ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Osram D1S Night Braker Laser Next Generation; erste Erfahrungen

Osram D1S Night Braker Laser Next Generation; erste Erfahrungen

BMW
Themenstarteram 18. September 2018 um 21:16

Ich möchte Euch einen ersten Erfahrungsbericht zu den neuen Osram Xenon-Brennern geben, die ich jetzt seit 3 Tagen in meinem E61 verbaut habe.

Ausgangslage: Die seit 4 Jahren bzw. 100 tkm in meinem 520dA Mj 09 verbauten Osram Night Braker Unlimited hatten von der Lichtleistung her deutlich abgebaut. Das fiel insbesondere dann auf, wenn ich im Wechsel mit dem Renault meiner Frau gefahren bin. War die Lichtleistung der 5er gefühlt der des Renault überlegen, so war es jetzt gefühlt umgekehrt.

Vom Grundsatz her war ich mit den Night Braker Unlimited zufrieden. Im direkten Vergleich zur Lichtfarbe des Renault, der Brenner mit sehr hoher Kelvin-Zahl verbaut hat, kam mir das Licht aber etwas zu gelbstichig vor.

Daher hatte ich zunächst mit die Philips Extreme Vision Brenner Auge gefasst, bis ich dann die ganz neuen Osram Brenner entdeckt hatte. Da hier eine höhere Kelvin-Zahl als bei den Night Braker Unlimited (4500 statt 4300 Kelvin) angegeben wird, hatte ich die Hoffnung, dass sich der störende Gelbstich erledigt hat.

Am WE habe ich die gelieferten Brenner dann selbst eingebaut, was dank der Anleitung aus NewTIS problemlos funktioniert hat, und konnte dann erste Erfahrungen mit den neuen Brennern sammeln.

Zur Ausleuchtung: Die ist gegenüber den alten Brennern viel besser geworden und lässt keine Wünsche offen. Die Lichtfarbe entspricht meinen Erwartungen. Der Gelbstich ist nahezu verschwunden, wobei sich da mit zunehmender Brennbauer noch eine leichte Verschiebung hin zum weißen Licht ergeben soll. Einen Blaustich bzw. ein extremes Weiß wie aus LED-Scheinwerfern haben sie allerdings nicht. Hier besteht noch ein deutlicher Unterschied zu den 6000k-Brennern des Renault. Insgesamt bin ich mit den Brennern aber sehr zufrieden.

Für wen ist dieser Brenner zu empfehlen?

Für den Autofahrer, der einfach eine sehr gute Ausleuchtung haben möchte und nicht die Nachteile von Brennern mit höherer Kelvin-Zahl, z. B. bei Dunkelheit in Verbindung mit Regen, Nebel oder Schnee, in Kauf nehmen möchte. Wer bisher mit den Night Braker Unlimited zufrieden war, ist mit dem Night Braker Laser bestens bedient.

Für wen ist der Brenner nicht zu empfehlen?

Für diejenigen, die besonderen Wert auf Optik legen und deswegen ein besonders weißes bis leicht bläuliches Licht bevorzugen. Damit können die Night Braker Laser definitiv nicht dienen.

Noch ein Tipp zum Wechsel der Brenner bei den Facelift Modellen des E61:

Da die Scheinwerfer ausgebaut werden müssen, sollte man die Oberkanten des Stoßfängers, die unterhalb der Scheinwerferöffnung liegen, abkleben, da es beim Aus- und Einfädeln des Scheinwerfers in diesem Bereich leicht zu Kratzern kommen kann.

Besonders ist mir wieder aufgefallen, wie stark die Lichtleistung der Brenner doch mit zunehmender Nutzungsdauer abnimmt. Xenon-Brenner sind also doch Verschleißteile und es schadet nicht, diese nach einer gewissen Nutzungsdauer zu ersetzen und nicht erst zu warten, bis sie ausfallen.

Gruß Rainer

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 18. September 2018 um 21:16

Ich möchte Euch einen ersten Erfahrungsbericht zu den neuen Osram Xenon-Brennern geben, die ich jetzt seit 3 Tagen in meinem E61 verbaut habe.

Ausgangslage: Die seit 4 Jahren bzw. 100 tkm in meinem 520dA Mj 09 verbauten Osram Night Braker Unlimited hatten von der Lichtleistung her deutlich abgebaut. Das fiel insbesondere dann auf, wenn ich im Wechsel mit dem Renault meiner Frau gefahren bin. War die Lichtleistung der 5er gefühlt der des Renault überlegen, so war es jetzt gefühlt umgekehrt.

Vom Grundsatz her war ich mit den Night Braker Unlimited zufrieden. Im direkten Vergleich zur Lichtfarbe des Renault, der Brenner mit sehr hoher Kelvin-Zahl verbaut hat, kam mir das Licht aber etwas zu gelbstichig vor.

Daher hatte ich zunächst mit die Philips Extreme Vision Brenner Auge gefasst, bis ich dann die ganz neuen Osram Brenner entdeckt hatte. Da hier eine höhere Kelvin-Zahl als bei den Night Braker Unlimited (4500 statt 4300 Kelvin) angegeben wird, hatte ich die Hoffnung, dass sich der störende Gelbstich erledigt hat.

Am WE habe ich die gelieferten Brenner dann selbst eingebaut, was dank der Anleitung aus NewTIS problemlos funktioniert hat, und konnte dann erste Erfahrungen mit den neuen Brennern sammeln.

Zur Ausleuchtung: Die ist gegenüber den alten Brennern viel besser geworden und lässt keine Wünsche offen. Die Lichtfarbe entspricht meinen Erwartungen. Der Gelbstich ist nahezu verschwunden, wobei sich da mit zunehmender Brennbauer noch eine leichte Verschiebung hin zum weißen Licht ergeben soll. Einen Blaustich bzw. ein extremes Weiß wie aus LED-Scheinwerfern haben sie allerdings nicht. Hier besteht noch ein deutlicher Unterschied zu den 6000k-Brennern des Renault. Insgesamt bin ich mit den Brennern aber sehr zufrieden.

Für wen ist dieser Brenner zu empfehlen?

Für den Autofahrer, der einfach eine sehr gute Ausleuchtung haben möchte und nicht die Nachteile von Brennern mit höherer Kelvin-Zahl, z. B. bei Dunkelheit in Verbindung mit Regen, Nebel oder Schnee, in Kauf nehmen möchte. Wer bisher mit den Night Braker Unlimited zufrieden war, ist mit dem Night Braker Laser bestens bedient.

Für wen ist der Brenner nicht zu empfehlen?

Für diejenigen, die besonderen Wert auf Optik legen und deswegen ein besonders weißes bis leicht bläuliches Licht bevorzugen. Damit können die Night Braker Laser definitiv nicht dienen.

Noch ein Tipp zum Wechsel der Brenner bei den Facelift Modellen des E61:

Da die Scheinwerfer ausgebaut werden müssen, sollte man die Oberkanten des Stoßfängers, die unterhalb der Scheinwerferöffnung liegen, abkleben, da es beim Aus- und Einfädeln des Scheinwerfers in diesem Bereich leicht zu Kratzern kommen kann.

Besonders ist mir wieder aufgefallen, wie stark die Lichtleistung der Brenner doch mit zunehmender Nutzungsdauer abnimmt. Xenon-Brenner sind also doch Verschleißteile und es schadet nicht, diese nach einer gewissen Nutzungsdauer zu ersetzen und nicht erst zu warten, bis sie ausfallen.

Gruß Rainer

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Cool Blue Intense

Habe seit einer Woche auch die NBL drin. Sie sind schon nochmals einen Ticken heller und weisser als die NBU. Und im Vergleich zu den CBI bringen sie sowieso deutlich mehr Licht auf die Strasse, da waren ja auch schon die NBU überlegen. Interessant wäre ein Vergleich zu den CBB :)

Ja gerne, stell mal ein Bild von deinen NBL rein. Am besten auf einer Landstraße ohne Straßenbeleuchtung und ohne Fernlicht.

hier ein ausführlicher Testbericht NBL vs NBU https://youtu.be/ZX3XbG9v5aY

Sehr interessant, allerdings wurde D3S getestet, die hat weder der E60 VfL noch LCI

Zitat:

@uga6 schrieb am 17. Oktober 2018 um 21:29:17 Uhr:

Habe seit einer Woche auch die NBL drin. Sie sind schon nochmals einen Ticken heller und weisser als die NBU. Und im Vergleich zu den CBI bringen sie sowieso deutlich mehr Licht auf die Strasse, da waren ja auch schon die NBU überlegen. Interessant wäre ein Vergleich zu den CBB :)

Die CBI haben laut Hersteller die gleichen 3200 Lumen Helligkeit wie die NBL. Bei Regen mag das durch das gelbliche Licht zutreffen welches etwas weniger geschluckt wird, auf trockener Straße aber sicherlich nicht.

Und dieses ganze "bessere Ausleuchtung, mehr Reichweite" etc. ist ebenfalls pures Marketing da jeder Xenon-Brenner durch den Scheinwerfer, dessen Bauweise und den Sitz des Brenners die identische Ausleuchtung erreicht. Es sei denn du stellst das Abblendlicht höher ein. ;)

Auch die Standard Xenon von Osram haben 3200lm. Dann würdest du sagen, die sind auch gleich hell? ;)

Die CBI sind eindeutig heller im trockenen. Habe beide verglichen.

 

NBL 3600K

CBI. 5500-6000K

 

Auf nasser Fahrbahn NBL besser.

 

Auf trockener Fahrbahn CBI besser.

 

Beides Premium Birnen keine Frage.

@E61_alexis10

 

Ja seh ich auch so. Auf trockener fahrbahn empfinde ich die cbi deutlich besser und angenehmer aufgrund der besseren Farbe, mehr Kontrast als die nbu

 

Auf nasser Straße oder Regen sind die nbu besser als die cool blue intense, trotzdem bleib ich erstmal bei den cbi

Ich hatte bei meiner lci limo 4 jahre lang die cbi drin und war super zufrieden damit.

 

Nun bei unserem lci touring habe ich seit ca 4 wochen die cbb drin und bin begeistert.

Sind von der Helligkeit her auf jeden fall noch etwas heller als die cbi. Und auch die lichtfarbe ist noch kälter. Gefällt mir sehr gut. Auch bei nasser Straße absolut top.

 

Hier gibt es einen ausführlichen test/Vergleich dazu auf YouTube:

https://youtu.be/T91oT1O203A

 

Hier auf dem Bild sieht man den Unterschied zu dem 9 jahre alten original Brenner an meinem e61.

IMG_20181013_013827.jpg

Tja, das Problem ist das Brenner über die Lebensdauer hin leider nachlassen. Daher hinkt hier leider der Vergleich.

Deshalb habe ich extra dabei geschrieben dass die alten Brenner 9 jahre alt sind ;-)

 

Wollte eher darauf hinaus dass viele meinen, so ein brenner würde eben NICHT an Leuchtkraft verlieren über die jahre.

Dem ist definitiv nicht so.

 

Nur weil der Brenner noch leuchtet, heißt das nicht, dass er noch so leuchtet wie am ersten Tag ;-)

 

Hätte ich hier zufällig noch einen nagelneuen original brenner rumliegen gehabt, dann hätte mich der unterschied auch sehr interessiert...

Ok,, war aber so nicht erkennbar das du darauf hinaus wolltest.

Egal, ist ja jetzt klar.

Mach mal ein Bild auf einer unbeleuchteten Landstraße Pandabra. Dann stelle ich zum Vergleich ein Bild der CBI rein. Nur mal so Interesse halber als Vergleich. Wäre super wenn das klappt.

Dann sucht euch gleiche Parameter und stellt eure Kameras auch gleich ein.

Auch sollte es am selben Tag/Nacht bei (wenn Mond) gleicher Bewölkung statt finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Osram D1S Night Braker Laser Next Generation; erste Erfahrungen