf autobahnen und langgezogenen kurven auf landstraßen ist es sehr wichtig eine paramterlenkung zu haben.
Bitte aber nicht denken,es ist wie eine ferrari-,aston- oder porschelenkung!!!!
Dann hatte ich einen E270cdi ohne paramterlenkung,man kann damit sehr gut leben,aber mit ist natürlich besser. Dann hatte ich eine A-klasse avantgarde ohne sportpacket( Bj2007) die Bj 2005sind viel besser oder die neuen mit sportpacket...Die lenkung war schlimm,indirekt und sehr schwammig und das fahrwerk neigte sich auch viel mehr.
Jetzt habe eine B-klasse mit sportpacket und muss sagen,fahrwerk und lenkung super. Mit parameterlenkung ist es besser,aber auch nicht viel.
So ist es auch beim GLK mit 220cdi,aber natürlich mit sportpacket.
Hab wie gesagt Probleme mit dem Servo-Öl und deswegen mal geschaut, was meiner (220 CDI 4 matic 04/2009) hat : steht bei "Mein Mercedes" drin: Parameterlenkung.
Was nun ?
Komisch, ich hatte in den letzten 9 Jahren nur Mercedes mit Parameterlenkung. Das der GLK keine hat, habe ich noch gar nicht bemerkt.
Ich denke er hat eine.
Hier Daten GLK
Die Direktlenkung ergänzt den Komfort einer geschwindigkeitsabhängigen Servolenkung mit einer vom Lenkradwinkel abhängigen variablen Übersetzung. Fahrzeugreaktionen auf den Lenkeinschlag werden dadurch agiler, und der Lenkbedarf wird reduziert.
Die Direktlenkung sorgt für ein exaktes Handling und reduziert den Lenkbedarf durch eine direkter werdende Übersetzung erheblich – etwa in engen Kurven oder beim Einparken. Hingegen ist der Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten besonders stabil. So verbessern sich Fahrzeugagilität und Lenkkomfort. Die Servounterstützung erfolgt elektromechanisch und nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit ab.
Die Direktlenkung sorgt so für mehr Fahrspaß in engen Kurven, einfacheres Parken sowie Rangieren und unterstreicht die Sicherheit beim Geradeausfahren mit hoher Geschwindigkeit.
Hier Daten Parameterlenkung CLS
Die Direktlenkung ergänzt den Komfort einer geschwindigkeitsabhängigen Servolenkung mit einer vom Lenkradwinkel abhängigen, variablen Übersetzung. Die Fahrzeugreaktionen auf den Lenkeinschlag werden dadurch agiler, und der Lenkbedarf wird reduziert.
Sie setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: Die aus der Parameterlenkung bekannte geschwindigkeitsabhängige Servounterstützung wird ergänzt durch eine vom Lenkradwinkel abhängige, variable Übersetzung. Die Direktlenkung sorgt so für mehr Fahrspaß in engen Kurven, einfacheres Parken sowie Rangieren und optimiert die Sicherheit beim Geradeausfahren bei hoher Geschwindigkeit.
Dazu ist sie mit einer hohen Servounterstützung und einer Zahnstange ausgerüstet, die sich durch ihre variable Verzahnung auszeichnet. Im Mittelbereich ist sie enger verzahnt als im Außenbereich. Dadurch ändert sich die Übersetzung des Lenkgetriebes je nach Lenkeinschlag.
Die Übersetzung im Mittelbereich unterstützt einen stabilen Geradeauslauf bei hohem Tempo. Bereits ab rund 5 Grad Lenkradeinschlag arbeitet die Übersetzung spürbar direkter. Die Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag reduzieren sich dadurch um bis zu 25
Hier Parameterlenkung
Bei der Parameterlenkung handelt es sich um eine geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung. Bei hohen Geschwindigkeiten nimmt die Lenkkraftunterstützung erheblich ab, bei niedrigeren Geschwindigkeiten wird sie kontinuierlich gesteigert.
Kräfteschonend: vergleichsweise geringer Kraftaufwand zum Lenken bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Kontrolliertes Handling: bestmögliche Kontrolle über das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten.
Sicher ankommen: Die Gefahr eines Verreißens des Lenkrads bei hohen Geschwindigkeiten wird maßgeblich gesenkt.
Richtungsweisend: Der integrierte Lenk-Assistent kann den Fahrer in kritischen Fahrsituationen unterstützen.
....das müsste identisch sein!...soll heißen: In der Direktlenkung ist die Parameterlenkung enthalten........siehe Daten CLS, da ist es besser erkärt.
Gruss
QQ 777